Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
      heiʒmuot stM.
      heiʒsühtic Adj.
      heiʒunge stF.
      heiʒwëllic Adj.
      heiʒwillic Adj.
      hel Adj.
      hël Adj. und stF.
      hël stM.
      hël, hëlle Adj. Adv.
      hëlære stM.
      hëlbære Adj.
      helbe stN.
      helbelinc stM.
      helbelinc|îsen stN.
      helben swV.
      helbërt stNM. hallerwe?rt
      helden swV.
      heldinne stF.
      heleclich Adj., Adv.
      helfamme swF.
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   heiʒmuot - helfamme    


heiʒmuot stM. , heiʒmüete stF. ‘Zorn, Wut’ want si in ire heizmuote irsluogen liute guote / unte in ubileme willen tâten eine burchmûre vallen Gen 2731; sô ist sînes heizmuotes ente, / sô riuwet in daz er dich vertreib ebd. 1226; enguze uber siv zoren din unde div heizmute [ furor ] din begrife siv PsM 68,25. 73,1. C 5,8; PsTr 2,5; getruobit ist uone heizmuote [ ira ] ouge min ebd. 6,7; [bei der Wiederkehr zum Gericht] lat got manege vrouwen / sine wunden schouwen, / in sinem heizmuote / berunnen al mit bluote Hochz 719

heiʒsühtic Adj. ‘fiebrig’ wer haizsühtig ist, der schol des paums pleter in ezzeich sieden und schol mit dem in dem hals gorgeln oder hab sich über den dunst, sô wirt im paz BdN 329,3

heiʒunge stF. ‘Geheiß’ ze einem vrkunde, daz disu vorgenande panndunge beschah mit minem willen vnd heissunge UrkCorp (WMU) 1620,26; nah der haizzunge des uaters BrZw 31. 5. 33. 44

heiʒwëllic Adj. ‘siedend heiß’ ouch heizwellic wazzer sie / uber die mûre uf die / guzzen, die dâ brâchen în Kreuzf 2945

heiʒwillic Adj. ‘leidenschaftlich zugewandt, sehr bereitwillig’ nu wolde ouch Crist der gute / dem heizwilligen mute, / der an liebe nach im qual / [...] sich erwisen Pass I/II (HSW) 8610; subst.: vil balde sie doch uf stunt, / als noch die heiz willigen tunt, / unde ilte an den bischof Vät 29862

hel Adj. ‘schwach, matt’ (vgl. → hellic Adj.), nur übertr.: ein rouber [...] het ein galîn vil snel / mit der er machet manigen hel / und an dem guote snœden HvBer 733; si wârn an guote gar ze hel KLD: Schulm 1:1,8; czu bosen dingen hel TvKulm 2758

hël Adj. und stF. 2hæle Adj. und stF.

hël stM. ‘Übereinstimmung’ dar ûf sîn gezûgnis vûrt / und sîn bewêrung Ezechiel / der prophêt in sulchem hel: [...] JvFrst 10648; in der Wendung mit gemeinem helle: so sint die burger von Strasburg mit gemeinem helle vberein komen UrkCorp (WMU) N238B,40; das her Egelolf [...], her Werher vnde Gúnther [...] mit gemeineme helle vnde mit gesameter hant vns vfgabent [...] alles ir teil ebd. N266,18

hël, hëlle Adj. Adv. Erstbeleg PsM (um 1200); nur mhd. sprachüblich, sonst noch im Mnl. ganz vereinzelt und im Mnd. erst ab der Reformationszeit bezeugt; zu → hëllen stV., vgl. Heidermanns, Primäradj., 289f. 1 vom Klang ‘laut, hoch, klar, rein, durchdringend, (wohl)klingend’
1.1 Adj.;
1.2 Adv.
2 besonders von Ruhm, Lobpreis, Ansehen (mit verblassendem Bezug auf Hörbarkeit)
3 auf Visuelles übertr. ‘glänzend, strahlend’ , noch selten
   1 vom Klang ‘laut, hoch, klar, rein, durchdringend, (wohl)klingend’    1.1 Adj.; von der Stimme: uox canora: stimme helliv PsM H 30; in allen tiern sint diu weip [...] ainr hellern stimm wan die man, ân an den rindern BdN 159,23; ir [der Frauen] stimme sint [...] hel Parz 116,7; WernhMl 1071; in heller süezer stimme [...] ein bracke kom hôchlûtes zuo zin jagende Tit 132,2; ir [der Engel] sank ist eben vn̄ helle Wernh A 2280; vogel die hellen [...] si wegent mit gesange ir kint MF: Wolfr 6: 2,3; dâ wart vil manic stimme hel / gehœret von geschreie KvWTroj 12946; mit ainer lautten stymm er schre, / di was groß und hel HvNstAp 8285; uil liute siv da ruofent / [...] mit vientlicher weige / und mit hellem geschreige Martina 204,14; swenne dû hæiser werdest, sô [...] trinch den souch lâwen, sô wirt dîn chel hel unde louter Barth 136,4; sô macht er im ain süeze oder ain helle stimm und behüett die kelen vor haiserhait BdN 440,31. 483,36. – Musikinstrumente: ein cleine hellez hornelîn Tr 3204. 3418; Loheng 12; ein schelle / sô süeze und sô helle Tr 15848; die hellen pusînen / mit krache vor im gâben dôz Parz 63,2; dô der klanc was sô hel / von iwern videlæren Ottok 694. – anderes: ein wazzer snel [...] was von sîme duzze hel Parz 180,22; HvNstAp 18024; RvEAlex 6240; diu sper mit krache wâren hel Wh 57,10; dô nam ich her für den napf mîn: / der kunde heller niht gesîn. / dô klopft ich, daz ez lûte erschal UvLFrd 331,22    1.2 Adv. die singære [...], / der dôn sô hell erklinget Wh 31,15; swer in [einen Edelstein] rehte erkennen sol, / der slahe dar ûf lîse: / sô liut er in der wîse / alsô hô und alsô helle / rehte als ez sî ein schelle Volmar 503; er ging durch stede vnd durch castel, / dar inne erschal sin lere hel EvStPaul 8559    2 besonders von Ruhm, Lobpreis, Ansehen (mit verblassendem Bezug auf Hörbarkeit): von heiden hôrt ich nie gesagen, / der prîs sô wîten wære hel Wh 45,19; suoze ir hellez lop erklinget KLD: BvH 3: 3,3; des liunt was sô hel / an guote und an êren Ottok 12268; an hôhem lobe hel ebd. 29878; der selben stat wird [Würde] ist hel ebd. 49478; gestrichen varwe ûfez vel [= Schminke] / ist selten worden lobes hel Parz 551,28    3 auf Visuelles übertr. ‘glänzend, strahlend’, noch selten: da mit so ist geziret / dez edeln schildez glantzes vel / und ist dar zu so rechte hel, / daz ez kund werden niht gleter Minneb 2422. 2977; und Gedeones dúrres vel / so fúchte wart von hymel hel WernhMl 1764; nieman sol in ungetwagen rüeren! / er ist so hel, [...] wer kunde im gelîchen? SM: Go 4: 3,7

hëlære stM. 1 ‘heimlicher Vermittler, Liebesbote’
2 wer etwas verbirgt
   1 ‘heimlicher Vermittler, Liebesbote’ heiz dînen helaer biten, / daz er ir dîn komen sage / unde ir dînen kumber klage UvTürhTr 2956. 2964 . 2970    2 wer etwas verbirgt: noch schuldiger ist jener der dâ hilt, / denne jener der mit sorgen stilt. / der heler wil unschuldic sîn, / sô den steler twinget pîn Renner 3969

hëlbære Adj. ‘verborgen’ Schîonatulander vil nœte truoc verborgen, / ê daz der werde Gahmuret wurd inne al spehende der helbæren sorgen Tit 88,2; der helbæren swære ebd. 92,1

helbe stN. halp stM.

helbelinc stM. md. assim. hellinc SSp (W) 2:48,12. 3:45,7. ‘Hälbling, Obol’, Halbstück eines Pfennigs oder Münze im Wert eines halben Pfennigs (vgl. LexMA 6,2028f. s.v. ’Pfennig’): obolus: helbeling SummHeinr 2:38,134; VocOpt 32.046; man sol oͮch nemen von ainem soͮme wines ainen pfenning, von ainē halben ainen helbeling UrkCorp (WMU) 2521(3),9; man gît umb einen pfenninc [...] zwên helbling EnikWchr 26549; wie von einem orte [Vierling, Münze im Wert eines Viertelpfennigs] ein helbelinc, / wie von dem helbeling ein pfenninc, / wie von dem pfenning ein schillinc, / wie von dem schilling wahse ein pfunt Renner 4528; bis du den lesten helling dar / gereichest vnd bezalest gar EvStPaul 8450; übertr.: schatz [pfände, nimm fort] von mynem hertzen / uff den hindersten helblink / alle wider wertige dink, / die dir niht wol gevallen Minneb 2611. – allgemeiner für geringen Wert, etwas Geringes: div nvnne, div eines helblinges wert [auch nur allergeringsten Besitz] hat an vrlavp [bei ihrem Tod] , div ist vor got eines hallers niht wert PrBerthKl 4,93; unserem herren dem ist ain helblinch alder ain phenninch von ainem armen menschen vil lieber, et von ainem rîchen ain genziu marche PrSchw 1,71; denn wÿgt des armen helbling / me denn ob der kaiser tusent march / hett geben durch gott KvHelmsd 3718; swer z’eime helblinc ist erborn, / wirbt der nâch zwein, er ist verlorn Freid 111,10. – zur bildl. Verstärkung der Negation: alsam ein man, / der von den sînen helfe nie / umb einen helbelinc gewan Virg 76,13. – in Personennamen: ich armer Helblinc Seifrit Helbl 13,1 (vgl. Anm. z. St. zur Verbreitung des Namens); jch Cuͦnrat der Helbelinch UrkCorp (WMU) N678,12; Johannes Helbelinc ebd. 1980,34

helbelinc|îsen stN. ‘Eichstempel für Münzgewichtstücke’ unde sol auh ein ieglich geloete [Gewichtstück zum Abwiegen von Münzgewichten] gemerket sin mit dem helblingeysen StRAugsb 132,8

helben swV. vgl. → halben swV. ‘halbieren’, als Part.-Adj.: den gehelbten uͤmbkraiz KvMSph 44,22. 44,25; allgemeiner ‘verringern’: daz lob ich zehenteil niht helbe JTit 4883,2

helbërt stNM. → hallerwërt

helden swV. ‘neigen, wenden (mit Richtungsang. zuo/  gegen)’ (vgl. auch AWB 4,904f. s.v.); tr.: sô bin ich [...] gên der helle geheldet MargAntioch IV 17. – refl.: zv den wenden sie sich halten / vnde zv den sulen Herb 10558. – ohne Richtungsang.: die herren sich halten Herb 6647

heldinne stF. ‘Heldin’ wand si [Elisabeth] der erden ere / als ein heldinne ir verstiez Pass III 622,39; anders: do si [Mutter des Clemens] Petro quam beneben / in eime guten sinne, / si was ein groz heldinne, / do sprach er zu ir: eya, wib, / daz du hast so starken lib / mit vuzen und mit henden ebd. 648,42

heleclich , heliclich , heleclich(en) Adj., Adv. heiliclich

helfamme swF. Umdeutung von hebeamme (s.a. DWB 4,2,949). ‘Hebamme’ dô begunde er [Pharao] inren / dî helfammin sulchir list [...] : [...] swaz knechtelîne wirt geborn, / den sî der tôt von ûch irkorn NvJer 3869