Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
      bestrouben swV.
      bestroufen swV.
      beströuwen swV.
      bestrûben swV.
      bestrûchen swV.
      bestudelen swV.
      bestümbeln swV.
      bestummen swV.
      bestumpfen swV.
      bestürzen swV.
      bestutten swV.
      besudelen swV.
      besüenen swV.
      besûfen stV.
      besüln swV.
      besülwen swV.
      besünden swV.
      besunder Adj., Adv.
      besunder stF.
      besunderbar Adv.
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bestrouben - besunderbar    


bestrouben swV. vgl. bestrûben . ‘etw. (Haar) struppig machen, sträuben’ dîn hâr was dir bestroubet [: houbet ] Helmbr 625. – ‘etw. zerpflücken’ ouch wart im nie bestroubet der eren bluͦme seiner wirde krantze JTit 5758,4

bestroufen swV. 1 eigentl. (von Tieren:) ‘die Haut abziehen, häuten, rupfen; schlachten, erlegen’ , mit Akk.-Obj.
2 übertr.
2.1 mit Akk.d.P. ‘jmdn. berauben, betrügen, jmdm. schaden’
2.2 mit Akk.d.P. und Gen.d.S. ‘jmdn. einer Sache berauben’
2.3 mit Refl.-Pron. und Gen.d.S. ‘sich einer Sache entledigen, auf etw. verzichten’
2.4 ohne Obj. ‘plündern’
3 ‘etw. streifen, berühren’
   1 eigentl. (von Tieren:) ‘die Haut abziehen, häuten, rupfen; schlachten, erlegen’, mit Akk.-Obj.: si hiez in louffen zwei chitzi bestrouffen, / [...] machen sînem vater einen imbîz Gen 1126. 877; VMos 16,26; HeslApk 14232; mit kraft vuor dô der pfâwe dar, / den ruost bestroufet er dô gar, / und zôch im ûz alz sîn gevider Boner 39,28; swelch hunt die lemmer vliuwet, / von im der eber nicht wirt bestrouft Frl 7:18,17. – (von Menschen:) ‘der Kleider berauben, entkleiden’ wie si Joseben bestrouften Gen 2499; vgl. wie si Josep gewandes bestroͮften GenM 100,26    2 übertr.    2.1 mit Akk.d.P. ‘jmdn. berauben, betrügen, jmdm. schaden’ dei loͮte si bestroͮffent mit div GenM 36,17; sage, hastu icht bestrauft / die aenvaltigen aus den villen / durch deines gewins willen? HvBurg 734; SüklMill 20,160; Rol 5358; JTit(Sch) 113,2; Ottok 9181    2.2 mit Akk.d.P. und Gen.d.S. ‘jmdn. einer Sache berauben’ ê daz uns Tybalt / Gyburge næme mit gewalt / oder si ab uns erkoufte / und des prîses uns bestroufte Wh 260,22; so daz si sunder ere solden leben, der werdicheit bestroufet JTit 110,4. 4236,2; Ottok 39621. 41640. – von Sünden befreien (in der Taufe): sô der man wirt getouffet, aller sîner sunten bestrouffet Gen 415; daz ez werde bestrouft / in des toufes unde / der angebornen sunde Ottok 19246. 33578. – mit Präp.-Obj. an (statt Gen.): an eren die bestrouften JTit 3897,2    2.3 mit Refl.-Pron. und Gen.d.S. ‘sich einer Sache entledigen, auf etw. verzichten’ der bœse und der muotes kranc / sich triun und êren gar bestroufte Ottok 21764; die williclich sich habent bestrouft / grôzes guotes Renner 21036; Martina 215,12    2.4 ohne Obj. ‘plündern’ die von Trieste [...] / wârn in die niwen stat geloufet / unde heten dâ bestroufet Ottok 34921    3 ‘etw. streifen, berühren’ do er die haiden wahsen sach, / die schar er zart und brach / durch die ungetauften. / ob si do iht bestrauften / brustleder, bain und landenier? WhvÖst 17796. – hierher (oder zu betroufen ) ? dô het ouch im dâ an der stunt / der helm betraufet [im Glossar unter bestroufen ‘streifen, streifend verletzen’] nasen und munt, / daz er niht moht gestechen mêr UvLFrd 220,6

beströuwen swV. Part. Prät. beströuwet (bestreuwet) und beströut (bestreut); st. Part. Prät. nur ErnstB 1478. 1 ‘etw. bestreuen, (ausbreitend) bedecken’ , mit Akk.d.S. und Präp.-Obj. mit
1.1 mit Sachen :
1.2 mit Personen (in Kampfschilderungen);
2 ‘etw. (auf eine Fläche) ausstreuen, verteilen’ , mit Akk.d.S. und Präp.-Obj. ûf
   1 ‘etw. bestreuen, (ausbreitend) bedecken’, mit Akk.d.S. und Präp.-Obj. mit    1.1 mit Sachen ~ : lege in [den Käse] denne vf ein teler, bestrauwe in mit eime zuckere BvgSp 72. 85; mit rîchen tepten sîdîn / bestreuwet man daz kastel Wig 10356. – gewöhnlich im Passiv: ‘mit etw. bestreut, bedeckt, übersät sein (werden)’ sam ez [das Getreide] mit aschen sei besträut BdN 87,6; sî [die Linde] was mit vogelen bestreut Iw 612; ein wâpencleit [...], / daz [...] was beströuwet garwe / mit grîfen swerzer denne ein kol KvWTroj 9558. 31784; Minneb 13. – mit Blumen: mit bluomen und mit krûte / beströuwet was der esterich KvWTroj 15145 u.ö.; mitt rotten rossen über all / waz beströwett der sall GTroj 8764; HvFreibTr 3408. – mit Rüstungsteilen: von sper und schilde und helm lit daz velt bestreut mit scherben JTit 1266,4; mit stahelringen wart der plân / beströuwet KvWSchwanr 1159; KvWTroj 12239. 40140. – mit Aussparung des Präp.-Obj.: unser bettil daz ist glantz, / gebluemet, clar, bestroͮwet Daniel 3505; EvBeh Mc 14,15; Hawich 2049    1.2 mit Personen ~ (in Kampfschilderungen); meist im Passiv: ‘mit Leichen, Verwundeten übersät sein’ ez wærn berge oder tal, / daz wart mit toten so bestræut / daz Terramer sis wenig vræut Rennew 25529. 11767; mit wunden und mit tôten / beströuwet wirt der grüene plân KvWTroj 29013 u.ö.; JTit 2181,4. diu brücke lac beströut / mit tôten allenthalben Eracl 4802; daz mit der tavelrunde / gesinde lak bestreut so vil der heide JTit 1356,1; Kreuzf 6722. – seltener im Aktiv: wir suͤln mit toten so bestræun / daz velt daz ez nieman gesehen mag Rennew 32908; Wh 357,24    2 ‘etw. (auf eine Fläche) ausstreuen, verteilen’, mit Akk.d.S. und Präp.-Obj. ûf : die [Häuser] sint bestriuwet ûf die erd WälGa 2449; daz ist rîterschaft gar, / swenn man der untugende schar / ûf die erde bestriuwet nider ebd. 7449; rifen gra / sach ich da / bestrout uf dem sande Rumelant 2,371a

bestrûben swV. vgl. bestrouben . ‘etw. (Haar) struppig machen, sträuben’, nur Part. Prät.: da vffe vant er einen man, [...] cranc vnde vnwehe. / sin har bestrubet vnde verkart, / lanc vnde dicke sin bart Herb 17926; mit zurizzinir wait undi mit giwundin hendin undi mit weniningin oigin undi mit bustrubitemi hairi Mühlh 107,12

bestrûchen swV. ‘straucheln, stolpern, zu Fall kommen, fallen’ 1 intr.
2 refl.
   1 intr.: sleg die ungefuͤgten hort man uf helm und uf schilde lecken, / daz si vor im bestruchten, als ob si venje suͦchten JTit 5727,1 u.ö.; ir meide, ir sult ouch iuwern wec ze dem himelrîche gên, daz ir iht bestrûchet PrBerth 1:336,16; Serv 2117. – in einem stric o.ä. ~ : der vil junc ist unde vil lîhte bestrûchet in dem stricke der unkiusche PrBerth 1:421,27. 1:462,15; Klausner 31. – mit vuoz als Subj.: ich gilt in encît daz bestruchet fuͦz ire [ ut labatur pes eorum ] PsM C 6,35; als offt im bestraucht der fuez, / als offt stet er auf mit puez Teichn 5,73. 682,109    2 refl.: [ daz ] pfert uf mitter prucke bestruchte sich uf beiden knien vorne JTit 2418,4; der sich in den selben strik bestrûchet hât mit altmüeden beinen PrBerth 1:413,37

bestudelen swV. ‘jmdn. ertappen, erwischen’ wers oich, daz en dyp ader ein morder bestudelt worde [...] WeistGr 3,325 (14. Jh.)

bestümbeln swV. ‘jmdn. verstümmeln’ mutilatus: bestumelter VocBV926 3:429,4; werde aver ih gevangen, / bestumpelt oder erhangen Kchr 4970. 7449; sô wirt ir wol tûsent oder mê / bestümbelt unt erhangen RvZw 139,3; das Gâwein [...] an fuͤszen ader an handen / bestúmmelt were Krone 21630; Marner 15,138; SHort 3056. dyne nase und dine orin werdin sy bestomiln Cranc Ez 23,25

bestummen swV. ‘stumm werden, verstummen’ ist daz dich der wolf ê sicht wann dû in, sô benimpt er dir die stimm, und wenne dû bestummest, [...] BdN 147,27; die mäus kerrent wenn der môn vol ist, aber dâ zwischen bestumment si ebd. 153,9

bestumpfen swV. ‘etw. verstümmeln, abschneiden’ nâch den klôsterlîchen siten / [...] ir hâr bestumphte sie sân EbvErf 3396; das man es [das Gebet] dvrnehtecliche spreche, niht mit bestumpfeten worten von gacheit DvAStaff 95

bestürzen swV. 1 ‘etw. (durch Überstülpen) bedecken’
2 von Gemütszuständen: ‘umwenden, in sein Gegenteil verkehren, außer Fassung bringen’
   1 ‘etw. (durch Überstülpen) bedecken’ noh enzundet nieht sîn liehtvaz, / daz er iz under den mutte besturze [...], / sunder sezze ûf daz kerzenstal, / daz iz lûhte uber al Kchr 3148; daz man enburnet eyn licht / vnd besturzit iz vndir eyn vaz Elmend A 57; denne bestuͤrtze den hafen mit einer witen stuͤrtzen BvgSp 12. sîn houbet [...] bestürzet mit dem helme KvWSchwanr 1232; ebenso KvWTroj 33187. owe und owe, ir berg und tal, [...] war umb besturzent ir uns nit vor dem jemerlichen anblicke Seuse 239,1    2 von Gemütszuständen: ‘umwenden, in sein Gegenteil verkehren, außer Fassung bringen’ sänger vnde sängerin / die mir die wile kvrzin / min vngemuote besturzin Martina 128,22; nû hât mir den sin bestürzet, / daz ir [Marias] lop noch stêt gekürzet SM:EvS 1: 1,9; von disen wortin [...] wart weich, bestorzt unde betrubit manch freidig herze Köditz 54,12; Renner 23381

bestutten swV. ‘aufhalten’ (?) der marschalc îlte an der stet, / und swâ er kom zuo den hutten, / dô begunden in bestutten / der selben hutten herren / und bâten in fürbaz kêren, / swaz dem kunic wær getân [Schimpfworte, die man ihm nachgerufen hatte] , / daz er daz anderswâ hüeb an / ze anden und ze rechen Ottok 11453

besudelen swV. refl. ‘sich beflecken, sündigen’ die megde [...], die sich besodelten mit kintlichem willen und doch der getat nie geschach, und die sich reinten da nach mit der bihte Mechth 3: 1,55

besüenen swV. 1 ‘etw. (Untat) sühnen, wiedergutmachen’
2 ‘jmdn./sich mit jmdm. versöhnen’
   1 ‘etw. (Untat) sühnen, wiedergutmachen’ duͦ daz [die kriegerischen Auseinandersetzungen] ni trúite bisuͦnin [schlichten] seint Anno Anno 40,21; gebiutest duz herre, / zefuret ist din werre, / so ist daz urlouge besuͦnet [der Konflikt beigelegt] Rol 2815; Kchr 4643. du besuontest den Even val, / sancta Maria MarldM 76    2 ‘jmdn./sich mit jmdm. versöhnen’ do er nach siner urstende ze himele uoͮr unde die englisscen menege besoͮnte mit der mennesscen menege Spec 127,2; daz si [Adam und Eva] sich mit got besuenden AdamA 120

besûfen stV. ‘sinken, (in etw.) versinken’ ein schif besoͮf in dem mere, vnd verlor sine burdi VitasPatr 315,12; Elis 10519; Belzebub der besouf / in deme vil heizen vure HeslNic 3510; ähnl. HeslApk 22357. 21463. – übertr.: der an sunden ist besoffen HeslApk 20694; we daz ich [...] in dem tode niht besovf, / do ich vil armer slovf / uon der wamme miner muoter Martina 115,43. – von Schwertern: ‘in etw. eindringen’ den wurm er in daz houbet sluc, / so daz iz [das Schwert] gar besouf / von dem orte biz an den knouf Herb 1109. 5140; das die schwert in ir beyden köpffen besuffen Lanc 67,6; Athis B 117

besüln swV. vgl. besülwen ; nur ostmd. belegt, im Reim Pass III 161,15 (besult : sult). ‘jmdn./etw. beschmutzen, verunreinigen’ swer daz pech handelt der wirt dar von besuͦlit [ inquinabitur ab illa ] PrLpz(L) 130,38; von vnvlat vnde von erden / werden si [Schuhe und Kleider] im nicht besult PassI/II 284,37. 301,15; do der keiser alsus gelac / in sinem blute besult PassIII 161,15; Cranc Kl. Jer 1,4 u.ö.; PrLpz 117,2. 123,20. 132,20. – übertr.: daz wir die wizen kuschen wat / besuln mit sunden unvlat Vät 29414. 10367. 40587; swer sich torste hie besuln / mit suntlicher unvlat ebd. 249,22 u.ö.; PassI/II 235,87; HeslApk 4704 (La. besuln für bewellen). – Part.-Adj.: mit besulten troumen Vät 2640; mit besulter wat ebd. 16243; Cranc Zach 3,3. Jes 14,19

besülwen swV. vgl. besüln ; nur ostmd. belegt, im Reim HeslApk 4770 (hulwen : besulwen). ‘jmdn./etw. beschmutzen, verunreinigen’, häufig übertr.: ‘jmdn. mit dem Schmutz der Sünden beflecken’ din unvletiger munt, / der dicke hat besulwet dich PassIII 391,9. 608,5; PassI/II 105,68 u.ö.; Vät 24877; daz alde [ cleit ] daz er vil dicke hî bevor / hât besulwet in dem hor Widerstr 221; wî dî dît unreine / [...] besulwte unde smête / dî heiligen stete NvJer 21536 u.ö.; HeslApk 4770. 4836 (La.)

besünden swV. 1 tr. ‘jmdm. etw. als Sünde anrechnen’
2 refl. ‘sich versündigen’
   1 tr. ‘jmdm. etw. als Sünde anrechnen’ ir lop ich ie doch künde. got besünde [nach C, got sunde A, hât sünde Edition] si niht daz si mich übersiht KLD:WvG 2:1,6    2 refl. ‘sich versündigen’ darumbe besúndent sich die lúte die nit habent den offenen geist der unsehelichen warheit Mechth 6: 36,3

besunder Adj., Adv. 1 unflekt.
1.1 räumlich: ‘abgesondert, abgetrennt, abseits’
1.2 ‘einzeln, im einzelnen; gesondert, (jeder/jedes) für sich’
1.3 eine Person oder Sache hervorhebend: ‘insbesondere, besonders, vor allem’
2 attr. gebrauchtes Adj.
2.1 ‘gesondert, speziell, eigen’
2.2 ‘besonder, außerordentlich’
   1 unflekt.    1.1 räumlich: ‘abgesondert, abgetrennt, abseits’ er gie an einen sunderrât / mit disem vürsten rîche, / besunder, vil heinlîche RvEBarl 14616. 11276. 11682; diu burc stuont besunder, / und ein market darunder Iw 6085. 6573; Wh 339,24; Wig 4963. – jmdn. ~ nëmen/ vüeren ‘beiseite nehmen’ do gieng er an den berch Oliveti / mit drin sinen jungeren, die nam er besundere AvaLJ 129,3; Er 629; Tr 9709; RvEBarl 11048; und vuorte si besunder / und beswuor si vil verre, / ob ir iht ir herre / die rede hete ûz erdrôt AHeinr 1072; StrAmis 1407    1.2 ‘einzeln, im einzelnen; gesondert, (jeder/jedes) für sich’ des enist dehein nôt, / [...] daz ich besunder nenne / daz gewant und die zierheit Eracl 1958. 4506; KvHeimUrst 42. 1353; Wh 283,17; ez ensol niemen der niht ze krame stat weder gurteln noch handschuch besunder verkaufen StRAugsb 42,10. backe ieglichez besunder in sime teyg BvgSp 19. 22; auch schreibent die maister besunder von den zwain namen; des wær niht, bedäutten si paid áin tier BdN 138,3. – als Gegensatz zu ‘gemeinsam’: si fröiwent sich besamen und niht besunder KLD:GvN 23: 5,7; ensamt, niht besunder Parz 216,5; gemeinlich unde besundere / lobeten si den guten got PassI/II 195,72; Herb 10840. al(le) ~ : er scowôt al bisunter die manegen wunter Gen 208; diz merket al besunder, / arme und dar zuo rîche! RvEBarl 1906; Hochz 915. iegelîch ~ : si riêten al umbe, / ir iegelich besunder Rol 1171; ir ietslîch besunder vil güetlîche sprach / daz beste, daz si kunden NibB 743,2; wann es nie geschah das ein ritter dry zu einem kampff bestunde, wann aller yglichen besunder Lanc 527,5; Himmelr 7,10    1.3 eine Person oder Sache hervorhebend: ‘insbesondere, besonders, vor allem’ vor allen wiben hastu ain besunder vor gote genade funden AvaJo 7,6; besunder gruozte er Hagenen: den het er ê bekant NibB 1657,3; Tr 631. 12561. von mir vnd von allen meinen levten vnd dieneren vnd besvnder von Arnolt vnd von allen seinen vrevnten UrkCorp 594,17; alle boͤse [...] eyde und auch besunder und mit namen alle die eyde, die unsern lieben herrengot an kein sin gelidern [...] mohte beruͤren WüP 97,4; Schachzb 58,294; BdN 276,26. 363,3    2 attr. gebrauchtes Adj.    2.1 ‘gesondert, speziell, eigen’ wan auch mines herren probstay besunder gerihtt hat UrkCorp N770,13; dri besunder messe ebd. 3581,38; ain besunder kraut BdN 296,28. 317,15. 335,22 u.ö.; yeder man tracht seinen wesundern nutz vnd nicht maint des gemain gutz Schachzb 116,19; Ottok 34646    2.2 ‘besonder, außerordentlich’ dvrch vnser vnd vnser chinde besvnder lieb vnd frivntschafte UrkCorp 1114,45; so tvͦn wir in dar vber dannoch die beschaidenhait vnd die besvndern gnade ebd. 3275,28 u.ö.; HeidinIII 4467; MinneR37 159

besunder stF. 1 ‘Sondergut, gesonderter Besitz’
2 ‘gesonderte, selbständige Tätigkeit’
   1 ‘Sondergut, gesonderter Besitz’ vnser verlehnt guet, daz wir bede gehabt haben [...], jch Levtolt ze meiner besunder driv pfunt vnd zehn pfenning gelts [...], vnd ich Alber ze meiner besûnder zwen vnd zwainzich schilling [...] UrkCorp 2900,5. 7; UrkKlostern 1,220 (a. 1325)    2 ‘gesonderte, selbständige Tätigkeit’ chumt eines ledrer sun zv rehter maisterschafft des werches, er sol sein besunder ouz seines vatter gewærschafft niht wurken, er hab daz vrloub ê von andern maisteren gewunnen UrkCorp 3068,44

besunderbar Adv. ‘gesondert; vor allem’ daz svlen wir in ablegen nach der hantveste div dar vber besunderwar gegeben ist UrkCorp 1539,22. 935,17. besunderwar aber svlen si vns beholfen sin wider die enhalt [l. enhalb ] Leches ebd. 1539,13