Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

i – idern
īder|slange – iegewelich
iege|wėr (?) – iemerwėrnde
iemerwiric – iesō
ieswėr (?) – iewėdersīt
iewelich – iglich
igris (?) – ilgen (?)
ilic – imīn
īmin – inędere
in allen gāhen – īn bezūnen
īn biegen – īn blicken
īnborn – in būʒen
inc- – indisch
īn dorren – īn erbilden
īn erkźren – ingebėr
īn gebėrn – īngenomenheit
ingeręte – īn gewinnen
īngezogenheit – inhant
inhant – īn kapfen
inkeine – īn lāʒen
      inkeine Adv.
      in keinen gāhen adv.
      īnkźr stM.
      īn kźren swV.
      īn kerkeren swV.
      īn kleiden swV.
      īn klingen stV.
      inknėht stM.
      īn knüpfen swV.
      īn komen stV.
      īn kriegen swV.
      īn krümben swV.
      īnkunft stF.
      īn künten swV.
      inl-
      inlachenes Adv.
      īn laden stV.
      īnladunge stF.
      inlandes Adv.
      īn lāʒen stV.
īnlāʒunge – inliute
īn locken – inne behalten
inne belīben – innen
innenān – innericlich
innerlachen – inniclich
innigen – īn rinnen
īn rīsen – īn schenken
īn schepfen – īnsetzunge
insiam (?) – īn slieʒen
īnslieʒunge – īn springen
īn spruʒʒen (?) – īnswėbunge
īn swingen – īn tropfen
īntrouf – īnvar
īn varn – īnvlieʒunge
īn vlœʒen – īnwander
inwaner – īn wėten
inwette – inzihtige
īn zogen – irchelrieme
irchvėl – irisch
irischman – irregunge
irrehaft – irrevart
irre vliegen – isel
īsel – īsengruobe
īsenhāke – īsenklette
īsenklōz – īsensacroc (?)
īsenschūfel – īsen-
īsenzein – īshachel
īsic – ist
istic – ītelmachęrinne
ītelschaft – itwinde
iu – 1īwīn
2īwīn – īwīnboum

   inkeine - īn lāʒen    


inkeine Adv. engegen

in keinen gāhen adv. Wendung ( HvNstAp 7941) gęhe stF. 4; vgl. auch gāhe swF.

īnkźr stM. , īnkźre stF. 1 ‘Einzug, Einmarsch’ (in der Wendung diu ~ nëmen ‘einziehen, einmarschieren’ ; vgl. īn kźren 1 )
2 ‘(innere) Einkehr, Versenkung (in sich selbst, in Gott)’ (in myst. Texten, vgl. īn kźren 3 )
   1 ‘Einzug, Einmarsch’ (in der Wendung diu ~ nëmen ‘einziehen, einmarschieren’; vgl. īn kźren 1): dō diz vorgenante her / solde nemen dī īnkźr / zu Crasim in dī gegenōt [Gegend] , / dō wart iz [...] / īnsprenginde vorirrit / und ein teil gevirrit / von einandir her und dar NvJer 17390    2 ‘(innere) Einkehr, Versenkung (in sich selbst, in Gott)’ (in myst. Texten, vgl. īn kźren 3): do muͦs ein kreftig inker geschehen, ein inholen, ein innewendig versamenen aller krefte Tauler 9,20; denne in den zehen joren sol der mensche haben eine inker und ein insincken, ein insmeltzen in daz luter goͤtteliche einveltige indewendige guͦt ebd. 80,11; in eime nehern sinne so ist gebet ein vereinender inker des geschaffenen geistes in den ungeschaffenen geist gottes ebd. 421,21 u.ö.; do wart im eins males ein inker, in deme er wart getriben zuͦ im selben, und ward in im gesprochen also: du solt wissen, daz inrlichú gelazenheit bringet den menschen zuͦ der nehsten warheit Seuse 326,11; neige ze mir dinú oren, tuͦ einen kreftigen inker und vergisse din selbes und aller dinge ebd. 223,21. 169,35 u.ö.

īn kźren swV. 1 intr. ‘ eine Richtung (in etw. hinein) einschlagen, sich in etw. hineinbegeben’ (häufig mit adv. wider i.S.v. ‘sich zurückwenden, in etw. zurückkehren’ )
2 tr. ‘etw. (seinen sin, sein gemüete) auf etw. (als innerlich Gedachtes) richten’
3 refl. ‘innere Einkehr halten, sich meditativ versenken’
4 Part.-Adj. ‘nach innen gerichtet, in sich gekehrt’
5 subst. ‘innere Einkehr’
   1 intr. ‘ eine Richtung (in etw. hinein) einschlagen, sich in etw. hineinbegeben’ (häufig mit adv. wider i.S.v. ‘sich zurückwenden, in etw. zurückkehren’): dō dūhte daz die geste / sīn daz aller beste, / daz si zuo dem māl / bī der Tuonou zetal / hin wider in kźrten Ottok 80736; dō gie si, als ich hān vernomen, / vür ein klōster dort hin. / zuo dem selben kźrt si īn Niemand 110; er hies och die vil werden / ze Jerusalem keren wider in / und da bi ainander sin, / baiten siner hymelvart WernhMl 12275; kuͤnc Melchinor der wise / mit manigem fuͤrsten grise / erbaizt vor dem bethus: / in kern sah man manigen sus / fuͤr irn got Mahmeten WhvÖst 6050; Parz 42,5; Tr 14945. – bildl. im Kontext innerer Einkehr (vgl. 3): kinder, in diseme und in alleme muͦs man sich lassen [...] und keren in den ursprung wider in, in den grunt und in gottes willen Tauler 109,2. – bildl. von wieder aufgegriffener Rede: durch diz selbe mere / ein teil ich vz gegangen bin: / nv kere ich aber wider in Herb 14369    2 tr. ‘etw. (seinen sin, sein gemüete) auf etw. (als innerlich Gedachtes) richten’ du solt din gemuͤte in keren an ewige ding Tauler 249,4; dis ist wider die frijen geiste, die mit iren valschen liechtern wenent die worheit bekant han, [...] und kerent den sin [La. sich ] in in ir valsche lidikeit ebd. 250,6    3 refl. ‘innere Einkehr halten, sich meditativ versenken’ herre, dise zit ist din und min; aber als ich mich inkere, so ist die zit din und nút min Tauler 357,14; der das bevinden sol, der kere sich in, verre úber alle wúrklicheit siner ussewendigen und indewendigen kreften ebd. 301,23. 342,2 u.ö.    4 Part.-Adj. ‘nach innen gerichtet, in sich gekehrt’ danne so wúrcket der heilige geist grosse ding in dem ingekerten menschen Tauler 307,4; er muͦs es mit ingekertem gemuͤte suͦchen und niergent anders ebd. 96,15. 332,12 u.ö.    5 subst. ‘innere Einkehr’ in disem vernúwende und in kerende da swimmet der geist alle zit úber sich Tauler 263,19. 386,16; ein emziges inkeren wider in úch selben Seuse 431,17

īn kerkeren , īn kerkern swV. ‘jmdn. einkerkern, einsperren’ div ander toͤrin ist div bose dinch gern tęte, voͤrht si niht daz man si incharchert oder daz si vor den lvten ze schanden wvrde PrBerthKl 3,5

īn kleiden swV. refl. ‘sich einkleiden, anziehen’ vor der schriberen hudent [hütet euch] sere, / die sich so wollent schone in cleiden, / zu wanderne vz zierlich bereiden / vnd uf dem markte gruz enphahen [vgl. Mc 12,38] EvStPaul 4619

īn klingen stV. ‘etw. erklingen lassen’ nu Tristan der begunde / einen leich dō lāzen clingen īn / von der vil stolzen vriundīn / Grālandes des schœnen Tr 3585

inknëht stM. vgl. DRW 6,234 für weitere Belege 1 ‘Dienstmann’
2 ‘Knecht im Haus’
   1 ‘Dienstmann’ apparitores: inknetha Gl 2:388,61 (BStK 389). 4:34,33 (BStK 558)    2 ‘Knecht im Haus’ vernaculus est servus vel domigena id est inkneht GlHerrad 131

īn knüpfen swV. ‘etw. einknüpfen, einfügen’ (nur bildl.): daz ich bekenne in allen minen werken dinen goͤttelichen willen und werde ingeknúppfet in dine bant Tauler 426,22; jn die leitirboma [Leiter] het dv gotlichv ladvnga inchnvffit [ inseruit ] ^$t die mislichin stige dir diemvͦti vnde dir heiligun zvht BrEng 7

īn komen stV. 1 ‘hereinkommen’
1.1 allg.
1.2 bildl. im geistig-seelischen Bereich
1.3 rechtssprachl. ‘sich ins Einlager begeben’ (vgl. DRW 2,1409)
2 mit Dat.d.P. ‘jmdm. zukommen, zuteilwerden’
2.1 allg.
2.2 von Sinneseindrücken (hier Akk.d.P.?)
2.3 von geistigem Erfassen
   1 ‘hereinkommen’    1.1 allg.: duo hiez er den engel Cherubīn dā fore stźn werigen / mit fūrīnime swerte daz er daz bewarte / daz ter niemen īn chōme Gen 519; nu was diu vlieze unde der vlōz / vor der schifbrucken alsō grōz, / daz nieman an der stunde / āne ein vil hōch ors kunde / zer schifbrucken komen īn Tr 13371; swer verwirket, daz er uz der stat varen muͦz [...], der sal nicht wider in kuͦmen, ern habe uns e und der stat gebezzert WüP 7a,12; SAlex 1023; EnikWchr 11391. – wohl übertr. i.S.v. ‘eintreten, sich bewahrheiten’ (vgl. Glr.z.St.): durh daz węn ich hie wol in kum: / fecundi calices quem non fecere disertum? LvRegSyon 2670. – md. part.-adj. in der Wendung īnkomen man ‘Einwanderer, Zugezogener’ (vgl. DRW 2,1409): īclich īnkomen man entfźt erbe binnen deme lande zu Sachsen nāch des landes rechte, und nicht nāh des mannes rechte, he sī Beier, Swab oder Franke SSp (W) 1:30. 3:32,1    1.2 bildl. im geistig-seelischen Bereich: waz die fünf sinne ūztragent, als daz wider īnkumet in die sźle, sō hāt si eine kraft, dā wirt ez allez ein Eckh 1:136,9; dar umbe sprichet der vater den sun alle zīt in der einicheit und entgiuzet in im alle crźatūren. die hānt alle ein ruofen, wider īn ze komenne, dā sie ūzgevlozzen sint ebd. 2:537,1; keynem menschen kvmit in / godis gnade in sinen sin, / in sines herzen sin noch mvt, / er ensi gereht vnde da bi gvt PrHess 3,21. – subst.: also er [Gott] kummet, so trucket und reisset und neiget er den menschen und wúrket und erlúchtet in. aber dis inkummendes und inwúrckendes werdent alle menschen nút gelich gewar Tauler 104,20. 253,20; vgl.: godes wisheit quam gar in dich [Maria] ; / dat inkumen was sunderlich MarlbRh 70,20    1.3 rechtssprachl. ‘sich ins Einlager begeben’ (vgl. DRW 2,1409): wer laisten wil oder inleger gelobt nach der stat recht zv Prag der schol in eines piderben mannes hovs oder sein herberg ein varn vnd ein chomen, wo man im daz bescheit, vnd schol dar inne zwai mal essen an einem tage StRPrag 16    2 mit Dat.d.P. ‘jmdm. zukommen, zuteilwerden’    2.1 allg.: swelch burc dem kunig in kam, / darūf er zehant / ein Walch [einen Welschen] ze burcgrāven sant Ottok 41506; dā entwalt er die wīle, / unz daz mit balder īle / den herren aber kom in / des niwen jārs gewin / an wīn und an getreide ebd. 30826    2.2 von Sinneseindrücken (hier Akk.d.P.?): aller slahte boume wahset dā [im Paradies] scōne. / den der stanch īn chumet neheines mazzes in gezimet: / er ist der wunne sō sat daz er ezzen nemach Gen 242    2.3 von geistigem Erfassen: die [die heilige Schrift] mac in [den falschen Christen] nicht komen in / daz sie da muge gebliben HeslApk 15100

īn kriegen swV. ‘hin(ein)drängen’ ein meister sprichet: got ist etwaz, [...] dā alliu dinc īnkriegent als in ir lestez ende Eckh 1:144,7

īn krümben swV. ‘etw. krümmen’ (nur part.): jnkrummit ih bin [ incurvatus sum ] BrZw 7

īnkunft stF. ‘Ankunft, Eintreffen’ von der īnkunft [der Brüder des dūtschin hūsis ] in Prūzinlant / unz dā her zu disin tagin NvJer 3205

īn künten swV. ‘heizen’ und geit als manich wochen holtz, da man mit einchoͤntet in der frawen reventer [Speisesaal] UrbSonnenb 85

inl- s.a. entl-

inlachenes Adv. enlachenes , inlīchenes

īn laden stV. 1 ‘einladen’ , auch bei Gericht ‘vorladen’
2 übers. lat. invocare ‘anrufen’
   1 ‘einladen’, auch bei Gericht ‘vorladen’ sa zehant / hiez er si [der Pharao Moses und Aaron] laden widir in RvEWchr 10310; bźide, die clegere vnd iene, vf deme man claget, die mvͦzen wol gespreche haben vmbe iewelche rede dries also lange, wante sie der vronebote wider in lade UrkCorp (WMU) 606,11. – in myst. Texten: etlīche liute die ‘enladent’ niht īn ‘den geist der wīsheit’; sie ‘ladent’ īn gesuntheit und rīchtuom und wollust; aber in die enkumet niht ‘der geist der wīsheit’ Eckh 2:624,8. 1:349,2. 1:352,3; der innewendige edel mensche der ist uz dem edelen grunde der gotheit heruzkummen [...] und ist do wider ingeladen und wider ingeruͤffet Tauler 25,21. 269,19; Parad 59,22. – subst.: dem lieplichen inladen Tauler 111,14    2 übers. lat. invocare ‘anrufen’ inladet namen sinen [interl. zu invocate nomen eius ] WindbCant 120

īnladunge stF. 1 ‘Einladung’
2 übers. lat. invocatio ‘Anrufung’
   1 ‘Einladung’ so ist doch alle sin [Jesaias] vliz von der inladunge der heiden und von der zukumft Cristi Cranc Vorr. Jes 8,7    2 übers. lat. invocatio ‘Anrufung’ durh die inladunge namen dines [interl. zu per inuocationem nominis tui ] PsWindb 90,Oratio

inlandes Adv. s.a. enlandes . ‘im Lande, am Ort’ mit den vorgenanten phenigen wart abe geloͤste daz gelte, daz jaergelichz usser dem vorgenanten ir wirt daruf entnam, die wile er inlandez waz UrkEssl 247 (a. 1323); UrkAargau 1,7:15,5 (1. H. 14. Jh.); UrkCorp (WMU) 2597,041

īn lāʒen stV. häufig kontr. (s.a. lāʒen ); 3. Pers. Sg. -let ( EvAug 18,11 ); Part.Prät. inlāzzin ( Spec 65,20 ), ingelan ( WernhMl 11302 ), ingelossen ( Tauler 421,28 ), lāzen īn ( Wh 229,19 ); inn-Schreibung UrkCorp (WMU) und Lanc (inne- nicht belegt); trennbares Präfix in manchen Konstr. sowohl vor- als auch nachgestellt. 1 ‘jmdn./etw. (her)einlassen’
1.1 eine Person
1.2 eine Sache
2 ‘etw. (in etw.) hineingeben, hineinfüllen, einfügen’
   1 ‘jmdn./etw. (her)einlassen’    1.1 eine Person: do Josep begunde werven umbe di herberge, / do neliez in niemen in AvaLJ 13,2; zū mittir nacht quam s. Nicolāus fur die ture unt hiez sich īn lāzin PrMd (J) 347,7; der uns yn det laßen zu der Dolorosen Garden Lanc 232,21. – bildl.: tuo ūf: ich klopf an mit worten. / lā mich in KLD: UvL 41: 3,2. – subst.: alźrst ist īnlāzens zīt Wh 92,6. 91,22    1.2 eine Sache: dar umb lāzet ez die kelten snell ein BdN 105,34; daz si der luft inlieze / ze Jerusalem in daz munster niht SüklV 658; lāt die fröide mit dem sumer in KLD: UvL 34: 1,6    2 ‘etw. (in etw.) hineingeben, hineinfüllen, einfügen’ der wegebrete saf hindene in gelassen mit eime clistere, verstophet di ruͦre Macer 6,17; lant in ze der rechten hant / das necze [zum Fischen] , so wirt úch hail WernhMl 12211; aber niemant inlet ein mitmischvnge eins vesten tueches in ein altez chleite EvAug 18,11; wol verworhtiu venster / hiez er lāzen oben īn Aneg 1833