Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

g – gabiʒ?
gâch – gademstat
gademvrouwe – gâhe
gæhe – galazîâ
galban – 1galle
2galle – galsterîe
galsterlich – gamanje
gamânje – gampelher
gampelsite – ganeist(e)
ganeistelîn – ganteren
ganz – gære
gargarismus – gart
gart – gartgabele
garthagen – gasse
gast – gastmeisterin
gastnusse – gæʒe
gaʒʒe – gebant
gebâr – gebeinet
gebeitic – gebërærin
gebërc – gebietære
gebietærin – gebiuge
gebiunde, gebünde, gebunt – gebogen
geborc – gebraste
gebræte – gebrësthaftic
gebrëstic – gebrûchic
gebrûchlich – gebünde
gebünde – geburgeze
gebûric – gebûschirre
gebütel – gedæhtnisse
gedalsch – gedense
gederbe – gedinchof
gedinclich – gedon
gedon – gedröulich
gedröuwe – gedwâse
ge|ehte – gegate
gegatrom – gegen hëllen
gegenherte – gegenrede
gegenreise – gegentraht
gegen trëten – gegenwertige
gegenwort – gegihte
gegiric – geharnascht
geharre – geheiligunge
geheim – gehende
gehenge – gehimelze
gehirne – gehœric
gehœrlich – gehüge
gehügede – gehuobet
gehuof – geilic|heit
geillîche – geiselstreich
geiselunge – geisticlich
geistîn – geiʒeweide
geiʒgalle – geiʒwolle
gejac – gekleide
geklûder – gelæge
gelaister – gelegede
gelegelich – geleitesman
geleitgëlt – gëlfe
gëlfen – gelîcherin
gelîcherte – gelîchsame
gelîchsamen – gelide
gelidemâʒe – gelinc
gelinc – gelle
gelle – gelœte
geloub- – geloupheit
gelouplich – gëlte
gëltel – gelübe
gelübede – gelüppic
gelüpschafte – gëlwelot
gëlwen – gemahellich
gemahelschaft – gemæʒicheit
gemæʒiclich – gemeinder
gemeine – gemeinmüeticlich
gemeinsagunge – gemelîche
gemelîcheit – gemietede
gemietunge – 2gemüete, gemuote
gemüetic – gemuotheit
gêmuoticheit – genâden
genâdenarm – genâdezît
genædic – genant
1genantlich – genemede
genende – genës
genesche – genibelet
genîc (genîge ?) – genistbærlich
geniste – genôʒsam
genôʒsame – gensîn
gensischen – genuht
genuhten – genuocsamede (?)
genuocsamen – Geon
georset – gequël
gequide – 1gerat
2gerat – gerede
gerede – gerëhtmachen
gerëhtmachunge – gereiʒe
gereiʒede – gerigel
gerigelingen – gerihticlîche
gerihtinsigel – geristic
geristlich – gërne
gerner – gërste
gërstegrûʒ – 2gertelîn
gerten – gerûmiclich
gerummel, gerumpel – geruowic
geruowicheit – gesagede, gesegede
gesalzene – geschaffenheit
geschaffenwësen – gescheftnisse
gescheftvrouwe – geschepfnisse
geschepfunge – geschihtic
geschihticlich – geschræje (?)
geschrât – geschulteret
geschuoch – geselbede
gesêlen – geselliclîcheit
geselligen – gesigel
gesigen – gesinne
gesinnen – gesiuniclich
gesiuse – gesloufe
gesloufic – gesnæren
gesnarren – 1gespenge
2gespenge – gespîwe
gespiz – gespreide
1gesprenge – gestalt
gestalt – gestelle
gestellet – gesticke
gestickelet – gestopfel
gestœʒe – gestriuʒe
gestriuʒunge – gestüplach
gestüpnisse – gesuoch
gesuochære – geswenke
geswenze – geswindicheit
geswindiclîche – getænede
getæper – getelse
getemere – getougen
getougen – getregede|gülte
1getrehte – getriuwenisse
getriuwewirdic – getult
getumele – getwancnisse
getwancsal – gëtzen
getzsal – gevæhic
geval – geværlich
gevatere – gevellicheit
gevelliclich – geveterede
geveterlîn – gevlester
gevlitter – gevorstet
gevræʒe – gevüegelich
gevüegetheit – gevürste
gewach – gewalt
gewalt – gewaltroubunge
gewaltsame – gewantsnîden
gewantsoum – gewarsamlîche
gewarschart – gewehenen
gewehse – 2gewende
gewendelach – gewërben
gewërbic – gewërken
      gewërbic Adj.
      gewërc stN.
      gewerde stSubst.
      1gewerde stF.
      2gewerde stF.
      gewërde stF.
      gewërde stSubst.
      gewërden stV.
      gewërden swV.
      gewerebrief stM.
      gewërebûʒe stF.
      gewërf stM.
      gewërf stN.
      gewërfen stV.
      gewërfen swV.
      gewërft stMN.
      geweric Adj.
      gewërke swM.
      gewërke swstN.
      gewërken swV.
gewërldet – gewëterblitzen
gewette – gewilden
gewîlet – gewinnunge
gewint – gewist
gewiste – gewonet
gewonhaft – gewuoc
gewurc – gezamen
gezan – gezerge
gezic – gezît
gezîte – geziugelîn
geziugen – gezühticlîche
gezunft – gheheel
gibe – giegengêre
giel – gifticheit
gifticlich – gîgengarren
gîgennagel – gîle
gileht – gine|glapf
ginen – gir
gir – giric
giricheit – girte
girunge – gît
git (?) – giuden
giudenlich – glanken
glanst – glas(e)väʒʒelîn
glas(e)vënster – gleienbluome
gleif – glenzezît
glenzic – glîme
glîmen – glîssenerîe
glisterîe – glocke
glockehûs – gloie
gloieren – glück-
glüejen, glüen – gnaister
gnaistli – gogel
gogel- – golf
gollen – goltërze
golt|esche – goltmâl
goltmasse – goltslahære
goltsmelz – goltvël
goltvinger – gos (?)
got – götelîn
gotelop – goteshûsrëht
goteshûswartære – gotesvriunt
gotes|wâr – gotheftic
gotheit – gotmeinunge
gotmensche – gotweiʒ
gotzam – gougeren
göugewete (?) – goukelklucken
goukelkunst – goukeltocke
goukelunge – göumütte, -mutte
göu|phâwe – grâ
grâ – grab(e)wart
grab|îsen – 2grâl
grâlen – gran
grân – gransprunge
gransprunge – gras(e)löufel
gras(e)marschalcambet – grætic
grâ|tuochære – grâwërc
grâwërcliute – grêde
grêden – gremiclich
grempære – greʒenach
gribellure – grieʒwart
grieʒwartære – grîfvalke
grîfzan – grîn
grindel – grisegrammen
grîseleht – griuse
griuselen – groben
grobiln – grôʒgamander
grôʒgebieter – grôʒtürstic
grœʒunge – grüenheit
grüenlich – grundelôs
grundelôselich – gruntrëht
gruntrüerunge – gruntvorschende
gruntvriunt – gruoʒbære
gruoʒe – grütschîn
grutte – gubelnagel
guc – güeticlîche
güetlich – gugelkotze
gugelroc – gülte
gülteguot – gumpenîe
gunderam – guonlich
guot – guotlich
guotlîche – gupfoht
guppelspil – gürtelsenken
gürtelsnuor – gymnosophiste

   gewërbic - gewërken    


gewërbic Adj. ‘fleißig’ ir [der Tataren] wip sint ouch vorsichtik unde gar gewerbik in alle deme das do gehort czu husrote, unde sint getruge iren mannen MarcoPolo 17,12

gewërc stN. s.a. gewërke swstN. ‘Tat’, hier ‘Zutun’ Crist, / [...], / wart in einer armen krippe / von drin kunigen Jaspar, / Melchior und Baltazar / vor snoden tieren vunden, / [...], / und wuchz uf kurz an [l. âne ] ein werk [La. gewerc ] / an einen also grozen berk [bezogen auf Is 2,2] / daz her der hellen gewielt, / daz ertriche in handen hielt, / den himel mit spannen ummespien HeslApk 20879

gewerde stSubst. ‘Waffe, Bewaffnung’ (s.a. 3gewer und werde stF.): war umb hastu solich geberde? / odir war umb dreystu solich gewerde? Pilgerf 8848

1gewerde stF. ‘Behutsamkeit, Vorsicht’ (vgl. 1gewer 2.1, übertr.): schicke diz frouchin in stillen gewerdin balde von mir unde von minem bette [Auftrag Ludwigs für seinen Vertrauten] Köditz 21,16; mit rechtir behendikeit in stillen gewerdin brachte he groze manschaft unde ein kreftigiz her zu samene ebd. 37,7

2gewerde stF. ‘Besitz’, i.d.Wendung nuz unde ~ (vgl. 1gewer 2.3): swer daz huz in nuz vnd in gwerde hat, der sol daz vor gnant phunt geben dem master UrkCorp (WMU) 601,31

gewërde stF. ‘Sicherheitsleistung, Rekognitionszins’ vnd ze einer gewerde der selben aigenscheft gebent si vns iærchlich zwen phening auz dem selben guͦt UrkCorp (WMU) 2110,3

gewërde stSubst. ‘Wert, Kostbarkeit’ da is hey [der König] mir zo male gram, / vmb dat ich eme he vore nam / van syme schatze sulche gewerde, / id endroge neit dry perde Karlmeinet 389,23

gewërden stV. 1 in der Verbindung ~ lâʒen meist mit Akk.d.P. ‘jmdn. sich selbst überlassen, in Frieden lassen, allein lassen’ (vgl. bewërden )
2 wërden stV.
   1 in der Verbindung ~ lâʒen meist mit Akk.d.P. ‘jmdn. sich selbst überlassen, in Frieden lassen, allein lassen’ (vgl. bewërden ): sâ lâzen sie [die Engel] in ûzer habe [werfen den Teufel aus seinem Besitz] / und lâzen in gewerden Erlös 6463; Herôdes, / dû lebes zwîvelîche, / daz dû sô sundelîche / dîns brûder wîp zû wîbe hâst. / wie dû sie nit gewerden lâst, / sô bistû êweclîch verlorn ebd. 4432; darumb urteile dich und la dinen nehsten mit gotte gewerden und got mit ime gewerden Tauler 113,13. min herre Gawan bevalh sie gott und reit den ritter suchen. sin vier gesellen bliben by einander mit großen unfreuden [...] wir mußen sie laßen gewerden und sprechen furter wie myn herre Gawan gefure Lanc 316,2; nu laßent mich gewerden ebd. 299,22 u.ö. – mit Akk.d.S.: da nam yn der konig einhalb abe und saget im so viel das ers [ er es, den Zweikampf] gewerden ließ [auf sich beruhen ließ] biß an die stunt das er in des konig Artus hoff keme Lanc 635,11. – mit Ersparung des Obj.: Lancelot stach yn under die kelen, so das im die glene den schilt und die kele zuhauff negelt, und der ritter fur dem roß uber die krip uff jhen erden [der Ritter flog über die Kruppe des Pferdes zu Boden] . er [Lancelot] stunt von dem roß und ließ gewerden und kerte dem ritter zu mit geraufftem schwert Lanc 625,16    2 wërden stV.

gewërden swV. wërden

gewerebrief stM. ‘Lehnsbrief, Besitzurkunde’ swer lêhen enpfæcht [...], wirt der angesprochen um daz selb lêhen, [...] der sol sein nutz und gwer pringen auf der lantschrannen [auf dem Landgericht] [...] und sol auch denn seinen herren nennen [...] mit einem gewer prief von dem herren, dar auf er bereden mug, das der herr des guots sein gwer sei auf das recht RbRupr 212

gewërebûʒe stF. Buße für eine gelobte, aber nicht eingehaltene/ erbrachte Gewährleistung (s.a. gewër stF.): swilch man vordert vor gerichte sô getâne sache, dâ her eine gewere umbe geloben mûz, und gelobt her die, und kumt dar nâh ein ander und vordert di selben sache, und en mac der, der die gewere gelobet hât, jenen nicht abgewîsen mit rechte: her muͦz sîne vorderunge lâzen mit einer gewerebûze, und mûz mit deme richtêre wetten [Strafe zahlen] SSp (W) 2:15,1; gewerebûze, daz ist sîn vordere hant, dâ mite her die gewere gelobete, oder sîn halbe weregelt ebd. 2:15,1

gewërf stM. (stN. HeslApk 17669 ) auch geberve UrkCorp (WMU) 1891,20; s.a. gewërbe stMN., gewërft stMN. 1 ‘Tun, Tätigkeit; Anliegen, Vorhaben’
2 ‘Abmachung, Vertrag, Geschäft’
3 ‘werbende Unternehmung, Versuch, jmdn. für jmdn./sich zu gewinnen’
4 zur Übers. von lat. vorago ‘Wirbel, Strudel’ oder ‘aufgeworfenes Loch’ (s.a. DWB 4,1,3,5629f.)
   1 ‘Tun, Tätigkeit; Anliegen, Vorhaben’ mannes gewerf nehilfet porvile [kein bisschen] ube is got niene wile Gen 1085; die sluzzele nam sî alle zesamene. / si warf si in aine kisten, / daz iz niemen neweste, / den ir gewerf sô spæhen Kchr 11660; daz er rehte wurd gewar, / [...], / wie der gewerf ergienge Ottok 2078; der gewerf und diu botschaft ebd. 53417 u.ö.; WälGa 9925; HeslApk 17669; Lilie 50,25. – in der Wendung waʒ jmds. ~ wære (u.ä.): maniges si in vrâgôten / nâh allem niumâre, waz sîn gewerf wâre Gen 991; nû hôret diu mære, / waz ir gewerf wære Ottok 74878; ähnl.: so ne wez nichein vremede man / wie min gewerph si getan Roth 822    2 ‘Abmachung, Vertrag, Geschäft’ mit guoten hantvesten starc / wart der gewerf verslihtet Ottok 5911; uor gewerue [interl. zu a negotio ] PsM 90,6; dc wir dc haben suln bi vnserm leben, swaz vnser vater [...] mit gewerfe vnd mit anderm dinge an vns brahte UrkCorp (WMU) 303,3; UrkWittelsb 2,191 (a. 1311). – in Verbindung mit kouf: des selben chowfes vnd des gewerves sint gezewgen [...] UrkÖsterrM 239 (a. 1288); daz chowf vnd der gewerve stet und unverbrochen peleibe ebd. 239 (a. 1288); mit der willen diser gewerf vnd der chavͦf ist geschehen UrkEnns 4,153 (a. 1291)    3 ‘werbende Unternehmung, Versuch, jmdn. für jmdn./sich zu gewinnen’ der engel in [Abrahams Diener, der eine Frau für Isaak finden soll, Gn 24 ] fuͦrte / den gewerf er in lêrte VMos 20,3; den poͤsen gewerf vmbe den tumben iungelinch [der der Frau eines andern nachstellt] , den het er vernomen Konr 12,30    4 zur Übers. von lat. vorago ‘Wirbel, Strudel’ oder ‘aufgeworfenes Loch’ (s.a. DWB 4,1,3,5629f.): ez geschach zuͦ Rom enmitten in der stat daz sich ein fraislich gruft auf tet [...]. vͤber daz wurden die goͤtter ratz gefragt. do antwurtten sie also: der fraislich gewerf wirt nicht zuͦ getan den ez lazz sich ettwer willichleich hin ein GestRom 34

gewërf stN. meist alem. 1 ‘Steuer, Sonderabgabe’ (s.a. gewërfen swV.)
2 ‘Rechtsanspruch (auf eine Abgabe, insbesondere bei Besitzübertragung)’
   1 ‘Steuer, Sonderabgabe’ (s.a. gewërfen swV.): collectas [...] quas ibidem vulgari nomine guͦwerf vocant UrkMittelrhein 1,705 (a. 1166); swenne ouch daz were, daz man ze Basil gewerf gebe [...] tuomherren, ambtliute [...] sint dez gewerfes vri RbBasel 2,1; [Fassung LB] swer der burger gewerf nicht git, der sol nit ze rate gan, da man das gewerf uf leit ald da man die us liset, die das gewerf uf legen suln StRZürich (B) 126,6 u.ö. – in Verbindung mit stiure (vgl. gewërft stMN. 3): swaz edelere lvte ze Colmer burger sint [...], die svlen mit den andern burgern dekein gewerf noch dekeine stivre geben UrkCorp (WMU) 372,23; so er stûre vnd gewerf git vnd zinse ebd. 248AB,6; daz wir mit unserme genedigen herren [...] v́ber ein sint komen, daz wir ime sv́llent dienen mit gewerffe, mit stúren, vnd mit allen den dienesten, als andere sine lúte zuͦ Mengen ime dienent UrkFreiburgGr 12,246 (a. 1318); wir [...] tuͦnt si [die Bürger von Basel] alles gewerffes vnd aller stu̍re fri UrkBasel 4:126,4 (a. 1337)    2 ‘Rechtsanspruch (auf eine Abgabe, insbesondere bei Besitzübertragung)’ si qua ipsis imposterum questio super premisso jure, quod gewerf dicitur, moveretur UrkMittelrhein 3,19 (a. 1213); pro iure quod gewerf vulgariter appellatur UrkPrivR 98,9 (a. 1257); UrbPantKöln 201,10 (a. 1280 kopial)

gewërfen stV. 1 ‘erwerben’ (vgl. gewërf stM. 2 und gewërft 2 in Verbindung mit kouf )
2 wërfen
   1 ‘erwerben’ (vgl. gewërf stM. 2 und gewërft 2 in Verbindung mit kouf): swaz si der selben [Lehen] erchavffen vnd gewerfen mvgen, der selben lehen aigenschaft geb wier der vorgenanten stiff ewichleichen ze haben UrkCorp (WMU) 1861,11; nu verieh wir beide bruͤder [...], daz wir des selben aigens vnd purchrehtes, als vor genant ist, niht chovffet vnd gewoͤrifen haben ebd. N550,44    2 wërfen

gewërfen swV. ‘mit einer Abgabe belegen, besteuern’ (zu gewërf stN.): ich gewerfete si jerglich ze einem male als ander min lvͥte, si gaben mir oͮch vasnaht hvͥenre UrkRapp 223,4 (a. 1314); quocienscumque bona ad ecclesiam ipsorum predictam spectantia, [...] ab eadem vacare contingebat, dicta bona relevari et acquiri, quod vulgariter ‘gewerfen’ dicitur, ad eorum graciam et voluntatem consueverint UrkKaisersw 100 (a. 1284)

gewërft stMN. auch gewerbt ( NibA 52,4 ), gewerfert ( WälGa 9884 ); s.a. gewërbe stMN., gewërf stM. und stN. 1 ‘Tun, Tätigkeit; Anliegen, Vorhaben’
2 ‘Abmachung, Vertrag, Geschäft’
3 ‘Steuer, Sonderabgabe’ , meist in Verbindung mit stiure
   1 ‘Tun, Tätigkeit; Anliegen, Vorhaben’ nieman ist der von siner chreft und von sinen gewerften antloz siner suͤnde erwerben muͤg PrOberalt 167,15; si [das arme Paar] hêten sehs kindelîn; / deste spâter muosens sîn / nâch ir gewerfte [Broterwerb] ûf den sê; / [...] / sô bejagten si vil kûme ir brôt Wig 5295; sagt mir [Maria] gotes engel mer / welhen weis daz muͤg gesein / daz ich geber ein chindelein / [...] [der Engel antwortet:] der heilig geist / wird des gewerftes volleist / der chumt zu dir LebenChristi 160; StrKD 29,82; EnikWchr 12566; Neidh SL 11:9,7; dô frâct in [einen der sieben Schläfer von Ephesos] der chunich mære, / wes er sich betragete, / oder waz er gewerftes habete Kchr 13506. – in der Wendung, was jmds. ~ sei: er frâgt Daviten mære, / waz sîn gewerft wære EnikWchr 10132    2 ‘Abmachung, Vertrag, Geschäft’ brveder Levpolt [...] vnd Vlrich [...] leiten vns fver iren gewerft, den si mit einander heten UrkCorp (WMU) N414,21; [die Herren,] dîe pei dem gverfte gvesen sint vnt sein ouch gezeuge UrkAltenb 53 (a. 1290); daz dieser gewerft zwischen vns vnd in stæt beleib vnd vnverwandelt, des geb wir in disen brief versigelten mit vnserm insigel UrkHeil 1,275 (a. 1294); UrkÖsterrM 237 (a. 1288). – in Verbindung mit rede oder kouf (weitere Belege s. WMU 1, 721f.): daz diê red vnt der gewerfte, als er reddelehen geshehen ist, vuerbaz stêt peleib vnt vnzebrochen, des gib ich disen prief ze vrchunde dem gotshovsse hintz Altenbuͦrch UrkAltenb 53 (a. 1290); diser geberft vnd disev red UrkHeil 2,38 (a. 1312); [die] habent vns fvrgelait ainen gewerft vnd ainen chavf, den sie mit ainander habent gehapt [...]. vnd baten vns [...], daz wir den selben chavf [...] bestaetigiten UrkAltenb 111 (a. 1305); diser gewerft vnd diser chouf vnd unser vv%>rziht UrkHeil 2,34 (a. 1311)    3 ‘Steuer, Sonderabgabe’, meist in Verbindung mit stiure: swenne man ze Friburg dehein gewerft oder stúre uf leit UrkCorp (WMU) N599,15; vnd sibendehalb schilling ze vogetstúre vnd ze gewerfte ebd. 3018,42; von únserem gewêrfte, das sú úns jergelich gent UrkFreiburg 3:145,5 (a. 1310). 2:130,37 (a. 1291)

geweric Adj. ‘aufmerksam, sorgfältig’ (vgl. gewar Adj., Adv. ): vnd also sol er allezeit fürchten daz chünftig geriht dez oberesten hirten von den schaffen die er im enpholhen hat vnd swenn er also sorget von frömder raittung [Abrechnung, Rechenschaft] so wirt er von sein selbes raittung gar gewarich vnd sorksam [ redditur de suis sollicitus ] BrAlt 2

gewërke swM. 1 Anteilseigner an einem Bergwerk (s. LexMA 4,1421f.)
2 ‘Zunft-, Handwerksgenosse’
3 allg. ‘Genosse, Freund’
   1 Anteilseigner an einem Bergwerk (s. LexMA 4,1421f.): di gewercken nemen einen bergmeister, wen si wullen, also das derselbe teil mit in habe czu minsten ein czweiundrisigteil BgRIglauD 26. 20; an dem nechsten vrietage, / [...] / sint die gewerken wurden ze rate, / si wollen sinken einen richten schaht Erz III 56,254. 56,333; UrkFreiberg 2:6,21 (a. 1328)    2 ‘Zunft-, Handwerksgenosse’ ist, daz ein man gewant gibit zu snidene einem schroter [Schneider] unde intpfurt he iz im, so daz he damite hinwec zogit, daz sullen di meistere unde di gewerken zu rechte gelden also gut, als iz ist StRFreiberg 249,29. 248,14; wî wollen ovch, daz dî tûchmachêre dî tûch schvllen schere [l. scheren ] nâch deme mâze, daz in der rât gegeben hat; swer des niht entût, der shol der stat vumf shillinge geben vnd sînen gewerken vumve UrkZeitz 108 (a. 1322); UrkSchles 8,30 (a. 1349)    3 allg. ‘Genosse, Freund’ verspilt aber ein man sîn gût oder verhûret erz [...], der schade den her dar an nimet, sal sînes eines sîn, und nicht sîner brûdere noch sîner gewerken, die ir gût mit ime gemeine haben SSp (W) 1:12

gewërke swstN. s.a. gewërc , gewürhte , gewürke . ‘Werk, Bau’ der besten spiegel einen, / danen abe ich ie gehôrde, / der stunt an einem orde / oben an dem gewerke [Mausoleum von Camilla] En 9565; dô leitte mih di kuningîn / di dritte kemenâten în. / [...] / von edelen holze aspindei / was daz gewerke SAlex 6095; dô hîz er starc gewerke [Hs. gewerken ] / machen ûffe schîben / und zô der stat trîben [zum Angriff] ebd. 1206

gewërken swV. wërken