Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
      gewantsoum stM.
      gewantwolle swF.
      gewantwurm stM.
      gewæpnisse stN.
      gewar Adj., Adv.
      gewar stF.
      gewar stSubst.
      gewære, gewâre Adj., Adv.
      gewæren swV.
      gewærhaft, gewârhaft Adj.
      gewarhalte stF.
      gewarheit stF.
      gewârheit stF.
      gewæric Adj.
      gewærlich Adj., Adv.
      gewarn swV.
      gewarsam Adj.
      gewarsame stF.
      gewarsamicheit stF.
      gewarsamlîche Adv.
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gewantsoum - gewarsamlîche    


gewantsoum stM. die Menge von einem → 2soum Tuch: swelh trager zin schrotet [verlädt] der sol von dem saume dri phenninge naemen unde niht mer. [...] von eime saume linwaete dri. von eime gewantsaume dri StRAugsb 50,20

gewantwolle swF. ‘Wolle’ (zur Herstellung bzw. als Bestandteil von Tuch, Kleidung): tinea haizt ain schab. daz ist ain gewantwurm [...] und wechset [...] in der gewantwollen [ in lana ] , dar inn sitzet ez und durchnegt si BdN 309,16

gewantwurm stM. ‘Kleidermotte’ tinea haizt ain schab. daz ist ain gewantwurm [ vestimentorum vermis ] [...] und wechset [...] in der gewantwollen, dar inn sitzet ez und durchnegt si BdN 309,14

gewæpnisse stN. ‘(Schutz-)Waffen, Bewaffnung’ nieman zuͦ Meintz sal riden mit swertin mit ruͤtingen [Reut(l)ingen, eine Blankwaffe] mit stichmezzern mit buͤklerin [Buckelschilden] oder mit anderm gewepnisze MainzFriedg II 5r,18; mezzer [...] vnd ander gewepnisze ebd. 3r,29. 7r,5

gewar Adj., Adv. vgl. auch gewære. ‘aufmerksam’ 1 adj. (präd.) ‘wachsam, vorausschauend’
2 adv. ‘umsichtig, achtsam, behutsam’
3 meist in Wendungen
3.1 mit werden und Obj. ‘jmdn./ etw. wahrnehmen, bemerken; auf jmdn./ etw. aufmerksam werden’ (vgl. gewarwërden stN.)
3.1.1 mit Gen.
3.1.2 mit Obj.-Satz (und fakultativem Gen.)
3.1.3 seltener mit Akk.
3.1.4 vereinzelt mit präp. Erg.
3.2 selten mit sîn/ wësen und Obj.-Satz (und fakultativem Gen.) ‘etw. wahrgenommen haben’
   1 adj. (präd.) ‘wachsam, vorausschauend’ Tristan der hovebære / der was mit rede alsô gewar, / si [die Pilger] vrâgeten her oder dar, / daz er des alles antwurt bôt / niwan ze staten und ze nôt [nicht ausführlicher als nötig] Tr 2735; Gansgüter truͦg yme selbs dar / aht schilde, vest vnd starck, / vnd hiesz ine gewar vnd karg [schlau] / widder sie an dem strijd sin Krone 13221; providus: giwarer SummHeinr 2:427,01.82. – spez. vom Auge: swenne sich daz fleisch und der geist / von einander scheiden, / [...] / so ist dehein ouge sô gewar, / dazz wizze, war der geist var Eracl 559; mîn ouge daz ist sô gewar, / wellent si uns liegen, / sin mugen mich niht betriegen StrKarl 1900; daz ouge was im uil gewár, / ob er den chunc ersahe Rol 6217. 1301    2 adv. ‘umsichtig, achtsam, behutsam’ der engel in [Habakuk] bî dem schopf vie. / mit im er vlouc unde gie, / wan er fuort in bî dem hâr / vil reht lîs und gewar [vgl. Dn 14,35] EnikWchr 17640. 17659; Joseph leit ime [Jakob] si [seine Söhne] dare, er begreif si vile giware. / er halst unte chuste dei chint alsô luste. / er hantilôte si zarte Gen 2666. 1152. – ‘sorgfältig’ Sem unde Japhet [...] nâmen ein lachen hinten uber ahsale, / vorne burgen si sich vil geware, ruckelingen giengen si dare [zum entblößten Noah] Gen 748; [ihr sollt] gehalten iz [das Opferlamm] geware / unz an den vierzehenten tage / disses selben mânen Exod 2471    3 meist in Wendungen    3.1 mit werden und Obj. ‘jmdn./ etw. wahrnehmen, bemerken; auf jmdn./ etw. aufmerksam werden’ (vgl. gewarwërden stN.)    3.1.1 mit Gen.: niheinis urlougis wart man giwari LobSal 242; sin wurde der hunt gewar Minneb 4828; ein guot mensche [...] sol daz aleine klagen, daz er klage und daz er klagennes und leides in im gewar wirt Eckh 5: 19,15; StatDtOrd 54,29; Lanc 462,25. der ez [die Reliquie] genâden bæte, / der würde helfe wol gewar [dem würde sie zuteil] StrAmis 1301    3.1.2 mit Obj.-Satz (und fakultativem Gen.): do der uater geware wart / daz daz kint geboren was / weinende er dare chom VMos 31,14; wirt sie des an mir gewar, / daz ich alsus mit zorne var, / sie kumet dâ her gekrochen MF:Reinm 67: 3,4; ir der weder [l. deweder ] gewar wart, / wer der ander were Herb 2412; SAlex 2460; Parz 207,27. der kuͦninc wart gewar / da ein ole boͮm den scate bar Rol 397    3.1.3 seltener mit Akk.: in den hof er nu geschreit. / sa daz der lewe wart gewar, / er quam mit frechen sprungen dar Elis 3215; durch gantze druwe vnde bewerte stedikeit die wir [...] bevunden hânt vnde gewar sin worden UrkCorp 2785A,18; daz wir die wârheit in uns vinden und gewar werden. âmen Eckh 5: 61,11; Herb 10781; Lanc 70,25    3.1.4 vereinzelt mit präp. Erg.: ir bichtere wart iezu gewar, / der werde meister Cunrat, / umme disen unflat, / daz di frouwe lobesam / di siechen zur ir disse [Tisch] nam Elis 6836    3.2 selten mit sîn/ wësen und Obj.-Satz (und fakultativem Gen.) ‘etw. wahrgenommen haben’ ich [Jesus] bin gewar / das etwer mich hat sunderbar / geruͤret [vgl. Lc 8,46] WernhMl 7467; dô reit er [Rüdiger] wîslîchen zuo z$’in durch die schar / unde sagete sînen degenen, si wæren des gewar [müssten sich bewusst sein] , / daz in ummuote wæren die Guntheres man NibB 1876,2

gewar stF. ‘Aufsicht, Obhut’ (vgl. 2gewer ): swem der phaffen unrechtes mit ist / unt bœshäit ir gisellen, / der vert mit zwäin ougen hin ze helle. / nû ist bezzer daz er endar / mit sîner uppichäit var / unt daz uns got hab in sîner giwar Priesterl 618; das ziug ich mit der himel schar, / die mich zu dir an dein gewar / mitt fräden [d.i. vröuden ] wider schicke Hätzl 1:20,97

gewar stSubst. ‘zugesichertes (Nutzungs-)Recht’ (in der Wendung in etw. ~ haben, vgl. 1gewer 1 ): daz diͤ muͤnche gewar habent in daz holz, daz in des dorfis marke ligit, vnd daz dorf hat gewar in daz holz, daz in der muͤnche marke ligit UrkCorp (WMU) 1149,37

gewære, gewâre Adj., Adv. vgl. auch gewar Adj., Adv. 1 allg.
1.1 adj. ‘wahr, sicher, echt’
1.2 adv. ‘wahrhaftig’
2 als Tugend von Personen
2.1 ‘nach Wahrheit strebend, aufrichtig, zuverlässig’ , allgemeiner ‘rechtschaffen’
2.2 ‘tapfer, furchtlos’
3 als Qualitätsmerkmal von Sachen ‘von guter Beschaffenheit, gut’
4 in Wendungen
4.1 mit sîn/ wësen und Gen. oder präp. Erg. ( ze, an )
4.1.1 ‘gegenüber jmdm./ etw. aufrichtig, gehorsam sein’
4.1.2 ‘zu einer Sache befähigt, geeignet sein’
4.2 (jmdm.) etw. machen ‘(jmdm.) etw. beweisen, beglaubigen’ (vgl. gewæren )
   1 allg.    1.1 adj. ‘wahr, sicher, echt’ der geware, sicher, gewisse vorsmag des ewigen lebens Tauler 16,14; uns tuot mit ebenmâze kunt / diu gewære wârheit, / daz grœzer vreude sî bereit / ze himele aller engel schar RvEBarl 4343. 2795; ûzer aller dirre lêre, diu in dem heiligen êwangeliô geschriben ist [...], vindet der mensche gewâren trôst alles leides Eckh 5: 11,22; des gewaren gelouben nekanter niet TrSilv 40; jch [...] han gehenket min ingesigel an disen brief ze gewerem vnd ewigem vrkúnde, des hie vor gescriben stat UrkCorp (WMU) 3478,4; Wernh D 1952; ThvASu 92,34. des [des Pferdehändlers] chunst was so gewere [zuverlässig] , / swaz an einem rosse war, / des wart er allez gewar, / so er ez alrest an sach StrKD 6,48. – unklar (vgl. Anm.z.St. in Kartschoke, Rol.): die rechten [die verstorbenen Gerechten] scol man nicht chlagen / (ir tot ist geware) Rol 8653    1.2 adv. ‘wahrhaftig’ so setze in einem vleischoͧwer / und lob im daz gewer, / man welle in losen morgen frû Erz III 40,54; [sie] furen nu geware / mit ganzer selekeide / gein Duringen Elis 5928; mich duchte wie ich were / liphaftic vil gewere / oben uf des turmis want Daniel 5990. – ‘gewiss, sicher’ weistues bezzer und baz gewer / wan du hast geredet her, / so sprich! Hiob 13043    2 als Tugend von Personen    2.1 ‘nach Wahrheit strebend, aufrichtig, zuverlässig’, allgemeiner ‘rechtschaffen’ er was milde vnde gewere. / sin lere di was redelih Litan 869; ir sit so gewere / vnde so biderbe vnde so wis Herb 12148; der guot und der gewær / pflegær des karkær EnikWchr 23113. – häufig zusammen mit getriuwe: do [ an dem angenge ] lebten die læute lang, si warn getrewe und gewære an neit PrOberalt 9,33; ich bin getriuwe, gewære, / niht ein verrâtære Helmbr 253; getriuwe und sô gewære / was diu guote vrou Lûnete / daz sî daz willeclîchen tete Iw 5560; Eracl 53; Herb 3073. – als schmückendes Beiwort: got der gewære, / nu vernim mich sundære! SüklV 398; Johannes der gewære, der here toufære AvaJo 22,1; Achilles der gewære, / er wolt die Troyære / mit strît aber dâ bestân EnikWchr 15905. 5328; Herb 11362; GTroj 7903. – subst.: trurik stunt div gewæ̂re [Maria] . / der engil trost sie aue sa Wernh D 2436; dis sach vnd horte [...] Wernher von Nortswaben, Thoman Goͤchlj vnd ander biderbe vnd gewere genvͦge UrkCorp (WMU) 857,20; do geschiet der gewære [Gott] / die vinster von dem lieht, / als man si noch siht EnikWchr 352; WhvÖst 18744; Rennew 11589    2.2 ‘tapfer, furchtlos’ ob îmant dô wêre / sô tuchtic, sô gewere, / der in mit dem spere / wold in schuste [in der Tjost] bestân NvJer 10391; die Sibenburgære, / die sich dunkent sô gewære / und an manheit sô vermezzen [kühn] Ottok 40728; ein menlich helt gewêre, / den Sarrazînen gevêre, / kûne, milde, zu gote wîs Kreuzf 243; Renner 13331    3 als Qualitätsmerkmal von Sachen ‘von guter Beschaffenheit, gut’ viere philere [Pfeiler] , / schone vnd gewere, / an den enden stunden, / gedret vnde gwunden Herb 9251. 1830; swer ovch ein ander munze machte oder sluͦge, denne von dem riche von altir her komen ist, swie gewere oder gut die were, ez si an gewihte, gemelde oder suere, den sol man fur einen valscher haben UrkCorp (WMU) 879W,13; es spricht die auentùre, / das rich vnd tùre, / vest vnd geware / dis castel were Krone 20116    4 in Wendungen    4.1 mit sîn/ wësen und Gen. oder präp. Erg. (ze, an)    4.1.1 ‘gegenüber jmdm./ etw. aufrichtig, gehorsam sein’ widir uͦbil was er [Karl] gnadic, / ze gote was er gewere. / er was recht richtere Rol 701; si ist ir worte gar gewære [hält, was sie verspricht] , / si ist vor valsche gar behuot SM: Had 11: 5,10. daz wir am rate auf disem sal unsers herren bischofes Ottens zu W. [...] und an sinen setzen und geboten [...] gerecht, getrewe und gewere woͤllen sin ane geverde WüP 10,9    4.1.2 ‘zu einer Sache befähigt, geeignet sein’ swie sie vngeleret wêre / ze deme geschêffede was sie gewêre [ ad exteriora providenda satis erat idonea ] Albert 1176    4.2 (jmdm.) etw. ~ machen ‘(jmdm.) etw. beweisen, beglaubigen’ (vgl. gewæren ): ist aber in läider ungemach / durch daz ich bin ein suntære, / sô sol in doch diu schrift machen giwære / an gäistlîchem sinne, / daz hie bivor ein eslinne / ir mäister daz gotes wort lêrte Priesterl 467

gewæren swV. 1 (jmdm.) etw. (z.B. durch Tat, Eid usw.) beweisen, beglaubigen, als wahr erweisen (vgl. bewæren )
2 Part.-Adj. (von Personen) ‘verlässlich, rechtschaffen’ (vgl. auch gewære 2 )
   1 (jmdm.) etw. (z.B. durch Tat, Eid usw.) beweisen, beglaubigen, als wahr erweisen (vgl. bewæren ): ist abir he daheime nicht gewesen [...] unde wil daz geweren, daz he zu der cit nicht daheime were, do man im vorgebot, so mac in der voit nicht gepfenden StRFreiberg 48,37; und also wetrachtt [l. betrachte ] ich das si [die medusenhafte Frau] allain mit irem gesichtt die leüt erschlueg, das du [Alexander] darnach von erfinndunge selb gewäret hast [ quod tu experimento probavisti ] HvHürnh 25,2; nû gên wir zû s. N. [ sente Nicolâi ] altêre, dâ wil ich dir gewêre [Inf.] , daz ich dir dîn gût alliz hân gegebin an dîne hant PrMd (J) 348,10. sie [die vom Beten entkräftet auf dem Boden eingeschlafene Elisabeth] sprach also vil lise: / ‘ir liben frundin, nemet war, / mag ich niht alle stunde gar / gebeden alse ich were / notdorftig, in der swere / wil ich min fleis iedoch gewern, / daz iz die wile muz enbern / gemaches unde der senftekeit, / [...].’ Elis 1653. – mit präp. Erg. ûf (vgl. bewæren 1.2 ): ob er ez selb dritte ouf in [den Friedensbrecher] gewæren mag, so sol der, der den vrid zebrochen hat, in der æht sin UrkCorp (WMU) 475B,17. – in der Wendung ûf den heiligen ~ ‘etw. durch Eid auf den Reliquienschrein beweisen’ her blîpht des [Töten eines Tieres] âne wandel, ob her daz geweren darn uphen heiligen, daz her iz nôtweringe [in Notwehr] tete SSp 101,3; her blîbit is âne wandel, darn her iz gewêren uphen heiligen, daz her iz [das Kind] durch anderis nicht geslagen habe, wente durch sîne missetâd ebd. 102,21. 136,6. 55,7; wen he oder si daz geweren wil uf den heiligen StRFreiberg 191,8. – mit präp. Erg. an (oder zu 2warn swV.?): din barmicheit, [...], / di muze ubir mih irgan, / di er an dir wol zeigete / do er sih uon himele dar in erdin neigete / durh uns sundere. / daz liez er andir [l. an dir ] wol geware [Inf.; :sundere ] Litan 1228    2 Part.-Adj. (von Personen) ‘verlässlich, rechtschaffen’ (vgl. auch gewære 2 ): dw solt meinen ainigen gewärten frewndt [...] versüechen Schachzb 84,116

gewærhaft, gewârhaft Adj. vgl. gewære . 1 allg. ‘wahr’
2 von Personen und ihrem Verhalten ‘aufrichtig, rechtschaffen’
   1 allg. ‘wahr’ diz mære und ander wârheit / diu von Alexander seit / sô vil gewârhafter sage RvEAlex 15631; wie sich daz verendet hât / mit gewârhafter getât, / des wirt dir diu wârheit / her nâch wol von mir geseit RvEBarl 2454; die uns geholfen solden hân, / die sint wider uns gesîn. / die tâten mit ir wârheit schîn / eine gewârhafte lüge ebd. 11455. 11086. 11160    2 von Personen und ihrem Verhalten ‘aufrichtig, rechtschaffen’ suâ ein gewârhaft man ainen gehaiz tuͦt, des gehaizes ist er schuldich ze laistenn TrudHL 44,30; des sint gezuͦge baidenthalbt [...] H. von Hussekilhe, H. von Búnden und dar zuͦ ander vil steiter und gewarhafter liͤuthe UrkCorp (WMU) 1705,25; ich vleiz des ie leider mich, / daz ich dir zornic herze truoc / und manegen reinen kristen sluoc, / die mit gewârhaften siten / gên mir mit gotes helfe striten RvEBarl 13863. 16065. 2581; RvEGer 511. daz dirre got aleine sî / gewaltic und gewârhaft, / der einem wazzer gît die kraft / daz ez die sêle reinet KvWSilv 1605

gewarhalte stF. ‘Gewahrsam, Verwahrung’ (vgl. gewar stF. ): dô het der bischolf des sin, / er solde wîsen hin / ze sîner gewarhalt / diu kleinât manicvalt, / diu daz rîch gehôrten an Ottok 87508

gewarheit stF. ‘Sicherheit, Schutz, Sicherstellung’ 1 allg.
2 spez. in Rechtskontexten ‘rechtliche Sicherheit, Absicherung’ (vgl. gewarsame )
   1 allg.: mîn her Îwein, nû gât dan / dâ iuwer gewarheit bezzer sî Iw 1777; sie schutten ir halperge an [legten ihre Halsberge an] / vnd schuffen ir gewarheit Herb 8005; er hiz si di [toten] herren baren [auf Bahren legen] , / mit gewarheit [mit Geleitschutz] hiz er bringen / si haim ze Karlingen Rol 7621; cautela: gewarheit SummHeinr (Ho) 52,28. 5,3; SAlex 4400. den ich [Judas] mit kusche erreichen, / der ist ez auch. vnd den berurent / vnd mit gewarheit yn hin furent [ tenete eum, et ducite caute Mc 14,44] EvStPaul 5021; EvPass 224,22; KvHeimUrst 147. – ‘sicherer Ort’, konkret ‘Rückzugsort, Unterschlupf, Lager’ und wer daz er von uns aͦn ende schiede, so sol er und die seinen unser sicher gelait haben von uns ze varen wider an ir gewarheit, swa sie hin varen wellen, und suͤllen auch wir sie dohin gelaiten MGHConst 5:336,19 (a. 1317); sus muosen sie rîten / âne widerstrîten, / her Wâlwein und Erec, / mit dem gougelær [Zauberer] enwec, / mit Artûses geleite, / ze sînre [des Zauberers] gewarheite, / da er si in einen turn warf UvZLanz 7462; diu geleite mit den gesten / fuor an ir gewarheit KvHeimUrst 2125; KvFuss 2877; Iw 6857; Ottok 27614. – in der Wendung der sêle ~ ‘Seelenheil’ ob dich dîn ouge läite / von dîner sêle gewarhäite, / brich ez ûz unt wirf ez in den mist! Priesterl 611; er hete sîne sinne / ze der werlde gerihtet, / und hete sich gepflihtet / ze aller slahte üppekeit, / wider der sêle gewarheit Tund 200; die [Kämpfer] wâren alle wider der cristenhait, / si tâten ez durch die frîhait / michel mêre, / denne durch gewarhait der sêle Kchr 13444; Rol 1817; Spec 91,23    2 spez. in Rechtskontexten ‘rechtliche Sicherheit, Absicherung’ (vgl. gewarsame ): do begund er den künic biten, / daz er im gæbe geleite [Rechtsschutz] , / daz er mit gewarheite / redete swaz er gerte UvZLanz 4986; si schuofen daz er wart behuot / mit wahtæren vor der tür. / si spienen chetene dâ für / und îsnîne rigele. / si leiten ir insigele / durch gewarheit dar an KvHeimUrst 887. – ‘Sicherheitsleistung, Garantie’ âne gewariheit nechomet ir fone mir nieht. einen wil ich binten in den charchâre finsteren; / ir andere vart heim, got gebe iu guot heil! Gen 2178. – auch i.S.v. ‘Zusicherung, Versprechen’ (oder zu gewârheit ? vgl. wârheit ): diu maget ez dô zesamene truoc / mit wîslîchem râte, / fruo unde spâte, / daz ir vater mit dem künege [Artus] reit, / und doch mit der gewarheit, / daz im arges niht geschach UvZLanz 7310; nû behaltet iuwer gewarheit / unde lœsent den eit Iw 8069; ich hân es gesworn: / ez wære mir liep ode leit, / daz ich mîner gewarheit / iht wider komen [von meinem Versprechen zurücktreten] kunde ebd. 8116

gewârheit stF. 1 ‘Wahrheit’
2 als Tugend ‘Aufrichtigkeit, Zuverlässigkeit’ (vgl. gewære 2 )
   1 ‘Wahrheit’ also scol der menniske tuͦn. er scol die scrift alter ewe. inzuei teilen. daz er wizze rehte gewarheit. geistlichere unde werltlichere gewizzine JPhys 17,15    2 als Tugend ‘Aufrichtigkeit, Zuverlässigkeit’ (vgl. gewære 2 ): man seit, / daz niemen mit gewârheit / mac gedienen zwein hern, / die niht gelîcher dinge gern Ottok 16752; swer wider den obristen hêrren / alsô grôz mäin [Frevel] bigât, / wie sol des immer werden rât, / ern bechêr sich etwenne / unt lebe mit gewârhäit denne Priesterl 346. – personif.: diu gewarheit und ouch diu triwe, / die gedahten einer diwe VRechte 195

gewæric Adj. ‘wahr, wahrhaft’ (vgl. gewære ): daz wir sin in sinem gewarigen sun, daz ist der gewar got [ ut simus in vero filio eius, hic est verus deus ] ThvASu 298,11

gewærlich Adj., Adv. adv. auch -lîchen; vgl. auch gewerlich Adj., Adv. 1 adj. ‘wahr, gewiss, wirklich’
2 adv. ‘wahr, wahrheitsgemäß’
   1 adj. ‘wahr, gewiss, wirklich’ daz ist ein sicher und ein gewerlicher anevang Tauler 106,5. 314,17; daz er in dem kelche ist als gewêrlich als in der hostien der selbe gewêre got und mensche mit fleisch und mit bluote als er an dem kriuze hieng PrNvStr 294,25; swâ got sînen willen vindet, dâ gibet er sich în und læzet sich in den mit allem dem, daz er ist. und ie wir mêr des unsern entwerden, ie mêr wir in disem gewærlîcher werden Eckh 5: 281,9; ReinFu K,1787    2 adv. ‘wahr, wahrheitsgemäß’ ain itweder man gerner gewaerlich beret [d.i. beredet ‘bezeugt’ ] in dem sichbet [im Krankenbett] , dan ob er gesunt waere StRAugsb 83,6; dô wart von rehter wârheit / dem künc Philippe geseit / und vil gewærlîche erkant / daz Armênje daz lant / in ze herren wolde lân [ihm abtrünnig werden wollte] RvEAlex 2813; daz hât alhie mîn zunge / ze bezzerunge der kristenheit / gewærlîche vorgeseit RvEBarl 16104. – bekräftigend ‘wahrhaftig, in der Tat’ gewerlich, daz wissent fúr war: sol úch út sunders von gotte werden, daz muͦs och erarnet werden Seuse 431,21; das alles, das da vor geschriben ist, mit minem willen und mit minr wissende gewerlichen âne allen zwiuel geschehen ist UrkCorp (WMU) 1423,3

gewarn swV. 1warn ; → 2warn

gewarsam Adj. ‘aufmerksam, umsichtig, wachsam’ liste vil hât Salatîn, / dâ bi menlîchen mût. / sît gewarsam, ez ist gût Kreuzf 4516; io bis des gewarsam [achte darauf] , das das vas nicht vol si, das icht der schume czu vil obir gize Pelzb 141,5; Secret 2557. – ‘sicher’ in kleinen hiusern kleiniu fiur / sint gewarsam und gehiur Renner 9466. schone an irem gestalt, gelart an aller wisheit, gewarsam an kunst [ cautos scientia ] Cranc Dan 1,4

gewarsame stF. nur alem. Bel., vgl. DRW 4,668ff., WMU 1,716f. und SchweizId 16,829ff. für weitere Bel. und nähere Differenzierung. ‘rechtliche Sicherheit, Absicherung’ (vgl. gewarheit ): daz selbe guͦt wart danach an dem dritten tage bruͦder Walther von Clingental gefertegot an des closters stat ze enrun Basele [Kleinbasel] an dem gerihte mit aller gewarsemi UrkBasel 2:68,7 (a. 1273); vnd das der gewarsami deste mê sî, so han jch gebetten hern Marquarten [...], das er des selben guͦtes wer sol sîn UrkCorp (WMU) N567,25; das dú vorgeschriben ding unwandelber beliben ze voller sicherhait und gewarsami, so geben wir dem vorgenanden grauen Friderich [...]drisig gesworner búrgen und gisel UrkHohenz 1,119 (a. 1305); UrkBasel 3:136,29 (a. 1296); UrkCorp (WMU) 2314,17

gewarsamicheit stF. 1 ‘Umsicht, Vorsicht’ , in präp. Wendungen i.S.v. ‘vorsichtig, umsichtig, vorausschauend’ (vgl. gewar Adj., Adv. 1 )
2 rechtssprachl. ‘rechtliche Sicherheit, Absicherung’ (vgl. gewarsame )
   1 ‘Umsicht, Vorsicht’, in präp. Wendungen i.S.v. ‘vorsichtig, umsichtig, vorausschauend’ (vgl. gewar Adj., Adv. 1 ): wiltu nv eppil odir birn lange haldin, so saltu di vrucht abe nemen mit gewarsamekeit, das keyn bruch doran si Pelzb 132,25; daz tet er und seit es, doch in der gewarsamkeit [so bedacht] , daz er enkein urteil dar úber gab, ob es weri von got dar komen oder von den menschen Seuse 67,17; die schilte sie stalten / nach gewarsamkeit fúr die brúst Krone 20226. 27609    2 rechtssprachl. ‘rechtliche Sicherheit, Absicherung’ (vgl. gewarsame ): das ich [...] gab vor mime herren bisscof Henriche von Basele mit aller gewarsamecheit alles das goet [...] dem cloester sante Claren ze Basele UrkCorp (WMU) 199,23

gewarsamlîche Adv. ‘gesichert’ (vgl. gewerlich 2): ‘wen ich [Judas] kusse balt, / der ist iz, in veste halt / und vurt in gewarsamlich!’ [vgl. ducite caute Mc 14,44] TvKulm 3835