Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
      brī|mel stN.
      brimme stF.
      brimmen stV. (IIIa)
      brimmen swV.
      brinc stM.
      bringęre stM.
      bringęrinne stF.
      bringāt stF.
      bringen V.
      bringenīe stF.
      brinnec Adj.
      brinnekamere F.
      brinnen stV. (IIIa)
      brinnendec Adj.
      brionie Subst.
      brīsęre stM.
      brīse stF.
      brīsen stV. (Ia) und swV.
      brīserīn stF.
      brīsger stM.
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   brī|mel - brīsger    


brī|mel stN. ‘Mehl zur Herstellung von Brei’ sie [die Küchenmagd] spilte [kümmerte sich] lieber umbe brimel, / dan sie spilte umbe bonen: / wen sie wil der zene schonen KgvOdenw 13,120

brimme stF. phrimme

brimmen stV. (IIIa) auch bremen Roth 1660; Mechth 3:1,8. 3:21,64. ‘brummen, brüllen’, von Löwen und Bären: der lewe bram unde grein / an grozer ungeberde. / er sluc uf die erde / mit sines zagels kulen Vät 27412. 1087. 24760; der [Löwe] hatte sich eins morgens entpundin [...] unde bram unde schrei in der borg, daz nimant zu wege torfte gen Köditz 18,31. – meist in Vergleichen: swenne in sin zorn ane quam, / als ein grimmer ber er bram Herb 2990. 4575; sīn zorn begunde limmen / und als ein lewe brimmen Parz 42,14; śwer widersache der tśfel der loͮffet umbe als ein brimmender luͤgender loͤwe, suͦchent wenne er śch verslinde Tauler 321,16; NvJer 8494. 13115; wir werden alle brymmen als di beren [ rugiemus quasi ursi ] Cranc Jes 59,11. Jer 12,8; Mechth 2:25,92; Daniel 656. 1297; PrLpz(L) 72,24. – von Menschen: der [Besessene] stunt ouch uf und bram / vor noten, wand im was vil we PassIII 246,4; Vät 23624; Jeroboam, / wider den Ahias bram HistAE 2474. 2038; Mechth 4:28,6. ze wīge gareten si sih dō, / [...] und brummen alse daz mere / [...] dā si ze samene drungen SAlex 3217

brimmen swV. ‘murren, seinen Unwillen äußern; murmeln’ abir suͦmelīche wāren iz unwirdeclīchen traginde undir en selbin [...] und brimmeten wider sie [ et fremebant in eam ] EvBeh Mc 14,5; und dō brimmete [ fremens ] Jhźsus anderweit in ime selbin und quam zuͦ dem grabe ebd. Io 11,38

brinc stM. volbrinc

bringęre stM. in der Verbindung todes bringer als Bezeichnung für den Teufel (s.a. tōtbringęre ): [Christus, der den] todes bringer [ mortis ministrum ] honchvstigen hźte vberwnden den tivel PsM H 61,3

bringęrinne stF. slāfbringęrinne

bringāt stF. ‘Geschenk’ ez ist auch gesetzet, daz man kaine braut, die man hingelopt, mit kainer bringat vor besehen schol NüP 148

bringen V. Prät. brāhte, Part.Prät. brāht (selten gebrāht, vgl. WMU 1,290b; im Belegarchiv nur Mechth 5:23,110. 6:33,15); md. brengen. – Imp. Sg. regelm. st. (brinc); im Prät. vereinzelt st. Formen der Kl. IIIa: gebranc VAlex 1291; brungen Hochz 306. 802; Gen 2489; brunge MemMori 28. 1 ‘hervorbringen, (er)zeugen, gebären’ ,
1.1 Frucht, Ertrag
1.2 Nachkommen
1.3 Blut aus einer Wunde
2 ‘(etw.) vollbringen, leisten’
3 ‘etw./jmdn. (wohin) bringen, führen’
4 etw. mit Mühe, gegen einen Widerstand, Hindernis bewegen, ‘fort-, herauskriegen, -bringen’
5 ‘(Waren) einführen’
6 jmdm. / zu jmdm. (als Ehepartner) Gut bringen, ‘Gut in die Ehe mit jmdm. einbringen’
7 ‘etw. (jmdm.) als Opfer darbringen; (jmdm.) eine Gabe, ein Opfer darbringen’
8 ‘(jmdm./ an jmdn.) etw. (eine Botschaft, Nachricht, einen Bericht, eine Rede) überbringen, melden, vorbringen’
9 zeitl., ‘etw. bis zu einem bestimmten Zeitpunkt durchbringen, erhalten, in Besitz behalten’
10 etw. (Besitz, Rechte, Gewohnheiten) an / ūf jmdn. bringen ‘(bewahren und) vererben, überliefern’
11 ‘etw./jmdn. vor einen Oberen, Richter, ein Gericht bringen’
11.1 etw.
11.1.1 Gegenständliches (als Beweismittel, Verhandlungsgegenstand usw.)
11.1.2 einen Sachverhalt
11.2 jmdn.
12 ‘(etw.) dartun, (rechtskräftig) beweisen’
13 refl., kausativ ‘bewirken, dass man wohin kommt’
14 kausativ-faktitiv, ‘bewirken, dass jmd./etw. (Akk.) in einen anderen Zustand kommt’
14.1 mit Prädikativum
14.2 mit ze , ‘machen zu, verwandeln in’
15 ‘jmdn. dazu (an, zuo) bringen, etwas zu tun’
16 als Funktionsverb, also in Gefügen mit einem Nomen actionis (in weitem Sinne) als direktem Obj. oder als Präp.-Obj., bezeichnet bringen das Bewirken des Vorgangs, der Handlung, des Zustands, den ein mit dem Nomen actionis verwandtes Verb (meist sein Grundverb) ausdrückt (gegebenenfalls modifiziert durch die Präp. in präp. Gefügen): zartes leben ~ bedeutet ‘bewirken, daß jemand angenehm lebt’ , ze leide ~ ‘bewirken, daß jemand leidet, Leid erfährt’ , von leben ~ ‘bewirken, daß jemand aufhört zu leben’ . Reiche Belegsammlung zu präp. Funktionsverbgefügen im Mhd. bei Tao, Funktionsverbgefüge, S. 94-191, für bringen s. das Register S. 192f. mit insgesamt 93 Gefügen von in āhte ~ bis ze zwīfel ~ . Beispiele für nicht-präp. Gefüge
   1 ‘hervorbringen, (er)zeugen, gebären’, vor allem in der Wendung wuocher ~    1.1 Frucht, Ertrag: der erde gebōt er / daz si wuocher brāhte alsō siu natūre hāte Gen 64; wirt die erde ertrenket mit dem miste, so enbringet sie deheinen wuͦcher Lucid 60,11; div selbe gerte brahte woͮcher Spec 97,16; swaz dar nach dev oft genant huob bringen mach von iar ze iar UrkCorp (WMU) 2706,19. – übertr.: ein bernder bōn [= boum ] , der alle gnāde bringet LobGesMar 92,4; alsō bringet unde birt / ein cleine schulde grimmen zorn KvWTroj 13044    1.2 Nachkommen: er wolte machen einen man nāch sīnem bilde getān, / daz der wuocher brāhte unz er den chōr ervulte Gen 47; also hiez got sinen chneht / den wuochir bringen VRechte 401. – ‘ein Kind gebären’ ich [Maria] bringe den gewaltigen wirt, / den sin eigen div [Maria] gebirt Wernh D 3803; diu geburt sanfte ergie, / [...] ir waren die engele bi [...] / do sie brahte den heilant ebd. D 3877; den sun den si gewinnet / vn̄ in die werlt bringet ebd. A 2758; sīne swester het der künec Lōt, / diu mich zer werlde brāhte Parz 303,21    1.3 Blut aus einer Wunde: swaz Gunther und Īrinc ūf ein ander sluoc, / daz brāhte niht von wunden daz vliezende bluot NibB 2042,3. 188,3. 230,3    2 ‘(etw.) vollbringen, leisten’ so gehazze mich wīp und man, / ich enwelle nāch źren ringen, / swie vil ich des mac bringen HartmKlage 886; doch węre si gewert / swes si hęte gegert, / swaz ich bringen möhte / und mir ze tuone töhte Er 9503; er tete, swaz er mohte, / daz ze bœsen dingen tohte. / [...] vil gewaltes mohter bringen: / den cherter ce übelen dingen Serv 3389; und alse der arme spilman / wider sīnes lībes state began / sīn harpfen und sīn singen / sō rehte suoze bringen, / ez begundes alle erbarmen Tr 7676; swa ein ritter daz beste tuͦt / daz er ymmer bringen mag / hie den stich und dort den slag Rennew 14421; ebd. 29515 (La.). – mit ez als formalem Obj.: iegelicher danne tuot / als in leitet sin muot / und als erz bringin mac LAntichr 179; an swelhen andern dingen / erz niht mohte bringen, / dā [hinsichtlich seiner Gastfreundschaft] schein sīn wille alsō / daz ir iegelīcher was vrō Er 2396; si bringet ez mit gābe noch unz ūf den tac [so weit] , / dā’z vil wol geriuwen die küenen Burgonden mac NibB 1130,3; dar nāch brāht ez ouch sīn wīp, / daz ir niemannes līp / niht wandelbęres ie gesprach UvZLanz 8695; die vrouwen hānt ez alsō brāht, / daz ir von rehte wirt gedāht / in der vorderisten zal / swā guoter wībe wirdet wal Er 7778; vürsten, ritter, vrouwen / gerten sī ze schouwen. / wan si hete ez brāht alsō, / daz sis ze sehene wāren vrō Mai 11,9; die andern muosen alle / hern Īwein wol gunnen / sīnes landes und des brunnen / und aller sīner źren: / [...] sus het erz umb sī alle brāht [sich um sie verdient gemacht] Iw 2652    3 ‘etw./jmdn. (wohin) bringen, führen’: – ohne weitere Erg.: daz wip [...] brahte ir salben reine gehalden AvaLJ 84,4; alles, des unsirin lip gelustet, des virzihen wir in niht, so wir iz verriste [sofern wir es nur] bringen [herbeischaffen] mūgen Spec 82,27; Wolfhart der snelle hiez bringen diu marc NibB 1719,1. – zu jmdm. (mit Dat.d.P., zuo jmdm., an jmdn.): nu brinc mir mīn gewant NibB 416,1; dev chuneginne [...] hiz in [das Findelkind Moses] ire bringen VMos 32,17; swaz taz liut scatzes hāte ze Joseph iz in brāhte Gen 2592; diu liute namen diu chindelin, si brahten si an unseren trahtin AvaLJ 87,2. – an einen Ort, eine Stelle: ub er mich heim bringet Gen 1261; do brahten si mit sinne daz opfer zuo dem chinde [zu ihm hinzu] , / zwa tuben uf den gotes tisk AvaLJ 30,8; daz ich iu mīne gābe her ze lande hete brāht NibB 1740,4; den guoten Rüedegźren er bī der hende genam. / er brāht’ in zuo dem sedele, dā er selbe saz ebd. 1187,1; Artūs der valsches laz / brāht den Wāleis an der hant Parz 310,9; swanne der sieche ist kumen, ź danne man in zu der stat der rūwe bringe, sō sal er sīne sunde bīhten StatDtOrd 31,27; man brāhte si ze ruowe und scuof in ir gemach NibB 252,1; (eine Geschichte als Erzähler bis zu einem Punkt:) ich enweiz nu wa ich die sinne nim, / wie ich diz męr bringe dar / wie kuͤnc Malfer gevar / [...] / und bringen gar anz ende, wie kuͤnc Malfer gewende / sine vil groze arbeit Rennew 31593. – zu einem Zweck: golt und ouch diu kleit / daz brāhte man ze sehene der drīer künige man NibB 773,3; unde sō man die cleidere zu waschene bringet in die traperīe StatDtOrd 108,27; daz he daz gut brengi vur un undi di burgeri zu rechtin tedingin Mühlh 118,14. – woher, fort von: Sīvrit mit den sīnen man, / die er mit im brāhte ūzer Niderlant NibB 199,3. – mit präd. Adj., ‘in einer bestimmten Verfassung, Eigenschaft’ dō er gesunden sīnen leun / von dem strīte brāhte Iw 6869; dō er si wol gesunde brāhte über die fluot NibB 1574,1. 375,3; iren megt mir niht enpfliehen, / ich bringe iuch doch betwungen dar Parz 294,7; an einen schœnen anger, / dā Rōmęre market was / [...] dar brāhte siz kint veile Eracl 713; swer einen schedlichen man [...] fvͤr geriht gevangen bringet UrkCorp (WMU) 475A,6. – mit präd. Part. Prät. eines Bewegungsverbs: harde es besehen wart, / dō siz [Pferd] geriten brahte dare En 5263; dō braht man in [einen Toten] dā zū getragen ebd. 7888. 8170; und brāhte ein tier ūf im getragen Iw 3326; ein sīn kameręre / [...] brāht im kleider dar getragen Parz 628,17; von bźder sīt er manec ors / gezogen brāhte ebd. 380,19; ebd. 400,21    4 etw. mit Mühe, gegen einen Widerstand, Hindernis bewegen, ‘fort-, herauskriegen, -bringen’ wellent si des beginnen, / daz si in [Stamm] uz der erde bringen VRechte 133; wie bringe ichz [Rüstung] ab im unde an mich? Parz 156,17; waz Kriemhilt mit disem schatze getuot. / ob si in bręhte hinnen, ich wil gelouben daz, / er wurde doch zerteilet NibB 1273,1. 1529,4; ein nagel den anderen dringet, / biz er’n von stete bringet: / vil dicke ein übel daz ander muoz / vertrīben; sus wirt sorgen buoz Freid 127,5    5 ‘(Waren) einführen’ swelh purgęr oder pecke oder gast prot her bringet vͦf węgennen oder vͦf karren von anderen steten, der sol daz vail haben vnd verkaufen UrkCorp (WMU) 580,22; swer den andern irret an sinem kauffe, den er in die stat fuͤrt, oder tribt, oder bringet WüP 33,3; welch gast brengit wolle ws vremdin landin UrkBresl 113 (a. 1327); welch gast brengit lant win ebd. 113    6 jmdm. / zu jmdm. (als Ehepartner) Gut bringen, ‘Gut in die Ehe mit jmdm. einbringen’ brengit he abir gut zu der vrowin, [...] des mac he sich woli undirwinde noch urmi tode Mühlh 145,1; vnd dc si dc selbe guͦt brahte ze ir wirte UrkCorp (WMU) 3417,5; man sal ir [der Ehefrau bei der Scheidung] ouch wider lāzen und geben, swaz sie zū irme manne brāchte SSp(W) 3:74; vnd nimt [ ein man ] ein ander wip, vnd bringet im div varndes gvͦt SchwSp 9b; nach dem totleibe sol div frowe nemen ir morgengabe vnd allez daz dar zvͦ horet, daz varnde gvͦt heizet [...] div bette, div si dar brahte, bolster vnd kvssin, div si dar brahte ebd. 17a. – zu einander, zusammen: is daz ein man unde ein vrowi zusamini cumin an rechtir ewi, unde brengin su ligindi gut zu einandir Mühlh 143,7; daz sie gut zusamine brengin ebd. 145,8    7 ‘etw. (jmdm.) als Opfer darbringen; (jmdm.) eine Gabe, ein Opfer darbringen’ duo Abel brahte daz sin lamp, [...] unt Abraham brahte daz sin chint VEzzo 313; mit opphere loste in diu maget, / [...] zwo tuben brahte si fur in ebd. 191; si opferoten chelber unde scāf, / wiroch brahten si dar nach / mit micheler divmvͦte VMos 43,17; Abel [...] ein lam zopphere brāhte Gen 615; zwei dinc, dei wir goti bringin, div reine toͮfe unde der heilige gotis lichename Spec 73,13. Kaīn unt sīn brūder brāhten ir oppher Gen 610; eines oppheres si gedahten / got si daz prahten / uf steinen altaren / daz hiz holocavstum VMos 47,1; vnde vielen fvr daz kindelin vnde betten in an vnde brahten im ir gabe mit rehtem gloͮben, mit gvͦtem willen Spec 32,28. in daz bethus er gahete, / sin opfer er dar brachte Herb 2065 u.ö.; wan ez waz gewonheit daz si ze ostern uz allem dem lant ze Jerusalem chomen und ir opfer dar brachten PrOberalt 28,9; Eracl 4526; RvEBarl 11506. 12785; Jacob der machte gote sa / da einin altere: / der rehte und der gewere / brahte in reinim muͦte gar / gote sin rein opfir dar RvEWchr 6732    8 ‘(jmdm./ an jmdn.) etw. (eine Botschaft, Nachricht, einen Bericht, eine Rede) überbringen, melden, vorbringen’ diu rede duhte si harte seltsane, di ir der engel brahte AvaJo 7,2; ob si mich fragent herre / uon weme ich pote ware / wi sol ich dich nennen / [...] daz ich mit rehteme sinne / din urchunde bringe VMos 36,26; die botschaft dez ewigen libes, die vns gotis svn brahte Lucid 96,14; diu męre, diu er [Bote] brāhte NibB 1643,3; sō neme der commendūr die brūdere, dī gūt sīn darzu, an dī rechenunge unde er unde der trisźrere brengen darnāch die summe an den meister StatDtOrd 107,23. – Neuigkeiten: nū sehet ze deme troumāre [Joseph] , er bringet niumāre Gen 1792; er bringet niuwemęre her in ditze lant NibB 87,1. in schimpfe wart daz [die folgene Rede] dar braht [an jmdn. gerichtet, vorgebracht] TürlArabel *A 177,19    9 zeitl., ‘etw. bis zu einem bestimmten Zeitpunkt durchbringen, erhalten, in Besitz behalten’ swenne er hie geringet / und ūf sīn alter bringet / den līp mit micheler nōt, / sō muoz er līden doch den tōt AHeinr 602; kan iwer jugent sus twingen, / welt irz inz alter bringen, / iwer minne lźrt noch ritters hant / dā von ie schilt gein sper verswant Parz 372,10; ich hān mit sorgen mīne jugent / alsus brāht [verbracht] an disen tac, / daz ich durch triwe kumbers pflac ebd. 467,17. – Besitz, Rechte: swc gvͦtis meister Johannes bringet vnz an sinen tot UrkCorp (WMU) 245,32; swer die gewere an dem selben lehen vnroublich her bracht hiet vntz an den tach ebd. 23,22. – besonders her, dar ~ : daz die gebśrschaft den walt her hat braht in rehter gewer vśr ir almende UrkCorp (WMU) 360,12; er hab ez drizzich iar in rehter gwer dar braht ebd. 787,2; daz wir [...] vnser hus [...] dar hatton in vnser aigenlichen gewer braht vnd besessen ane alle ansprache ebd. 1339,27 u.ö. brāht sīn ‘hergebracht sein’ wissent och daz gemeinliche, daz die reht sint alse braht vnde och daz reht ist, daz [...] UrkCorp (WMU) 244A,5    10 etw. (Besitz, Rechte, Gewohnheiten) an / ūf jmdn. bringen ‘(bewahren und) vererben, überliefern’ wie Tyturel / unt des sun Frimutel / den grāl bręht ūf Amfortas Parz 455,19; der bürge [...] royām, / Terre de Salvęsche ist sīn nam. / ez brāhte der alte Tyturel / an sīnen sun ebd. 251,5. 474,10; veste stete, starke wer / und manic schœne castźl: / seht, daz hāt iuwer vater Canźl / an iuch gerbet unde brāht Tr 5195; in allem dem rehte / als es [ aigen ] [...] min oͤhain der maier an mich brahte UrkCorp (WMU) N565,20; daz di min vodern avf mich bracht habent ebd. 923,20; ditz reht hān ich niht erdāht; / ez habent die künige an uns brāht / mit wīser meister lźre SpdtL 77,12    11 ‘etw./jmdn. vor einen Oberen, Richter, ein Gericht bringen’    11.1 etw.    11.1.1 Gegenständliches (als Beweismittel, Verhandlungsgegenstand usw.): ūwer ieglich bringe sīnen roub fure mich Gen 1659; bringet man aver den tōten für gerihte, unde klaget man ūf in [den der Tötung Bezichtigten] , er muoz gerihten unde muoz antwurten umbe sīnen hals SpdtL 204,18    11.1.2 einen Sachverhalt: der bedecchet wol sine missetāt, daz si nimmer uur den rihtare wirt braht Spec 121,15; so ain brvder ainen kneht schlehet vnd daz fvr den maister wirt braht, so sol er siwen tag bvͤzen SpitEich 25,8; widerrett er daz zuͦ geben, daz sol man bringen fuͤr den rat WüP 97,11; swaz an sie gebracht wirt in drin tagen ebd. 7l,4    11.2 jmdn.: si brāhten si vure den chunich hźren Gen 806; der kuninc [...] hiez die kindelin gewinnen, / ilende uuͦr sich bringen TrSilv 76; unde wiert he vur girichti bracht mit giscreigi Mühlh 96,3; so sol der schultheizzen eynr [...] den fur den rat mit gerihte bringen WüP 58,6    12 ‘(etw.) dartun, (rechtskräftig) beweisen’ mac abir der man brengin, daz he den zol gegebin habe UrkCorp (WMU) 1161A,33; undi mac heiz brengi mit den luitin di zu sime giscreigi cumin sien Mühlh 105,17; swaz die vorgenanten ratlvte bringent alle oder zwene bi irm eide vffe daz reht UrkCorp (WMU) N332,17; daz he selbi dirti sie, die umi daz helfin brengi bi mi [dem] eidi Mühlh 134,8. – ‘etw. als (zuo) etw. erweisen’ so inmac su iz nicht brengi zu nichenir noitnumpht Mühlh 110,1. – etw. (eine Straftat, Schuld u.ä.) ūf jmdn. ~ ‘jmdn. einer Sache schuldig erweisen’ wirt iz abir uf in bracht, [...] so sal min umi teili ein suert uf sienin hals Mühlh 108,2; wuͦrde her aber vf daz houbet oder uf die arme geslagen, vnte daz her anderes nicht me bewisen ne mach, iene liute die mvͦgen is ime baz vntgen dan iz diese vf sie brengen muͦge mit irme rechte UrkCorp (WMU) 51,43. – subst.: daz brengin [der Beweisgang] Mühlh 116,15    13 refl., kausativ ‘bewirken, dass man wohin kommt’ Źua brahte sich in die uinstere, nu uar du, liebiv moͮter min, in daz ewige lieht Spec 92,30 (oder l. brouhte?; vgl. uuanta sķch gót uon hķmele héra ze érdon gebrōhta [Laa. gebrahta ] dśrh mīnen uuķllon Will 19,3)    14 kausativ-faktitiv, ‘bewirken, dass jmd./etw. (Akk.) in einen anderen Zustand kommt’    14.1 mit Prädikativum: dō ih [...] alliz daz lant ze Persiam / und ouh di mźren Indiam / mir brāhte undertān SAlex 4931. 6630; er wolte mere unt erde / cinshapht bringen, / unter des kaiseres uanen dingen Rol 3695. – jmdn. inne(n) ~ mit Gen., ‘bewirken, daß jmdm. etwas bewußt, bekannt wird’ dū hāst mich des wol innen brāht, / möhtestū, dū hülfest mir AHeinr 934; in was sīn schade leit. / des brāhten in wol innen die helde küene unt gemeit NibB 1096,4 u.ö.; het ir selbe vrāgens niht erdāht, / nimmer węrt irs innen brāht / von mir, waz hie męres ist Parz 559,28; dā rāte ich, / daz in nieman innen bringe / dekeiner slahte undinge, / biz wir bevinden sīnen muot Tr 10421; nū, frowe Minne, / [...] brinc sī des inne, / daz diu minne twingen kan Walth 98,39; MF:Hausen 12:1,6 (La. C). – phras.: nu daz diu süeze minne / sīn herze und sīne sinne / al nāch ir willen hęte brāht Tr 917; so entwicht dem ain gesellen / ab dem helm [Stiel] die axt von geschicht / und bringt jem ain bain enwicht Teichn 576,90; stale vnt isen ich [Feile] bringe / gar ze stvppe vnt enwiht FabelCorp 28,10    14.2 mit ze, ‘machen zu, verwandeln in’ man mac sus übel gemüete / wol bekźren ze güete / unde niht von guote / bringen ze übelem muote. / diu wandelunge diu ist guot Iw 1882; diu hete mit ir sinne / ir beider unminne / brāht zallem guote ebd. 8153; stale vnt isen ich [Feile] bringe / gar ze stvppe vnt enwiht FabelCorp 28,10    15 ‘jmdn. dazu (an, zuo) bringen, etwas zu tun’ der helic geist ist der lerer. / der sol vns an daz ende bringen, / daz wir die rehte warheit vinden, / unbe alle die dinc, / die an den buͦchen verborgen sint Lucid 2,12; wie man si āne schulde bręhte dar zuo, / daz si muose minnen einen heidenischen man NibB 1395,2; daz der rihtęr [...] den, der weder minne noh reht wil mit gvͤten, dar an bringe oder mit twanchsal dwinge, daz er daz reht nem UrkCorp (WMU) 3452,6    16 als Funktionsverb, also in Gefügen mit einem Nomen actionis (in weitem Sinne) als direktem Obj. oder als Präp.-Obj., bezeichnet bringen das Bewirken des Vorgangs, der Handlung, des Zustands, den ein mit dem Nomen actionis verwandtes Verb (meist sein Grundverb) ausdrückt (gegebenenfalls modifiziert durch die Präp. in präp. Gefügen): zartes leben ~ bedeutet ‘bewirken, daß jemand angenehm lebt’, ze leide ~ ‘bewirken, daß jemand leidet, Leid erfährt’, von leben ~ ‘bewirken, daß jemand aufhört zu leben’. Reiche Belegsammlung zu präp. Funktionsverbgefügen im Mhd. bei Tao, Funktionsverbgefüge, S. 94-191, für bringen s. das Register S. 192f. mit insgesamt 93 Gefügen von in āhte ~ bis ze zwīfel ~ . Beispiele für nicht-präp. Gefüge: er wolde den gedingen / sinen kinden bringen / daz si niht inzvīueleten / an der gotes guͦte VMos 10,13; die heiligen [...] bringent in vil michelen tróst in der wizen Lucid 67,1; daz sol den Chamerbergern an irn vogtrechtn chain schaden bringen UrkCorp 1632,30

bringenīe stF. ‘das Gebrachte; Gabe’ den tūren schaz [den Leichnam] er brāhte / zu lande froun Elizabeth. / [...] die hōhen bringenīe nam / mit vollen źren die pfafheit, / mit sunderlīcher werdicheit / zu munster sie trūgen die Kreuzf 8172

brinnec Adj. ‘brennend’ do wart der keisir tobende, / zurnic vnde wuotic, / uon zornis brvnste muotic, / ane sin vnsinnic, / in tobesvhte brinnic Martina 83,38

brinnekamere F. ‘Edelmetallschmelze’ von brunnekamerin. die brinnekamerin, goldis odir silbers, die sullen sin vri und nicht cynzhaft StRSchweidn 526

brinnen stV. (IIIa) auch birnen ( Lilie Gm 41; MarlbRh 40,32 u.ö.; UrkCorp 380,42. N531,21. N548A,11), vgl. 2 5Mhd. Gr. § L 91; s.a. burnen swV. 1 intr.
1.1 ‘brennen, in Flammen aufgehen/stehen’
1.2 ‘(er-)  glühen, von Hitze erfüllt/heiß sein’
1.2.1 eigentl.
1.2.2 übertr. ‘entbrannt, entzündet sein’ (in Leidenschaft, seelischer Erregung)
1.3 ‘leuchten, strahlen, glänzen’ ;
2 tr. (nur md. belegt, statt brennen swV.)
2.1 ‘etw./jmdn. verbrennen’
2.2 ‘jmdn. durch Brandstiftung schädigen’
   1 intr.    1.1 ‘brennen, in Flammen aufgehen/stehen’ da daz fivr immer inne / ureisliche brinnet / daz nimmer irleschen nemac Ägidius 1023; biz daz ez [das Feuer] swache brinnet Tr 19447; daz öl und ain iegleich vaizt macht daz feur sźr prinnent BdN 336,18. – von brennbaren Materialien: des schilt was holz, hiez aspindź: / daz fūlet noch enbrinnet Parz 741,3; Rol 4646; und brunnen als ein gebunden stroͮ Mechth 7: 2,5; Wig 4531; mit ainem prinnenden schaub BdN 78,1; Moyses, do er sach brinnen / einen boschen SM:EvS 1: 4,6; HeslApk 359; MarldA 47; RvEBarl 2562. – von Gebäuden: der konig Ban sah syn burg brinnen Lanc 12,16; dō Troie bran KvWLd 2,62; diu dörfer brunnen balde UvZLanz 3706; Wh 178,13; swa brinnet mīnes gebūren want, / da fürhte ich schaden sā zehant SM:Gl 3: 10,9. – von Vulkanen: in dem land Sicilia, dā der perch Ethna prinnet BdN 492,21. 113,9; der berc ist hol unde wīt, / mit kreften brinnet er zaller zīt / in der grōzen Asīā Wig 7445. – von Menschen (v.a. im Zusammenhang mit Höllenstrafen): daz si chomen zi paradīsi, / [...] daz si ze helle nibrinnin Gen 2820; vart in daz fiur da ir mit dem tiufel ewichlichen brinnen muͤzzet PrOberalt 173,11; ich uorchte uil harte, / daz die sele drumme muͦze brinnen TrSilv 23; Rol 5318 u.ö.; BuchdKg 41,15; PrBerthKl 4,89. Laurentium, der in einime viwer lac unde niene bran Spec 88,11; und zewāre er müese ouch sā / die juncvrouwen brinnen sehen Iw 5301; Roth 4388; Konr 13,96; EnikWchr 22811. – unpersönl.: diu molte [der durch die zahllosen Reiter aufgewirbelte Staub] ūf der strāze die wīle nie gelac, / sine stübe, alsam ez brünne, allenthalben dan NibB 1336,3    1.2 ‘(er-)  glühen, von Hitze erfüllt/heiß sein’    1.2.1 eigentl.: bech unde swebel [in der Hölle] , / diu zwei wallen unde brinnen SüklV 738; brinnde zäher Parz 104,6; si [die Tauben] habent gar prinnenden und hitzigen mist, den werfent si auz irn nesten BdN 181,11; BvgSp 49. – in med. Kontext: dįz brķnnente fīeber Will 69,26; swer di selben sucht hat [...] dem tut daz houbit we vnde brinnet SalArz 70,16. 74,13; maniger von wildem fiure [von Antoniusfeuer, einer Hautkrankheit] bran KvHeimHinv 734; ‘ist dir kalt oder heiz?’ / ‘ich brinne unde bin doch kalt [...] ’ Eracl 3155; KLD:UvL 7:4,3; PrBerthKl 6,63    1.2.2 übertr. ‘entbrannt, entzündet sein’ (in Leidenschaft, seelischer Erregung): daz er aller brinnet unz er daz wīb gewinnet Gen 422; sīd ich in sorgen brinne SM:Tu 6: 6,2; sīn herze in argem muote bran KvWHvK 10. minne, in dīner glüete ich brinne KLD:GvN 16: 4,2; Herb 648; diu grozze minne diu in ir hertz bran PrOberalt 87,2 u.ö.; SM:Ro 4:1,13. – Part.-  Adj.: diͤ birnende minne MarlbRh 127,9 u.ö.; von brinnender begirde [ ferventi desiderio ] ThvASu 168,1; dis gebet [...] machet [...] ein kalte sele brinnende Mechth 5: 13,5. nāch jmdm./jmds. minne ~ : ach, got, wie brinnet mir mīn herze / nāch der lieben frowen mīn SM:WvK 4: 5,1; nāh ir brinnet unde wellet / herze, līb und mīn gemüete SM:HvT 2: 3,4; KLD:GvN 3:5,3; nāch des minne ir herze bran Wig 11348; SM:Tu 5:3,7; SM:KvL 21:3,12. in (auch von/vor/ūf) minne/liebe ~ : in der minne ich brinne, / von der minne fiure līde ich sende nōt SM:HvR 1: 3,4; ich mag nit ruͦwen, ich brinne / unverloschen in diner heissen minne Mechth 2: 25,23 u.ö.; Tr 113; SM:Had 30:2,6; daz er als ein glüendiu gluot / begunde in gotes minnen / ie mźre und mźre brinnen RvEBarl 14986 u.ö.; von liebe möht ich brinnen. / minne tuot mir alsō heiz, / daz ich itze lützel weiz UvZLanz 4382; HvNstAp 223; daz ich vor liebe brinne SM:Pf 1: 3,16; Gen 1599; dem senden man, / des herze ūf minne ie sźre bran SM:KvL 1: 3,10    1.3 ‘leuchten, strahlen, glänzen’; von Lichtträgern (Lampen, Kerzen, Himmelskörpern): die [klugen Jungfrauen] dō hāten öle genomen, / der lieht was klār, vil schōne ez bran RvEBarl 3561; Spec 126,19; alse brinninde liehtfaz SAlex 6409; dā stuonden kerzen harte grōz / und brunnen lieht Parz 35,18; sī gelīchet sich der sunnen, diu den sternen nimt ir schīn, / die dā vor sō liehte brunnen KLD:BvH 10: 1,3; SM:KvL 21:2,15; Wig 7087. – von Edelsteinen: als ein bernender iachant Roth 4613; der saphir, der dem lautern himel geleicht und der ainen prinnenden schein von im gibt BdN 458,21; Volmar 124; KvWTurn 362. – vom Gesicht: under den ovgen er [Moses] also ein veu r bran / ime was sin antlutze liht VMos 53,21; sin antlizze was hersam. / sin varwe di bran / sam die lichten vūres flammen Rol 1659; KvHeimUrst 1190; ir augen bronnen als ein kol HvNstGZ 816; BdN 185,7; HvBurg 5023. – von intensiv leuchtenden Farben (Rot, Gold): sō rehte maniger hande / varwe ūz im [dem Kleid] gleiz unde bran KvWTroj 2989. 7498; įlse cóccus [Scharlach] brķnnet in suo colore Will 56,5; sīn munt dā bī vor rœte bran Parz 168,20; Tannh 5,114. Tr 17568; Wig 9278; SM:St 6:3,3; der samīt als ein rōse bran / in einem rōten glaste KvWTroj 3734. 37271; die brinnenden rosen PrGeorg 164,1; dar durch sō bran der cyclāt [mit Gold durchwirkter Seidenstoff] / reht alse ein glüejender kol Tr 11118; des kovertiur schein unde bran / von golde rœter denne ein gluot KvWTroj 12548. 30034    2 tr. (nur md. belegt, statt brennen swV.)    2.1 ‘etw./jmdn. verbrennen’ vnde wolden daz opfer brinnen / Pallade der gotinnen / beide zv eren vnde zv lobe Herb 15754; und heizen die buche brinnen / und heizen vortilien / Cristes ewangelien HeslApk 19506. 14979; Athis A** 7. man sol in brinnen unde slān, / radebrechen oder hān SAlex 3972. 5407; nv gebet dar zv uwern rat, / weder wir in schinden, / brinnen oder blinden Herb 7246; dat helsche vur sal sy brynnen, / want sy got en vortent noch mynnen / en wyllent Karlmeinet 468,52    2.2 ‘jmdn. durch Brandstiftung schädigen’ swelich suͦn sinen uater van sinen burgen oder von anderen sinen gute vurstozet oder in brinnet oder in rouet UrkCorp 494,11; die dat gestichte uͦrluͦgeint, roifent ofte birneint ebd. 380,42. N548A,11; HeslApk 4428. – subst.: rouben, brinnen wirt irkant / uber al alda von im Daniel 7226

brinnendec Adj. ‘brennend, glühend’ si truogen brinnendigiu lieht Parz 232,21; brinnde [La. brinnendige ] zäher ebd. 104,6

brionie Subst. ‘Bryonia spec., Zaunrübe’ der same [des Basilikums] mit brionien getempirt vertribet di warcen Macer 95,7; daz din hut luter, linde und schoͤn werde, nim bioniewurz, siude si mit ole und tvahe dich da mit BenRez 23

brīsęre stM. ‘Verfertiger von Schnüren, Schnürriemen und Bändern’ (Nölle-Hornkamp, Handwerkerbez.), nur als Teil eines Personennamens belegt: vnd sint des gezeug [...] Cħ von Genstdorf, Ringer mulner, Volker preiser, Cħ bech UrkCorp 1521,24

brīse stF. auch brīs stM. ( EnikWchr 17271). ‘Einfassung am Ärmel, Einschnürung an Kleidungsstücken’ ir ermeln ane prise, / ane knoufeln, ane twanc, / ir cleider eben, nit zu lanc, / mezlich alles ir gewant Elis 1990; des wart in angest alsō grōz: / ir arme und ouch ir brīse / si zarten, ouch ir wengel rōt Virg 561,10; swer in swacher węt / kom und hźt sich niht genęt / an sīnem brīs den ermel zuo, / des spottet man spāt und fruo EnikWchr 17271; vil der nadelrunczen / hatt der Enczemannes rock / den er des veyertags traitt / ermel vnd breis sind mit seyden wol genót Neidhc 9:5,4; Neidh WL 30:8,7 (La.)

brīsen stV. (Ia) und swV. überwiegend sw.; st. Prät.formen nur in alem. Belegen ( Reinfr , SHort , GTroj , MinneR 333 ). ‘etw. (Kleider) schnüren, zuschnüren; jmdn./sich (in etw.) einschnüren, kleiden’ (vgl. Brüggen, Kleidung, S. 209f.) 1 eigentl.
1.1 mit Akk.d. S.
1.2 mit Akk.d.P.
1.3 refl.
1.4 subst.
2 bildl.
   1 eigentl.    1.1 mit Akk.d. S.: die aller best līnwāt, / mit gespunnem golde wol genāt, / [...] brīsten sie umbe ir līp Eracl 1941. 3795; si bristen im die ermel sin RvEWh 10903; Elis 865; ir brīset iuwer hemde wīz mit sīden wol zen lanken Neidh SL 14:3,7. – Part.Prät.: dehein ermel noch ir sīte / was in niht gebrīset Er 8240; an irn fuezen cleine / truog sś zwei schuehelin reine / gebrisen an ir beinlin wol MinneR333 63; Wig 1427; KvWPart 8622; HvNstAp 2223    1.2 mit Akk.d.P.: swaz von pfellor was gemachet in, / dvͥ bvrggręvin si darin prist TürlArabel *A 215,7. *A 301,17; ir hemde daz was sīdīn: / dar in was siu geprīset UvZLanz 873; da was der junge in daz gewant / gepriset und gevalten WhvÖst 5933; dś kam gegangen [...], / beklait mit ainen purpśr, / dar geprisen enge / si was in rehter lenge SHort 2819; Er 1551; Wigam 4904 (S); GTroj 12349. den līp ~ : durch sīnen willen schōne / sō wil ich brīsen mīnen līp Neidh SL 14:7,7; mit golde zuo den sīten / gebrīset was ir līp dar īn [in das Kleid] KvWEngelh 3043; EnikWchr 20564. 12942; Reinfr 25080    1.3 refl.: si [die Frauen] biginnent sich vaste brīsen Priesterl 708; ein hemde sīdīn, / dā het sie sich geprīsit īn / und vornźt sō minnenclich HvFreibTr 736; schuoch und rīsen; / dar īn wolt si sich brīsen EnikWchr 28478 u.ö.; HvBurg 5499; Neidh SL 6:5,4. SL 22:4,1; GTroj 611. swā ein nāt über dander gie / und sich zesamene prīste, / dar über gienc ein līste UvZLanz 4879    1.4 subst.: swenne dū die arme nāch der unkiusche geworfen hāst [...] unde gestellet hāst zuo tanzen unde zuo helsen unde zuo brīsen PrBerth 1:516,3    2 bildl.: ach, sęlig wīb, / dur dīnen līb / muoz ich tragen sende nōt: / in selche wāt / gebrisen hāt / mich dīn zartez mündel rōt! SM:Tu 6: 9,5; armut, din rum in schanden wat sich briset Mügeln 210,9; TvKulm 1001. 4875. 4948

brīserīn stF. ermelbrīserīn

brīsger stM. ‘Breisgauer’ (Münze): eine phrvͦnde dś zwenzig phunde phenninge brisger giltet UrkCorp 1651A,3. – weitere Belege WMU 1,292 und DRW 2,483.