Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
      himelwonunge stF.
      himelwunne stF.
      himelwürzelîn stN.
      himelzeichen stN.
      himelzogel stM.
      hin Adv.
      hinabe Adv.,
      hinafter Adv.
      hînaht Adv.
      hinan Adv.
      hinbî Adv.
      hinbringære stM.
      hin bringen V.
      hindan Adv.
      hinde Adv.
      hinde swF.
      hinden Adv.
      hinden swV.
      hindenhâr stN.
      hindenkalp stN.
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   himelwonunge - hindenkalp    


himelwonunge stF. ‘Wohnstätte im Himmel’ wir wellen buwen únser himmelwonunge mit gotlicher vroͤde und únser irdenisch schulunge [Schlupfwinkel (s. Anm. z.St.)] wellen wir buwen mit sorgen Mechth 6: 1,71

himelwunne stF. ‘himmlische Wonne, ewige Seligkeit’ diu sêla fuor ze gotes êwen. / die himilwunne manichvalt die hât si dâ in gewalt Gen 1040; von brôde verlurn die engel die wunne [La. himelwunne ] Kchr 8809; wilch vreude, wilch himel wunne / si bereitet menschen kunne HeslApk Wi 23 (La. zu HeslApk 20471 ); Boppe 1:13,8. vil blinden wurden sehende, / di himelwunne spehende / cristenliches glouben Elis 10498; waz die [Seligen] manige vreude han: / ir ougen sen ouch in die hymelwunne Wartb Rs 66,3; ich woͤlte e sin / da shinet der vil liehte shin / in der reinen hymel wunne Rennew 15919. – Anrede Mariens: kum her, min himel wunne MarHimmelf 1527

himelwürzelîn stN. ‘himmlisches Würzelchen, Heilmittel’, bildl.: diu dritte erzenîe, daz ist der heilige gotes lîchnam. dar zuo gehœrent vier himelischiu wurzelîn. [...] daz dritte himelwurzelîn sint diu wort diu der almehtige got dar zuo gesetzet hât, daz diu der priester ze rehte sprechen sol ob der materie PrBerth 2:88,8.28. 1:298,28. 2:85,28.35

himelzeichen stN. ‘Zeichen am Himmel’ 1 ‘Himmelserscheinung’
2 ‘Zeichen des Tierkreises, Sternbild’
   1 ‘Himmelserscheinung’ do Roͮlant von der werlt verschît, [...] / chom ain michel ertpibe, / doner unt himilzaichen Rol 6928. himelzeichen, gotes marc [Zeichen] wir cristen han daz criuze Frl 2:19,14 (oder ‘Zeichen vom Himmel’, vgl. FrlWB S. 156)    2 ‘Zeichen des Tierkreises, Sternbild’ wir sehen der himele zeichen [La. diu himelzeichen ] sweben, / daz diu gânt umbe, als si leben, / sunne, mâne, sternen schîn Freid 8,20 (= Renner 18849 ); die hohen lúfte [...] / die dú himilzeichin fuͤrent RvEWchr 1501; ain [...] kraiz ist an dem himel, der [...] haizzet der tyrkraiz, daruͤmb, daz er zwelf geleicheu stuͤkke hat. und der zehen haben tyrnamen, und deu zwelf stuͤkke haizzen deu zwelf himelzaichen KvMSph 22,23; von dem aufgang und von dem undervalle der zwelf himelzaichen ebd. 6,16; die widerkrigenden himelzaichen [ signa opposita ] ebd. 37,11; deu himelzaichen gent niht schelch [ non oblique meant ] ebd. 37,14 u.ö.; der stern, der hunt haizt, in dem himelzaichen, daz leo haizt BdN 468,10; RvEWchr 12614. luft, ünde, erde, himelzeichen nâch ir rehte tuont. / des tuont aber die liute niht: / unschiuhende unt unschamende sündent si RvZw 215,3

himelzogel stM. ‘jmd., der (jmdn.) zum Himmel zieht’ mit irme dode swere / hant sie [Märtyrer] den weg vns bereit, / der vns zvͦ Cristis hohzit dreit: / sus sint sie hymmelzogele PrHess 65,151

hin , hine Adv. auch hen, hene ( HagenChr (G) 2952; Köditz 43,11 ); hiene ( Ägidius 71. 86. 369 u.ö.; vgl. dar hiene Roth 1324 ); verstärkt mit al: UvZLanz 6273. 7949. 1 räuml., mit Bezug auf den Standort der sprechenden Person, des Erzählers oder einer Größe, die im Zentrum der Aufmerksamkeit steht; auch übertr.
1.1 ‘(von hier, von da) fort, weg’ , in Verbindung mit Verben
1.1.1 mit intr. Verben (v.a. der Fortbewegung)
1.1.2 mit Modalverb wellen , ein Bewegungsverb ist sinngemäß zu ergänzen
1.1.3 mit tr. Verben, z.B.
1.2 ‘(von hier, einer bestimmten Stelle weg) in Richtung auf jmdn/  etw., (dort-, da-)hin’
1.2.1 mit Angabe des Zielpunktes
1.2.1.1 ~ steht vor einer Präp.-Gruppe.
1.2.1.2 ~ steht nach einer Präp.-Gruppe
1.2.1.3 das Ziel wird durch einen mit dar/  dâ eingeleiteten Relativsatz näher bestimmt
1.2.1.4 in Verbindung bzw. Komposition mit Adv.
1.2.2 mit Angabe des Ausgangspunktes
1.2.3 mit Angabe des Ausgangs- und Zielpunktes
1.2.4 ohne Angabe des Ausgangs- und Zielpunktes, ~ steht für das Ziel
1.2.5 in paarigen Ausdrücken mit hër hër Pos. 1.6.5 bis 1.6.8 ; mit hërwider hërwider Pos. 1.1 .
1.2.6 übertr., verstärkend vor der Präp. ze : hin ze, hinz(e)
1.2.6.1 die Präp.-Gruppe als Erg. bestimmter Verben, die eine Richtungskonstr. regieren
1.2.6.2 die Präp.-Gruppe als freie Angabe
1.2.6.3 die Präp.-Gruppe als Attr.
1.3 in Verbindung mit einer voranstehenden Präp.-/  Adv.-  Gruppe eine räuml. Erstreckung bezeichnend: ‘hin, entlang, weiter’
1.4 verblasst, in Ortsangaben die Präp. ze verstärkend : ‘zu, in, bei’
1.5 in kurzen Imperativsätzen oder Ausrufen mit Auslassung des Bewegungsverbs, meist in Verbindung mit wol, nû , zu einer Interjektion übergehend
1.5.1 zu 1.1
1.5.1.1 ‘fort (mit jmdm./etw.)!’
1.5.1.2 als Aufforderung zur Flucht, ‘weg von hier!’
1.5.2 zu 1.2 , ‘lasst uns hingehen! geht/  geh hin!’ ; mit Zurücktreten der räuml. Bedeutung: ‘los!’ , ‘wohlan!’
2 zeitl.
2.1 vor einer Präp.-Gruppe
2.1.1 ~ biz ‘bis’
2.1.2 ~ nâch ‘bis nach’
2.1.3 mit Präp. ze ( hin ze, hinz )
2.2 nach einer Präp.-Gruppe
2.2.1 von ... ~ ‘von ... an’
2.2.2 biz an ... ~
2.2.3 unz vaste vür ... ~ ‘fast bis ...’
2.3 mit vorausgehendem oder folgendem Adv.
2.3.1 dannen ~ s. dannen Adv. 3.1
2.3.2 mit dâ(r) dâ(r)/ da(r) hin 2
2.3.3 hin vürder ‘hinfort, in Zukunft’
   1 räuml., mit Bezug auf den Standort der sprechenden Person, des Erzählers oder einer Größe, die im Zentrum der Aufmerksamkeit steht; auch übertr.    1.1 ‘(von hier, von da) fort, weg’, in Verbindung mit Verben    1.1.1 mit intr. Verben (v.a. der Fortbewegung): dreschen: sô Harr, Stæte und Triuwe [Namen der Jagdhunde] / ûf herten wegen kobernt [suchen, spüren] und hin dreschen Hadam 164,7. jagen: alle tage randen die [Sarazenen] / vor der Cristen her, sneller vart, / ûz ir starken bogen hart / manigen phîl sie sanden in / und jagten wider fluhtic hin Kreuzf 1548. kêren: er liez in ligen und kêrte hin Tr 15225; ob wir nu kêren hin, / da mite trôste wir die Sarrazîn Kreuzf 3373; übertr.: hin keîre von vbel [ deverte de malo ] vnde tvͦ diz gvͦt BrZw Prolog; vgl. auch den tr. Gebrauch unter 1.1.3. (ge)neigen ‘sich abwenden’ declinaverunt: hinegeneicten si, danecherten si PsWindb 52,4; declinaverunt: hineneigeten [Hs. hineigeten ] PsTr 52,4. rîten: hin reit diu guote / mit vrœlîchem muote Iw 7941. rûmen: doh ne muget ir niemer daz bewaren, / ir ne mûzet hine varen / und mûzet verterben / und wîslîche sterben. / [...] sus soldir hine rûmen SAlex 7197. sliefen: ab dem swert liez er hin / sliefen die scheid EnikWchr 26074. slîfen: Part. Präs. in der Arenga: der kvrtze lebtage vnd div hin slifende gehúgde vnd div wandelvnge der lúte, div begeront dez swaz in dem zerganclichem zite beschiht, daz daz bestætiget werde mit dem vrkvnde der schrifte UrkCorp (WMU) N134,31. snaben: man sach si hin snaben / wol mit vier tûsent mannen Ottok 650. stapfen: frô mit der rede hin staphten sie Kreuzf 2203. (ge)swinden: dô diu zît hin geswant / und daz zil nâhet Ottok 566. vallen: hin von den zinnen vielen / und gâhten zuo den kielen / daz hungerc her durch den roup Parz 200,17. varnhin varn 2. vergân: swenne hin vergieng diu naht Ottok 1484. vliegen: vnde hat ein man phawen, die gewont sint bi sinem gemache ze wesenne, vnd si vliegent von dannan vnde hin wider, die wile si daz tvͦnt, so sint si sin. alse si hin gevliegent vnde hin wider [wieder zurück] nvͥt inner vier tagen, swer si dar nah gevahet, dez sint si SchwSp 109b. wischen: rehte als ein jegere / ob eines hasen legere / ûf den busch drischet / und der hase hin wischet StrDan 3648    1.1.2 mit Modalverb wellen, ein Bewegungsverb ist sinngemäß zu ergänzen: dise wolten gerne hin, / jene wolten dâ bestân Tr 9690    1.1.3 mit tr. Verben, z.B.: bieten ‘hingeben, opfern’ daz sie [Märtyrer] den lib boten hin HeslApk 14868. giezen; das wisse des louches gesoten in zwein wassern unde das erste hin gegossen, das ander ist guͦt getrunken, swem der buch herte ist Macer 10,8; BdN 419,10. kêren: daz hinkere von im [ ut avertat ab ipso ] got den gaist der irhebunge BrZw 38. leisieren, mit ausgelassenem Akk.-Obj.: er [...] warf daz ors von in / unde leisierte hin / von in eines ackers lanc Iw 5324. stœren: dâ birstû wünnebernden sin / und stœrest alle unvreude hin LobGesMar 22,12. strîchen: swaz schaden die burger von zv́rich oder die burger von lvcerren [...] in diser sache hant [...], daz hant die vorgenanden schidelv́te [...] hin gestrichen gênzeklich vnd abgescheiden UrkCorp (WMU) 2485,11. zucken: owê da man sie hin zuchte / v̄ in daz leben abdrukte, / da der kinde blut nidergoz / den uerkolten in die schôz! Wernh D 4925. schiuhen: die bœsen bekorunge [...]: die sul wir hin schiuhen zehant, ê daz sie uns daz opher unsûbern DvASchr 313,18. veilen: wie die phaffen nâch ir muot / daz himelrîche teilent / und gotes gnâd hin veilent Ottok 54198. vertigen ‘entsenden, entlassen’ dâmit vertigt er si [ Unterhändler] hin Ottok 7605; sus vertigt in der bâbest hin ebd. 8337. vertrîben; vrouwe, nû gân ich von iu hin: / und sô ich hin vertriben bin, / sô [...] Iw 1986. (ge)wërfen: er wirfet ez [Gold] doch hin zestunt Iw 4254. 7496; er liez daz cleit yn vf der bane / vnd ez gewarf gar balde hin / vnd also snel gefloch von yn EvStPaul 5048; daz gehürne cleine unde unlanc, / [...] als er ez [der Hirsch] hin geworfen / hæt in unlanger zîte Tr 17298; KvWGS 1392; übertr., subst. Inf.: di gabe [Gaben des Heiligen Geistes] gebin [bewirken, ermöglichen] ein forsmehin und ein hinewerfin forgenclicher / dinge umme gotliche minne Parad 70,27    1.2 ‘(von hier, einer bestimmten Stelle weg) in Richtung auf jmdn/  etw., (dort-, da-)hin’    1.2.1 mit Angabe des Zielpunktes    1.2.1.1 ~ steht vor einer Präp.-Gruppe. – vor zuo/  ze (meist in Kontaktstellung; vgl. Pos. 1.2.6); bei intr. Verben der Fortbewegung: vnd lit der ivchart einv an der wise, da man gat hin zvͦ dem stege UrkCorp (WMU) 616,25; dâmit er hin gâhte / zuo der Ense phat Ottok 95677; maneger hin ze Rôme vert Freid 149,27; her Witig fuor an der vart / hinz Wienen gegen Ôsterrîch Ottok 20854; bei tr. Verben wie tragen, senden usw.: ir tôten truogen sî hin / ze münster, dâ manz ambet tete Iw 1408; das man [...] ainen erbern boten senden sol hin ze Blieninḡ UrkCorp (WMU) 1728,34; da santt er hintz Aristotilem ain epistel HvHürnh 1,11; hin ze + Refl.-Pron.: gilêrter vürsten crône / [...] hât got hin zim genomen SM: UvS 31: 2,4; dô hete diu müede sunne / ir liehten blic hinz ir gelesn [an sich gezogen, eingesammelt (Umschreibung für: es war ganz Nacht geworden)] Parz 32,25; bei ruofen, sprechen: si ruoften hinze gote, daz er si erlôste BuchdKg 30,9; si sprach hin zim Parz 530,3 u.ö.; BuchdKg 67,12; si [...] kômen dar gesprochen [verabredet] was / zwischen in hinz Trebensê / ein tac, daz daz unde mê / solt verrihtet werden Ottok 1369; bei refl. Verben: sin zit hete er gar gepflegen, / daz er sich zu [La. hin zu ] gote brach [sich Gott hingab] Pass I/II (HSW) 36299; ist das die juden [...] sich kerend hin mit flÿs zuͦ gott / und behaltend oͮch sin gebott KvHelmsd 1569. – vor anderen Präp.: er spranc hin an daz bette Tr 15189; si huͦben sih von Rammasse / und rihten sih hin gein Sochot RvEWchr 10654; unde sante der wirt hin / nâch zwein sînen kinden Iw 5610; und huop in hin / ûf daz ors vür sich ebd. 5572; so machit man vier straze dur die lût vnd lât den schuldigen hîn fûr geriht UrkCorp (WMU) 248B,18; übertr.: zuhant ich mich so hin brach [hinwandte] / an den got Pass III 672,66 ouch kund ich [Papst] in den selben ban / und in die êwigen brunst, / die [...] werbent furderunge [Unterstützung] hin / an den selben Kuonradin Ottok 2905; er mac sîn herze doch kêren hin / ûf dienst nâch der wîbe lôn Wh 299,20    1.2.1.2 ~ steht nach einer Präp.-Gruppe: si kêrten gein der bürge hin Parz 624,16; ir muoter kêrte zuo zir hin Tr 10198; die phenninge in den tempel hin / gewarf er EvStPaul 1930. 4633. 3887    1.2.1.3 das Ziel wird durch einen mit dar/  dâ eingeleiteten Relativsatz näher bestimmt: daz ich umbe mitten tac / dannoch hin komen mac / dar ich mich gelobet hân Iw 4754; diu selbe stimme wîst in / durch michel waltgevelle hin / dâ er an einer blœze ersach / wâ ein grimmer kampf geschach ebd. 3836; er [...] lie wol balde hine gân, / hin dâ der schrei dâ was getân Tr 9110. 9120. 14678; ir cleinen vogelîn! / [...] nu vlieget hin, dâ ich hînt wil / ligen an dem wazzer dort! HvFreibTr 4680; als si wider hin [zurück dorthin] getrat, / da si e was an ir stat Pass I/II (HSW) 12881; snellich / sie tâten grôzen schaden in [den Christen] / mit geschozze und kârten wider hin, / dâ mit her lac Salatîn Kreuzf 1400    1.2.1.4 in Verbindung bzw. Komposition mit Adv. – mit dâ, dar: s. → dâ(r)/ da(r) hin. – mit und în: ir [der Donau] fluz, ir runs geteilt sih hat / in sibin groze strangen, / ê das ir fluz gegangen / kom in das mer, da si sih in / mit ir fluze rihtet hin RvEWchr 2405. – mit einhalp, ‘zur einen Seite hin, abgesondert’ duncht vns gvͦt daz er einhalbhin [ seorsum ] stande [...] olde ze ivngist an dim ordne BrEng 43; bezrot ers den nvt, so solm [= sol man (in) ] nvt an den gmein tisch lan gan vnde solm einhalp hin sezzin von din andren daz er eine essce ebd. 43. – mit heim: s. → hinheim . – mit wâ, war, swâ, swar: saget, wâ welt ir hin Iw 1485; swenne der igel pruofte, wâ sich der wint hine kêrte Eckh 2:139,6; HagenChr (G) 2952; got in schydet sych numer van dem mynschen, war sych der mynsche heyne keirt Eckh 1:239,11; EvStPaul 12357 (Io 8,14); swa men den crisemen hine strichet, da mite betútet men die gaben dez heiligen geistes Lucid 107,2; swa daz hertze mer hin geneiget ist mit liebe, daz offent sich in der bechorvnge DvAPatern 311; swa Joab die rede hin / kerte, [...] des nam David dekeine war RvEWchr 27426; swar er in dem riche / fuͦr und wolte keren hin ebd. 29431; Renner 11588    1.2.2 mit Angabe des Ausgangspunktes: hin ûz der porte er rande Parz 43,12; der Rin, des fluz noch strichit hin / von disin lant gebirgin drin RvEWchr 2240    1.2.3 mit Angabe des Ausgangs- und Zielpunktes: si bespehetin obene hin zetal Tr 10000; daz von dem brunnen dâ gât, / hin dâ diu kemenâte stât ebd. 14434    1.2.4 ohne Angabe des Ausgangs- und Zielpunktes, ~ steht für das Ziel: do wart der halbe mantil sin [des hl. Martin] in himilriche guldin, den er hine fure sante Scoph 13,3; nû sende den garzûn hin Iw 2173; louf hin unde schouwe sie, / dun gesêhe sô schœner katzen nie Schrätel 335; wolde der keiser uff breche unde meinte zu zihene kein Burgundien unde hiz sine koche vor an hen rîten Köditz 43,11. – mit Modalverb, ein Bewegungsverb ist sinngemäß zu ergänzen: dû solt mit mîner tohter hin Tr 11449. – in ellipt. Konstr. mit rîten lâzen ‘das Pferd schnell laufen lassen’ (vgl. hin gân Pos. 5.3 und gân V. Pos. 4.4): sie liezen hine [gegen die Feinde] riten Herb 5724. – mit Verben des Sagens: do si der stat nahten, / du putten siz den juden hin [ließen ez (die Ankunft) in die Stadt melden] ; / si machten sich alle uf gegen in, / schone si gegen in giengen, / mit eren siz enphiengen GvJudenb 3535; einen boten santens [ si die Heiden] Saulen. / er [der Heidenkönig] sprach: ‘sage dem künic hin, / daz [...].’ EnikWchr 9525; balde er reit genuoc / und sagte hin diu mære, waz hie was gescehen NibB 191,3    1.2.5 in paarigen Ausdrücken mit hërhër Pos. 1.6.5 bis 1.6.8; mit hërwiderhërwider Pos. 1.1.    1.2.6 übertr., verstärkend vor der Präp. ze: hin ze, hinz(e)    1.2.6.1 die Präp.-Gruppe als Erg. bestimmter Verben, die eine Richtungskonstr. regieren: biten: [...] und swer nâch sînem lîbe / si hœre sagen ode lese, / daz er im bitende wese / der sêle heiles hin ze gote [an Gott (gerichtet), im Gebet zu Gott] AHeinr 25; Rennew 36513. (ge)denken: dô was ouch Gringuljeten [Gawans Pferd] gegurt, / daz in mangen angestlîchen furt / gein strîte was zer tjoste brâht: / des wart och dâ hin zim gedâht [das wurde auch da wieder von ihm (dem Pferd) erwartet] Parz 341,2; Gâwân [...], / der des hin zim gedâhte [der damit für ihn sorgte,] / daz er in hiez kleiden ebd. 695,12; daz sie min da von vnd miner huͦsfrowen vnd miner vodern hin cv gote [im Gebet zu Gott] gedenken UrkCorp (WMU) 3289,37. (ge)gern: des er dô hin z$’in [von ihnen (zu wissen)] gerte, wol beschieden si im daz NibB 1536,4; nu hastu mich, herre, gewert allez des des ich hinz dir ie gert Konr (Sch) 28,8; si leiste unde werte, / swes er hin zir gegerte Tr 12602; Parz 552,27. jehen: des wil ich hin ze gote jehen / und hin ziu beiden [vor Gott und euch beiden behaupten] , daz ez nie / mit keinem mînem râte ergie Tr 14568. klagen: das kint sol klagen hinze [gegen] des phlegers erben SpdtL 129,13. rihten: im sol der rihter rihten hin ze sînem guote [d.h. sein Eigentum pfänden] , swâ daz in sinem gerihte liget SpdtL 184,16; wirt er des [Spielbetrugs] bewaert selbe dritte [...], [...] uber den sol man rihten hince der hant [ihn zu einer Strafe des Handabschlagens verurteilen] StRAugsb 126,29; die vogte uf dem lande die hant niht ze rihtenne hinze [über] der burger gute noch hinz ir luten die druffe sitzent, wan ze zwain ziten in dem iare, ze maien unde ze herbeste ebd. 13,14. versehen, refl.: und hab nit verlan chainenn maister, hinntz dem ich mich versach [von dem ich glaubte] das er het ettlich erkantnüß der geschrift der weisen maister HvHürnh 2,2. weren: ez sol dehein leitgeb cheinem burger oder burgersun oder cheinem schuͦler oder chnehte iht geben noch hintz im [für ihn] niht weren [bürgen] , niur als diu guͤrtel bevangen habe [nicht über den Wert dessen hinaus, was sie am Leibe tragen] StRMünch 195,17. wider legen: sô getrûwen wir des gote wol, / daz unser aller swacheit / noch werde wider hin ziu geleit [an euch vergolten werde] Tr 6428. – verbale Wendungen mit haben, heben: wan si wând allez ê, daz er / hin zir nehæte keine ger Tr 1106; da schul wir hintz [hinsichtlich] der hofstat vnser reht als volliklichen haben als hintz anderm vnserm guͦt UrkCorp (WMU) N600,37; und huop ir clage hin zir [ihr gegenüber] Tr 1206. – in elliptischem Satz: [ [Briefanfang:] Alexander hintz [an] Aristotilem HvHürnh 1,11    1.2.6.2 die Präp.-Gruppe als freie Angabe: der werlde drô unde ir zorn / ist hin ze gote [Gott gegenüber] gar verlorn, / man muoz im flêhen unde biten Freid 2,19; swer lebet in des bâbsts gebote, / derst sünden ledic hin ze gote ebd. 151,22; wir sprechen, daz er jenem, dem er den schaden tân hât, swaz es in gestêt [zu stehen kommt, kostet] hintz dem artzt [hinsichtlich ärztlicher Behandlung] , alles geben sol RbRupr 16    1.2.6.3 die Präp.-Gruppe als Attr.: von danne so sult ir die vrage hinz iuwerm schepfære lazen beliben Konr (Sch) 114,29; ervollet ist die rede von den zaichenn unnd von den natürlichen sitenn der mennschen hintz [gerichtet an] dem grossenn künige Alexanndro HvHürnh 76,37; bedarf der herren einer des anderen hilfe hintz den [gegen die] , die den satz vbervarent UrkCorp (WMU) N571,30; daz er mein purge worden ist hintz [gegenüber] Lemanne dem juden ebd. 2256,20; dev verchervng [Besitzveränderung] , div an dem selben aigen ist geschehen von hern Maricharten hintz mir ebd. 2905,7    1.3 in Verbindung mit einer voranstehenden Präp.-/  Adv.-  Gruppe eine räuml. Erstreckung bezeichnend: ‘hin, entlang, weiter’ : von der Tuͦnoͮwe, als si gat / und ir fluz da den namen hat, / untz an die hohsten Albe hin / ist [...] dú obir Germanie gelegin RvEWchr 2222; biz an den wek [...], der vnder pirpavmen hin get UrkCorp (WMU) 462,2; als der eggeweg obenan hin gat ebd. 565,15; jch [...] sol oͮch abslahen alle die boͮme [...] in minem wingarten von minem hvse ob der selben gazzvn hin vnd anderthalp vf vnz gegen dem vorgenanden orte ebd. 982,41. 771,33    1.4 verblasst, in Ortsangaben die Präp. ze verstärkend : ‘zu, in, bei’ die mût [Maut, Zoll] hinz Rôtenmanne / gap man im durch sîn vorhte Ottok 1944. – in Bezeichnungen von Klöstern, Spitälern: daz selbe aigen hat div Wallerinne [...] gegêben dem spital hinze Regenspurch sand Katherin UrkCorp (WMU) 453,46; des Thvzenhuͦs schafnaͤr hin ze Alpolspach ebd. 1624,34; (unsicher, ob hierher oder zu 1.2.6.1:) vnd nach seinem tode sol es gehoͤren hin ze Zwetel zv dem chloster ebd. 1413,28    1.5 in kurzen Imperativsätzen oder Ausrufen mit Auslassung des Bewegungsverbs, meist in Verbindung mit wol, nû, zu einer Interjektion übergehend    1.5.1 zu 1.1    1.5.1.1 ‘fort (mit jmdm./etw.)!’ hin: hin, du zage mære NibB 2143,1; hin, übermut valsch! Frl 5:41,7 u.ö. nû hin: swer allerbeste dir [Welt] dienet, dem hast du verligen / ein linin tuch [Leichentuch] : ‘nu hin, verlorn!’ Frl 4:19,6. wol hin: ‘wol hin’, sprach er, ‘Hermogenes, / mit diner kunstlichen craft! [...] ’ Pass I/II (HSW) 24548; Pass III 283,74; wol hin, du [angeredet der valsche ] fuler helle stanc Frl 7:32,11. 5:50,14. nû wol hin nû wol hin swære! KLD: Hetzb 4:2,4    1.5.1.2 als Aufforderung zur Flucht, ‘weg von hier!’ Terramer vil lute shrei: / ‘wol hin balde! wir sin verlorn. / [...] nieman beite der wil genesen! / swer haltet, der wil tot wesen.’ Rennew 533. 16414; wol hin, ez hilfet niht diu wer! ebd. 8212. 18551. – mit weiterer Bestimmung: wol hin balde uz der habe! Rennew 18561; wol hin balde an diu shif! ebd. 23859    1.5.2 zu 1.2, ‘lasst uns hingehen! geht/  geh hin!’; mit Zurücktreten der räuml. Bedeutung: ‘los!’, ‘wohlan!’ wol hin: wol hin ReinFu K,726; nemet den hirz ûf und wol hin! Tr 3079; wol hin, ir seht ez ime wol an, / er stirbet morgen oder noch ebd. 7650; wol hin, wir suln gein Karke, / sô wir aller rehtest mügen UvTürhTr 1870; wol hin, ich bin gereht ebd. 3121; [die Mutter zur Tochter:] ‘wol hin! / [...] dû hâst niht guoten sin. / wil dû mit im gein Riuwental [...] Neidh SL 18:5,1; wol hin, ez wirt nit me gebiten! Rennew 8179; wol hin an sie [die entgegenkommenden Truppen] , wan ez muͦz sin! / ich enkan iuch nit baz gemanen ebd. 22632; RvEGer 4458; HvFreibTr 4310; eine iron. Frage einleitend: wol hin, ir edelen hantfesten [hier wohl allgemein ‘verbriefte Rechte’] , / welt ir iuch niuwen als des manen glesten? Frl 11:5,6; eine Willenserklärung einleitend: wol hin, ich wil ir eigen wesen Frl 14:34,9. nû wol hin: nv wol hin ReinFu K,1539; StrDan 4845; EckenlE2 29,11; vnt als ich spreche ‘nv wol hin’, / so lovffet FabelCorp 32,57; doch waere ich gerne hin an daz zil, / dâ sî dâ sol und lônen wil. / nû wol hin – ez muoz eht sîn – / und stîge ûf, daz herze mîn MF: UvG Leich 3,1. nû hin: ‘nu hin!’ sprach er ‘allez avant!’ Tr 3206. hin hin, in der Jägerspr. als Ruf zur Anfeuerung der Jagdhunde (vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, S. 91b): hin hin zuo guotem heile / des wünsche ich dir, geselle! Hadam 67,1; hin hin geselle ebd. 79,5; hin hin, war ez [das Wild] nu welle ebd. 83,3    2 zeitl.    2.1 vor einer Präp.-Gruppe    2.1.1 ~ biz ‘bis’ daz ich mit kûscheit vollenvarn / hin biz an mîn ende EbvErf 793; wizze daz ich nit belibe / nit wan hin biz morgen Rennew 31159    2.1.2 ~ nâch ‘bis nach’ der künic Artûs und sîne man / mit jageten in widerstrît / wol hin nâch der vesperzît, / unz daz ez halt gar âbent was HvFreibTr 2410    2.1.3 mit Präp. ze (hin ze, hinz): – ‘gegen, bis’ hin ze naht schuof er in mêr Parz 201,17; si hât gedâht, / daz ir hinz naht ir bî geliget / und ir mit trûten an gesiget UvLFrd 367,1; vier Mæisar vrne [ein Flüssigkeitsmaß] [...], die ich geben sol alle iar [...] vmbe sancte Martins tvlt oder hinze grase [Zeit der Grasfütterung, Frühjahr] UrkCorp (WMU) 711,19; von dem hivtigen tag vntz hintz liehtmesse ebd. 1475,38. hin ze jâre ‘im nächsten Jahr’ swer hiure schallet und ist hin ze jâre bœse als ê, / des lop gruonet unde valwet sô der klê Walth 35,13; Ottok 413. hinze vor einer weiteren Präp. oder einem Adv. und als nebensatzeinleitende Konj. (‘bis’) s. → hinze    2.2 nach einer Präp.-Gruppe    2.2.1 von ... ~ ‘von ... an’: vnde sol disv́ ordenvnge [...] stête vnde ganz beliben von disem tage hin vnz an den nechsten zwelften tag UrkCorp (WMU) 1789,11. von dannen ~ (vgl. dannen Adv. 3.1): hie bi solt er sin gemant / das er niemer mere / niht ane gotes lere / von dannen hin getete RvEWchr 15840; so sol daz gvͦt lideglich von dannon hin hoͤrin ze Adilnhusen zem closter UrkCorp (WMU) 201,41    2.2.2 biz an ... ~ : daz dritte schaf [Schaff Korn] schivlen sie geben minen toͤhtern [...] biz an ir ende hin [bis zu ihrem Tode] UrkCorp (WMU) 2470,22    2.2.3 unz vaste vür ... ~ ‘fast bis ...’ den jageten si ze strîte / und mit gewalte under in / unz vaste vür den âbent hin Tr 17302; 2.2.3 vür sich ~ ‘weiter’    2.3 mit vorausgehendem oder folgendem Adv.    2.3.1 dannen ~ s. dannen Adv. 3.1    2.3.2 mit dâ(r)dâ(r)/ da(r) hin 2    2.3.3 hin vürder ‘hinfort, in Zukunft’ da ist inni daz ewigi licht, / des niwirt hini vurdir ziganc nicht LobSal 218

hinabe Adv., Präp. vgl. → abehin. 1 ‘hinab, abwärts, hinunter’
1.1 mit Bewegungsverben
1.2 mit anderen Verben
2 eine Präp.-Gruppe mit abe vertretend
2.1 partitiv, ‘davon, hiervon’
2.2 den Ursprung von etw. angebend, ‘daher’
2.3 kausal, ‘aus diesem Grund, deswegen’
2.4 ‘diesbezüglich, dies betreffend’
3 Präp. mit Dat., ‘von ... hinab’
   1 ‘hinab, abwärts, hinunter’    1.1 mit Bewegungsverben: geselle [...], gâ hin abe: / dâ stât ein kiel in der habe, / dâ ganc geswâslîche hin Tr 10695; daz holtz, daz get von Diemuthoven biz uf die Nezelwisen hin abe UrkCorp (WMU) 2502,26; heb dich [...] / gen Sibenburgen hin ab Ottok 87870; alsus vuorte er in mit unsite / ûf jenen wilden stein [...]. / er sprach: ‘[...] du enkumest hin abe niemer mê.’ Greg 3093; HvNstAp 15550; doch muose man mich durch ein dach / hin abe zuo im lâzen KvHeimUrst 559; EvAug 133,26; daz selbe lant sich neiget hin ab gen oriente JTit 3290,1; der templeis / von dem orse in eine halden reis, / [...] verr hin ab (diu was sô tief) Parz 444,25; ~ rîten Wh 197,19. 278,2; ~ schiezen En 10859; die da den berg hin abe gestigen EvStPaul 9598; daz er si trüege hin abe / von der schifbrucken in die habe Tr 15575; ~ vallen Parz 444,29; Konr (Sch) 51,25; sin [...] sele fuͦr hin abe / zuͦ der helle WernhMl 11678; PrNvStr 267,8    1.2 mit anderen Verben: sus trat er in ein schiffelîn [...] / und kêrte hin gegen der habe / und bôt in sînen gruoz hin abe Tr 8764; zwêne segele brûne / die kôs man [auf dem Meer] von der wer hin abe Parz 200,11; dc guͦt [...] mit namen von der swarzen floe, diu da lit nit der burg [...], und von der selben floe hinabe die richte in den bach UrkCorp (WMU) 460,12=1783,3; di muzzen hin abe in die helle PrBerthKl 4,95; die sele [...] zuͦ der helle was hin abe WernhMl 11797; übertr.: sît got enheine sünde lât, / die niht geriuwent zaller stunt / hin abe unz ûf des herzen grunt Walth 6,12. – etw. ~ houwen/  schaben/  slahen/  swingen ‘etw. so schlagen usw., dass es sich löst und hinabfällt’ reht als ein swankel gerte / wart ez [das hersenier ] hin ab gehouwen Wh 422,23; het er mir / daz houbet mîn hin ab geslagen! ebd. 164,11; ein bein hin ab er im swanc Parz 571,29; Wh 79,7; übertr.: alliz valsch ich hin abeschabe Brun 7699    2 eine Präp.-Gruppe mit abe vertretend    2.1 partitiv, ‘davon, hiervon’ und sol men zuͦ allen iargeziten die halben pfenninge hin abe den durftigen und den siechen in dem spital geben UrkCorp (WMU) 3252AB,21.22    2.2 den Ursprung von etw. angebend, ‘daher’ manic wunder er [der Teufel] treip [...]. / hin abe quam uns zoberlist, / die nigromancia geheizzen ist Herb 9372; hien abe mir allez leit quam ebd. 15084; Tauler 48,18    2.3 kausal, ‘aus diesem Grund, deswegen’ ich wenen dat die stolzheit si dernider warp, du si sich up ire macht alze sere verlizen. hon ave sulen wir nemen die omudicheit Lilie 7,14    2.4 ‘diesbezüglich, dies betreffend’ hin abe sprichit Seneca: [...] Elmend A 906; hon ave wolde ich gerne horen sprechen einen wiseren man Lilie 60,32. 49,29    3 Präp. mit Dat., ‘von ... hinab’ geloufen quâmens überal / hinab dem hûse alzuo dem sê KvWSchwanr 331

hinafter Adv. ‘nach hinten zu, rückwärts’ daz hus [...], daz da gelegen ist ze Strazburg in der stat an dem winmerkete wider Bischovisbuͥrgetor einsite an Billung Recken huse und andersit an der frowen hus von Hermotzheim, und gat vor uz an die straze unde hin after an die rincmure der stette UrkStraßb 3:246,25 (a. 1315)

hînaht , hînt Adv. auch heinacht ( KlageB 2887(La.); Kchr 7898(La.) ), hienacht ( TrSilv 201; Daniel 4915; Brandan 1076; WvRh 9596(La.) ), hinna(c)ht ( Erz III 176,196; Tauler 11,2. 63,24; UvTürhTr 1651(La.); KvWTroj 8588(La.) ), hîneht ( Gen 1353. 1948 ), hînat ( AvaLJ 128,4; Kchr 7898. 12257; Albert 95; NibB 652,2.4 ), hînet ( AvaLJ 126,3. 128,1; Loheng 1263; MarGr 18 382 ), heint ( NibA 598,4(App.); StrAmis 2378; DvAPatern 182; Minneb 483 ), hient ( GenM 58,9; Pass III 523,52; Schrätel (B) 136(La.) ), hînte (NibB ; Parz ; UvLFrd 367,24; StrKD 59,104; EvBerl 56,1 ), heinte ( Dietr 6122; HvNstAp 19941; heinde KlageB 2887(La.) ). ‘diese Nacht, heute Nacht, heute Abend’ 1 auf die Gegenwart bezogen
2 auf die Vergangenheit bezogen
3 auf die Zukunft bezogen
   1 auf die Gegenwart bezogen: daz ich hinet han getan, daz sult ir iemmer mer began AvaLJ 126,3; [ got ] hât hînt der heiden houbet abe geslagen / mit mîner hant JJud 1545; hînt an dirre naht ebd. 1508; hînat bî dirre naht Kchr 12257; ‘[...]. / als die nacht entwichet hient, / ich sal ez [mein gemach ] deiswar rumen’. / diz hielt er ane sumen, / do er des tages liecht gewan Pass III 523,52; noch hînacht vor der hane krât Pyramus 133; disen sin hân ich etwenne gesprochen gemeinlîche; aber hînaht lâze ich in Eckh 2:558,3; Parz 33,25; UvZLanz 2979. 3045; KvWTroj 4933. aller mitternaht, / als iz was hînaht [genau um Mitternacht in derselben Nacht] Exod 2652    2 auf die Vergangenheit bezogen: mir irschienen hienacht zwene man TrSilv 201; mir troumte hînte leide NibB 921,2. 924,2; wie ist iu hînt gelungen? ebd. 648,4. 652,2; min sel hat hinaht nach dir belanget, und nu an disem morgen fruͤ [...] bin ich zuͦ dir, min lieb, erwachet Seuse 395,22; hinacht zo mittir nacht Roth 2787; hînaht spâte KvWTroj 5246; Gen 1948; Kchr 7898. 7913; SHort 9779; Tauler 378,23    3 auf die Zukunft bezogen: drie stunte verlougenest du min, / e der han hinat crage AvaLJ 128,4. 128,1; ich chume hînt in dîn lant [...]. / dar inne sterbe ich / al daz êrstgeboren ist Exod 2389; got [...] sende mir hînaht den tôt Iw 4491; nu ruowe hînt Parz 692,29. 707,19; rîter, râtet wie / od wâ wir hînt belîben / dâ wir die naht vertrîben Wig 1929; ez muoz diu vrouwe Prünhilt noch hînat werden dîn wîp NibB 652,4; noch hînt oder vrüeje UvTürhTr 2928; hivt, niht heint DvAPatern 182; Gen 1353; NibB 651,2. Tr 14595. dise naht hint BuchdKg 34,11(La.); ~ an/  bî/  in dirre naht u.ä. EvPerikZürich 63; Parz 368,7; EnikWchr 23867; Ottok 34536; NvJer 6478; Philipp 6965; in der naht noch hînt ebd. 6400. – im Ggs. zu morgen: sît hînaht hie, sît morgen dort Walth 31,29; sô wolde ich mit iu pflegen / der schiltwahte hînte unz morgen fruo NibB 1830,3; hînt und vür biz morgen HvFreibTr 5821; noch hînt und morgen al den tac Philipp 3001; (sentenzenhaft:) in leide morgen wachent, / die hînaht slâfen giengen, / mit vreuden slâf enphiengen RvEBarl 4583; Wernh D 1748; Parz 143,7; EnikWchr 2125; Ottok 11366. morgen, âbent, nehten [gestern Abend] , hînet, / swie die wîle sint gemezzen MarGr 18 382. – wohl hierher, in einer Beteuerung (vgl. → heilic 7): sammir diu heilic naht hînt Helbl 2,1384. 8,606. – Lit.: Wiktorowicz, Temporaladv. S. 178f.

hinan Adv. vgl. → anehin. an einen, zu einem Ort hin, zu jmdm. hin, ‘hinzu, dran’ sie giengen an daz tor mit maht [...]; / ir banier vaste hinane brach ErnstD 3063; do drungen sy den jungen man / in daz gewelbe hin under an [La. in daz gewelb wider hinan ] LaurinA (L) 1303; er hîlt daz schif hin an [gegen das Ufer] NvJer 19266; sî quâmin nâ hin an [an eine anzugreifende Burg] ebd. 18642; EnikFb 2363; gein sînem bette gieng ir pfat: / ûffen teppech kniete si für in [...] : / ober si hin an [zu sich] iht nem? Parz 193,8; Kandaris nu rief hin an [zu ihnen hinüber] TürlArabel *A 173,11; swer auf ein newe hofstat pawen wil, der sol di [als Zeugen] zuo im nemen, di æchær oder gærten hin an gestozzen habent [daran anstoßende Äcker oder Gärten haben] RbRupr 164; ~ tragen UvEtzAlex 5279; Ottok 31004; sich ~ wâgen ebd. 35414; sô woldin sî ôt nicht hinan [gegen den Feind stürmen] NvJer 19182. – das Ziel der Bewegung liegt erhöht: nû was der Semernic / versnîwet sô sêre [...]. / dô daz der herzog het vernomen, [...] / [ er hiez ] balde hin an îlen / wol zwei tûsent man, / die den wec hin an / solden schûveln unde rûmen Ottok 56768; si stigen zin hin an ebd. 10928. 31007; dô volgete [den zu ihrer bergauf gelegenen Befestigung (vgl. V. 23676) fliehenden Litauern] mit drucke / brûdir Gunther unz hinan NvJer 23708; an dem schiflin hieze er sih hinan vuoren [auf den vom Ufer gesehen scheinbar erhöht liegenden See hinaus, vgl. duc in altum Lc 5,4] PrHoff 126,29

hinbî Adv. ‘heran’ Petrus an yn hin bi geschreit EvStPaul 215 (Mt 18,21)

hinbringære stM. Bed. unklar (Lexer 1,1292: ‘hinbringer, zuträger’): gewaltege hinbringære / machent ze rihtære / des landes fürsten gar enwiht Helbl 2,1277

hin bringen V. 1 ‘etw. wegbringen, beiseite schaffen’ (auch als Syntagma auffassbar)
2 ‘verbringen’ , von der Zeit
   1 ‘etw. wegbringen, beiseite schaffen’ (auch als Syntagma auffassbar): die Tiutschen sich des selben heiles / hinwider getrôsten, / swaz si erlôsten / velbischer meidem von in [was sie an Rossen ihnen nahmen] , / für daz [davor, dass] si die bræhten hin, / si genæsen wol gerihtes halben Ottok 17250    2 ‘verbringen’, von der Zeit: mit manierhande meren / wart der abunt hine bracht Herb 15361; got lâze si ir zîte / mit freude wol hine bringen Bit 4839

hindan Adv. 1 eine Richtung bezeichnend, ‘fort, weg’
1.1 mit Bewegungsverben
1.2 mit anderen Verben
1.3 mit zurücktretender separativer Bed., mehr auf das Ziel der Bewegung bezogen
1.4 Einzelnes.
2 eine Ruhelage bezeichnend, ‘weg, abseits’ ;
3 zeitl., von einem best. Zeitpunkt ab gerechnet, ‘von da ab’ , in Verbindung mit der Präp. unze
   1 eine Richtung bezeichnend, ‘fort, weg’    1.1 mit Bewegungsverben: den bogen hapt diu winster hant, / diu zesewe ziuht daz senewen bant. / den bogen dent jene hindan, / disiu biuget in heran LvRegSyon 3674; in zorne gienk si hin dane En 9987; die zöpfe giengent imme hindenan / bize uffe die fuesse hin dan ParzRapp 730,41; ~ kêren Gen 2193; En 7030; pech wirt schiere geslagen an, / ez kumt aber niht sô schiere hin dan Renner 21200; ~ rennen TrudHL 7,21; dô reit der künec von Zazamanc / hin dan dâ in niemen dranc Parz 75,24; dô reit er gein dem berge hin dan LaurinD 1324; die [Toten] hiez man von dem wege tragen / alsô verre hin dan, / daz beidiu wîp und man / zuo dem sale mohten komen KlageC 701; ~ trîben Parz 386,26; NvJer 20509; dise diet [...] sol varen vram / in die wuͦste hine dan Exod 1802; En 981. 6008; mit dem houbet wankte sie hin dan, / sine wolden [= wolde in ] niht ane sehen ebd. 3302; ~ wîchen ebd. 12486; NvJer 7838. – übertr.: do der pfingestac was kumen / wol um tercie zit hin dan [etwa bis zur dritten Stunde fortgeschritten war] Pass I/II (HSW) 10497    1.2 mit anderen Verben: so schol man iͤr [...] ier leipgeding hin dan geben UrkCorp (WMU) N514,35; UrkEnns 6,488 (a. 1344); [ein zudringlicher Bedürftiger] ist im also swære bî, / daz er in choͧfte [La. kouffet ] hin dan [ihn bezahlte, um ihn loszuwerden] StrKD 61,163; Merhærn daz guote lant / der vater im hin dan liez [als Lehen gab] Ottok 1467; dô man den tisch hin dan genam Parz 170,7; und nam den getriuwen man / von den liuten sunder hin dan Greg 1384; Tr 3905. 9727; SchwSp 70a; ~ schîden Tr 17293; ~ sundern KlageC 2418; tuot iuwer arme hin dan! Tr 11571; Renner 24607; die vischwaide, die von dem vorgenanten gut [...] hin dan versetzet sint Jordanen von Murach UrkCorp (WMU) 1724,42. und leiten sich dâ wider nider / von ein ander wol hin dan Tr 17407; dô er die heiligen schrift hin dan / leite Renner 8462; ~ setzen Parz 230,28; er saz [setzte sich] verre hin dan / und sach sî bliuclichen an Iw 2253; HvFreibTr 389; HvNstAp 4977. do begonde schrigen der swan, / daz ez verre hal hin dan ParzRapp 288,23; der roc [...] tet sich nâhen zuo der lîch: / ern truoc an keiner stat hin dan Tr 10911. – in verkürztem Ausdruck, ~ wesen etwa ‘zurück-, aus dem Felde geschlagen sein’ swelhen er ane quam, / den machte er tot oder lam. / [...] [seine Gegner] waren alle gemeine / so sere von im hin dan, / daz sie sich niht mochten han / bekobert deheine wis Herb 8867. 14597. – übertr.: swer minnet von der e hin dan FvSonnenburg 46,7; diu den zwîvel wol hin dan kan schabn Parz 311,22    1.3 mit zurücktretender separativer Bed., mehr auf das Ziel der Bewegung bezogen: zweinzec tûsent oder mêre / sach man dô ze strîte gân / alle gein dem helde hin dan LaurinD 2312; ein bein sü durch hochvart / leite uffen dez pferdes hals hin dan ParzRapp 387,7; sü trat in den sal [...]. / sü leinde sich an den tisch hin dan ebd. 214,11. 382,10. 582,45    1.4 Einzelnes. – in verblosem Satz: hin dan von mir! Parz 522,20. – halbpräd.: sô lieben friunt ich nie gewan, / er wêre etswenne mir liep hin dan Renner 5494. al(umbe) ~ ‘aus allen Richtungen, von allen Seiten’ [ er ] besach in alumbe hin dan: / er hette keinen toten nie gesehen ParzRapp 277,11. 456,35    2 eine Ruhelage bezeichnend, ‘weg, abseits’; mit Verben: ûf der plânîe wunnevar / enthielt er verre dort hin dan KvWTroj 31561; ein kunst heizet ‘hab hindan’, / derselben tugent ist im [dem Maulhelden] kunt, / sie læt in selten werden wunt Helbl 1,857; Wh 390,8; ouch hæte Tristan geleit / sîn swert bar enzwischen si; / hin dan [auf der einen Seite] lac er, her dan lac si Tr 17414; sô lac diu ritterschaft alhie / und dort hin dan die vrouwen RvEAlex 5553; KvWTroj 15992; der arme bî dem klôster saz, / der rîche wol hin dan baz [weiter weg] Greg 1066; der sundige man der stuont vil verre hin dan PrWack 38,11; Aneg 2383; Parz 713,19; VirgH 146,7; [wer zu spät zum Gottesdienst kommt,] ste [...] an ainer stat di der abt sogetan versoͮmigen hin dan geschephet [ seorsum constituerit ] BrMün 43; dâ enwas der liute niht, / die wârn vil verren hindan LvRegFr 1492; En 11637; BdN 110,33. – mit verbalen Wendungen: hin dan undern andern boumen / herberge nâmen sie Parz 353,10; dem künege sunder dort hin dan / wart manc wîter rinc genomn ebd. 663,4. – mit einem Adv.: nu sach er verre dort hin dan [weit abseits] / vier gewâfende man / [...] vliehende galopieren Tr 8943    3 zeitl., von einem best. Zeitpunkt ab gerechnet, ‘von da ab’, in Verbindung mit der Präp. unze: di dirn wart kindes swanger, / daz si truc, untz hin dan / in rechter zit si gewan / einen sun Pass I/II (HSW) 7527; idoch muste er diz leit tragen, / unz hin dan nach drin tagen Pass III 531,84. – mit korrelativem daz-Satz: daz werte [...] / von deme morgen unz hin dan, / daz der abent do was entstan Macc 5085; Pass I/II (HSW) 8793

hinde Adv. ‘hinten’ iz was gewahsen einem kinde / sîn versen zuo dem after hinde LvRegFr 4436; wen der slange vorne / stichet mit dem horne, / sam tut der zagel hinde HeslApk 19141; agezzel ist ein sichtum [...]. swenne ein wint wirt hinde in daz houbit, so vorlusit he [der Kranke] di gehugede SalArz 32,2

hinde swF. (stF. NibA 880,4 ) ‘Hindin, Hirschkuh’ mit netzen jouch mit hunten vieng er hirze unde hinten Gen 1075; ein hinde, diu von iu gejaget / unde erschozzen wart KvWTroj 24438; do wolden sie beschinden / einen hirtz oder ein hinden Herb 17973; die hinden schaident sich von den hirzen, sô diu zeit irs zuovâhens ist komen BdN 129,29; die hinden gepern kälbel ebd. 129,33; ein hinde sô balt Jagdallegorie 4; eine herliche hindin Ägidius 311; die hinde vnd der hirze Randolt, / die waren Isengrine holt ReinFu K,1105; eine schône hinde HvFritzlHl 193,16; die schonisten hinden Ägidius 352; ein wilde hinde Pass III 455,23; JJud 269; NibB 937,4; Hiob 14410. – mit anderen Tieren: schaedelichiu tier, daz sin hirze, hinden, reher, baern, wolfe, marder oder fuhse StRAugsb 184,27; StRFreiberg 259,2; hasen, hinden, reher HvNstAp 6773; hircze, hinden, affen WernhMl 3687. 3781; SHort 6631. – bildlich dargestellt: herze [Hirsche] und hinden [...] / truogen die helede gode / uz van golde [d.h. goldgewirkt] an ir gewede Roth 226

hinden , hindene , hindenan Adv. Präp. hindene z.B. Athis B 46. F 167; Macer 6,17. 33,3; StatDtOrd 40,5; MNat 13,33. 16,13; hintene Gen 166; hindenan z.B. PrGeorg (Sch) 16,134; UrkCorp (WMU) 2595,13; PrEls 66,198; Tauler 288,23; auch hindan (z.B. UvTürhTr 3271; UrkCorp (WMU) 3172,40; UrkStraßb 7:55,22 (a. 1337) ). – vgl. ahd. hintana und hintanân. – Präp. s. unter 3.2. 1 auf den menschlichen/  tierischen Körper bezogen
1.1 ‘an/  auf der hinteren, rückwärtigen Körperhälfte’ , bei Menschen auf den Rücken, bei Tieren auf die dem Kopf abgewandte Körperhälfte bezogen
1.2 ‘hinter dem Rücken einer Person, im Rücken von jmdm.’
1.3 auf Körperteile bezogen
1.3.1 außen am Körper, ‘auf/  an der Rückseite’
1.3.2 im Leibesinneren, ‘an einem näher zum Rücken, zur Rückseite hin gelegenen Ort’
2 auf eine dahinziehende Menschenmenge (seltener einen Einzelnen) bezogen, ‘am Ende des Zuges; auf diesen (oder die Einzelperson) folgend’
3 ‘an/  auf der Rückseite (eines Hauses), dem rückwärtigen Teil, Heck (eines Schiffes)’
3.1 Adv.
3.2 Präp. mit Gen.
4 auf einen bestimmten Betrachterstandpunkt bezogen, ‘an einem im Hintergrund, weiter entfernt oder abseits gelegenen Ort befindlich’
5 ‘zurück-’ , in den Verbindungen (dâ/  dort) ~ belîben / enthalten / lâzen / sîn
6 auf eine Reihe von Buchstaben, die Abfolge eines Textes bezogen, ‘am Ende’
7 zeitlich, ~ nâch ‘danach, später’
   1 auf den menschlichen/  tierischen Körper bezogen    1.1 ‘an/  auf der hinteren, rückwärtigen Körperhälfte’, bei Menschen auf den Rücken, bei Tieren auf die dem Kopf abgewandte Körperhälfte bezogen: [Erschaffung Adams:] hintene tet er ime den rukke Gen 166; daz in nieman hinden sluoc / noch in dâ rückeshalben schôz KvWTroj 34756; hinten uber ahsale Gen 747; diu affine habet ouch des tîeveles pilide [...]. doch si vorne ubile getan sî, siu ist hinden michilis wirs getan JPhys 7a,3; dô ich dîn [Frau Welt] hinden wart gewar Walth 101,12; Rol 4561; UvTürhTr 3271; Ottok 61609. 94560; PrEls 66,198; zur Bezeichnung des Gesäßes: der wegebrete saf hindene in gelassen mit eime clistere, verstophet di ruͦre Macer 6,17. 33,3; BenRez 34. mit beiden handen er in [Esel] sluͦch / vaste an diu rippe, / hinden unde in mitten, / vorne er in vaste blou VMos 74,12; der lewe nâch dem pherde sluoc: / er traf ez hinden in den buoc [Hinterbug, Hüfte] KvWPart 10532; [die Greifen sind] hinden lewen, vorn adelar Renner 19502; scorpio, das lechelet vornan und smeichelet mit dem munde und hinden stichet es mit dem sterze Tauler 282,30; hinden an dem swanz BdN 263,9; WälGa (W) 13336. 13345; SchwSp 213a; MNat 13,33; HvNstAp 6320. ~ unde vorne u.ä.: wande si vorne unde hinten volliu sint dere ougene [vgl. Apc 4,6 quattuor animalia plena oculis ante et retro ] Himmelr 11,4; Ianus daz ist dez iares got, der het zwei houbet, daz er hindene unde vorne gesehe MNat 16,13; Erinn 246; Wh 35,13; Erz III 81,77; Pass III 122,36. – Kleidung, Rüstung: einin wapinroc er vuorte [...] / arne [Adler] gnuͦc dar in gewebin / vorne hindene benebin / an gerin unde an sitin Athis B 46; der mantel hinden was für wâr / an den gürtel ûf gerumpfen hô UvZLanz 5950; er bat den wirt nemen war / wiez harnasch hinden stüende: / vorn het ers selbe künde Wh 137,21; Kchr 14801; EnikWchr 24082; Ottok 20026    1.2 ‘hinter dem Rücken einer Person, im Rücken von jmdm.’ des belzelîns ein gêre sluoc / hinden übern satelbogen Wh 84,27; er [ leit ] eine hant / ûf den knopf des swertes vor, / daz ez hinden stuont enbor Helbl 1,336; di gink hinden zu [ accessit retro ] und berurt den saum sines chleides [Mt 9,20] EvAug 18,20; daz diu loͤsere [Schmeichler] vor lobent, und hinden scheltent WälGa Inhaltsverz. C,X (S. 407); Neidh WL 31:8,4; Bihteb 8; EvAug 87,25. 146,20. von ~ ‘von einem hinter dem Rücken einer Person gelegenen Ort’ von hindene und beneben / sach man von golde sweben / vil wehe cruze guldin [an der Kopfbedeckung des Hohenpriesters] ChristhChr 17081; dar umb hœrt der mensch die stimm [...], si kom von oben oder von unten, von hinden oder von vorn BdN 11,21    1.3 auf Körperteile bezogen    1.3.1 außen am Körper, ‘auf/  an der Rückseite’ swenne daz houbit hindene we tut SalArz 31,22; hinden an deme houbite ebd. 31,20. 112,29; zwischen den ôren hinden Helmbr 75; daz man [aufgrund der Tonsur] vorne unde ouch hindene muge an in gekîsen, daz sî sîn begebene lûte StatDtOrd 40,5; Physiogn 133; ein fersen mezzig, hinden stump ebd. 371    1.3.2 im Leibesinneren, ‘an einem näher zum Rücken, zur Rückseite hin gelegenen Ort’ ist der stein in den lenden, so ist im we in dem slozze [Bereich des Beckens] hindene SalArz 58,54; [das Gaumenzäpfchen] ist ain klainez flaischel hinten in dem mund BdN 16,35; diu sluntrœr [...] ligt hinden gegen dem hals ebd. 17,29    2 auf eine dahinziehende Menschenmenge (seltener einen Einzelnen) bezogen, ‘am Ende des Zuges; auf diesen (oder die Einzelperson) folgend’ inneben unt hinden si si an ranten Kchr 15702; si wæren hinden an der schar / michel gerner gewesen StrKarl 4952; mit geschrei si kômen hinden / an die, die dâ huoten nâch Ottok 7149; bêdenthalben / dâ hinden und dâ vorne KvWTroj 11837; NvJer 10611. 16311; Einzelperson: Krone 16465. – als verdeutlichender Zusatz zu Präp./Adv. nâch: nâch der schar hinden reit / [...] vrouwe Lârîe Wig 8884. 10679; dâ hinden nâch den knappen Parz 18,27; nu fuor in balde hinden nâch / vast ûf ir slâ [...] / ein knappe ebd. 342,9; wir ensulne wedir vornan vúrvarne noch hindenan nahkomin, wir sulne allewege varn in der menegi PrGeorg (Sch) 16,134; NibB 1601,1; Parz 19,14. 341,16. 669,12; Helmbr 724; Einzelpersonen: von in was im unmâzen gâch, / si jagten all hinden nâch EnikWchr 11588; Wh 282,10; Hiob 6283; vereinzelt auf ein Tier bezogen: dem [Löwen] volgt er allez hinden nâch EnikWchr 12400    3 ‘an/  auf der Rückseite (eines Hauses), dem rückwärtigen Teil, Heck (eines Schiffes)’    3.1 Adv.: Leygamar in das husz brach / hinden jn zü einem tor Krone 17937; (bildl.:) hie kummet man in dis [innere] riche zuͦ der rehten túren in, nit hinden in Tauler 420,38; mit der einen schar er sich / vorne zu der burg irhûb [...]; / daz andir teil trat hindin zû NvJer 8785; unser êgenants haus und di hofstat hinden daran UrkEnns 6,485 (a. 1344); Helbl 1,693; Vät 2338; UrkStraßb 2:284,6 (a. 1315); formelhaft: die hofstat, da daz hus uf stat, und alle hofsache vor und hinten UrkCorp (WMU) 736,28; hinden und vor, ze velt und ze dorf, versuecht und unversuecht UrkEnns 7,162 (a. 1350). der brâhte fünfzic kiele dar / vol ritter hinden unde vor KvWTroj 23897; so hat er [Gott] mich [...] / hindene an sin stur gesat [ in der ecclesien schiffe ] Pass III 429,77; da hindine bime sture WildM 2,151; Apostelgesch 27,30    3.2 Präp. mit Gen.: an einer furhe hinden der burge UrkOtterb 382 (a. 1331); hindenan des Tuͥfels loch bi Eschebruͦch holze UrbTennenb 250 (nach 1350: hinden des hofs der pharrchirichen UrkEnns 7,260 (a. 1351) ). – hier anzuschließen? zwâ hovestette bi sante Michels cappelle und ein garten da hinden, stoset an sancte Margreden mure UrkCorp (WMU) N390,25    4 auf einen bestimmten Betrachterstandpunkt bezogen, ‘an einem im Hintergrund, weiter entfernt oder abseits gelegenen Ort befindlich’ einen wil ich binden in den charchær hinden GenM 90,24; diu muoter verre von im [dem in der Wiege abgestellten Kind] sneit / unz an daz ende [des Getreidefeldes] hindenân WolfWiege 1645; vierzehen juchhart aggers, die hindan uf Hungerberge ligent UrkCorp (WMU) 3172,40; Ottok 6098. dort ~ : diu [Wunde] bluͤte [...] als vil [...], / als des metes in der channen, / die ir dort hinden sehet sten StrKD 58,I 259; nû hœre ich noch dort hinden [das Vieh] , daz dû verborgen hâst PrBerth 2:223,29; dô sach si [...] / dort hinden pî einer want / ein vil swarzen tîvel MargAntioch VI 368. hin ~ : ich tar nicht gen hin hinden [beiseite, fort] Pass III 102,84. ~ unde vorne formelhaft, ‘überall’ hinden und vorn / sahe man der flammen blick / von den helmen vil dick / fliegen von den swerten slegen Krone 28040; nezzeln, cletten, dorne / was hinden unde vorne / uf dem acker vil genuc Vät 19012    5 ‘zurück-’, in den Verbindungen (dâ/  dort) ~ belîben / enthalten / lâzen / sîn: [Christi Höllenfahrt:] Adam nam er mit der hant / Eva ging mit im zuͤ hant / mit Adames kinden. / do bleip nieman hinden / der in siner e mit gotte lebt HvNstGZ 3592; [nach der Geburt des ersten von mehreren Kindern der Viper] sô werdent diu andern gar ungedultig, diu über die rehten zeit dâ hinten beleibent [ remanent ] BdN 286,7; die lazen uch dort hinden [im Stich] KgvOdenw 8,92; der Kriechen her gemeine, / daz dannoch was dort hinden [zurückgeblieben, noch nicht angekommen] KvWTroj 25771; WälGa 3754; StrKD 7,46; KvWTroj 25799; Pass III 465,49; NvJer 7152    6 auf eine Reihe von Buchstaben, die Abfolge eines Textes bezogen, ‘am Ende’ so wir die [Buchstaben des lat. Wortes ave ] lesen für sich dan, / so vinden wir geschriben dran / ‘ave’ [...]; / und so wir hinden an daz ort / grifen und herwider lesen, / so muoz daran gebildet wesen / ‘Eva’ KvWGS 406. als man hinden an den brif / hengit daz ingesigel TvKulm 2800; SchöffMagdBresl 4:2,50    7 zeitlich, ~ nâch ‘danach, später’ zuo einem bruoder ich zuo mîner bîchte gienc; / von sîner hant vür mîne sünde ich buoze enpfienc, / doch hinden nâch seite ich im eine sünde: / einem bœsen herren hæte ich lop gesungen an Boppe 1:23,3; di [Neugeborene] wart Sophie genant unde wart hindennach votruwit unde zu der e gegebin eime edeln herzogin von Bravant Köditz 36,29. 7,26; Augustînus [...] hât an seinem anvanch vil gesprochen, daz er hinden nâch widersprochen hât BdN 56,34 (oder zu 6?); Brun 10243; Pass III 262,40; Daniel 3890; Hiob 4346

hinden swV. refl., ‘sich zurückziehen’ oder ‘zurückbleiben’ die [Jungen (Akk.)] heissent [La. liessent ] sy [die Alten] vor in howen vnd hindeten si sich: / die alten woltent schowen, wie sÿ iebetent sich WolfdD 2184,3 (vgl. und hielten hinder sich WolfdD (J) 10:72,3 )

hindenhâr stN. ‘Haar einer Hirschkuh’ victres ein stein ist trüebe gar, / getân als ein hinden hâr Volmar 516

hindenkalp stN. hintkalp