Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
      bic stM.
      bichen swV.
      bickære stM.
      bickel stM.
      bickelhûbe swF.
      bickelhuot stM.
      bickelmeister stM.
      bickelspil stN.
      bickelstein stM.
      bickelwort stN.
      bicken swV.
      bîdaʒ, bedaʒ Konj.
      bidell Subst.
      bidem stN.
      bidemen swV.
      bíderbe stF.
      bíderbe, bidérbe Adj.
      biderbecheit stF.
      biderbeclîche Adv.
      bíderben, bedérben swV.
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bic - bíderben, bedérben    


bic stM. ‘Stich, Schnitt’ si kunden bêde wol den bic, / der von den swerten sol geschehen KvWTroj 34582; tuͦt ir der túvel einen bik, des ahtet die sele aber niht Mechth 1: 10,5; ein mordes bic KvWLd 1,145; jamers pic Frl 7:7,18; neidez pikch Teichn 73,4. – ‘Einschnitt’ der wagenleisen bic [Furchen durch Wagenspuren] / sîne waltstrâzen meit: / vil ungevertes er dô reit Parz 180,4. – ‘das Picken’ sô bickte ir [der Elster] snabel ouch her wider / beidenthalben bî den wegen. / "wölt ir der alten bicke pflegen," / sprach diu tûbe Renner 5750

bichen swV. ‘etw. mit Pech bestreichen, abdichten’; Gefäße: wen man di vas picht mit vngesotinem peche Pelzb 136,20 u.ö.; ain gepichtez vaz BdN 320,23; vnd schuͤte sie [die Kirschen] denne in einen hafen, der gebichet si BvgSp 84; Renner 14004. 14836. 17159. – Rüstung: sie namen heiß bech und bichten im [ Lancelot ] die hende innwendig und beide dieher [Schenkel] umb die ende da yn das schwert schniden solt Lanc 629,3. ez [ unrechtz guͤt ] wiͤrt manigem haften an / recht sam ez gepikcht sey Teichn 149,77

bickære stM. ‘Steinhauer’ dô wurden si ze râte, / daz si santen drâte / nâch brechern [La. piecharen ] und nâch mûrær [um das Stadttor zu vergrößern] EnikWchr 12009. – Zu späteren Belegen s. DWB 7,1841

bickel stM. ‘Spitzhacke, Pickel’ als durh die dicken mûre / brichet der bickel Wh 54,21; daz ûzer her zer mûre gie / mit bickeln und mit brenden RvEAlex 3489; swer wil einen brunnen graben, / der muoz haben howen und bickel, / schûfel unde grabesticke LvRegSyon 3423; SHort 10912; Brun 8405. einen bickel giezen Renner 13469; KgvOdenw 13,145

bickelhûbe swF. beckenhûbe

bickelhuot stM. beckelhuot

bickelmeister stM. ‘Leiter des Würfelspiels’ der herre Gunderam [...] / der ist bickelmeister disen winder Neidh WL 10:1,9

bickelspil stN. ‘Würfelspiel’ bickelspil / wil sich aber [im Winter] in der stuben uoben Neidh WL 2:1,9; bickelspil / habent in den stuben junge liute. / unverdrozzen man sî siht Neidh(HW) 16,19

bickelstein stM. ‘Würfel’ herre, ich hân in mînem schrîn / beslozzen driu pfunt vingerlîn / und zehen bickelsteine Häslein 91

bickelwort stN. Pl. ‘hingewürfelte Worte’ swer nu des hasen geselle sî / und ûf der wortheide / hôchsprünge [hochspringend] und wîtweide [weitschweifig] / mit bickelworten welle sîn Tr 4641

bicken swV. 1 ‘mit dem Schnabel auf etw. hacken’
2 ‘(jmdn./etw. mit etw.) stechen’
3 ‘etw. (Stein) mit einem spitzen Werkzeug behauen’
4 ‘schlagen, ausschlagen’
   1 ‘mit dem Schnabel auf etw. hacken’ so kumt ein vogel durch not / und wenet iz si ein todez as, [...] und bicket im vaste um sin houbet Brun 9499; und bicket ir [der Elster] snabel hin und her Renner 5759. 8127; WernhSpr 21,10    2 ‘(jmdn./etw. mit etw.) stechen’ mugen, bremen [...] bissend in daz im daz blütt / den rugken hin ze talle wütt, / als im mit tussend flidmen [Aderlasseisen] drin / were gebikett GTroj 6178; froͤd von dem suͤssen binen bick / den mir din munt kan bicken KonstBrf 56,34. er bicket, der ritzet, er machet stricke [...]: / da wirt der tisch niht schoner van Jüngl 544; mit eime metze he bickede / sine vuͦze inde sine bein / dat id bluͦt al da schein MorantGalie 3140; Rol 1974 (La.)    3 ‘etw. (Stein) mit einem spitzen Werkzeug behauen’ der dâ bûwet und houwet daz holz und bicket den stein [...], daz er ein hûs mache Eckh 5: 52,7; Mechth 6:1,66    4 ‘schlagen, ausschlagen’ daz ros hinden unde vorne / begunde ouch dar bicken / mit slegen harte dicken / und ouch den wurm tretten HeidinIII 1423

bîdaʒ, bedaʒ Konj. ‘um die Zeit als, wenn; während’ bedaz er getete die mandâte sô was daz ezzen gesoten jouch gebrâten Gen 879; bîdaz dû [Jakob] wider chumest ze lante sô ist sînes [Esaus] heizmuotes ente, / sô riuwet in daz er dich vertreib ebd. 1226 u.ö.; bedaz div rede was getan, / der abent begunde anegan Wernh D 3779. 587; NibB 2174,1

bidell Subst. eine Heilpflanze (Bdellium, Balsamodendron africanum Arn.): von dem bidell [Überschrift] . bidellia haizt ain bidell. daz ist ain paum, der wechst in Arabia. des paumes zäher ist scheinig und weizlot und ist leiht und gleichvirbich BdN 358,2; wiltu dyacastorium machen, so nim [...] saluei, rosen, bidelly, igliches sibenzehen korn SalArz 95,42

bidem stN. ‘Zittern’ daz öl, daz dar auz [ cinamom ] wirt gemacht, daz ist guot zuo rehter wegung der gelider und hindert der gelider pidem und siehtum BdN 362,28. – ‘Erdbeben’ daz ander pidem ist, daz diu erd schotelt snell, sam dâ ainr den andern mit den henden schütelt ebd. 108,13

bidemen swV. auch pitemen ( Barth ), pittwen ( GvJudenb ), bidnen ( WernhMl ). ‘zittern, beben’ do truͦk der pideminde man [ Joseph ] / eine chruchen fraissam, / daruber muͦst er sich lênchen Wernh A 1695; sô dû sehest daz [...] ime [dem Kranken] der arm gerne pitement Barth 157,13; BdN 127,14. da [beim Jüngsten Gericht] bidemt engel vnt man; / der nie vorchte gewan, / der muz da zitern als ein loup Warnung 3327; Georg 4631; daz wip fürhtend vnd bidemde [ timens et tremens Mc 5,33] EvAug 88,8; Lanc 625,9. 505,18; dô bidemte von dem froste daz arme ingesinde Kudr 1216,3. 1232,1; der bidemt vor girde als ein loup Helmbr 1850. ez kümt oft, daz daz ertreich pidemt in etsleichen landen, alsô daz die pürg nider vallent BdN 107,15; und die kemenate begund ein wenig biedemen Lanc 607,19; Vät 1062; GvJudenb 2018. – subst.: Minneb 3195; WernhMl 11256. 11282

bíderbe stF. ‘Tüchtigkeit’ so íh de chêina uuîla gerûouuet bín a persecutione, so uuíl íh des de mêr bíderbe scêinan [zeigen, sehen lassen] durh dînen uuíllon in contemplatione, uigiliis, ieiuniis Will 24,3

bíderbe, bidérbe Adj. auch bederbe (s.u. 2), birve ( Karlmeinet 458,56) und Kurzform bider, die fast nur in der Verbindung mit man/liute auftritt (vgl. biderman und WMU 1,250). 1 von Personen
1.1 ‘tüchtig, vortrefflich, hervorragend’
1.2 in Rechtstexten: ‘angesehen, unbescholten’
2 von Sachen: ‘nützlich, brauchbar’
   1 von Personen    1.1 ‘tüchtig, vortrefflich, hervorragend’ er was ein also bederbe man, / im gezeme wol die krone Herb 2978; mîn herre was biderbe genuoc: / aber jener der in dâ sluoc, / der muose tiurre sîn dan er Iw 2033; ir warent eins des byderbsten mannes suͦn und des besten ritters der in der welt lebte Lanc 130,1. – als Gegensatz zu bœse/wandelbære: ich hazze ein ding: daz bœs man vor biderben mannen stât, / und ist mir leit, daz bœs wîb vor biderben wîben gât SM:We 1: 4,1; Iw 2486; StrKD 56,110; KLD:Kzl 16:2,14; in der werlte ist manec man / valsch und wandelbære, / der gerne biderbe wære Iw 200; StrKD 8,80. – in Paarformeln mit guot / vrum / wert: dâ was vil lobelîch / manic ritter edele, biderbe unde guot NibB 1347,3; Roth 4703; Iw 4860; GTroj 11911; hie bin ich êrst zuo komen / eim ritter biderm unde vromen. / ichn gehôrt nie nieman baz geloben UvZLanz 2506; Roth 8; Lanc 74,33; wær ich sô biderbe und sô wert / daz mîn gêret wære ein wîp Iw 2750; Wig 8348; SM:JvR 1:1,7. – ‘stark, tapfer’ sészoch bíderba gnéhta [ fortes ] , der állero bíderbeston in Israhel Will 51,2; Gen 1941; Ottok 3840. – ‘tatkräftig’ swelch guot man hât ein biderbe wîp, / der slâfe unt habe gemach! ir wol gescheftic biderbe lîp / der erlât in maneger müeje RvZw 102,1 (vgl. Anm.z.St.). – ‘klug, weise’ west biderbe [ prudentes Mt 10,16] als die slangen unde einualtic als die tûben Spec 125,10. 127,31    1.2 in Rechtstexten: ‘angesehen, unbescholten’ die biderben burger die eltesten unde auch die witzigsten ratgaeben von Auspurch StRAugsb 1,11; ob ein biderbe man, der hie gesezzen ist, einen buͦben [...] slahe WüP 7i,12; UrkCorp N599B,11; Mühlh 120,6; KvHeimUrst 463. ~ liute (sehr häufig in Zeugenlisten von Urkunden): er erzuget da ze stet mit biderben leuten [ probis testibus ] [...] vmbe die buze UrkCorp 23,15; Fritzz der schreiber [...] vnt ander erber vnt piderb levt ebd. N449,31. 970B,27    2 von Sachen: ‘nützlich, brauchbar’ owê leider, uns wirt [bei der Ernte] des bederben niht! niwan daz kleine unde daz unbederbe PrBerth 1:472,29; PrBerthKl 3,93; ein worte nutze und bederbe Vät 11595; LBarl 7418. 8383. 10242; Daniel 3110; Hiob 11585; Hawich 2962. – in der Wendung ~ machen ‘etw. (Erbe) benutzen’ hahe disen valschen man / [...] sin gut und sin erbe, / daz mache dir bederbe / und wis ein herre darobe PassIII 391,74. 7,77. 27,16 u.ö.; swaz ir was von erbe, / daz machten sie bederbe / und gabenz armen luten hin Vät 38220. 18782

biderbecheit stF. ‘Tugendhaftigkeit, Tüchtigkeit, Vortrefflichkeit’ uuîe ir dîe bíderbechêit [ virtutes ] ána uînget, unte uuîe ír dâr ána gehártôtet Will 31,6; mit guldinen buchstaben / was gescriben dar dar obe [auf dem Grabstein] / beide von sime lobe, / [...] von sime kvnne / vnd von anderre siner bideruekeit Herb 6115; des herczen byderbkeit ist hundert mal beßer zu gewinnen dann des libes Lanc 119,29. 123,33. 631,25 u.ö.; ein fri wip, die men ime gap von sines grossen guotes wegen und ouch von sinre biderbekeite wegen MerswBgR 159; MainzFriedgI 114; RvZw 66,2; Boner 21,5. 30,45. 78,36

biderbeclîche Adv. ‘auf ehrenhafte, tapfere Weise’ das das groß ere ist das ein stolcz ritter synen lip byderbeclichen verlúset Lanc 73,29. 169,29. 387,10 u.ö.; waiss got, ich wil úch an ir bederptlich [La. bederklich ] rechen [d.h. die Verleumderin ermorden] Seuse 122,34. 371,27; och besammente sich der kúng von Ungern heimeliche ein gros her [...] und rach sin bruͦder biderbecliche OberrhChr 65,7

bíderben, bedérben swV. 1 tr. ‘etw. gebrauchen, (be)nutzen’
2 intr. ‘nützlich sein, nützen’
   1 tr. ‘etw. gebrauchen, (be)nutzen’ der beginnet vil dicke trahte, / [...] wi er wole bederbe / sin eigen unde sin erbe. / daz gibit er an di gotis hus Glaub 3198 u.ö.; daz wirouch [...] daz biderbent die ewart da ze dem gotisdienest PrHoff 84,35. 84,39; die [Griechen] bederbiten ir hende / in dem ellende / beide swerte vnd schaft / mit grozzer sterke vnd kraft Herb 5433; wol bederben mine zunge / ich sulde Hiob 6498; Himmelr 9,32; Ipocr 317; WälGa 7361    2 intr. ‘nützlich sein, nützen’ dîn munt mir gesaget hât, / âne touf bederbe niht / alliu mîn zuoversiht RvEBarl 3239