Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
      hëlfevater stM.
      hëlfic Adj.
      helfte stF.
      hëlfunge stF.
      hëlheit stF.
      hêli Interj.
      hëlic Adj.
      helikeit stF.
      hëlkappe swF.
      hëlkeppelîn stN.
      hëlkleit stN.
      helle stswF.
      hëlle stF.
      hellebant stN.
      hellebære Adj.
      hellebarn stN.
      hellebâsiliscus stM.
      hellebër stM.
      hellebloch stN.
      helleboc stM.
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

    hëlfevater - helleboc    


hëlfevater stM. Bezeichnung für den Planeten Jupiter: der ander planêt haizet Jupiter ze latein, daz ist ze däutsch helfvater BdN 57,2. 57,12 u.ö.; der helfvater volpringt seinen lauf in zwelf jaren, der streitgot in zwain jaren KvMSph 11,11. 8,4 u.ö.

hëlfic Adj. vgl. → gehëlfic (-hilfic, -hülfic) und → hülfic. ‘(jmdm.) zu Hilfe kommend, hilfsbereit’ daz ir mit gnâde im helfec sît Mai 223,31; mîn helfec hant Tit 101,3. – ‘hilfreich, nützlich für jmdn.’ ob ez [Almosen] ainem mug hilfig sein / so er gibt dez in nicht pestat HvBurg 2048. 2625

helfte stF. zur Etymologie s. DWB 4,2,2,223. ‘Hälfte’ unde di koufmans di rentin dem hove des grozen Chaam [Khan] [...] bi der helfte alle der war [Güter, Waren] MarcoPolo 49,20; si nemen das saph, das si wyn heysin, vnd gisen das in eyn vas di helfte vol Pelzb 134,27 (s.a. halp 1)

hëlfunge stF. ‘Hilfe’ daz man sich als abegescheidenlîche halte [das Losgelöstsein bewahren, s.v. abegescheidenlîche Adv.] von allem trôste und helfunge, als man tæte, sô man gegenwerticlîchen got enpfünde Eckh 5: 284,1

hëlheit stF. zu 2hæle stF. ‘verheimlichte Straftat, Betrug’ ist daz ein herr seinen chnecht sendet nâch pfenning [...] [und der Knecht] pringt is dem herren nicht, aftermâlen erwischet in der herre [...], weder sol er in um di helhait an sprechen oder newer nâch dem gelt? RbRupr 284; [wird Gastwirten ein zu kleines Maß nachgewiesen,] sô sullen si es pezzern nach der helhait [...] und dem richter LX und dreu phunt geben. daz ist dar um gesetzet, daz si di mazz haimleich habent inn gehabt ebd. 150. 152 u.ö.

hêli Interj. êly

hëlic Adj. ‘heimlich’ daz er in seins vihs helleich enwert [beraubt] habe RbRupr 106

helikeit stF. → heilicheit

hëlkappe swF. ‘ Tarnkappe’ die wîle was ouch Sîfrit [...] in daz schif gegân, / da er sîne tarnkappen [La. helkappen ] verborgen ligen vant NibB (B) 431,3; ich kume noch hînte zer kemenâten dîn / alsô tougenlîche in der tarnkappen [La. helkappen ] mîn ebd. 653,2. 97,3 u.ö.; daz man in chundet gotes haz / und habent dem wucher umbe daz / ein helchappen gesniten, / daz die rede werde vermiten Erz III 177,209

hëlkeppelîn , hëlkeppel stN. ‘(kleine) Tarnkappe’ vil missewendic sint die man, / si tragent helekäppel an Winsbeckin 17,5; Winsb 26,5; wolde iz [der Zwerg] mit dir ringen, / so mochte dir baz gelingen. / so laz iz von dir nicht, / so wirt yme sin helkeppelin eyn wicht LaurinA (L) 490

hëlkleit stN. ‘Tarngewand’ der getwerg ryff obir lut / ‘alle die myne vnd die brut, / czihet abe balde uwir helin cleit [l. helcleit ] / vnd lassit uch nicht wesin leit, / das uch der koning schauwe / vff desir breitin auwe, / das her wisse sundir wan, / das ich jm nicht gelogin han.’ Anteloye D 155

helle stswF. 1 ‘Hölle’
1.1 ‘Unterwelt, Reich der Toten’
1.2 ‘Ort der Verdammnis’
1.2.1 allg.
1.2.2 bezogen auf Lage und Eigenschaften der Hölle
1.2.3 in verbalen Wendungen
1.3 übertr. auf die Strafe, die einen in der Hölle erwartet
1.4 sprichw. für die Hölle als unersättlichen Schlund
2 als Flurbezeichnung ‘Schlucht, Abgrund’
3 als Bestandteil von Personennamen
   1 ‘Hölle’    1.1 ‘Unterwelt, Reich der Toten’ duo sprach Jacob: ‘ [...] nû ist Joseph tôt, diser eine mir bistuont. / / gescihet im iuweht unter wegen sô muoz ich den lîp irgeben, / [...] unze ich sô vare ze der helle.’ Gen 2240; Cerberum si funden / der helle portenâre En 3199. 3239; daz loch [...] / ez is der helle învart ebd. 2917; nach der heidene geloube Februus daz ist der hellen got. darnach ist der februarius genant MNat 16,19; min hus wirt di helle werden [ infernus domus mea, Iob 17,13] Hiob 7045    1.2 ‘Ort der Verdammnis’    1.2.1 allg.: in der helle ist dehein urlôse Spec 41,24. 41,26; daz himelrich ist unser heimot, / diu helle ist der ewige tot Wahrh 14; do in den selben ziten hat er gar vil vision kúnftiger und verborgenr dingen und gab im got neiswi ein enpfintlich kuntsami, [...] wie es in himelrich und in helle und in vegfúr stuͤnde Seuse 22,23; Litan 333; HvNstVis 52; LBarl 2312; UrkCorp (WMU) 93,11    1.2.2 bezogen auf Lage und Eigenschaften der Hölle: die helle, div ist enmitten in dem ertrich PrBerthKl 4,96; sô ez [Gold] ie tiefer in der erden ist, sô ez der hell ie næher ist BdN 475,11. 107,11; die helle ist obnan enge vnde vnden wit Lucid 7,15; die helle hat ein hoͮbet oben, [...] da die flammen us schlahent Mechth 3: 21,93; Willehalm, din gantze triwe / versperret dir der helle tuͤre Rennew 6813. di innere vinsterkeit, / di dort ist in der helle breit Hiob 8242; diu deumuͦt hin ze himele stiget, / daz di ubermuͦt nider niget / in di uinsteren helle Rol 3511; deu swartz helle KvMSph 22,12; MF: Her 4:2,1; Parz 463,14. diu helle ist sûr und heiz Wh 219,13; dâ mite lôste er die cristenheit / von der heizen helle MF: Her 6:1,5    1.2.3 in verbalen Wendungen: – die ~ bûwen ‘in der Hölle leben/  bleiben’ so ist ave den vile we, / di de helle muzen buwen HimmlJer 468; swer in den sünden blîbet tôt, / der muoz die helle iemer bouwen LvRegFr 587; Frl 9:22,4; Rennew 8595. – zur ~ geborn/  erkorn sein: alle, die ze der helle geborn sint, die uolgent ime [dem Antichrist] Spec 145,2; swen nû der blic verleitet, / der ist zer helle geborn / und enhât niht verlorn / wan beide sêle unde lîp AHeinr 733; der mensche was verlorn, / durch schulde hin zer helle erkorn Parz 448,18; Greg 480; KvHeimUrst 1158; Rol 8582. – in die/  zur ~ varn: so vert er in die hella; / da muoz er iemer inne wesen MemMori 72. 66; so ich an dem crúce erstorben bin, / so vert min sele zehelle hin WernhMl 6504; sô müezen die verfluochten varn / zer helle mit des tiuvels scharn Freid 180,1. 151,12; hinnen vuor der sun zer helle, / von dem grabe, dâ er inne lac Walth 15,27; Lucid 130,8; JPhys 2,28; VRechte 336. – jmdn. in die/  zur ~ vüeren/  senden: der tivel hat dich geuangen. / erne wil dich nicht lazen: / mit anderen dinin genozin / furt er dich zu der helle Rol 8971; Lucid 126,20; si sol mîn zeswiu hant / hiut in die helle senden StrKarl 7469; RvEWchr 13874; HlReg 13,14. – der ~ engân/  entrinnen: swer sich ze gote gesindet, / der mac der helle engân Walth 77,7; der helle er entrinnet HvBurg 1285. – jmdn./etw. von der ~ erlœsen: von sîneme [Abrahams] sâmen noh der chôme / der die werlt alle irlôste fon helle Gen 2710; der schóne sanc, [...] der betútet daz groze lob, daz die selen sungen, die got uon der hellen lóste Lucid 116,2; der almahtigi got uon dem heiligim tode erstuͦnt unde uns daz himilrich eroffinote [...] unde uil manige heilige sele uon der helli erloste Spec 57,4; RvEWchr 19747; KvHeimUrst 1536; PrOberalt 111,12. durch got so gebt in iuwer brot, / so wert ir vor der helle fri TannhHofz 32. – in der ~ brennen/  baden: iwer armiu sele muz iemir da zehelle prinnen Rol 5318. 8604; [du] mvͦst dennoch immer mer brinnen in der helle alle die svnttage, alle di mæntage [...] PrBerthKl 4,89; BdN 336,19; ê daz ich keiner slahte gir / trüege ûf dîner kinde schaden, / ê wolte ich in der helle baden / sunder ende und âne zil KvWEngelh 6050; Winsb 38,7    1.3 übertr. auf die Strafe, die einen in der Hölle erwartet: mac iuwer segen mich bewarn / vor der helle Wig 8172; so sint auch etlich die dient [...] dem almæchtigen got durch die vorcht der helle PrOberalt 93,3; auch spricht sant Bernhart: mensch [...] pis vrei vor der helle MvHeilFr 23    1.4 sprichw. für die Hölle als unersättlichen Schlund: driu dinc niht gesaten kan: / die helle, fiur und gîtegen man Freid 69,6; diu helle und der arge man / werdent nimmer sat WälGa 2865    2 als Flurbezeichnung ‘Schlucht, Abgrund’ ein halb acker bi hern Anshelme von Wikerzheim gat vf den weg in die helle UrkCorp N722,43; si habent auch êmalen gehabt ze Chrems in der helle siben schillinge gult auf einē paumgarten UrkCorp (WMU) 2481,30; zuͦ der hellen i zweiteil ebd. N150,15. N357,16    3 als Bestandteil von Personennamen: Conrad von der Helle UrkCorp (WMU) 1126AB,18. 2550,33; her Berthold zur Hellvn ebd. N99,33

hëlle stF. ‘Klarheit, Reinheit’, bezogen auf Gesang: in sûzir helle / sanc der reinen pfaffin rote / ein lobelîche messe gote NvJer 24141

hellebant stN. ‘Höllenfessel’ wen sie hie zuͦ aller slahte lazster bereit warent, von rehte sint si dort gebunden mit aller slahte helle banden Lucid 129,19; du bist gevrîet / vor allen hellebanden Wh 4,17; Christ ist erstanden / unt hat von helle panden / manick tousent sel erloͤst GvJudenb 2536; GFrau 1570; WhvÖst 10461

hellebære Adj. ‘Höllenstrafe einbringend’ daz werde hof gesinde versigelt was vor hellebæren sunden JTit 428,4

hellebarn stN. ‘Höllenkind’, als Beschimpfung: wê dir, snœder hellebarn! Walth 149,39

hellebâsiliscus stM. ‘Teufel’ der hellebasiliscus / schaden vil von dir [Maria] begreif: / din tugent schuof daz uf in sleif / des todes hagel KvWGS 156

hellebër stM. ‘Höllenbär’, für den Teufel: [Hiob] sayt / daz im di pine und di swer / si kumen von dem helleber Hiob 6624; gebunden wart der helle ber / van Cristo ebd. 14911. 981. 15316

hellebloch stN. ‘Höllenblock’ als Strafwerkzeug (zu bloch stN. 2): vf sinen spor mit cleinem her / svnder danc vnd ane wer / nam er [Jesus] im [dem Teufel] sin hangetat / [...] und leit im vf daz swere ioch / vnd sluoc in in daz helle bloch Martina 27,54

helleboc stM. ‘Höllenbock’, für den Teufel: do sprach [...] Martina [...] / ich vergihe dinem govgel stock [Götzenbild] / wesen nv der helle bock / und den verfluochten tievil / der an allen zwivil / von dem himel wart vertriben Martina 184,46. 156,43