Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
îder|slange – iegewelich
iege|wër (?) – iemerwërnde
iemerwiric – iesô
ieswër (?) – iewëdersît
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imîn
îmin – inædere
in allen gâhen – în bezûnen
în biegen – în blicken
înborn – in bûʒen
inc- – indisch
în dorren – în erbilden
în erkêren – ingebër
în gebërn – îngenomenheit
ingeræte – în gewinnen
îngezogenheit – inhant
inhant – în kapfen
inkeine – în lâʒen
înlâʒunge – inliute
în locken – inne behalten
inne belîben – innen
innenân – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – în rinnen
în rîsen – în schenken
în schepfen – însetzunge
insiam (?) – în slieʒen
înslieʒunge – în springen
în spruʒʒen (?) – înswëbunge
în swingen – în tropfen
întrouf – învar
în varn – învlieʒunge
în vlœʒen – înwander
inwaner – în wëten
inwette – inzihtige
      inwette stN.
      în wîchen stV.
      în windelen swV.
      în winden stV.
      în wischen swV.
      în wîsen swV.
      înwîsunge stF.
      inwonære stM.
      in wonen swV.
      inwonlich Adj.
      inwonungære stM.
      inwonunge stF.
      în würken swV.
      înwürkunge stF.
      în wurzelen swV.
      inz-
      inzic stM.
      în ziehen stV.
      inziht stF.
      inzihtige stF.
în zogen – irchelrieme
irchvël – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
îsel – îsengruobe
îsenhâke – îsenklette
îsenklôz – îsensacroc (?)
îsenschûfel – îsen-
îsenzein – îshachel
îsic – ist
istic – îtelmachærinne
îtelschaft – itwinde
iu – 1îwîn
2îwîn – îwînboum

   inwette - inzihtige    


inwette stN. ‘das Innere eines Hauses’ (vgl. SchweizId 16,2230 Gewette auch das [ordentlich gefügte] Gebäude als Ganzes): siu [die Ehebrecherin] zuhte die tür uf schiere. / do drungen si [ihr Ehemann und seine Brüder] alle viere / in daz hus enwette [La. in das inwette [:bette] (Myller, Dt. Ged. 1,214b nach S)] Appet 189

în wîchen stV. ‘einsinken, einfallen’ (von den Wangen): die wange niht zu dicke, / wolgetan hat gut geschicke. / die backen dicke feizzet, / die kunst niht kunst geheizzet. / die backen in gewichen, / kunst haz niht ist entwichen Physiogn 217; ê wâren im diu wangen, / mit rœte bevangen / [...] / nû swarz und in gewichen, / daz antlütze erblichen Greg 3433

în windelen swV. ‘in Windeln wickeln’, hier subst.: mit den [Händen] ich [Maria] got azt [speiste] vnd handelt mit inwindeln vnd nider legen vnd uf heben Eckh (B) 101,40

în winden stV. ‘jmdn./etw. einwickeln’ er was arm do er wart geborn von siner muͦter, daz si nit hatte da si ir raines kind in gewunde PrGeorg 59,30; der maget Alyzen man do beit, / biz daz si ir gespiln besant / vnd oͮch ir token [Puppe] in gewant TürlArabel F 185; umb daz ich hie ein flicht und wint / von lieb so manchen underbint Minneb 2667; den lîchamen er inwant / in daz wüllîn tuoch zehant RvEBarl 15641; WernhMl 11540. 11535; Er 6671; Messgebr 428. – Part.-Adj.: du [Hochmütige] bist, [...], / ein ingewunde unvlat / in manigerhande kleidere Pass III 403,90; der îngewundene [eingerollte] van Wernh 110

în wischen swV. ‘hineinschlüpfen’ er [der Teufel] mit dem trunke also / wolde in in [den Bischof] sin gewischet Pass III 459,5

în wîsen swV. 1 ‘(jmdn.) hineinweisen, einweisen’
2 ‘jmdm. etw. (Güter, ein Amt) übertragen, übergeben’
   1 ‘(jmdn.) hineinweisen, einweisen’ si wîsten in zem garten în Tr 18192. – übertr.: lere, die den menschen entwisent von siner grobheit und in wisent zuͦ siner hoͤhsten selikeit Seuse 163,11. 166,7    2 ‘jmdm. etw. (Güter, ein Amt) übertragen, übergeben’ hât aber her claget ûf gût zu dren dingen, man sal in dar în wîsen und es in gewaldigen; dâr en mûz in nieman ûz wîsen SSp (W) 1:70,1. 3:82,2; darnach man Herodem sande / hin wider zu sime lande, / mit im [...] zwene vursten da, / sie solden en in wisen sa / gewaldic machen des riches / Judee Macc 13726

înwîsunge stF. ‘Übergabe eines Gutes oder eines Amtes’ jener, der vor [vorher] die gewer an dem guot het, mag die înwîsunge wol widersprechen, und mag jenen ûz wîsen zem næhsten lanttæding SchwSp (W) 412,3; swer ein gût einem andern gibt und lêt ez in sîne gewere, dâ her selber nicheine gewere an en hât, und wirt jene von gerichtes halben dar în gewîset, jene, die di gewere hât, muͦz die înwîsunge wol widersprechen unde jenen ûzwîzen SSp (W) 3:82,2 (= SpdtL 227,21 ). 1,70,1

inwonære stM. 1 ‘Einwohner’
2 ‘Bewohner’
   1 ‘Einwohner’ do Machabeus so hin quam / in die stat Ptolomaydam, / die inwoner angest haten Macc 10681; alle dî inwônêre / von Hay wurdin tôt geslagin NvJer 2557; Pelzb 136,28. – im Unterschied zu burgære: wer hie burger insaeß oder inwoner ist, es sige frow oder man, knecht oder tochter, nieman vszgenomen StRDiessenh 37; StRMühlh 47; dî înwonêre / der stat und dî burgêre / wol nâch menlîchin sittin / in dâ widirstrittin NvJer 13613    2 ‘Bewohner’ von den jnwonern der taveren, dar man in spilt [vgl. der der in dem haus wont oder taverner vnd tavernerin ] StatTrient 130; mit grimmen sie [Akk.] empfingen / die inwoner in der veste Wigam (B) 718. – übertr.: her hate gar grôze libe zu ôtmutikeit und zu abegescheidenheit und was ein rechte innewoner sînis selbes HvFritzlHl 101,8

in wonen , inne wonen swV. zum Gebrauch in myst. Texten vgl. Egerding, Metaphorik 2,715. 718. 719. 721. ‘innerhalb von etw. (übertr. auch jmdm.) wohnen/ siedeln’ darnach er koufte einen berk, / der da lac wol zu genuge, / zu inwonende gevuge HistAE 2898. – übertr.: got wonet und innewonet in einem liehte, dâ niht zuoganges enist Eckh 3:196,11; des herzen klus, / da der geist wonet inne HeslApk 11825; wan er [der Hl. Geist] übermitz die [vermittels der] minne innewonet dem gemüet [ per caritatem mentem inhabitat ] ThvASu 68,9; DvAPatern 37; es ist offen, daz die lv̍te, dien dv̍ gesmakkv̍ wisheit in wonet, werdent berhaft von dien heiligen in flussen mit hab der tu̍genden RvBib 182,26. – Part.-Adj. ‘bewohnend, sich angesiedelt habend’ ein ander lant grôz unde wît / ensît der vrouwen lande lît, / [...], / dô sîn înwonende ir man KvWTroj 42268; übertr.: die gewere sunne inlúhtende ist, dem sú inwonende ist Seuse 478,16; von dem înwonenden gote Eckh 5: 265,9; sich (ausschließlich) im eigenen Inneren aufhaltend: dis guͦt wird den lúten allein entekt die do sint uswendig gelútert menschen und inwendig sint verklerte menschen und inwonende menschen. disen lúten den ist himel und erde und alle creature als ein luter nút, wan si sint selber ein himel gotz, wan got hat raste in in Tauler 174,29

inwonlich Adj. ‘bewohnbar’ dy selbe linie tailen schol [...] di lannd der quarten, da unynwonleich sind durich dy chelte von [...] den lannden, dy da ynwonleich sind Sphera 89,35

inwonungære stM. ‘Einwohner’ (vgl. inwonære ; im Unterschied zu burgære): und sûllent oͧch wir in und iren burgern elleclichen widertuͦn und wider geben, was in von uns und unsern burgern und inwonungern ist bekûmbert und genomen, ane geverde UrkSpeyer 206,23 (a. 1312); wir ouch, die sehtzehen in dem [...] rat [...] wellent die pene dar umbe dragen als ander unser burger und inwonunger, und geloben uf unser eide, daz wir wellent uns under einander und ouch ander unser burger und inwonunger ruͦgen ebd. 280,3 (a. 1323)

inwonunge stF. ‘Bewohnen, Anwesenheit’, übertr.: vnd dar vmbe, enhein creatúr mag vns vertriben von der inren inwanung Cristi RvBib 12,25; dar ane mac man werliche sine [Gottes] inwonunge bekennen in allin creaturen Parad 85,26; Eckh (Pf) 668,29

în würken swV. ‘einwirken’ (s.a. inne würken ): waz da etwaz inwirkit, daz vollinbrengit daz in daz ez wirkit, alse di sonne vollinbrengit di luft Parad 95,33; aber dis inkummendes und inwúrckendes werdent alle menschen nút gelich gewar Tauler 104,20

înwürkunge stF. ‘das Einwirken’ die hinderent der minneklicher in wúrkunge des heiligen geistes Tauler 181,25

în wurzelen , în wurzeln swV. ‘in etw. wurzeln’, hier Part.Prät. ‘tief verwurzelt’ daz wort waz ir [Eva] so geneme und [...] ir ingewurtzilt, daz si snellichen und unberadelichen den appil nam und az Seuse 533,22; das ist der naturen so in gewurzelt, die raste und das gemach, das dar in die lúte ietzunt also gemeinlichen slahent das es den erbarmherzigen got iemer erbarmen muͤsse Tauler 250,24

inz- s.a. enz-

inzic stM. ‘Vergehen, dessen man bezichtigt wird’ (vgl. inziht 2): wir [...] veriehen offenlichen an disem brief [...], daz der edel man Friderich [...], sich des intziges, des in die burger gemainlichen ze Friburg gezigen und geschuldiget habent, [...] offenlichen mit dem aide zuͦ den heiligen entschuldigt hat, also daz wir [...] in des selben intziges luterlichen, gaͤntzlichen vnd gar vnschuldig halten UrkFreiburgGr 13,217 (a. 1338)

în ziehen stV. zum Gebrauch in myst. Texten vgl. Egerding, Metaphorik 2,740. 746. 749. 751. 1 intr. ‘Einzug halten’
2 tr.
2.1 ‘etw. (hin-)einziehen’
2.1.1 ‘etw. in sich, den eigenen Körper hineinziehen’
2.1.2 ‘etw. in etw. Drittes hineinziehen’
2.2 ‘sich in etw. hineinbegeben’
2.3 ‘etw./sich (von etw./jmdm.) zurückziehen, sich (gegen Äußeres in sich selbst) verschließen’
2.3.1 ‘etw./sich (von etw.) zurückziehen, abwenden’
2.3.2 ‘etw. (von jmdm. [verbergend]) zurückziehen’ (mit Akk.d.S. und Dat.d.P.)
2.3.3 ‘etw./sich zusammenziehen’
2.4 ‘den Pfeil auf der Sehne des Bogens zu sich heranziehen, den Bogen spannen’ (sowohl vom Bogen wie vom Pfeil)
2.5 ‘etw. zu sich heranziehen’
2.6 ‘(Abgaben) einnehmen, einziehen’
2.7 ‘einebnen’
   1 intr. ‘Einzug halten’ Symon uf die hohe inzoch / mit lobe mit zwigen palmen / mit zimbiln mit clingen galmen Macc 6322. – übertr.: hie zvhet ein ander rede in Herb 17134; die neigunge der sinnelicher krefte und ir bildunge, die in noch [d.i. nach ] inziehen [die ihnen nachfolgend Einzug halten] Tauler 10,21; Seuse 288,13; subst.: der ander grat das ist ein armuͤte des geistes und ein sunderlich in ziehen gotz in einer qwelender beroͮbunge des geistes Tauler 160,2    2 tr.    2.1 ‘etw. (hin-)einziehen’    2.1.1 ‘etw. in sich, den eigenen Körper hineinziehen’ der same gestozen und mit der nasen in gezogen vertribet daz nisen Macer 95,6. 43,10; wie leicht man in [die Schnecke] anrüert, sô zeucht er diu hörner ein und smucket sich selber zesamen BdN 303,4    2.1.2 ‘etw. in etw. Drittes hineinziehen’ si gebuten ir ruoderæren, / daz si bereite wæren, / und zugen si selbe ir anker în Tr 2307; [sie] sahen ein schiff; sie zohen ir pferd inn Lanc 210,14. – übertr.: das nu die sinnelicheit schin inziehe in die vernunft und die vernunft in den geist, so wurde [...] ein luter einvaltikeit do dis lieht alleine inlúhtet Tauler 21,17    2.2 ‘sich in etw. hineinbegeben’ nu hæte der herzoge / ein guot castêl in sîner pflege, / daz lac den vînden ûf ir wege; / aldâ gezôch sich Tristan în / und sîn geselle Kâedîn / mit mæzlîcher ritterschaft Tr 18769. – übertr.: der grave vnd der vrye, / der chünig mit dem herzogen, / die heten sich ingezogen / gämelich in dise chlag Krone 1865; alsô tuont die volkumen menschen, die sich zemâl eingezogen habent in die götleichen lieb, die ahtent aller auzern lieb niht, diu in diser werlt ist BdN 297,17    2.3 ‘etw./sich (von etw./jmdm.) zurückziehen, sich (gegen Äußeres in sich selbst) verschließen’    2.3.1 ‘etw./sich (von etw.) zurückziehen, abwenden’ der kürbiz praitt sein pluomen [...] in der vinster, und sô der tag kümt, sô zeuht er sein pluomen wider zesamen [...]. wie verzer wir unser pluomen und unser kraft in der vinster mit pôshait und an dem lieht guoter werk zieh wir uns ein BdN 393,27. 8,23. – Part.Prät. ‘(von der äußeren Welt) in sich selbst zurückgezogen’ und wisse, daz kein vorworren hercze in manigerley kose gotes suzse stimme nuͦmer gehoret, ez si dan genzlich ingezogen und stille von aller unnuͦczer rede BdVollk 20,11; do sazz er eins males in gezogen und verdaht, und in der stilli sins gemuͤtes begegnet ime ein vernúnftiges bilde Seuse 352,11. 144,12; der meister was sô sêre îngezogen, daz er des vîendes weder ensach noch enhôrte Eckh 4:416,88; zü dem andern male sol si [die Seele] ingezogen sin von vergen̄klichen dingen vnd wandelhaften dingen ebd. 3:432,18. 3:227,4. 1:120,6; Tauler 102,3    2.3.2 ‘etw. (von jmdm. [verbergend]) zurückziehen’ (mit Akk.d.S. und Dat.d.P.): sine gotheit zoch her in [Christus den Juden] wol in, / wen her liez sie sin gewaldic sin, / daz her sich nicht enwerte HeslApk 9509    2.3.3 ‘etw./sich zusammenziehen’ ez sol ouch ir deheine keinen barchenrock, underrock oder oberrock zuͦ den siten brisen oder durch engenisse mit snuͤren inziehen oder ir lip oder ir bruͤste mit engenisse intwingen oder binden SpeyrerP 59. – hierher ‘sich zusammenziehen, zusammenrollen’ oder ‘sich (verbergend) zurückziehen’ (vgl. 2.2): wenn si [Akk., die Meerfraße] dann die herren jagent und si dar umb verderben wellent, sô ziehent si sich ein und ezzent von in selber ain stuck BdN 232,21    2.4 ‘den Pfeil auf der Sehne des Bogens zu sich heranziehen, den Bogen spannen’ (sowohl vom Bogen wie vom Pfeil): in dem zeichen daz man nennet / den schutzen, der synen bogen / hat gar herte ingezogen Hiob 3174. 8206; swer hat armbrust oder bogen, / die suͤln wesen in gezogen Rennew 10464; Wh 18,19; ClosChr 83,4. Claudius fürt den horen pogen [Hornbogen] / mit eingezogen stralen HvNstAp 17710. 18458; er schôz in [den Löwen] mit dem bogen. / eine scharfe strâle hete er in gezogen NibA 879,2; übertr.: ingezogener strale [Pfeile] spart / din tumheit nicht Frl 4:16,5    2.5 ‘etw. zu sich heranziehen’ diu junge süeze künigîn / alsô zôch si gedanken în / ûz maneges herzen arken, / als der agestein Tr 8108. 8090    2.6 ‘(Abgaben) einnehmen, einziehen’ da sol im ein vogt beholfen sîn, soͤlich buͦßen înzeziehent 2DWB 7:1157,69 (a. 1351)    2.7 ‘einebnen’ dâ diu mûr was gestanden, / daz was ein ûf geworfen rein [Wall] , / dâ giengen grôz unde klein / mit ir geziuge [Werkzeug] hin / und zugen den buhel [die Bodenerhebung, Aufschüttung] in, / daz er ebenslehte wart, / alsô daz in diu vart / hin zuo behende was Ottok 48964

inziht stF. 1 ‘Anklage, Anschuldigung, Vorwurf’ (vgl. inzihtige )
2 ‘Vergehen, dessen jmd. beschuldigt/ angeklagt wird’ (vgl. inzic )
   1 ‘Anklage, Anschuldigung, Vorwurf’ (vgl. inzihtige ): von der inzicht. waer iemant in einer inzicht, die er gerichten wil, oder waz im an den leip gieng oder an sein er, den sol der richter darumb gerichten lan, als der schrannen recht ist StRMünch 327,27 u.ö.; UrkCorp (WMU) 1100A,16 u.ö.; SchöffIglau 177; d^$’wijle ich es aber bin angeseit / von der frauwen, die hie kleit [d.i. klaget ] , / vnd sie des einen gewiszen kempfen hat, / so wil ich mich der missedat / bereden, als ein ritter sal. / [...], / e ich also blibe / von ir in der inziht Krone 19171. 27942; daz ich mich dirre inziht / unschulde mit der wârheit KvFuss 570 u.ö.; do [im Tempel] magstu dich vil wol pewaren / vor anfechten und vor inzicht HvNstAp 2798; war vmb zeichest du mich. so einer falschen inzicht GestRom 41; in incihti WessobrGlB I 144,13; Tr 15381; JvFrst 6575    2 ‘Vergehen, dessen jmd. beschuldigt/ angeklagt wird’ (vgl. inzic ): wil aber er durh sin selbes ere erziugen selb dritte daz er der inziht unschuldic si, daz sol man wol von im nemen StRAugsb 81,2; unde sol bereden zen heiligen mit sinen zwain vingern daz er der in ziht unschuldic si ebd. 80,27

inzihtige stF. ‘(falsche) Anschuldigung, Bezichtigung’ ích hábe gisúndôt in nîde,[...], in árgwânide, in íncihtigi, [...], in áller wíderwârti mînes nâhisten und in állen úbeltâten BambGlB 144,13 (vgl. WessobrGlB I 144,13 inziht 1)