i – idern îder|slange – iegewelich iege|wër (?) – iemerwërnde iemerwiric – iesô ieswër (?) – iewëdersît iewelich – iglich igris (?) – ilgen (?) ilic – imîn îmin – inædere in allen gâhen – în bezûnen în biegen – în blicken înborn – in bûʒen inc- – indisch în dorren – în erbilden în erkêren – ingebër în gebërn – îngenomenheit ingeræte – în gewinnen îngezogenheit – inhant inhant – în kapfen inkeine – în lâʒen înlâʒunge – inliute în locken – inne behalten inne belîben – innen innenân – innericlich innenân Adv. innen bringen V. innen dës innen diu innen haben swV. innen halten stV. innenkeit stF. innen sîn V. innentlîche Adv. innen wërden stV. innenwërtes Adv. innen wësen stV. inner Adj., Adv., Präp. inneren swV. innergewant stN. innerhalbe Adv. innerhalp Präp. innerheit stF. innericheit stF. innericlich Adj. innerlachen – inniclich innigen – în rinnen în rîsen – în schenken în schepfen – însetzunge insiam (?) – în slieʒen înslieʒunge – în springen în spruʒʒen (?) – înswëbunge în swingen – în tropfen întrouf – învar în varn – învlieʒunge în vlœʒen – înwander inwaner – în wëten inwette – inzihtige în zogen – irchelrieme irchvël – irisch irischman – irregunge irrehaft – irrevart irre vliegen – iruele
|
innenân
Adv.
vgl. AWB 4,1614; kontrahiert auch innân, deshalb dann nicht von innen zu unterscheiden.
1 den Anfang einer Bewegung bezeichnend ‘von innen’
2 den Ausgangspunkt einer bestimmten Perspektive bezeichnend ‘(von) innen (her), im Innern’
1
den Anfang einer Bewegung bezeichnend ‘von innen’
wenn diu kindlein fäuht öpfel und pirn ezzent, sô hangt in diu zæheu fäuhten in den rœrn, dâ der luft innân gêt von der lungen in den hals BdN
16,5
2
den Ausgangspunkt einer bestimmten Perspektive bezeichnend ‘(von) innen (her), im Innern’
[die Schlange] sliuffet ínín [das Krokodil] . só bízzet síun ínnan ÄPhys
4,4;
ain arche. div waz innan unde uzsinan guldin PrGeorg (Sch)
21,348;
do wart ich gewar eins vegefúres, das was glich eim oven, der was ussen swarz, innenan was er fúres flammen vol Mechth
7: 2,4
innen bringen
V.
→
inne bringen
innen dës
→
innen
2.1.3
innen diu
→
innen
2.3
innen haben
swV.
→
inne haben
innen halten
stV.
→
inne halten
innenkeit
stF.
→
innicheit
innen sîn
V.
→
inne sîn
innentlîche
Adv.
‘inniglich, tief empfunden’
hette dich goth nu her gesendet / daz were mer innentliche lieb Roth
2279
innen wërden
stV.
→
inne wërden
innenwërtes
Adv.
‘inwärts, innen’
swer sich geluͦbet der ûzeren scône durch mînen willen den entlûte ih mit einir sumerliker gizêrde innanwartis TrudHL
27,11
innen wësen
stV.
→
inne wësen
inner
Adj., Adv., Präp.
auch inre(n), inre(n)t, inder.
‘inner’
1 Adj. ‘innen befindlich, innen liegend’
1.1 allg. 1.2 milit. (bei Belagerung) ‘innerhalb der Burg bzw. Stadtmauern befindlich’ , d.h. ‘belagert, verteidigend’
1.3 bildl. für im geistig-seelischen, wesenhaften Bereich Verortetes 1.4
‘vertraut, geheim’
1.5
‘einheimisch’
2 Adv. ‘innen, im Inneren’ (nur bildl.) 2.1
‘innig, tief empfunden’
2.2
‘vertraut, geheim’
3 Präp. ‘binnen, innerhalb’ (mit Gen. oder Dat., selten Instr.) 3.1 lokal 3.2 temporal
1
Adj. ‘innen befindlich, innen liegend’
1.1
allg.:
daz inner teil [der Frucht] daz tribet sere SalArz
86,48
u.ö.;
czuch yn [den Muscheln] denne dy ynner huyt unde dy owzser huwyt abe Albrant
3,2;
al die wîle die brûdere gût / hatten die inren burc behût / mit menlîchen sachen LivlChr
8652;
das tempel tuͦch rais und brach, / das man die inre hailikait sach WernhMl
11292;
in der innern Indîâ Wig
4754.
7382;
HvNstAp
8942;
die helle, die wir heisen die inner helle, die ist an deme ende der erden Lucid
7,11;
KvHeimUrst
1810.
– subst. (swN.):
wiltu di ercenie machen. so nim des innern an der coloquintida. vnde steinwurtz itweders zwo dragme SalArz
101,20.
99,12.
– subst. (swM.):
di uzzirin brunnin, / di innirin sungin [die vor dem Feuerofen stehenden Heiden verbrannten, die drei Männer im Inneren sangen (vgl. Dn 3,21ff.)]
ÄJud
66
1.2
milit. (bei Belagerung) ‘innerhalb der Burg bzw. Stadtmauern befindlich’, d.h. ‘belagert, verteidigend’
dô wârens beidenthalp ze wer, / daz ûzer und daz inner her. / die porten wurden ûf getân. / ûz iegelîcher vlouc ein van Wig
10926;
dô fuorens ûf des küneges sal, / daz inner her von der stat Parz
393,15.
209,30;
daz inre volc gemeine gar / gâhten an die zinnen Wh
227,18;
Tr
5527.
– phras. (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 233):
wer den vîgenden gestât, / und die inren burger lât, / der sol billîch verderben, / und sol an êren sterben Boner
44,50.
– häufig subst. (swM.) Pl. ‘die Belagerten, die Verteidiger’
dye inneren hetten daz vszer her / mit solchem iamer ubir laden / das der keyser den schaden / clagen sere syt began ErnstB (W)
1508;
dane wart grôz stürmen niht vermiten: / die inren mit den ûzern striten Parz
207,8
u.ö.;
die innern entwichen vür diu tor Wig
10957;
Lanc
382,6;
Tr
5584
1.3
bildl. für im geistig-seelischen, wesenhaften Bereich Verortetes:
diu ûzer gebærde / zeiget den inneren willen Flore (S)
3037;
dâ nam sie [
Isôt
] Tristan [...] / und legete sie lieplîch hin în / in sînes herzen inren schrîn, / aldâ sîn geist sîns lebens pflac HvFreibTr
802;
daz die ûzere reinekeit unde gecîrede urkunde geben unde zeichen sî des hercen inneren andâht unde reinekeite StatDtOrd
73,8;
‘got hât gesant sînen einbornen sun in die werlt’; daz sult ir niht verstân vür die ûzwendige werlt, als er mit uns az und trank: ir sult ez verstân vür die inner werlt [vgl. Anm.z.St.]
Eckh
1:90,5;
dâ von diu sêle beweget wirt ze innern dingen ebd.
1:168,2
u.ö.;
in dem innersten grunde, do got der selen naher und inwendiger ist verrer wan si ir selber ist Tauler
144,6.
144,19;
div geistliche speise dines hiligen geistes, von der wir gantz chraft vnd erlvhtvnge vnd innern trost haben DvAPatern
187;
PrOberalt
122,11;
ThvASu
298,32.
–
~ gebët
‘inneres Gebet’
einen antheiz [ein Gelübde] er dâ tete mit innerem gebete Gen
1258;
er bevalch si gote mit innerem gebete ebd.
2276;
VMos
24,16.
–
~ sin
‘innerer Sinn’ (vgl.
sin
):
so beginne wir minnen di inren sinne, / vernunst unde ratio, diu edele meditatio AvaJG
30,2;
memoria der inre sin Brun
7298;
alse di uzewendigin sinne ir werc gewirkin uf diz hoiste, da hebin sich di innerin sinne, und der sint funfe Parad
25,23.
25,26;
ThvASu
68,29.
–
~ mensche im Ggs. zum kreatürlichen äußerlichen Menschen:
der inner mensche des eigenschaft ist got, und zuͦ dem sehent sine begerunge und sin wille und sin meinunge Tauler
42,32.
70,15.
71,16;
der ander mensche heizet der inner mensche, daz ist des menschen innerkeit Eckh
5: 419,12;
denne ist der ûzer mensche gehôrsam sînem innern menschen ebd.
1:20,4.
3:134,14
u.ö.;
HeslApk
4774.
– selten präd.:
gotlich troist ist alle wege mit einir fulunge godis geginwertikeit, und di fulunge ist me innir dan uzir Parad
139,14.
– jmdm.
~ sîn
‘zu jmdm./jmds. Wesen gehören’
den sin hân ich gemeine mit den tieren und daz leben ist mir gemeine mit den boumen. daz wesen ist mir noch inner, daz hân ich gemeine mit allen crêatûren Eckh
1:67,1.
– subst. superl. (swstN.):
also wirdit daz ewige wort gesprochin innewendic in deme herzin der sele, in deme innirsten, in deme lutirsten Parad
14,20;
das ist das der mensche in gange in sinen eiginen grunt, in das innerste, und do suͦche den herren Tauler
144,2
u.ö.;
Seuse
520,29
1.4
‘vertraut, geheim’
der selbe Bananyas vrut, / kung Davidis ritter gut, / wart durch die benante tat / des selben kunges inner rat [Ratgeber]
TvKulm
2466;
nu waz ein alter ritter der ettwenn waz gewesen. innerister rat. dez chvͤnigez GestRom
38;
nu ratet mir in uwerme sinne, / wie ich Genelunen ze einem innern urunde [engen Freund] gewinne Rol
2205;
Ottok
46424
1.5
‘einheimisch’
der herzoge Lovelîn, / an dem vil hôer êren lac, / der inren geste schône pflac; / der ûzern geste über al / pflac Kâedîn und Kurvenal HvFreibTr
902.
– subst. (swM.):
hazze hant wip und man: / die grozen und die minren, / die uzzern und die inren [wohl ‘die Fremden und die Einheimischen’
] / tragent haz und nijt HvNstGZ
488
2
Adv. ‘innen, im Inneren’ (nur bildl.)
2.1
‘innig, tief empfunden’
do er also vil inner / ze gote vil lange gerief, / an seiner venige er entslief Serv
1154;
do man meine sünde wac, / got er umbe mich anelac / vil inre unde vil tiure, / daz ich chöme ze dem vegefiure, / daz sich etewenne endet / unde die sele niht immer swendet ebd.
3369;
swen si niene megen betriugen vil innere siz beriuwent Gen
920
2.2
‘vertraut, geheim’
swie inner si runen [wie vertraulich sie sich auch besprechen] , / alles ir willen / wirde ich schiere innen Rol
1317
3
Präp. ‘binnen, innerhalb’ (mit Gen. oder Dat., selten Instr.)
3.1
lokal:
sie ritten so lang biß das sie kamen zu einer burg die der frauwen was, inner zehen milen von Noaus Lanc
203,24;
inre [im Umkreis von] drîzec mîln wart nie versnitn / ze keinem bûwe holz noch stein Parz
250,22.
225,21.
759,22;
swer daz brichet [...] der mag der galtnusse niht ledick werden, er bered danne zen heiligen daz (er) inre landes niht enwaere do daz gesetzzede gesetzet wurde StRAugsb
65,2;
vnd [er] sol vns dienen inner landez mit dreizzich helmen, swenn wir sein beduͤrfen RegisterLudw
53
(a. 1325).
202
(a. 1325).
–
‘auf der inneren Seite’ (vgl. innerhalp):
daz tor was offen und entspart; / dar în sach man sî gâhen. / inrent dem tor [d.h. nachdem sie das Tor passiert hatten] sî sâhen / ein frömdez wunder wilde Reinfr
21156
3.2
temporal:
das son wir vnd vnser nachkomen bi vnserm aide [...] inrent ainem manot widertun UrkHohenz
1,110
(a. 1301);
sag miner swester, ich wil si troͤsten inront vierzehen tagen mit gotte Mechth
4: 22,16;
inre tagen zwelfen si riten an den Rîn NibA
1115,1.
705,3;
strîch die erzenîe umbe diu ougen: dir wirt inner zwein tagen baz Barth
133,20;
SpdtL
110,4;
iz was ein juncfröuwelîn / in der stat ze Eugubin, / diu was krump an den henden / und in den liden allen enden. / diu wart inner kurzer stunt / ze sînem [Franziskus] grabe wol gesunt, / daz ir nihtes niht enwar LvRegFr
4443.
– in den adv. Wendungen inner des bzw. inner diu
‘währenddessen’
dô sie nu vrœlîch tanzten, / in vröuden umbe swanzten, / inredes ein bischof quam / in den tanz HvFreibTr
635
u.ö.;
inner des diu zît verswant, / ûf die der herzog getriulich / solt komen her ze Ôsterrîch, / des nû daz lant ze herren jach Ottok
2154;
inner des der âbent quam, / der liehte tac ein ende nam; / die ritter rûmten sâ daz velt UvLFrd
464,17;
LvRegFr
377;
Eracl
3871.
3823;
inner div wuͦrden sine sinne / entzuͦndet ze geistlicher minne Albert
1167.
1254.
– in der Rechtsformel
~ jâr unde tac
‘binnen Jahr und Tag’
ez versprechen danne sîne erben inner jâre unde tage als reht ist, daz ez ir reht erbe sî SchwSp (W)
41,4.
175,9;
unde sol warten ob sich ieman dar zuo ziehe mit reht inner jâr und tage SpdtL
109,21
inneren , innern
swV.
1
‘jmdn. etw. wissen bzw. erkennen lassen, über etw. belehren, an etw. erinnern’
1.1 mit Akk.d.P. und Gen. oder Obj.-Satz 1.2 mit Refl.-Pron. und Gen. ‘sich an etw. erinnern’ (vgl. 3 ) 1.3 mit Akk.d.P. und Akk.d.S. 2
‘einer Sache inne werden, etw. erkennen’ (mit Obj.-Satz) 3 refl. ‘sich durch etw. zeigen, ins Bewusstsein bringen’
4
‘jmdn. inner machen’ (als Ggs. zu ûʒer )
1
‘jmdn. etw. wissen bzw. erkennen lassen, über etw. belehren, an etw. erinnern’
1.1
mit Akk.d.P. und Gen. oder Obj.-Satz:
dô begunde er inren / dî helfammin [Hebammen] sulchir list; / er sprach: daz haldit alle vrist, / swaz knehtelîne wirt geborn, / den sî der tôt von ûch irkorn NvJer
3868;
ez [die Deutung des Traumes] enmac nieman getuon wan der got der ûf dem himel ist, der hât mich geinnert der taugen [hat mir diese Geheimnisse offenbart]
BuchdKg
65,13;
êren unde liebes vil / bin ich von dir ginnert KvWEngelh
1495;
ich ginre den, swerz ruochet sehen, / daz mir grôz leit ist dran geschehen Parz
276,17;
diz ist der ewige schatz. / wis sin vurwar geinret, / daz er nicht wirt geminret / sunder wechset in gotes lobe Pass III
381,77;
ôwê gelebt ich noch den tac, / daz mînes herzen sinne / wurden ginnert der wâren minne! LvRegFr
3274;
genâden wil ich iuch geinnern Ottok
74053;
Rennew
16496;
SpdtL
221,7;
RvEWchr
29889
u.ö.
– unter Ersparung des Akk.d.P.:
aines ist da mit du versuechenn machtt deinenn ratgebenn, das du geinnrest ob du schatzes wedarfft [
quod ostendas te ei indigere peccuniam
]
HvHürnh
67,43.
– unter Ersparung des Obj.:
mit rate ich dich vorbaz inre Brun
9003;
als ich uch wil inren ebd.
11141.
– rechtssprachl. ‘jmdn. (zur Leistung) mahnen, (unter Beweis an eine Rechtslage) erinnern’
→ DRW 6,258f.
1.2
mit Refl.-Pron. und Gen. ‘sich an etw. erinnern’ (vgl. 3):
Johannes sich da inren / Jesus red begunde / und touft got der stunde SHort
2506;
suozze inpfât ez [das Herz] doch senlichen slag, / swenne er [der Liebende] ir wunnen inret sich, / die so lôslich sint und sô wîblîch gimeit SM: Had
12: 1,5.
52: 3,11
1.3
mit Akk.d.P. und Akk.d.S.:
dise rede ich dich sus inre: / got hat den menschen minre / ein wenig den den engel gemachet Brun
6794;
nicht baz kan ich uch daz inren ebd.
11167
2
‘einer Sache inne werden, etw. erkennen’ (mit Obj.-Satz):
da by man innert offenbar / daz man ouch alles gutes gar / dy sundere sol berouben Hiob
8117
3
refl. ‘sich durch etw. zeigen, ins Bewusstsein bringen’
diz [Johannes’ Erfolg] was den ewarten [Priestern] leit, / die man an velschlichem spote / behuten sach die abgote. / ir geniez [Einkommen] sich minnerte, / daz sich daran wol innerte, / wand in daz volc abe gie Pass I/II (HSW)
27374
4
‘jmdn. inner machen’ (als Ggs. zu ûʒer):
alsus kan der minne kraft / [...] alliu dinc verkêren. / daz minre kan sî mêren, / daz merre kan sî minren. / den ûzern kan sî inren; / sinnen gît sî hôhen muot Reinfr
24366
innergewant
stN.
in Gl.:
indumentum SummHeinr
2:30,3
innerhalbe
Adv.
auch innerhalben, innert-, indert-, inre-.
‘innen, im Inneren, auf der inneren Seite’
im wart sô grimmiu nôt gegeben / daz man wol ûzen an im sach / den tougenlichen ungemach / den innerhalp sîn herze truoc KvWHerzm
283;
sîn mage innerhalbe brach / von tegelîcher siechheit, / und von der leber bôsheit / spît er bluotes harte vil LvRegFr
3706;
salbe die nase innerhalp mit rôsenole, daz des gesuhtes iht belîbe Barth
147,1;
dar zuͦ warnt uns daz heilig ewangelium [...] vor den luglichen wizzagen die zuͦ uns choment in dem gewæt der schaffe uzzerhalben, innerhalben sint si aver die ræzzen wolf PrOberalt
139,5;
vertribe du die tunchelheit innerhalbe aller meiste [interl. zu repelle tu caliginem intrinsecus quam maxime
]
PsM
H 21,4;
inrehalp Parz
388,6;
innerthalben NibB
486,4;
inderthalben HvNstAp
10104.
– präd.:
ist di wunde [an der Harnröhre] vuchte. vnde ist innerhalbe. so sal man drin blasen ein stuppe uon gebranten rinden cypressin boumes SalArz
62,32
innerhalp
Präp.
auch innerhalbe(n), innert-, indert-, inre-.
‘binnen, innerhalb’ (mit Gen. oder Dat., selten Akk.)
1 lokal 2 direktional ‘auf die innere Seite’
3 temporal
1
lokal:
er sattot si mit dem wiͤstuͦm innerhalben des herczen Konr
9,25;
so di uicblater innerhalp des libes si. so mache ein clister uon pforren saffe. vnde uon butter SalArz
52,58
u.ö.;
inerhalb Tyre VAlex
1007;
innerhalp zweier mîlen Eracl
1592;
innerhalbe min [interl. zu intra me
]
PsM
102,1;
swer einen gevaerlichen iaget in ein haus [...] und im nach volget mer siben schuͤch lanch vor der haustuͤr, der sol daz fuͤr haimsuͤchen puͤzzen und anderhalbe niht [...] niur for der rehten haustuͤr inderthalbe siben schuͤch lanch StRMünch
239,2;
WüP
44,3;
Tr
18553;
übertr.:
inrenthalb der huote SM: Wi
2: 3,6.
–
‘auf der inneren Seite’
dehein dinc wart dâ virne [alt] / innerthalp dem burcgraben [in der Burg]
UvZLanz
227;
nû sach er innerhalp dem tor [innerhalb der Mauern] / ein wîtez wercgadem stân Iw
6186;
inrehalp der tür / hât sî leider sich verborgen MF: Reinm
11: 5,8;
WüP
47,5;
Wig
7256
2
direktional ‘auf die innere Seite’
da ranten Claudas ritter innerhalb der ersten porten Lanc
8,11;
da er innerthalb die porten was komen, da wart die port zu gethan ebd.
177,23
3
temporal:
der künec Artûs dô niht enlie / von sînem hove scheiden / weder lieben noch leiden / innerthalb vier wochen UvZLanz
5401;
[Herodes] gebot, daz man ælliv div kint slvͦege, div vber allez daz lant innerhalp zwaier iare geborn wæren Spec
30,32;
der wint hæte si geslagen / innerthalp den ahte tagen / in daz lant ze Curnewâle Tr
2468
u.ö.;
RvEWh
8802
innerheit
stF.
‘Innerlichkeit’
dem antwürt got in der innerheit des erhebten geist in gnad HvNördlBrf
48,19
innericheit , innerkeit
stF.
1
‘das Innere’
2
‘inneres Wesen, Innerlichkeit’
1
‘das Innere’
daz di naturliche werme nicht ge in des libes innercheit SalArz
23,34;
von grossem frosste sament sich die natürlich hitz unnd gat in die innrekait des leibes HvHürnh
40,11
u.ö.
– (vgl. 2):
sin lv̂tter des herzen innercheit [interl. zu sint pura cordis intima
]
PsM
H 5,3
2
‘inneres Wesen, Innerlichkeit’
der ander mensche heizet der inner mensche, daz ist des menschen innerkeit Eckh
5: 419,13
u.ö.;
ein wites ussweifen der sinnen entsezet den menschen siner inrkait Seuse
169,33
u.ö.;
an in [den Geistlichen] michel sælde lît, / daz sich got von himel gît / ûz sîner drîvalt innerkeit / ze spîse, diu uns wirt bereit / in der priester hende Helbl
2,845;
daz er [Gott] einvaltic ist an sînem wesene, her umbe ist er diu innerkeit aller dinge Eckh
3:383,2;
DvAPatern
46.
–
‘Andacht, religiöse Einkehr’
solhew andaht, solhe innerchait haizzet aigenleich contempliren MvHeilFr
56;
mit der andaht und mit innerkete HlReg
15,8;
sy verjach och [...] das sy etwenn in die innerkait kam, der ir ain her horn an den oren hett geblassen, sy het es nit gehoͤrt Stagel
39,25;
Frl
7:1,19.
– in präp. Wendungen i.S.v. ‘innig, hingebungsvoll’
dar nach was uber mer berait / der herr mit gantzer innerchait / und sach daz heilig gotes grab Suchenw
7,90;
mit gantzes hertzen innerkait ebd.
7,195.
19,42;
mit rehter innercheit BenGeb
74
innericlich
Adj. , -lîche
Adv.
adv. auch -lîchen.
‘innig, tief empfunden, hingebungsvoll’
si weinden innerclîche Kriemhilde man NibA
989,1;
des ein gût urkunde / Petrus ist, der anders nicht / geliden hât um di geschicht, / nur innerclicher rûwe swêre JvFrst
5139;
duo er daz gibet vile innerchlîchen getet, / duo hiez er sîni sune daz si firnâmin ime Gen
2711;
mit manigem suͤften wart diu zedel [der Brief] / uͤberlesen innerclich WhvÖst
7003;
ich wer in gern mit trewen holt, / ob sy es wolt rewen / mit innerkleichen trewen Hawich
238.
158.
358;
Wahrh
148;
KLD:UvL
14: 4,3;
Wernh
A 353
u.ö.
–
‘herzlich’
in der klage kom Rôbôâl / und sîn mäsnîe über al / und enpfie den vürsten innerclîch Mai
213,17
|