Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
      bezaln swV.
      bezalunge stF.
      bezëdelen swV.
      bezeheren swV.
      bezeic, bezeige stF.
      bezeichenen swV.
      bezeichenhaft Adj.
      bezeichenheit stF.
      bezeichenisse stF.
      bezeichenlich Adj., Adv.
      bezeichenunge stF.
      bezeichlicheit stF.
      bezeigen swV.
      bezeigenunge stF.
      bezeinen swV.
      bezel swF.
      beʒeler stM.
      bezeln, bezellen swV.
      bezelten swV.
      bezëmen stV.
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bezaln - bezëmen    


bezaln swV. 1 ‘bezahlen’
1.1 mit Akk.d.S. (u. Dat.d.P.)
1.1.1 ‘für etw. (Sache, Leistung, Schaden) bezahlen’
1.1.2 ‘etw. (Geldbetrag, Schuld) bezahlen’
1.2 mit Akk.d.P. ‘jmdn. bezahlen, ausbezahlen’
1.3 ohne Obj. ‘mit dem Leben bezahlen, den Tod erleiden’
2 ‘etw. (Ruhm, Ehre u.ä.) erwerben, erlangen’ (nur in literar. Texten des 13. Jh.s, häufig bei Wolfram),
   1 ‘bezahlen’    1.1 mit Akk.d.S. (u. Dat.d.P.)    1.1.1 ‘für etw. (Sache, Leistung, Schaden) bezahlen’ bis he dat gewant bescailt hefvet UrkCorp 53,33; den schaden suͤllen wir im oder sinen erben mit dem selben haupgelt gentzlich bezaln vnd abrihten UrkWürzb 40,270 (a.1339); Tauler 150,16. 327,5    1.1.2 ‘etw. (Geldbetrag, Schuld) bezahlen’ als ob ich im hundert mark bezalt hæte Eckh 2:17,5; do wurt alle schulde gentzlich bezalt Tauler 80,15    1.2 mit Akk.d.P. ‘jmdn. bezahlen, ausbezahlen’ binnin des jaris vrist so solin wir in bezalit han UrkCorp 3502,37; vnd hant mich di alle bezalt vnd gewert ebd. 2709,18. nuͦnhundert phunt haller [...], der wir an gereidem gelde gentzliche sin bezalt und gewert von ime UrkFrankf 2,344 (a.1333); Lanc 578,3    1.3 ohne Obj. ‘mit dem Leben bezahlen, den Tod erleiden’ der heiden mêr / wan hundert hêten nu bezalt, / tôt nider uf daz lant gevalt Kreuzf 5915; von des strîte dâ bezalt / het maniger werlîcher Sarrazîn ebd. 7216. 4282    2 ‘etw. (Ruhm, Ehre u.ä.) erwerben, erlangen’ (nur in literar. Texten des 13. Jh.s, häufig bei Wolfram), zumeist in der Verbindung prîs ~ : dem [ Achilles ] bequam Evfemes / vnde wande pries an im bezalen Herb 7631; sie bezalent zv rosse grozzen pris ebd. 14328. 11858. 12369 u.ö.; ich hân dicke prîs bezalt / und manegen ritter ab gevalt Parz 135,3 u.ö.; Eskelabôn der manegen prîs / bezalte durh der wîbe lôn Wh 106,25. 117,13 u.ö.; Georg 123; JTit 3248,4 u.ö.; TürlArabel *A 84,29. al âventiure ist ein wint, / wan die man dâ [in Schastel marveil ] bezalen mac Parz 318,21; wie hât Gahmurets sun gevarn, / sît er von Artûse reit? / ober liep od herzeleit / sît habe bezalt an strîte? ebd. 434,7; JTit 4909,4; ruom Parz 526,6; sicherheit ebd. 171,28; vluste JTit 4175,4; werdekeit Parz 267,1. 321,7; JTit 211,2

bezalunge stF. ‘Bezahlung’ bis daz wir [...] dem obgnanten Heinrich [...] fuͤnftzig pfunt haller gegeben vnd gentzlich vnd gar bezalt haben. vnd swan die selbe bezalung also geschehen ist, [...] UrkWürzb 40,208 (a. 1338); were dat sache dat wir [...] der vorsprochinre bezalingen suͦmich wuͦrden UrkSchön 3,7 (a. 1339); zu betzalonge ließ er [Christus] blut nas, / wie wol er den zolle nit schuldig was Pilgerf 45. 9678

bezëdelen swV. ‘etw. ergründen, begreifen’ als ich ez danne bezedel, / so wer ein yglich edel / gut wip und verstanden / einem torn mynne [...] schuldig, der sie liep het Minneb 993

bezeheren swV. ‘etw. beweinen’ swenne so den súndær sine súnde geriuwent unde er die bezæhert Konr(Sch) 113,38

bezeic, bezeige stF. ‘Kunde, Zeugnis, insbesondere nähere Bezeichnung der Lage und Beschaffenheit eines Grundstückes’ man tuet im fürbas chain pitzaig, wann er selber wol wais, welchs der weingart ist, den er erledigt hat aus frongewalt StRWien 115. das man umb chain purkrecht pitzaige icht tu ebd. 122; als die pitzaich denn erget ebd. 90

bezeichenen swV. auch bizeichenen. 1 ‘etw. bedeuten, symbolisieren, (allegor. oder typolog.) Sinnbild für etw./jmdn. sein’ (sehr häufig in relig. Lit.)
2 ‘etw. anzeigen’
3 ‘etw./jmdn. bestimmen, etw. festlegen’
4 ‘etw. mit einem Zeichen versehen, be-/versiegeln’
   1 ‘etw. bedeuten, symbolisieren, (allegor. oder typolog.) Sinnbild für etw./jmdn. sein’ (sehr häufig in relig. Lit.): den vater wunter nam waz daz [Josephs Traum] scolte bezêchenen Gen 1767; hier begin ih einna reda umbe diu tier uuaz siu gesliho bezehinen ÄPhys 1,2; daz [die Geschehnisse des Alten Testaments] was allez geistlich, / daz bezeichnot christinlichiu dinc VEzzo 336; der hilig vater sprach ‘ditz ist mein liber sun’, daz bezaichent [ significat ] : so der mensch getauft wirt, so ist er gotes chint PrOberalt 32,30. – mit Akk.d.P.: die [ sunne ] bezeichent den waren gotis sun. so betútet der mane die cristenheit Lucid 125,15; mit sinem amt [als Hirte] bezaichent Davit unsern herren PrOberalt 18,13; Gen 2774; TrudHL 88,22; Konr 18,7. – mit Akk.d.S.: daz dîu dîerer gerno in déro hôhe sint, daz bezêichenet dîe hôhon unte dîe incomprehensibilem maiestatem Christi Will 36,9; der uîcpoum bezeichenôt die diemuͦt, der oleboum bezeichenôt die erbarmede TrudHL 41,17; PrOberalt 104,19; MarlbRh 128,1. – mit Obj.-Satz: daz er aue ein horn habit, daz bezeichinot daz Christ sprach, ich unt min uater wir birn ein JPhys 3,19; div tvbe zivhet oͮch fremediv ivngide. da ist vns mite bezaichenet, daz wir barmherze svln sin Spec 36,20; Hochz 779; MarlbRh 126,2; Lanc 121,19. swel man ein guot wîp hat / unde zeiner ander gât, / der bezeichent daz swîn MF:Her 5:3,3    2 ‘etw. anzeigen’ wenne diu sunne in irm aufganch des morgens rôt scheint oder tunkel oder wenne si verporgen ist under den wolken, daz bezeichent regentage BdN 58,7; Roth 1109. – in med. Zusammenhang: nu sulle wir sagen [...] waz ir iglichez bezeichen an dem harne, ich meine di substantiam vnde di uarbe vnde di quantitatem SalArz 110,42 u.ö.; wie des menschen gestalt und seiner glider schickung uns bezaichent sein nâtürleich siten BdN 42,18. 36,26    3 ‘etw./jmdn. bestimmen, etw. festlegen’ abir dar nâch bezeichente [ designavit Lc 10,1] her ouch andere zwêne und sibenzic [Jünger] EvBeh Lc 10,1 (ebenso EvAug 157,13 ); er bezeichente da mite [mit einem Olivenzweig] / fride [...] nach der alden gewonheit Herb 15279; der erste buochstabe an der ersten sillaben bezeichint wel tage verworfen si MNat 18,10; daz er ir eine stat bezeichente do sú in sinen eren eine kirche buwete ElsLA 822,13; ThvASu 54,10. 18,11; BdN 168,25    4 ‘etw. mit einem Zeichen versehen, be-/versiegeln’ si gingen hin vnd vmbgaben daz grab vnd bezeichenten den steine [ signantes lapidem Mt 27,66] EvAug 74,24; kandel [...] diu geprant und bezaichent ist mit der stat zaichen StRMünch 426,4. 277,15; disen brief bezâichent mit minem jnsigil UrkCorp N633,33. 1520,5 u.ö.; HeslApk 12464. 12491

bezeichenhaft Adj. ‘geistlich auslegbar’ daz [Empfang des verlorenen Sohns durch seinen Vater] ist al bezeichenhaft / daz sîn sun bekêret was / und er von sünden genas LBarl 13763

bezeichenheit stF. ‘geistliche Bedeutung’ diu erde keiner slahte treit, / daz gar sî âne bezeichenheit. / nehein geschepfede ist sô frî, / sin bezeichne anderz, dan si sî Freid 12,10; bi dem [Jonas im Walfisch] ist uns bezeichenheit / von Jesu Cristo für geleit, / wand er verslicket wart alsam KvWGS 1619; KvWTroj 23676; Gen 2773 (Hs.); Albert 133

bezeichenisse stF. ‘geistliche Bedeutung’ dit wazzer vluͥzt bit senfticheide, / ’t hat bezeichnis diner [Marias] otmuͤdcheide MarlbRh 10,38; die heilige driveldicheit, / [...] der bezeichenisse wir vonden an der driecgehter bluͦmen Lilie 61,19; die wetzaichnüß der underschiedunge [ significationem dictorum ] HvHürnh 3,23; HeslApk 7539

bezeichenlich Adj., Adv. 1 ‘mit geistlicher Bedeutung’
2 ‘etw. anzeigend, als Anzeichen für etw. (hier: Gesundheit) dienend’
   1 ‘mit geistlicher Bedeutung’ vnd got gabe bringende bezeichenlich [interl. zu mysticum ] PsM H 44,3; wetzaichenlichen [ figurative ] [...] redent in geleichnüsß HvHürnh 3,9; die schrift der reinen wîssagen: / die offent er [der auferstandene Christus] in sêre / in bezeichenlîcher lêre / mit der êwangeljen sage RvEBarl 2996. 6914 u.ö.; daz si [die Edelsteine der Kaiserkrone] bezeichenlichen meinen Ottok 40710; PrGeorg 296,6. 320,6. ~ sîn ‘eine geistliche Bedeutung haben’ daz opfer [der Hl. Drei Könige] was bezæichenlich Wernh D 4651; diz mere ist ouh bezeichenlich: / mit dem erin slangin [vgl. Nm 21,6-9] ist / betút Got únsir herre Krist, / der [...] den tot andem krúce leit RvEWchr 14331; hiebî [dem Rad der Fortuna] ist uns bezeichenlich / der werlte manigvalt grôz unstæte SM:JvR 1: 13,7; VMos 81,23; Albert 687    2 ‘etw. anzeigend, als Anzeichen für etw. (hier: Gesundheit) dienend’ dez wirt genemet die gesunt arzenien, alse vil si der gesuntheit ist wirkende; unde der harn nach dem unde er bezeichenlichen ist [ illius sanitatis significativa ] ThvASu 262,32

bezeichenunge stF. auch bezeichung Lanc 121,6. 500,24; Mechth 5:23,119; bezeginnunge Lilie 64,33. 1 ‘Bedeutung’ , allgemein
2 zumeist speziell: ‘geistliche Bedeutung’
3 ‘(äußeres) Zeichen’
   1 ‘Bedeutung’, allgemein: uwer treum hant große bezeichung und sint schwere Lanc 500,24; ähnl. RvEAlex 15412; die sternen sint dir [Gott] gar bekant / mit ir bezeichenungen KLD:Kzl 2: 1,12    2 zumeist speziell: ‘geistliche Bedeutung’ daz buoch uns saget welich bizeichinunge ditze habet. / diu nâtere bizeichinit hônchust, der hurnt wurm den Antichrist Gen 2850; daz [die Elemente der Liturgie] het alliz einen geistlichen sin vnde eine toͮgine bezeichenunge Lucid 69,13; PrOberalt 43,42; Spec 101,8. di vorborgine bezeichenunge des rîches gotes [ mysteria regni caelorum ] EvBeh Mt 13,11; Albert 655. daz ewartum daz si do begiengen in der alten e daz niur ein bezaichnung waz [ praefigurabat ] des ewartumes daz man nu beget in der heiligen christenheit PrOberalt 157,16. 74,15; u.ö.    3 ‘(äußeres) Zeichen’ nu nim daz guode horn min. / daz sal die bezechenunge [Notsignal] sin Roth 3681; svlche bezeichennvnge [das Wunderzeichen bei dem Brandopfer der Trojaner] , / diz ist wandelunge / [...] vnser finde ere / wirt schiere an vns gewant. / dise stat [...] wirt vns kvrtzliche Herb 15798; KvWTroj 21698. 21715; Tauler 126,17

bezeichlicheit stF. ‘Sinnbildlichkeit’ also ist auch in dem brode gut / siecherlich beslossen daz oberste gut, / nit alleine nach geechtlicheit [für frz. imaginaument ] , / noch auch nit nach betzeichlicheit Pilgerf 3131

bezeigen swV. 1 ‘(jmdm.) etw. zeigen, anzeigen, kund tun’
2 ‘etw. bedeuten’
   1 ‘(jmdm.) etw. zeigen, anzeigen, kund tun’ wege din herre bezeige mir [ demonstra michi ] PsM 24,4; beczeyge mir dy sache / durch di du mich swerlich richtes / und mich ane schult vernichtes Hiob 3686. 5004. 5117; beczeiget gote huͤte lop EvBerl 85,462. 78,209; NibB 433,1; KvWLd 31,23. – ‘sich zeigen’ hî mûze wesin volkis mê / wen [als] sich uns bezeigit NvJer 23938    2 ‘etw. bedeuten’ uns sal nu ouch gezemen / disse dri kint vernemen, / waz ir namen bezeigen [: neigen ] Daniel 3385. 3435; Lucid 1,11. 87,1 (La. bezeiget für bezeichenet)

bezeigenunge stF. bezeichenunge

bezeinen swV. ‘etw./jmdn. bedeuten’ an dîu bezeinet ez [ daz mermanni (Sirene)] den fîánt dér dés mannis muôt spénit zedin uueriltlihen lusten ÄPhys 5,8; di palme bezeichinot [La. bezeinot ] den sigenunpht Rol 829; ebd. 1969 (La. bezeinet für bezeichenet)

bezel swF. weibliche Kopfbedeckung, wohl ‘Kopftuch’ und nicht ‘Haube’ (Brüggen, Kleidung, S. 205): si want mit ir hende / wider ab ir houbtgebende: / ez wær bezel oder snürrinc, / daz warf si von ir an den rinc Parz 780,9; niuwe betzeln unde rîse / ich ze hâre binde SM:Go 2a: 1,7

beʒeler stM. Baseler

bezeln, bezellen swV. 1 ‘jmdm. (Gott, Gottes Gnade) etw. zurechnen’
2 ‘jmdm. etw. zu eigen geben, übergeben, schenken’
3 ‘etw. zählen’
4 ‘etw. erzählen, berichten’
5 ‘etw. (Ruhm) erwerben’ (vgl. bezaln 2)
   1 ‘jmdm. (Gott, Gottes Gnade) etw. zurechnen’ der allez dc uon Gote hât dc er goͮtes tuͦt. der mach gestên, [...] alsô tuͦst dû, sô dû ime elliu dîniu werch bezelest TrudHL 135,7; swaz in ze guotâte geschihit daz bezelent siu der Gotes genâde ebd. 86,8. 64,4. 137,2    2 ‘jmdm. etw. zu eigen geben, übergeben, schenken’ und waz sal dir irdische guͦt, / sit dir in des himels vruͦt / ein stat vor Got ist bezelt Vät 5841; der bâbst im ouch die wîl bezalt / ze haben allen den gewalt / an werltlichen dingen Ottok 5451 u.ö.; UvZLanz 3924; WvRh 842    3 ‘etw. zählen’ da von gotes geburt bezalt waren tusent iar zwei hundert iar vnd ahzech iar vnd ein iar UrkCorp N191,13; zwai hvͦndert pfunt beraiter vnd bezalter Regenspurger pfenning ebd. 3219,31; HeslApk 12596; PsWindb 118,119. zuo den sigebæren / die kristen wurden bezalt Ottok 9416    4 ‘etw. erzählen, berichten’ mit suͤzer rede gebluͤmet sin [des toten Tschinotulanders] pris do wart bezellet JTit 5156,1. 6056,1    5 ‘etw. (Ruhm) erwerben’ (vgl. bezaln 2): der wolt des ersten pris an im bezellen / [...]. zepris verluste muͦst er sich gesellen JTit 1342,3

bezelten swV. ‘etw. mit Zelten versehen’ er sach den rinc [Kampfplatz] gerizzen / schôn und wol bezeltet gar Reinfr 8119

bezëmen stV. in der Fügung ~ lâzen: ‘jmdn. tun lassen, was ihm angemessen erscheint, gewähren lassen’ des wil ich diz bilde han; / wil ez mir Vlixes nemen, / so lazze man vns bezemen [kämpfen] / vf dem creizze Herb 16633; mag siz abir nicht gegatin, / so daz er nicht wil wibis nemín [...] so lâzit ín be zemín, / und gebit sie dem ir wellit Athis F 156. – ‘etw. gut sein lassen’ des wil ichz lazen da bezemen / und wil an andern buchen / die selben rede suchen HeslApk 17824. 9967. 12735