Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
      behêrren swV.
      beherten swV.
      behërzen swV.
      behesemen swV.
      behinden Adv.
      behinder Adv.
      behîraten swV.
      behirten swV.
      behitzen swV.
      behiulen swV.
      behiuren swV.
      behiuten swV.
      behôf stM.
      beholn swV.
      beholzen swV.
      1behœren swV.
      2behœren swV.
      behorgen swV.
      behœrlich Adj., Adv.
      behœrlicheit stF.
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   behêrren - behœrlicheit    


behêrren swV. 1 ‘jmdn. beherrschen’
2 mit Refl.-Pron. und Gen.d.S. ‘sich zum Herren machen über, sich zueignen’
3 mit Refl.-Pron. ‘sich einem Herren verpflichten’
   1 ‘jmdn. beherrschen’ er het beherret / daz rœmische rîche Helbl 6,10; sie [ vrouwe Ere ] kleit ouch, wa diu guoten lant niht wol beheret sint Stolle 41,5. – als Part.-Adj. ‘mit Anführern versehen’ dô sant in der gehiwer / ein volc werlich und behêrt, / dâmit er mêrt / ir maht und ir wer / gen der Franzoisær her Ottok 64276    2 mit Refl.-Pron. und Gen.d.S. ‘sich zum Herren machen über, sich zueignen’ des hân ich durchslehtes / erloubet von dem rîch, / daz si sich vesticlich / mit urliuc dîn wern, / und swes si sich behêrn, / daz ist vorteils dîn ungewin Ottok 82200; der künc sich niht behêret / noch keinen fürsten ungelogen Reinfr 23006    3 mit Refl.-Pron. ‘sich einem Herren verpflichten’ daz sich unser lender enkeines [...] beherren sol AbschEidgen 243 (a. 1315); sulent sich die egenanten burger beherren MGHConst 5:831,14 (a. 1324)

beherten swV. Prät. beherte und (v.a. bei UvZLanz ) beharte, Part. Prät. behart, behertet. 1 ‘etw. erhärten, bekräftigen’
2 ‘etw. erfolgreich verteidigen, beschützen’
3 ‘etw. durch Anstrengung erlangen; etw./jmdn. (dessen Ansprüche) durchsetzen, erzwingen’
4 intr. ‘aushalten, ausdauern’
   1 ‘etw. erhärten, bekräftigen’ sô were ich im den eit unde ziuhe im die hant von dem eide unde wil daz beherten mit mînem lîbe ûf sînem lîbe, daz ich reht hân SpdtL 172,16; WeistGr 2,213 (vor 1350); dy recht zu behertenne unde zu behabene UrkBresl 100 (a. 1324); er sî an tugenden vollekomen / und an manheit sô behart, / daz nie bezzer ritter wart / geborn UvZLanz 8205. 3125; Er 9553; Kchr 7621; EbvErf 922    2 ‘etw. erfolgreich verteidigen, beschützen’ nu bedarf ich iwer helfe, / daz ich beherte mine riche Rol 7202; er gedaht daz er mit swerten / sin riche muse beherten Wernh D 4572; wen sie [die Apostel] mit starker arbeit / von den die sie beswerten, / die cristenheit beherten HeslApk 16908; En 12495 (La.); Ottok 46845    3 ‘etw. durch Anstrengung erlangen; etw./jmdn. (dessen Ansprüche) durchsetzen, erzwingen’ unt möcht iemen mit hêrlîcher spîse / daz himelrîch beherten Erinn 221; unz er mit sînem swerte / alsô grôzen ruom beherte Kchr 4322; dô vrouwe Ênîte [E.s Anspruch auf den Schönheitspreis] / behertet wart mit strîte Er 1301; nieman kan mit gerten / kindes zuht beherten Walth 87,2; Tr 6301; Parz 625,20; Wernh D 2132; Cranc Jes 35,10    4 intr. ‘aushalten, ausdauern’ so wart im ein slac anderswa, / [...], / daz er vor gedrange / vnde vor inme getwenge / beherten die lenge / noch mochte noch enkvnde Herb 7754. 1371; der abir behertet biz in daz ende, der wirt gesunt [ qui autem perseveraverit Mt 24,13] BiblMK 281; NvJer 12106

behërzen swV. 1 Part. Präs. ‘ermutigend’
2 intr. ‘standhaft sein’ (?)
3 textkritisch problematisch
   1 Part. Präs. ‘ermutigend’ wenn sy aber aus den enden des reichs chömendt vnd pehertzend chrefft enpfangen habent [ [cum virtute cordati assumpta ] Schachzb 124,41    2 intr. ‘standhaft sein’ (?): swelch herre nâch geheiz verseit, / der wil niht beherzen unde scheit [schadet] / dem vast dem er geheizen hât, / wan er sich gar an in verlât WälGa 2102    3 textkritisch problematisch: er rayt durch di wisen dan / wehertens [La. wehertzend - l. beherzet besonnen ?] als ain piderman HvNstAp 8158; KLD:VdK 2:6,9 App. (vgl. Anm.z.St.)

behesemen swV. ‘etw. besiegeln, unterzeichnen’ (aus aschkenasisch-hebräisch ḥossam ‘siegeln’): und sal [...] die stat der stede insigel an diesen brief henken zuͦ unsern insigeln und sal auch der juden rat von Wormsze sich verbinden und behesemen und besigeln mit ir schrift under diesem gegenwortigen briefe alle die artikel die vorgeschrieben sint uͦmerme stede zuͦ halten UrkWorms 2:47,19 (a. 1312); zuͦ gebenne einen behesemetden brief mit allen den fûrworten, alse da vor bescheiden ist UrkSpeyer 372,26 (a. 1333). – Lit.: S. Neuberg, Noch einmal die Bney-Hes: (be)hesemen, Jiddistik Mitteilungen 29 (2003), S. 10-13

behinden Adv. 1 lokal ‘hinten’
2 direktional ‘hinterher’
   1 lokal ‘hinten’ mit eime kinde ich do bleib / zu Rome alda behinden [zurück] PassIII 654,39    2 direktional ‘hinterher’ sal uns nu daz ein schande wesen, / ob wir den gotes kinden / volgen nach behinden / den wec, der uns brengen mac / in den himelischen beiac? PassIII 422,32. 442,21

behinder Adv. 1 lokal ‘hinter’
2 direktional ‘hinterher’
   1 lokal ‘hinter’ zum vierden [in einer Prozession] liez er schowen / die kusch, reinen kindere. / so waren da behindere / die leigen [Laien] an der vumften schar PassIII 200,10    2 direktional ‘hinterher’ die kindere / die liefen im behindere / mit hunden unde mit steinen / iageten si den vnreinen PassI/II 175,92; nu reit dort her behinder / Martinus der getruwe PassIII 593,58

behîraten swV. ‘jmdn. verheiraten’ ez ensol vnser entweder des andern diener innemen [aufnehmen] noh beheiraten. ist aber, daz er in beheirat, so sol er in wider antwurten [zurückgeben] UrkWittelsb 2,114 (a. 1300). 2,30 (a. 1293); UrkEnns 5,276 (a. 1321 kopial)

behirten swV. ‘jmdn./etw. behüten, bewachen’ alle, die vihe hant, die sont daz selbe vihe behirton und behuͤten StRRavensb 72,32. 72,30; Maria nu behirte / sein sel vor arger geiste pein Suchenw 17,168. du pist frey / daz dir argez nit wirt: / also hon ichs [der Gott Amon] behirt [vorgesehen?] GrAlex 2348

behitzen swV. ‘Hitze verbreiten, erhitzen’ [des Drachen] czüng was ungenem, / da pehiczet er mit vil widerczäm [ganz abscheulich] Märt 12024

behiulen swV. ‘jmdn./etw. beweinen’ Babylon ist pluczelingin [plötzlich] gevallin und ist zumorscht. behuylit sy Cranc Jer 51,8

behiuren swV. 2behûren

behiuten swV. 1 ‘mit Haut überziehen’
2 ‘schinden, die Haut abziehen’
   1 ‘mit Haut überziehen’ vil wol daz bret [des Schildes] gesniten was / unde gefûchliche [wie es sich gehört] gebogen / wol behûtet und wol bezogen En 5768    2 ‘schinden, die Haut abziehen’ stüende ez in der werlde alsam vor drîzec jâren, / der mich danne trûriclîchen sæhe gebâren, / der solde mich zehant behiuten unde behâren: / jâ wære ich ungevüeger zühte wert Neidh SL 28:7,3

behôf stM. behuof

beholn swV. 1 ‘etw. erwerben, erringen’
2 ‘jmdn./etw. bewahren, retten’
   1 ‘etw. erwerben, erringen’ menig starkes wib den grimen tod / müste bejagen und behollen GTroj 15235 pris, er, lob kunder beholn / sus offen und tougen SHort 6286 u.ö.    2 ‘jmdn./etw. bewahren, retten’ den [reinen Jungfrauen] wirt mit vollem messe / ir kvschi alda vergolten / di si alhie beholten Martina 233,12. – mit erspartem Obj.?: wie sy grosse iettwisz / von hertten schlegen hett gedoltt / und wie Hectör hett mit stritt beholtt / [...], / daz tett sy kund dem helden gemeitt GTroj 12738

beholzen swV. auch behulzen. ‘etw. mit Brennholz versehen’ si sullen auch [...] behultzen vnser stuben vnd vnser kuchin, [...] vs vnserm forst ze Kitzingen UrkWürzb 40,311 (a. 1340); daz hus zu beholzene Vät 27399

1behœren swV. ‘etw. hören’ ab do kein geruffte geschregen wirt und behort RbMagdeb 405,41; der heilig priester Jadüs / trüg an der styrn geschriben süzz / Tetragramaton das wört, / daz in teutsch waz behört [wird verstanden als] / der nam Gocz von himelreich GrAlex 968

2behœren swV. ‘zu jmdm./etw. gehören; jmdm. zustehen’ – mit präp. Erg. (zuo, vgl. zuo behœren): al dat guͦt [...], dat wi hadden jnde dat behorde tuͦt den lande UrkCorp (WMU) 3089,30; ob zuo der selikeit behör begriffung ThvASu 134,24 u.ö.; ich spriche, daz got êwiclîche âne underlâz in disem gewesen ist, und in disem der mensche mit gote ein ze sînne, dâ behœret gnâde niht zuo, wan gnâde ist ein crêatûre Eckh 1:419,3. – mit Dat.d.P. und Inf.: so behorit das dem oberen richtere zu richtene RbMagdeb 345,10

behorgen swV. ‘etw. beschmutzen’ (vgl. Anm.z.St.): man sol div mergriezzer [Perlen] / vur div swîn niht giezzen; / si niezzent ir niht, daz ist wâr, / si behorgent si auer vil gar Messgebr 28

behœrlich Adj., Adv. ‘angemessen, gebührend’ ez ist zemerken, ob ez mer behörlich si [ convenientissimum ] , oder ob es noch mer bekome deme sune, daz er ingefleischet werde, denne dem vatter ThvASu 40,5; die behörlichen [ debita ] vasten ebd. 172,26 u.ö. unde da von sprichet man behörlich, daz si niht mügen gewerden ThvASu 294,16; wan alse die gewunnenen tugenden den menschen volmachent zewandelen behörlichen [ congruenter ] dem liehte der natürlicher bescheidenheit ebd. 214,32 u.ö.

behœrlicheit stF. ‘Gemäßheit, Entsprechung’ nu ist niht ein wise aller ursprung, wan eines ieklichen dinges ist er nah der behörlicheit [ convenientiam ] siner naturen ThvASu 258,7. 232,1