Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
      hennenvuoʒ stM.
      hentschuocher stM.
      hentslahen V.
      hepe swF.
      hepenstil stM.
      hepfich Adj.
      her Pers.-Pron. 3. Sg. Mask.
      her stN.
      hër Adv.
      hêr swM.
      hêr, hêre Adj.
      hërâ Interj.
      hërabe Adv.
      hërâ hër Interj.
      hëran Adv.
      herære stM.
      hêrarm Adj.
      herban stM.
      herbarge stF.
      hërbaʒ Adv.
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hennenvuoʒ - hërbaʒ    


hennenvuoʒ stM. ‘Hühnerfuß’ [in der Beschreibung eines wundersamen Wesens:] sîn wolflich lîp hât hennen vuoz KLD: Alex 2:1,8

hentschuocher stM. auch hen-. ‘Handschuhmacher’ under den hentschuhern sint viere, swenne der bischove vert zu hove [...], so gent si von wisseme ledere als vil als man sin bedarf StRStrassb 75,109. 59,44. – Berufsbezeichnung oder als Bestandteil von Personennamen: jch Wernlin, hern Ruͤdigers svn des hantschuͦhers UrkCorp (WMU) 2923,39; Walther der henschvͦher ebd. 2201,15; Johans der hænschuͮher ebd. 1383,40

hentslahen V. hantslagen swV.

hepe , heppe, happa swF. zur Herkunft s. EWA 4,958f. ‘Sichelmesser’ (für Gärtner oder Winzer): falcastrum: happa, heppa SummHeinr 1:251,297 u.ö.; der gebur [...] [ergriff] eine hepin ReinFu S3,1707; swer auch wiͤnwahs hat herbraht mit hauwen [Hacken] und mit heppen, der sol daz lesen on alle irsallunge [Störung] WüP 106b,2

hepenstil , hapenstil stM. als Personenname oder Bestandteil davon: Symon Grozkneht, Hepenstil UrkCorp (WMU) N372,5; Vͦl Hapenstil ebd. 361,21

hepfich Adj. ‘wie Hefe’ daz harn [...] ist an dem grunde hephich unde dicke Barth 131,11

her Pers.-Pron. 3. Sg. Mask. ër

her stN. auch hir (MvHeilFr ); Dat.Sg. herige, herie. 1 ‘Kriegsheer’
1.1 allg.
1.2 gotes her , heiligez her ‘Kreuzfahrer’
1.3 in Paarformeln stellvertretend für den Heereszug selbst
2 ‘große Schar’
2.1 von Personen (kein Kriegsheer)
2.1.1 allg.
2.1.2 von Frauen
2.1.3 ‘Gefolge’
2.1.4 ‘Volk’
2.1.5 himlischez her ‘Gefolgschaft Gottes’ (Engel oder Heilige)
2.1.6 gotes her ‘Gläubige’
2.1.7 tiuvels her , wüetendez, wüetigez her ‘Gefolgschaft des Teufels’
2.2 von Tieren
3 ‘(überwältigende) große Menge’
3.1 von Lebewesen
3.2 sprichw. für die Überlegenheit eines Einzelnen oder einer zahlenmäßig kleineren Gruppe
3.3 übertr.
   1 ‘Kriegsheer’    1.1 allg.: die Troiâne / wârn von Montalbâne / under Turnûses her geriten En 8753; sô bringet der künec Artûs ein her, / die sint zen besten erkorn / die ie wurden geborn Iw 1854. 1841; ein ganzez küneges her NibB 117,2; Wig 3638; ez ist Clinschores her, / die iwer kûme hânt erbiten Parz 621,4. 661,7; die heiden berge und tal / mit here bedacten schiere Wh 45,25; mit wîges her Neidh WL 12:2,12; ich sende dir Salmon und ein krefftiges here SalMor 341,2; Herb 14401; UrkCorp (WMU) 2795,42. – in best. Wendungen: mit her bestân ‘mit dem Heer angreifen’ Morgân [...] bestuont in [Riwalin] ofte mit her / und tet in dicke schadehaft Tr 364; her hette dir vze sime lande / der thurin wigande / gesendit daz dich nieman / mit here torste bestan Roth 1809; in bestuont daz here breit, / als ein wildez swîn die hunde UvZLanz 1434. mit her suochen ‘mit einem Heer verfolgen’ er suͦchet dich mit here, / er zestoeret ellu dine hus, / er uirtribit dich dar uz Rol 2041; ein zornic got in daz gebôt. / dazs uns hie suohten mit ir her Parz 43,29. der [...] vlühtic tet ein her [in die Flucht schlagen] Wig 4156    1.2 gotes her, heiligez her ‘Kreuzfahrer’ [der Ritter] half dem edeln gotes her / strîten an die heidenschaf KvWWelt 252; got wil mit heldes handen / dort rechen sînen anden, / sich schar von manigen landen / des heilegeistes her Walth 78,3    1.3 in Paarformeln stellvertretend für den Heereszug selbst her und#. hagel; her und brant ‘Kriegsverheerung und Verwüstung’ her unde hail UrkFrankf (B) 375 (a. 1307); her, hagel, brant, missewas UrkOtterb 404 (a. 1339); vns inmach ouch ingeinerhande weringe, weder here noch brant noch vngewidere [...], nit intschuldigen [...] van diser gulden UrkCorp (WMU) N223,15. 1597,38    2 ‘große Schar’    2.1 von Personen (kein Kriegsheer):    2.1.1 allg.: von liuten was der zuolouf / sô grôz daz er bî gote jach / daz er nie grœzer her gesach RvEGer 1308; er lie sich vinden âne wer, / dô daz wüetende her [= die Juden] / alsô dort quam mit schalle her. / Jûdas bat in daz er / in wolde chüssen KvHeimUrst 186; von Rôme ain michel her, / baide wîp unde man / scieden alle weinende dan Kchr 1563    2.1.2 von Frauen: ob in saz frouwen ein her / in den venstern ûf dem palas Parz 541,20; der brâhte in kocken ûf dem mer / ein alsô clârez frouwen her ebd. 682,22; ob im saz wîbe hers ein fluot ebd. 353,7; frolich ward das wilde her [= der serenen schar ] HvNstAp 5337    2.1.3 ‘Gefolge’ er newolte heres niemêre, / wan zwêne knehte Kchr 14429; von den guoten worten, di ûz sînem mund fuorn, und [wand er] sîn zeswe ûf het gerecket, dâ wart der heidenische chunich uberwunden mit und sigelôs und allez sîn here ze leide PrStPaul 70,14; ir was ein lobeliches her, / ritter unde vrouwen Elis 360; GrRud K 21; AvaLJ 53,1    2.1.4 ‘Volk’ ein prîs den wir Beier tragn, / muoz ich von Wâleisen sagn: / die sint tœrscher denne beiersch her Parz 121,9; mîne hant wil ich tenen / unde wil slahen dere heidene here / in alleme wundere mîn, / daz ich wil wurchen under in Exod 666; daz heidenische hir MvHeilFr 59; Eracl 4741    2.1.5 himlischez her ‘Gefolgschaft Gottes’ (Engel oder Heilige): duo wart geborn ein chint [...]; / demo dienet erde unte mere / unte elliu himelisciu here VEzzo 160; sante Marien mit allem himeliskeme herie LambGeb A,56; [Maria] ist ze kuniginne erchorn / uber allez himilischez her. / si schol den gotes sun gebern Wernh 621. 80; alsô hât allez himelischez her, engele unde heiligen, die hœhsten unde die minnesten, die habent alle samt ir freude PrBerth 1:390,9. 1:390,6 u.ö.; PrGeorg 218,20; Freid 180,18; Seuse 264,15    2.1.6 gotes her ‘Gläubige’ [der Dieb] wil mit andern dingen / nach gotes hulden ringen. / er nimt daz chruce uber mer / und wil da meren gotes her StrKD 103,92    2.1.7 tiuvels her, wüetendez, wüetigez her ‘Gefolgschaft des Teufels’ das túvel her WernhMl 7408; des tuvels wuͦtendez her Vät 3238. 26593; den uerswalch daz mêr / unt al sin wotigez hêr Rol 5748; der hêrre sprach ze der frouwen: / ‘uns ist der tiuvel nâhen bî, / swannen er her komen sî, / oder daz wüetende here [...]’ Craun 1563    2.2 von Tieren: Dyâne, diu des wildes her / hât in ir huote z’aller zît, / diu zürnet, daz ir hinde lît / von iu sô vrevelichen tôt KvWTroj 24442; do zogtent och mit imme [Jesus] gar, / ain michel her, der loͤwen schar / alle irm schepfer nach / gen Nazareth WernhMl 5414. – ‘Schwarm’ all stainvisch sint gern vaizt und aller visch her hât ainen maister und ainen laiter BdN 243,7    3 ‘(überwältigende) große Menge’    3.1 von Lebewesen [am Tage des Jüngsten Gerichts:] do brinnet berg und tal, / die luft und die werlt al, / die erde, wazzer und mer / und aller creature her Erz III 6,10    3.2 sprichw. für die Überlegenheit eines Einzelnen oder einer zahlenmäßig kleineren Gruppe – bezogen auf eine Pers.: [ Gâwân ] was in strîte eins mannes her Parz 679,7; er ist ob uns allen ein her Mai 122,29; bestât er mich, in bedunket mîn eines lîbes ein ganzez her MF: Reinm 21: 3,6; ein man ist tûsent manne her SM: Gl 2: 10,5; ir was sîn kraft ein ganzez her Parz 131,20. – mit Dat.d.P. oder Präp. mit Pers.-Pron.: ich getrûw im wol gestrîten: / ich eine bin im ein her Iw 4657; ich bin mit strit gen dir ain her EckenlE2 119,4; im was ein maget ein here / worden mit gottis helfe Martina 215,80; GTroj 17850; [über das Waldweib Ruel:] ir einer sterke was im ein her Wig 6364; UvEtzAlex 19018. – bezogen auf zwei Pers.: diz ist gar wider den siten / daz einer kempfe drî man. / die liute habent sich joch dar an / daz zwêne sîn eines her Iw 4329. 5350. 6636; gib dich gevangen, werder degen! / du stest in dein ains wer: / wann zwen die sein ains her HvNstAp 8016; WolfdA 374,2. – weitere: doch waren die dri eines her Herb 5115; die zwenzic waren zweiger here ebd. 13588; si viere wâren im ein her KvWTroj 34892. dô kâmen der burger kint geloufen ûf die wer: / sie warfen in mit steinen und wurden im ein her [überwältigten ihn] WolfdD (J) 8:291,2    3.3 übertr.: – von der minne/  liebe: diu minne vienc si mit der hant / gewalteclîche und âne wer, / wan ir craft was ir ein her KvWTroj 7830; ich bin âne wer, ir [ minne ] kraft ist mir ein her KLD: UvW 5,15; sin liebe ist miner liebe ein her TürlArabel *R 164,10. daz dâ iht werde ein man verhouwen / von einer minniclîchen vrouwen! / ir mundes kuslîchez hurten [Heranstürmen] ist dem starken man ein her RvZw 270,6; sus begunder sich versinnen, / lameir daz wære minnen, / lameir bitter, la meir mer: / der meine der dûht in ein her Tr 11996; ich wil ein mære tihten, / daz allen mæren ist ein her KvWTroj 235

hër , hëre Adv. alem., md. in Anlehnung an dar auch har(e) (vgl. EWA 4, 961): z.B. UvZLanz 651. 964; KLD:GvN 39: 4,5; SM:Ta 1: 5,1; WvRh 9255. 9930; PrEls 24,232; Roth 1265. 3806; Ägidius 71. 369; weitere Belege WMU 1,826 s.v. her Adv.; selten ër VMos 35,4; Vät 8830; TvKulm 2342. – mit al verstärkt: NibB 699,4. 154,3; RvEBarl 1681. 1942. 3417; HvNstAp 6158. mit verstärkt → hërâ , hërâ her. 1 ‘her, hierher, herbei, heran’ , bezogen auf den Standort der sprechenden Person, des Erzählers oder einer Größe, die im Zentrum der Aufmerksamkeit steht; räuml. und übertr.
1.1 in Aufforderungssätzen ohne finites Verb, ‘hierher!’
1.1.1 als Aufforderung, einem etwas zu bringen, zu geben
1.1.2 als Aufforderung, herzukommen (und etw. zu tun); meist in Verbindung mit wol (s.a. Friedrich, PhrasWB, S. 474 mit weiteren Belegen):
1.2 in loser oder enger Verbindung mit dynamischen Verben (z. T. als Partikelverb auffassbar)
1.2.1 ohne nähere Angabe des Ziel- oder Ausgangspunktes
1.2.1.1 mit gân, kêren, komen usw.
1.2.1.2 mit bieten, bringen, geben, senden usw.
1.2.1.3 sehen
1.2.1.4 mit anderen Verben ( hœren, sprechen, râten usw.)
1.2.2 mit näherer Bestimmung des Zielpunktes
1.2.2.1 allg.
1.2.2.2 in besonderen Ausdrücken
1.2.2.3 übertr., die Richtungspräp. ze verstärkend
1.2.3 mit Angabe des Ausgangspunktes
1.2.3.1 eigentl.
1.2.3.2 übertr., bezogen auf den Ursprung, die Herkunft
1.2.3.3 Wendungen
1.3 mit Modalverben, ein dynamisches Vollverb ist hinzuzudenken
1.4 in Sätzen mit statischen Verben, als Adv.-Best. oder Teil einer Adv.-Best.
1.5 abhängig von einem Subst., in Verbindung mit einer Präp.-Gruppe oder allein
1.6 in paarigen Ausdrücken mit dar, hin, wider (s.a. Wiessner, Richtungsconstr. 1,48ff. und Friedrich, PhrasWB, S. 209f. und 223 mit weiteren Belegen)
1.6.1 her und dar ‘hierhin und dorthin; hin und her; umher; überall (hin); an/  von verschiedenen Orten; in verschiedene Richtungen’
1.6.2 bei Wolfram und Reinbot auch ~ und dâ statt ~ und dar oder hie und dâ , wohl aus reimtechnischen Gründen gebraucht
1.6.3 ~ oder dar / dar oder ~
1.6.4 dar ... ~ / ~ ... dar
1.6.5 ~ und hin / hin und ~
1.6.6 ~ oder hin
1.6.7 hin noch ~ , weder ~ ode hin
1.6.8 ~ ... hin / hin ... ~
1.6.9 her und wider
1.7 in Verbindung mit einem anderen Adv. bzw. Präp.-Adv.
1.7.1 mit vorausgehendem dâ hër 1
1.7.2 mit vorausgehendem dort
1.7.3 als Erst- oder Zweitglied in Zss. mit Adv. bzw. Präp.-Adv.: s. unter diesen
1.8 in Verbindung mit Präp. unz
2 zeitl. ‘bisher, bis jetzt’
2.1 allg.
2.2 in Verbindung mit Adv.
2.3 in Verbindung mit einer Präp.-Gruppe mit von
2.4 in Verbindung mit Präp. ( biz, unz, wante ), als Zss. auffassbar.
2.4.1 biʒ ~ s. biʒ 1.3 , biʒhër und WMU 1,268.
2.4.2 unz ~
2.4.3 wante (wan) ~ , wie unz ~
2.5 in festerer Verbindung mit Verben
   1 ‘her, hierher, herbei, heran’, bezogen auf den Standort der sprechenden Person, des Erzählers oder einer Größe, die im Zentrum der Aufmerksamkeit steht; räuml. und übertr.    1.1 in Aufforderungssätzen ohne finites Verb, ‘hierher!’    1.1.1 als Aufforderung, einem etwas zu bringen, zu geben: harnasch unde ors her Iw 4626; Wig 448    1.1.2 als Aufforderung, herzukommen (und etw. zu tun); meist in Verbindung mit wol (s.a. Friedrich, PhrasWB, S. 474 mit weiteren Belegen): der winct im dar unde sprach / ‘wol her, rîter, wol her! [...] ’ Iw 6167; wol balde zwêne knehte her! / tuot diz dort hin danne baz / unde bereitet uns daz! Tr 2912; nû wol her die wellen guot! / des wil ich geben alsô vil Wh 165,8; wol her, ir sult geküsset sîn Parz 268,16; ‘nu wol her balde!’ sprach er zin / ‘nemt balde disen rucke hin! [...] ’ Tr 2989; lieber vriunt, nu tuo! / wol her ebd. 2836; wol her alle, helfet singen / wîbes lop KLD: UvL 52: 1,1. 22: 1,1; wol her ir lieben bruoder mîn / zuo dirre messe anefanc, / unt singen lobelîchen sanc Mönchl 262; nû dar! ich bin / ouch bereit. nû wol her! / wir suln uns niht sûmen mêr Mai 202,35. – beim Kampf: wol her zv felde! Herb 13958; wa nv rtter [ ritter ] viere? / wol her, gein Hector ebd. 8787; man dorfte niht ruofen ‘herâ! her!’ Wig 10932; wol her striten, wol her kemphen, wol her vehten! Seuse 246,4. – beim Schachspiel: wol her, sô wil ich iuch bestân! Tr 2247    1.2 in loser oder enger Verbindung mit dynamischen Verben (z. T. als Partikelverb auffassbar)    1.2.1 ohne nähere Angabe des Ziel- oder Ausgangspunktes    1.2.1.1 mit gân, kêren, komen usw.: hêrre heiz in here gân VMos 20,19; genc here naher / mine botscaph zenphahen Rol 1410; als er den künic her sach gên, / dô begunde er von dem steine stên Wig 1549; sô der tôt her gêt [herannaht] , sô fleuht er [der Vogel] sein pein in dem hirn und singt alsô süezicleich unz er stirbt BdN 174,14; kêren: Iw 3618; Tr 2897. 5200. 16039; Wig 2293; PassSpM 88; komen hër komen stV.; rîten: Parz 250,21. 304,22; Herb 13952; Tauler 353,19; varn: Herb 17210; Tr 124; Wig 9846; Ottok 3368. – in der Empfangsformel mit willekomen: sît got willekomen her StrAmis 1356. – in ellipt. Ausdrücken mit gân lâzen (‘das Pferd schnell laufen lassen; galoppieren’ vgl. gân 4.4): er lie her gân enrihte / mit aller sînes herzen ger / mit gesenketem sper Tr 6836; al über den wert sô liez er her / rîlîche gân punieren, / hin unde her laisieren ebd. 6746    1.2.1.2 mit bieten, bringen, geben, senden usw. bieten, gebieten: bietet [gebt] mir mîne vrouwen her Tr 13392; und swer nu ger, daz man im sage / ir leben, ir tôt, ir vröude, ir clage, / der biete herze und ôren her ebd. 243 jâ hêrre, al diu werlt [...] diu enbiete niuwan ôre her ebd. 9222; ( → bieten stV. 1.4.3); waz hôher mâge uns nam der tôt, / den diu minne her gebôt [hergetrieben hat] / noch mêre danne durh sîne bet Wh 254,26; ez tvͦ der Walħ den selben levten den tach vnd die stat chvnt vuͤr vns mit sinem botten, vnd gebiet in der Gol. her [d.h. lädt sie vor Gericht] auch mit sinem boten UrkCorp (WMU) 631,25. 631,4 (s.a. → gebieten stV. 5.1). bringen: Iw 2381; Parz 642,15. 302,18; Herb 15030; Mühlh 159,3; StRAugsb 131,7; UrkCorp (WMU) 580,22; WüP 86,3; EvBeh Mt 14,18. geben (s.a. → gëben 18.2): den selben Atzen [als Reitpferd] gebent mir her, sô bin ich wol gewert Walth 82,22; iwer hant mir sicherheite jach: / der sît nu ledec, und gebt si her [hierher, d.h. zu ihr (Obilot)] . / aller mîner freuden wer / sitzet an dem arme mîn: / ir gevangen sult ir sîn Parz 395,27; da von suͤlt ir, kuͤnc Malfer, / mir geben iwer triwe her, / und enpfahet ir die mine hin Rennew 17284; ‘gewähren’ nu gebt uns einen vride her Parz 412,25; ‘übergeben, übertragen, stiften’ das selbe gvͦt sol er mit mines herren graven R. hant har geben UrkCorp (WMU) 181,19; vnd der vor genant pharrær von Taufchirichen hat her gegeben æîn licht, daz in dem chrvcegange ob den toten ewichlichen prinnen sol ebd. 2246,36. (ge)loben: hêr Gâwân, lobt mir her [d.h. in meine Hand] für wâr / daz [...] Parz 418,9; sie sprach: ‘daz gelobet her!’/ ir wîze hant sie bôt im dar; / er gelobete iz ir und liez ez wâr HvFreibTr 4278. schrîben: so han ich mein jnsigel an disen brief gehangen vnt gezivg her geschriben, di sein gesten schvllen UrkCorp (WMU) 1522,39. senden: daz er mich here fure [voraus] gesentet hât Gen 2437 (vgl. Gn 45,7); der sante mich her an ir stat [statt ihrer] Iw 6047; Parz 32,5; Walth 34,14; Wh 255,19; UrkCorp (WMU) 481,7. 1285,36; Ottok 550; Boner 100,27; dîn herre [...], / der dich hât alher gesant RvEBarl 1942. 3417. vüeren: für her dinen svn EvAug 155,21; daz daz [...] goteshavse mich vn̄ min havsfrawen, swa wir verderben inderhalp lants, svͤlen here fvͤren [hierher überführen] UrkCorp (WMU) 1141,7; dis sint des zolners reht: [...] swer loͤset [einnimmt] ein phunt von zin [...], der git iiij d(enarios) [...] von salze, daz man har fuͤret [einführt] , als vil ebd. 248AB,24,17; die geste, die gesaltzen siten fleisch herfuͤren WüP 88,3 u.ö.    1.2.1.3 sehen: mine gote sehen her Herb 13355; sich her, waz ist under disem huote? / nû zucke in ûf! Walth 37,36    1.2.1.4 mit anderen Verben (hœren, sprechen, râten usw.): hoͤrt her, er Ysengrin ReinFu K,453; hôrâ! [...] elliu diu werlt diu hœre her Tr 3718 u.ö.; Morphêâ, [...] hœre her Eracl 3539; des si ein tach gesprochin / van hute over zvelf wochin / her zo Bare uf den sant Roth 3452. dem [ herzen ] rieten aber diu ougen her [zu ihm, d.h. ihn zu lieben ] Iw 2352; ach, / hêrre mîn, wes schimpfet ir her [etwa: warum treibt ihr Spott mit mir] HvFreibTr 1047; al diu welt, diu strîtet her [erhebt Rechtsansprüche darauf (vgl. Wilmanns, Walth. z.St.)] Walth 16,33. ‘ez ist gut win’, spricht er [der Säufer] , ‘trinket her [Prost] ! / wir sullen wesen hochgemut [...]’ Jüngl 490    1.2.2 mit näherer Bestimmung des Zielpunktes    1.2.2.1 allg.: [der Bote:] dâ frumte manegen tôten des küenen Hagenen hant, / des vil ze sagene wære her ze Burgonden lant NibB 234,4; wester mich hie, / ern wære her ze hove nie / ûf sus getâne rede komen Iw 4648; mir was her nâch dir sô gâch RvEBarl 1642; dar umbe henchen wir vnsir jngisigel har an disen brief UrkCorp (WMU) 150B,40; daz alle uzwart fleischlehter sullen und muͤgen fleisch herfuͤren in die stat 3 tage in der wuͦchen, [...] und verkauffen WüP 84,7. unde lîmte vaste sîn sper / vor ûf sîne brust her Iw 5328; manec banier, wol gemâltiu sper / sach er gein im [Refl.-Pron.] vüeren her Wh 330,18; er gienc gein Gâwâne her Parz 570,7; dô wart er an gerant, / und dô er kêrte gen in [den Angreifern] her, / dô stach einer ein sper / hinden durch in Ottok 61607    1.2.2.2 in besonderen Ausdrücken: – in der Empfangsformel mit willekomen: sît willekomen, Sîfrit, her in diz lant NibB 419,3. 1810,3; willekomen her ze hûse, mîn her Blœdelîn ebd. 1922,3; sît willekomen, ir herren, her zuo disem lande Kudr 815,3; so wistu her en himel willechomen, herre kuͤnic, warr gots sun Konr (Sch) 109,8. ~ in (dise) welte, ze (dirre) erde: do [nach dem Sündenfall Adams] skinen her in welte / die sternen be ir ziten, / die vil lucel liehtes paren, / so berhte so sie waren SEzzo 55; vil salich du [Maria] do wurde / her in dise werlt geborn SüklV 136; daz min trehtin durich sundige livte her ze erde chomin was Spec 87,14; her ze dirre erde ebd. 107,19    1.2.2.3 übertr., die Richtungspräp. ze verstärkend: daz ir sô spætiu teidinc / und sus getânen hælinc / ûf leget und ahtet her ze mir [mir gegenüber, mit mir] Tr 14729; swaz ir dar über geruochet / und her ze mir gesuochet [von mir verlangt] , / daz ist allez getân ebd. 7878; muoter, ich getrûwe dir / und mînem vater her ze mir / aller der genâden wol / der vater unde muoter sol / leisten ir kinde AHeinr 664; nâch dirre zît enhabet niemê / dekeine vorhte her ze mir [was mich betrifft] Tr 12155; hœre her ze mir ‘höre mir zu’ → hœren 1.7.2; daz ir den goten von uns klaget [La. ir her zu uns so vil claget ] / unde uns flûchet sô vil En 13060; lât die bete her ze mir [überlasst es meinem Ermessen] Iw 4553. 7690; Parz 716,8; bestât sî [Frau Minne] sî alsô mich / und rætet ir her ze mir [d.h. macht sie mir geneigt] , / [...] sî müese ir zorn allen lân / und mich in ir herze legen Iw 1633    1.2.3 mit Angabe des Ausgangspunktes    1.2.3.1 eigentl.: ein ander vürste gâhte her / von der stat Wig 11070; nu kom der rîter her durch strît / gewâfent von der wilde ebd. 2285; uns sint unsenfte brieve her von Rôme komen Walth 124,26; die geste [...], / die her von Franchrîche / sint geriten Wh 301,23; dû sende uns trôst von himel her, / des wirt dîn lop gemêret Walth 5,17; du solt uaren in ein lant / dannen ich here wart gesant VMos 24,9. er [Siegfried als Bote] sagt diu rehten mære her von Îslant NibB 550,3    1.2.3.2 übertr., bezogen auf den Ursprung, die Herkunft : wir [...] vercihent vns alles rehtez, das wir an diseme guͦte hettent oder soltent hant, davone das ez lihte wêre gewesen vnserre mvͦter wideme oder swannen ez herginge dis reht [...] UrkCorp (WMU) N141,25; daz ich des salman bin her von minem vater ebd. 453,44; ez sol fronbot niemant nichtz verbieten noch chain pfant antwurtten von ieman, ez gè dann von der schrannen her [vom Gericht angeordnet] und daz ez mit dem rechten gevallen sey nach dez puͦchs sag OberBairLdr 258. – s.a. → dâ hër 2 und → hër komen 3    1.2.3.3 Wendungen: von anegenge her ‘von Anfang an’ swenn ich im alle mîne tât / von anegenge her gesage Tr 3991. von ende her ‘vollständig, von Anfang an’ betrahten, sagen ende stN. 3.1.3    1.3 mit Modalverben, ein dynamisches Vollverb ist hinzuzudenken: waz solde ich her [erg. herverten, varn ] in diz lant? Herb 9416; waz solden wir dar vmbe her / mit schilde vnde mit sper? ebd. 11505; nû sî ouch mîn geverte / diz swert: daz sol her umb mich [mir umgegürtet werden] Wh 296,11; waz woltest du her mit dinen boͤsen klaidern? PrGeorg 45,12 (vgl. Mt 22,12)    1.4 in Sätzen mit statischen Verben, als Adv.-Best. oder Teil einer Adv.-Best.: den eit tet er niht umbe daz, / daz im sîn gemüete iht baz / sô hin stüende danne her Tr 8519. – in Verbindung mit Präp.-Gruppe zur näheren Angabe der Richtung bzw. Erstreckung: der huot [Helm] was lieht und herte, / tief gein den ahselen her ze tal / mit edelen steinen über al / verwieret an sînen orten Wh 295,7; dvͥ andeͥr [ jiuchart ] lit an dem selbin velde har widir stat inzwishin den wegin UrkCorp (WMU) 616,26. 1118,9. 3244AB,11. – in unklarer Konstr.: sîn helfe wont sô wîten, / von Orient unz an Pozzidant, / dar zuo al indîâschiu lant, / von Orkeise her unz an Marroch, / dar zuo den wîten strich dannoch / von Griffânje unz an Rankulât / die besten er mit im hie hât Wh 94,13    1.5 abhängig von einem Subst., in Verbindung mit einer Präp.-Gruppe oder allein: vnde verzihent vns [...] aller hantfesten oder brieuen von Rome oder anderswo har UrkCorp (WMU) N231,12. – bezogen auf ein Nomen actionis: owê der reise her in ditze lant NibB 1023,2; ich solde wol hân verborn / mîn reise her Ottok 82399; alle jâr ist zuo mir her sîn vart Parz 457,20; herre, [...] gebiut in [ihnen] vride her ze mir [mir gegenüber] Iw 515; und woltet ir iuch mâzen / übeler gebærde her ze mir Tr 10333. 14816    1.6 in paarigen Ausdrücken mit dar, hin, wider (s.a. Wiessner, Richtungsconstr. 1,48ff. und Friedrich, PhrasWB, S. 209f. und 223 mit weiteren Belegen)    1.6.1 her und dar ‘hierhin und dorthin; hin und her; umher; überall (hin); an/  von verschiedenen Orten; in verschiedene Richtungen’ dô gienc mîn hêr Gâwân / beidiu her unde dar, / er nam des palases war Parz 566,3; dâ gie daz volc her unde dar Tr 3885; her unt dar begundez [der Kampf] gên Parz 572,4; diu künegin lief her unt dar ebd. 408,16; dô reit er her unde dar RvEBarl 1151; die snelheit vreischet niemer man, / wie daz bette her unt dar sich stiez Parz 567,15; her und dar ez [das Rad] vaste stiez / reht alsam ein wintsprût Georg 3718. zegegen, wider, her und dar / wart mit manlîchen siten / Halzebiers her durhriten Wh 22,2; der knappe [...] / wart harte vil gedrungen, / gehurtet her unde dar Parz 148,21; von hurte her unt dar [Attr. zu hurt ] Wh 187,29; die tâten si her unde dar / mit hezlîchem strîte Tr 18886; seht wie den stoup der starke wint / her und dar zetrîbe Wh 443,7. – mit sehen: der künec der sach her unde dar / und nam allenthalben war, / obe er ieman möhte hân, / der in getörste bestân Tr 13243; ouch sach man her und dar / daz velt al überglesten / mit phellen den besten Wh 313,20. – mit ligen, stân usw.: dar inne bette ein wunder / lac her unt dar [überall] besunder Parz 565,18; dar an [ an dem wâpenroc ] stuont her unde dar / tiwer steine gein ein ander ebd. 757,2; als sîn wâpenroc, mit steinen clâr, / drûf verwieret her und dar Wh 125,16. – mit vrâgen: der truhsæze [...] vrâgete her unde dar, / wâ der gewaltesære, / der vrouwen kempfe wære Tr 11026    1.6.2 bei Wolfram und Reinbot auch ~ und dâ statt ~ und dar oder hie und dâ, wohl aus reimtechnischen Gründen gebraucht: ouch sach man her unde dâ / mange banier zogen în Parz 377,24; ich hân in Galicîâ / beidiu her unde dâ / mange burc reht unz an Vedrûn ebd. 419,20; [ sîn antlitze ] als ein geschriben permint, / swarz und blanc her unde dâ ebd. 747,27. 668,7. 791,23; (vereinzelt im Versinnern:) in eime gezelt [...], / dâ her unt dâ in alle sît / clârer frouwen lac genuoc ebd. 800,24; Provenze her und ouch dâ / gewan sît jâmers künde Wh 8,10; sus streit er her und dâ / werlîch ûf dem plân ebd. 56,16. 200,6; er swuor / daz er nimmer kœme wider, / er twünge ûf unde nider, / beide her unde dâ / daz lant ze Capadôciâ Georg 375; wære er vlins aller sampt, / oder von stahel her und dâ ebd. 631; dar kom der helt vermezzen / und besaz mich her und dâ ebd. 1327. si sprâchen her und dâ: / ‘diz ist der künec von Persîâ.’ Wh 105,25; er vrâgete in her unt dâ [fragte ihn aus] ebd. 193,1    1.6.3 ~ oder dar / dar oder ~ : Tristan [...] was mit rede alsô gewar [vorsichtig] , / si vrâgeten her oder dar [ob sie dies oder das fragten] , / daz er des alles antwurt bôt / niwan ze staten und ze nôt Tr 2736; kêre dar oder her [d.h. zu jener oder dieser Dame] , / verwandele dise ger, / minne und meine anderswâ! ebd. 11781; het ich dô gerûmet, / do sî mich hiez belîben, / sô möcht ich nu dienen wol her oder dar. / des enmag nicht sîn: ich muoz ir neigen SM: Wi 1: 3,6 (vgl. dienen swV. 1.4).    1.6.4 dar ... ~ / ~ ... dar: sie sach dar, und er sach her Parz 29,8; Helmbr 1496; alsus mit freudehafter ger, / die rîter dar, die frouwen her, / dicke an ein ander blicten Parz 638,26; mit disem zwîvel enwister war; / er wânde her, er wânde dar, / ern wiste, waz er wolte / oder wes er wænen solte Tr 15250    1.6.5 ~ und hin / hin und ~ : dâ giengen si her unde hin / trûrende unde clagende Tr 14666; hin und her GvJudenb 3445; er [...] suohte her unde hin Tr 9177; si triben hin unde har UvZLanz 651; si uarnt hine unde here VMos 39,11; gebietet et in allen daz, / daz si selbe mit mir varn, / hin unde her [hin und zurück, auf der Hin- und Rückfahrt] mit mir bewarn / iuwer dinc und iuwer êre Tr 8556; sie [die Hirschkuh] uloch [...] den walt hiene vn̄ hare, / da sie sih gerne wolde irneren Ägidius 369. do sach er hin unt her Rol 6449. 8809; si sâhen hin unde her / schœne vrowen umbe sich UvZLanz 5276. er begonde in wantelen [wenden, wiegen] / al hin unt her Rol 7509; in harte unlangem zîte / durchbrâchen si si her und hin Tr 18889; ouch gruozte si her unde hin / der tou mit sîner süeze ebd. 17390. genuoge münecheten sich. / diz reine leben gotlich / wuohs und wart vil wîte erkant / hin und her in vremdiu lant RvEBarl 196; hin und her begunden jehen / die juden maniger hande GvJudenb 3034; hin unt her si sagten / wie si tun solden ebd. 3092; hin unt her si trahten ebd. 3009. 4101; dô waser ze Tenemarke / und vorschet ouch dâ starke / von stete ze stete, hin unde her Tr 3803; Columban / hin und her vragen began / in der stat der mære / war der suze Jesus chomen wære GvJudenb 4562. und si zwei triben under in / ir wehselrede her unde hin Tr 13678; der sin stuont ime her unde hin ebd. 5646; si vrâgeten, wer dâ vehten / [...] wolde: / diu vrâge gie her unde hin ebd. 10813; sus gie daz criegen under in / umbe ir eit her unde hin ebd. 15694    1.6.6 ~ oder hin: swie vil man her ode hin / spîse truoc, sîn munt ir doch niht az Parz 813,6    1.6.7 hin noch ~ , weder ~ ode hin : ich gewise in an di stat / da er hin noch her ne mac Rol 2564; sinen mochte hin noch her ReinFu K,1171; StrDan 4141; Boner 73,23. ezn hulfe niemannes list, / [...] daz er vüere durch in / weder her ode hin Iw 7880; als pin und liden uf dich velt [fällt] swerlichen, [...] inwendig mit etlichem getrenge, das du enweist noch enkanst weder hin noch har gekeren Tauler 192,32    1.6.8 ~ ... hin / hin ... ~ : dô kam der herre Cosdrôas [...]. / Eraclîus sîn beit: / gelîch einem degene / reit er im engegene / mit ûf gerahtem sper, / diser hin, jener her Eracl 5018; swar mich die winde sluogen, / die wilden ünde truogen / wîlent her und wîlent hin Tr 7601; er vant si [...] wol von ein ander gewant, / daz eine her, daz ander hin, / daz bare swert enzwischen in ebd. 17505. nû prüeven hin, nû prüeven her, sône habe ich drinne niht Walth 27,16; hie huop sich ein michel strît / an dem râte under in. / dirre riet her, der ander hin AHeinr 1470; Tr 8645; si redeten hin, si redeten her ebd. 4053    1.6.9 her und wider: sie giengen her oder [La. und ] wider, / sine vunden niht wan tôten KlageB 1640; der engel und der tiuvel vlugen, / die beide wider strît zugen / die sêle [der Toten] her unde wider, / die eine ûf, die ander nider Georg 1249; daz vil wunderbære kint, / daz dâ wæjen heizt den wint / beide her unde wider ebd. 2613; gotes macht ist also groz / daz sy zu allen dingen sich / recket unmazen volleclich / allumme her unde wider, / von der hoe untz her nyder Hiob 12811; cle, laub, gar grunes gras / stund da [in der Stadt] her und wider [überall] HvNstAp 8197    1.7 in Verbindung mit einem anderen Adv. bzw. Präp.-Adv.    1.7.1 mit vorausgehendem dâ hër 1    1.7.2 mit vorausgehendem dort: ûf disen wegen / dort her gâhet Eckewart NibB 1642,3; Tr 8865; sô bedunket mich, / wie si gê dort her ze mir aldur die mûren MF: Mor 22: 2,5. 22: 3,5; nu schouwet, vriunt Hagene, wâ si dort her gât, / diu uns âne triuwe inz lant geladet hât NibB 1773,1; nû seht wâ dort her reit / ein rîter Iw 694; nû sach man dort her rüeren / einen andern boten Ottok 16702. – in Distanzstellung: dort kumt her ein gesinde, daz ist mir wol bekant NibB 1721,1; frowe, dort vert ein rîter her / mit ûf gerihtem sper Parz 593,23    1.7.3 als Erst- oder Zweitglied in Zss. mit Adv. bzw. Präp.-Adv.: s. unter diesen    1.8 in Verbindung mit Präp. unz: sus kam ich an diz pfedelîn, / daz hât mich unz her getragen Tr 2717    2 zeitl. ‘bisher, bis jetzt’    2.1 allg.: dine gote haben undanc! / si habent dich her betrogin Rol 8275; swaz sîn hant ie gestreit, / daz was mit kinden her getân Parz 734,19; ich hân mit guoten siten / vil kumberlîche her gebiten MF: Reinm 11: 5,14; sô wold ich in fröiden singen / alse ich her in fröiden sanc KLD: GvN 26: 2,8; die mir habent gedienet her Tr 7477; vil maniger vrâget / mich der lieben, wer si sî, / der ich diene und allez her gedienet hân Walth 98,28; verstärkt mit al: wie ir sô habet verkêret die vrœlîchen sit, / der ir mit uns nu lange habt alher gepflegen? NibB 154,3. 699,4    2.2 in Verbindung mit Adv.: – in Verbindung mit s. → dâhër 2 allez ~ ‘die ganze Zeit bis jetzt, bisher immer’: nu habt ir uns, edel Rüedegêr, allez her geseit, / [...] NibB 2148,2; ôwê, jâ hât sî geslâfen allez her / alder geswigen alze lange MF: Mor 6a: 2,7. lange ~ ‘seit langem’: lâze ich mînen dienest sô, / deme ich nu lange her gevolget hân MF: Reinm 21: 1,2; der ist von muote und ouch von craft / zernestlîcher ritterschaft / ein lange her bewæret man Tr 6177; dînes trôstes hât mîn lîp / lange her gebiten mit manger senden klage KLD: UvL 13: 3,4. 15: 3,8; diu mich senden mit gewalde lange her betwungen hât KLD: GvN 7: 1,7. 7: 2,5; ich hân so lange her gedienet ir edlen werdekeit SM: Te 2: 2,4; KLD: UvW 2:50. sît ~ ‘danach, später, seitdem’ trût sun, iedoch / lebeten si, dô ich si nâhest sach [...]. / wies aber sît her getæten, / desn kan ich dir niht gesagen Tr 3964; dô bevalher mirs in mîne pflege: / sît her pflag ich ir alle wege, / sô ich iemer beste kunde ebd. 4196. 6596 u.ö.; sît her ist mir von ir beschehen, / daz ich nû ein anders lobende bin SM: Te 4: 1,4; sît ~ von ... ‘seit (der Zeit von)’ al sîn geslehte / daz stuont iu [Frau Minne] gar ze rehte / sît her von Mazadâne Parz 585,13; gevohten ûf der erden / wart nie sô schadehafter strît / sît her von anegenges zît Wh 106,18    2.3 in Verbindung mit einer Präp.-Gruppe mit von: wie lanc ist von der zîte her, / [...] daz ich hie nam daz sper? Parz 460,17. von alter ~ alter 5. von kinde ~ u.ä. ‘seit jmds. Kindheit, von Kind an’ zwô fuoge hân ich doch, swie ungefüege ich sî, / der hân ich mich von kinde her vereinet Walth 47,37; ich bin noch, als sî mich hât verlân, / vil staete her von einem kleinen kinde MF: Mor 17: 2,3; diu liebe frouwe mîn, diu mich ir hât von kinde her gebunden KLD: GvN 14: 3,11; sît mîn ougen tougen sî alleine / minnent her von kindes beine KLD: GvE 1:2,1; hierher oder zu 1.5: dem sint die wege von kinde her zen Hiunen wol bekant NibB 1419,4. von langer zît ~ ‘vor langer Zeit mit Wirkung bis jetzt’: daz ich von langer zeit her den gaistleichen herren [...] han geschaffet nah meinem toͤde ein lehen datz nider Leizz UrkCorp (WMU) 2243,46. – mit präzisierender Zeitangabe: von ... ~ : ‘seit ... ’ das der bu der vorgenantin burg ze Schurgast noch och du burg von vierzig jarin her nie widersprochin noch angesprochin wurde UrkCorp (WMU) 1734,31    2.4 in Verbindung mit Präp. (biz, unz, wante), als Zss. auffassbar.    2.4.1 biʒ ~ s. → biʒ 1.3, biʒhër und WMU 1,268.    2.4.2 unz ~ : ouch enhât mich werltlich gelust / unz her noch niht berüeret, / der hin zer helle vüeret AHeinr 691; hân ich geslâfen unze her? Iw 3510. 2899. 4890; als iz [= irz ] da vor hat gehort / vnde vnz her ist kvmen, / also hette er ez vurnvmen Herb 2787 u.ö.; der getriuwe Rûal, [...] der michel triuwe und êre hât / mit dir begangen unze her Tr 5145 u.ö.; HartmKlage 1645; Pass I/II (HSW) 16625    2.4.3 wante (wan) ~ , wie unz ~ : sint immer mer hat min mut / also wan here gestan GrRud Db 49    2.5 in festerer Verbindung mit Verben: bringen 9; hër komen 4

hêr , hër swM. hêrre

hêr, hêre Adj. ahd. hêr, hêri (AWB 4,957), zur unfl. mhd. Form auf -e vgl. KSW II,1 § A 37 (S. 207). – nicht im UrkCorp . 1 ‘hochgewachsen’
2 ‘von hohem Stand/  Rang, mächtig, ehrwürdig, verehrungswürdig’ , von Pers.
2.1 allgem.
2.2 als stehendes Herrscher-Epitheton
2.3 subst. Superl.
2.4 von der Minne-Herrin
2.5 übertr. auf den Sitz bei Tisch
2.6 präd. mit ob, über, an jmdn./e.S. und Gen.d.S. ‘über jmdn., etw. Macht haben, über etw. gebieten, verfügen’
3 auf nicht-persönl. Größen bezogen ‘mächtig, gewaltig, herrlich, edel’ ;
4 ‘heilig, religiös verehrungswürdig’ , von allem, was mit christl. Kultus in Beziehung steht, sehr ausgedehnter Gebrauch im gesamten Zeitraum
5 ‘stolz, hochmütig’
6 ‘hochgestimmt, froh, freudig’
   1 ‘hochgewachsen’ er was vil langer / dan der kuninc Alexander, / zweier clâftere unde mêr. / Porus was stark unde hêr SAlex 4643    2 ‘von hohem Stand/  Rang, mächtig, ehrwürdig, verehrungswürdig’, von Pers.    2.1 allgem.: von diu wil ich, / daz dû nâh mir sîst der aller hêriste: / liutes unde lantes, daz dû sîn alles waltes Gen 2070. 2716; ich bin alsame hêre, ich newil unter ime wesen nie mêre ebd. 23; so wirdes dvͦ uil here, / also riche vnde also mere / alse Salemon vnde Dauid TrSilv 498; do der tîufal herister engel was JPhys 7a,4; da waren siben hundert apgot: / Machmet was der herest unter in Rol 3493; Naimes uon Beieren / der was der ratgeben eine, / der aller hersten in deme houe, / ein tugentlich herzoge ebd. 1013; sî aber er sô hêr, daz er dâ [beim Herrscher] zuo sitze Walth 28,24; siu was frümic unde hêr, / von küneges künne hôch erborn UvZLanz 4046; Terramêr, / der kreftige von arde hêr / und von sîner hôhen rîcheit Wh 319,12; von arde hêr Parz 534,30; zu den zyten waren alle lút glich herre und glich edel Lanc 120,12    2.2 als stehendes Herrscher-Epitheton: Kriemhilde, ein küneginne hêr NibB 333,3; Artûs der rîche künec hêr Parz 273,4; Phillippe, künic hêre Walth 16,36; der keiser hêre ebd. 105,13; Krist, aller künege ein keiser hêr RvEBarl 13948    2.3 subst. Superl.: minnent si [Knechte und Mägde] die triwe, / ir armuot sint nie so groz, / die werdent der heristen genoz VRechte 234; swaz ie man guotes ûf geleit, / ze bezzern die kristenheit, / die hœhesten und die hêrsten / die brechent ez zem êrsten Freid 76,3; do chomen die hersten / in die stat zemersten / [...] und liezzen die armen dervor StrKD 70,91; die hœhsten unde die hêrsten, die der almehtige got selbe dar zuo erwelt [...] hât, daz in die andern [...] alle undertænic wesen suln PrBerth 1:142,27    2.4 von der Minne-Herrin: sî gebiutet und ist in dem herzen mîn / vrowe und hêrer, danne ich selbe sî MF: Mor 5: 2,2; owê, waz lob ich tumber man? / mache ich si mir ze hêr, / vil lîhte wirt mins mundes lop mîns herzen sêr Walth 54,5; man gicht, wes ich achte an ir: / sî sî mir doch gar ze hêre, / warumbe ich si minne gar! SM: Had 11: 4,2    2.5 übertr. auf den Sitz bei Tisch: si sâzzen, sunterbâr âzzen: / der alteste an deme sedel hêriste, der minnist ze aller nideriste Gen 2322; dîe hábont dâr dîe mêisto êra. unte daz hêresta gesídele Will 52,29    2.6 präd. mit ob, über, an jmdn./e.S. und Gen.d.S. ‘über jmdn., etw. Macht haben, über etw. gebieten, verfügen’ der ist ob al den môren hêr Parz 43,24; fünf hundert ritter oder mêr / (ob den alln was einer hêr) ebd. 399,28; sît ir zwêne [Cupido und Amor] ob minnen hêr, / unt Vênus mit ir vackeln heiz, / umb solhen kumber ich niht weiz ebd. 532,14. ein maget ein kint gebar, / hêre über aller engel schar Walth 15,11. unde dâ du hêre / niwit an ne maht wesen, / daz lâz nâh mînen râte SAlex 4257. er ist manheit und ellens hêr Parz 425,1; si ist alles wunsches gar so hêr, / daz man si erkennet daz beste wîb SM: Gl 3: 1,10    3 auf nicht-persönl. Größen bezogen ‘mächtig, gewaltig, herrlich, edel’; dere geslehte dare quam wîlin êre / von Armenie der hêrin Anno 20,16; alsus wolder gewinnen / Tyrum di hêre stat SAlex 1203; uf der burch here / ne was nicht manne mere / danne wip al eine GrRud C 44; ich gesach nie burc sô hêr Parz 250,14; man siht dâ vogele alsô hêr, / der vil ûf dem sêwe swebet, / daz er nimer jâr gelebet, / der in iht ze leide tuot UvZLanz 7074. mít állen den hêresten sálbon Will 70,2; in sîme hage / stuonden würze alse hêr UvZLanz 3965; daz ich nâch dirre spîse hêr / dekeiner trahte niemer mêr / mich fürbaz wil genieten KvWHerzm 491; vil wol geparelieret / was diu pavelûne hêr UvZLanz 5439; ez endorfte nie wîp getragen / hêrer cleit, dan siu truoc ebd. 4259. mâze diu hêre / diu hêret lîp und êre Tr 18013; also diu sel bezzer ist und herer denne daz vleisch PrOberalt 33,9; div sele ist das herer vnd das bezzer teil Konr 18,26    4 ‘heilig, religiös verehrungswürdig’, von allem, was mit christl. Kultus in Beziehung steht, sehr ausgedehnter Gebrauch im gesamten Zeitraum: den vatir und den sun / und den vil herin geist MarseqM 13; vater, sun, hêrre geist Wig 3063; eine messe [...] von dem hêren geiste ebd. 4376; Rennew 391. 361; dîn tohter [Maria] ist hêr unt wîch Wernh 625; hilf mir, frouwe here MarseqM 18; der durch uns wart geborn unt an dem hêren criuze wart verwunt RvZw 215,6; mit dem heren balsamum salbete si den gotesun AvaLJ 105,2; di heren gotes marterare Rol 3881; dri chunige here die scolten Crist eren AvaLJ 26,3; die drî künige hêr Georg 2147; Jerusalem. diu here stat PrOberalt 7,35; daz hêre lant vil reine Walth 78,12; diu toufe ist daz aller herist Rol 1085; das ander leben [vita contemplativa] , das ist auer herere Konr 16,32; so wolde ich ev gerne chunden / vone mineme schephâre / eine rede here VMos 3,4; mit so maniger hilicheit ist diser tach [Epiphanias] gehiligt und geeret und ist diser tach herer dann der ze weihennachten PrOberalt 33,3. 3,3. 25,3; in dirre heren zit [Fastenzeit] Konr 24,51; gezieret sunderlich mit dem schapel der edelkeit der luteren heren kúscheit Mechth 2: 20,25    5 ‘stolz, hochmütig’ die tôren sint sô hêre, / si enbietent nieman êre; / daz ist ouch der esele pflege, / si entwîchent nieman ûz dem wege Freid 83,23; so nimt sin neue Roͮlant / di burge alle ze siner hant [...] durch sin uͦbermuͦte / wil er eine haben / da dine helde sint inne erslagen, / drizzich tusent unde mer. / so wirt er sin so hêr Rol 2444; etslîche wolten daz bewaren / daz sîn hant dar nâch iht mêr / wære mit zogen alsô hêr Wh 182,10; swelhes herren chamerære / so uber mutich wære, / so here und so unwise, / daz er im sine spise / niht engæbe StrKD 61,309; Wate der was hêr / und ouch übermüete ze allen sînen dingen Kudr 238,2. ze ~ : swelh man wirt âne muot ze rich / wil er ze sêre striuzen sich / ûf sîne rîchheit, sô wirt er ze hêre Walth 81,25. 9,13; frouwe, ir wert mir gar ze hêr: / des sol ich an iu mâzen Parz 136,24. 550,19; und jach si wære gar ze hêr. / vor al den vürsten daz geschach: / die krône er ir von dem houbte brach Wh 147,14. 293,6; lâ sîn [das schmeichelnde Werben] , / ich wurd lîcht ze hêre SM: AvR 2: 3,11. niht ze ~ : mit senften siten niht ze hêr [bescheiden, ganz ohne Hochmut] / gienc dâ rittr und knappen mêr / mit zühten ûf der gotes vart Parz 446,27. 274,26    6 ‘hochgestimmt, froh, freudig’ duo neforhten si in mêre, duo wurten si vile hêre Gen 2460; dô wart diu marcgrâvinne trûrec unde hêr [zugleich] NibB 1160,2; der rede was dô Hagene in sînem herzen hêr ebd. 1538,1. 1534,3; in hân niht vil der vröide mêr / von ir wan eine, diu ist sô grôz, / diu machet mich sô rehte hêr, / an vröiden al der werlte genôz MF: Rugge 7:10,3; ich bin des hêr, / daz du noch bist bî lîbe ErnstD 5172. muotes ~ : ich was mînes muotes ie sô hêr, / daz ich in gedanken dicke schône lac MF: Reinm 29: 5,1; als in [den Liebesbrief] der degen muͦtes her / froͤlich gar úber las RvEWh 6322; die minnengernden [Ritter] muotes hêr / tâten ez [beim Turnier] des tages sô, / dâ von ir lop muoz stîgen hô UvLFrd 313,24

hërâ , hërâ hër Interj. zum verstärkenden Suffix und zur Verdopplung s. → . – ‘hierher’, als Zuruf beim Kampf: man dorfte niht ruofen ‘herâ! her!’ Wig 10932; gen im naigt er sin sper, / er rief vil lute ‘hera her! / alhie muͦs under úns baiden / der kriec werden geschaiden! [...] ’ RvEWh 780; die grôier [...] schrîten: ‘wâ nu [...] / ein ritter, der tyostyrens ger? / der sol komen: herâ her! [...]’ UvLFrd 69,20. 287,11. – verschrieben, wohl auch hierher: do hup sich geschrie / vf der zinnen: / "there hei [l. wohl herâ! her! (vgl. Anm.z.St.)] , sie kerent hinnen." Herb 10242

hërabe Adv. in umgekehrter Stellung → abehër (unter 1 erg.: von dem palaste ab her / ûf die strâze was ir ger Heidin III 4527). 1 ‘herab, herunter’
1.1 ohne weitere Bestimmung
1.2 mit Angabe des Ausgangspunktes
1.3 mit Angabe des Zielpunktes
1.4 mit Angabe des Ausgangs- und des Zielpunktes
1.5 mit vorangestelltem Akk.
2 in besonderen Verbverbindungen, in denen die separative Bedeutung des zweiten Bestandteils -abe ‘ab, weg’ in den Vordergrund tritt
2.1 ~ sîn wohl ‘nicht da sein, säumen’ (vgl. JelinekWB, S. 363)
2.2 ~ komen wohl ‘(vom rechten geistlichen Wege) abkommen’
2.3 ~ zeln ‘eine bestimmte Personengruppe zählend erfassen und von der Menge trennen’
   1 ‘herab, herunter’    1.1 ohne weitere Bestimmung: und dem ruͤffet got: her ab [vgl. Lc 19,5f.] Tauler 380,14; Ihesus [...] sprach zv im: Zachee, eilend gank herab [vom Baum] [ festinans descende Lc 19,5] EvAug 188,1; der dann [bei der Wiederkunft Christi] in dem dache ist, vnd sin vaz in dem huse ist, daz der iht herabge ez ze nemen [ ne descendat tollere illa Lc 17,31] ebd. 184,10; an starken seilen grôzen / die hurde [Hürde, Flechtwerk zum Schutz der Mauer] si herab hiengen Ottok 31196; den sigestain [...] : / den nym im und trage in her abe HvNstAp 14330    1.2 mit Angabe des Ausgangspunktes: ouch kômen ent [von drüben] herab gedrabt, / von den ir ê gehôrt habt Ottok 7606; Christus [...], nv gank herab von dem chrüce [ descendat nunc de cruce Mc 15,32] EvAug 120,1; wær es [die Macht über Leben und Tod] nút gegeben / von obnan har abe dir, / du hettest nút gewalt ze mir WernhMl 9395; kostlichen schein her ab / diu bild ûz der baniere Ottok 72147; schôn und êrlichen / wîst man die minniclichen / von der burc herab ebd. 4699; den graben, der da gelegen ist an irme guͦte [...], von dem brukelin har abe ziehende als verre, so daz selbe guͦt gat UrkCorp (WMU) 3253,20    1.3 mit Angabe des Zielpunktes: do giengen vier porten / oben an der statt herab / gen deß wilden meres hab HvNstAp 1031; als div snesleife har abe gat in daz wasser UrkCorp (WMU) N157,30; [der Felsen,] der da lit har abe gegen Hertenfels ebd. N823,20; und wart der hailig gaist gesant / von dem vatter und von dem sun zehant / in dis welt her abe WernhMl 12461    1.4 mit Angabe des Ausgangs- und des Zielpunktes: oben von der straze vnz har abe an daz hvͦs UrkCorp (WMU) 592,11    1.5 mit vorangestelltem Akk.: liebes kint, du bist den Rin herabe geflossen Tauler 302,24    2 in besonderen Verbverbindungen, in denen die separative Bedeutung des zweiten Bestandteils -abe ‘ab, weg’ in den Vordergrund tritt    2.1 ~ sîn wohl ‘nicht da sein, säumen’ (vgl. JelinekWB, S. 363): der keisir [...] / den furstin czu hof gepot. / herczog Wenczlab solt ouch dar varn. / do di furstin gesampt warn, / laider herczog Wenczlab / waz czu lange herab Dalimil (B) 31,6    2.2 ~ komen wohl ‘(vom rechten geistlichen Wege) abkommen’ so er aber her ab kam [vgl. aber Anm. z.St.: ‘lauer wurde’ ] , so vie er an, als ie von erst Seuse 365,33. 437,6. – ähnl. ~ slîchen ‘abgleiten’ eia, got, wie ist es mir ergangen, wie bin ich so reht unwússende her ab geschlichen! Seuse 365,22    2.3 ~ zeln ‘eine bestimmte Personengruppe zählend erfassen und von der Menge trennen’ dô zalte man von wîben / vier und funfzic herab, / den man urloup gap / von dannen ze varn Ottok 30524

hërâ hër Interj. hërâ

hëran Adv. auch anher. 1 räumlich
1.1 ‘hierher’
1.2 ‘zu sich heran’
1.3 ‘an jmdn. heran’ , ~ treten , übertr. mit Sachsubj.: ‘herannahen’
1.4 für eine Präp.-Gruppe stehend, vgl. dâ(r)/ da(r) ane Adv. und ane Präp.
1.4.1 räuml. ‘hieran, daran’
1.4.2 verblasst, ein Präp.-Obj. (oder eine Adv.-Best.) vertretend: ‘hieran, daran, dabei, in Hinsicht darauf’
2 ‘hier (an dieser Stelle), hiermit’
3 ~ sîn/  wesen ‘dabei sein’ , von Zeugen
4 zeitl., mit unz verbunden: ‘bisher’
   1 räumlich    1.1 ‘hierher’ in bat der wirt nâher gên / und sitzen, "zuo mir dâ her an. / sazte i’uch verre dort hin dan, / daz wære iu alze gastlîch." Parz 230,27; e wir quemen her an in diz lant Eilh M,2937; sô sprâchen jene her abe / von dem kiele in die habe: / ‘hêrre, hêrre, gât her an! / [...] ’ Tr 13331    1.2 ‘zu sich heran’ den bogen hapt diu winster hant, / diu zesewe ziuht daz senewen bant. / den bogen dent jene hindan, / disiu biuget in heran LvRegSyon 3675    1.3 ‘an jmdn. heran’, ~ treten, übertr. mit Sachsubj.: ‘herannahen’ do an her trat di not, / di vlucht si snelle goben TvKulm 4022    1.4 für eine Präp.-Gruppe stehend, vgl. → dâ(r)/ da(r) ane Adv. und ane Präp.    1.4.1 räuml. ‘hieran, daran’ von wannen kam diz bluot her an [an Bett und Laken] ? Tr 15215; so hant wir [...] unserú ingesigel har an gehenket zeime urkúnde der warheit UrkCorp (WMU) 3003,26. 15,38; vnt wan ich [...] mines jnsigels pi mir nicht het, han ich dez probst van sand Zeͤn jnsigel her an gelæit ebd. 818,14; vil boten er dô sande / umbe in dem lande / und diu dâ stôzent her an, / Brezlâ unde Pôlân, / Sahsen, Mîhsen und Düringen Ottok 7710. 27774; RvEWchr 1934. – ‘darin’ ditz bette ist halbez lære. / [...] ich wil geruowen her an Craun 1587. – auf einen vorliegenden Text Bezug nehmend: ‘hier (in dieser Urkunde), hieran’ wider dekein ding, so har an getan vnd gelobt ist UrkCorp (WMU) 2558,28; vnde daz alles daz war vnde stete si vnde blibe, daz har an geschriben stat, dar vmbe henken wir [...] vnser jngesigele an disen [...] brief ebd. 215,16. N238AB,11; des sint gezeͮge, die har an gescriben stant [es folgt die Nennung der Zeugen] ebd. 2749,8    1.4.2 verblasst, ein Präp.-Obj. (oder eine Adv.-Best.) vertretend: ‘hieran, daran, dabei, in Hinsicht darauf’ her an soltû gedenken RvEBarl 9065; UrkCorp (WMU) 93,1; obe sie ieman her an hindert oder irret, das wir in das abe duͦnt ebd. N800,24; welre aber her an in sime amite missetuͦt [...], der sol vmbe die missetaht dem schultheissen entwrten ebd. 1653,14; umb die grôzen missetât, / die si her an begangen hât Ottok 86430; vnd súln in selben her an beholfen sin mit gerihte UrkCorp (WMU) 2249,15; vnde daz ein stetekeit ewicliche her an si vnde blibe, so han wir vnser kvneglich ingesigele an disen brief geheissen henken ebd. 1851,23    2 ‘hier (an dieser Stelle), hiermit’ wir [...] verjehent och har ane, daz allez daz [...] ist geschehen in alle wise, alse vor gescriben stat UrkCorp (WMU) 2558,16; ich [...] furgihe och har an, daz allez daz [...] getan ist mit minem willen vnd henden ebd. 2260,14    3 ~ sîn/  wesen ‘dabei sein’, von Zeugen: diz sint die gezúge, die har ane waren: [...] UrkCorp (WMU) 34,46; her an was Burchard der Rote ebd. 987,27. 2134,9. 3293,25    4 zeitl., mit unz verbunden: ‘bisher’ ez was ein spil gar unz an her; nu hüeten sich, / / daz si den helt erzürnen niht! Tannh 1,26

herære stM. ‘Verwüster, Plünderer’ ei wi durftic mach ich di / di ich weiz roubere, / des landes herere PfzdHech 332,12

hêrarm Adj. vermutlich ein Kompos. aus hêr ‘stolz, erhaben’ und arm ‘nicht vornehm, nicht mächtig’ (FrlWB, S. 151; zum abweichenden Vorschlag von BMZ und Lexer s. dort): her-arm, daz meit / ie wiser liute tür Frl 8:5,13; her-arm, daz treit ein schemic siden hemde ebd. 8:5,15; her-arm, daz heizet wol vroun Eren lemde ebd. 8:5,16

herban stM. 1 ‘Heeresaufgebot, Heerbann’ (zur Sache vgl. 2 HRG 2,851-853), hier auf den relig. Bereich übertr.
2 ‘die aufgebotene Mannschaft’
   1 ‘Heeresaufgebot, Heerbann’ (zur Sache vgl. 2HRG 2,851-853), hier auf den relig. Bereich übertr.: beujl uns gote mit deme gebete / vnde gedenke [...] diner knehte, / [...] daz si diner gute nah treten / uze disen bitteren herban [vgl. V. 807: dienistman ] . / des bite wir dih, herre sancte Columban Litan 896    2 ‘die aufgebotene Mannschaft’ durch daz si heten herban, / die knehte sanden si dô dan / daz si die helde guote / suochten ûz dem bluote Bit 9539

herbarge stF. herbërge

hërbaʒ Adv. ‘weiter, außerdem (noch)’, aufzählend, dem lat. item entsprechend (WMU 1,828): I#. zweiteil herbas oͮch nebent dē von Wintertv̍r UrkCorp (WMU) N90,24; <1/2> acker herbas v́ber den Bledensheim weg nebent der Schultheissen kinden ebd. N90,16; <1/2> acker herbas vf den salzweg ebd. N90(2),20,23