Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
      heiterkeit stF.
      heiterlich Adj. Adv.
      heiterlieht Adj.
      heitern swV.
      heiterneʒʒel swF.
      heitervar Adj. Adv.
      heithaft Adj.
      heiʒ Adj.
      heiʒ, heiʒe stMNF.
      heiʒbluotic Adj.
      heiʒe stF.
      heiʒen, geheiʒen stV. (VII)
      heizen, heiʒen swV.
      heiʒer stM.
      heiʒgrimme Adj.
      heiʒic Adj.
      heiʒlich Adv.
      heiʒmüete stF.
      heiʒmüetic Adj.
      heiʒmüeticheit stF.
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   heiterkeit - heiʒmüeticheit    


heiterkeit stF. ‘Helligkeit, Strahlen’ der sunnen heiterkeit Vät 11450; Pass I/II (HSW) 35636

heiterlich , heiterlîchen Adj. Adv. 1 ‘klar’ (Sehkraft), Adv.
2 ‘strahlend, leuchtend’ ; Adv.
   1 ‘klar’ (Sehkraft), Adv.: do er [Simeon] den gotes sun enphie, alter im von den ougen gie. / do gesah er heiterlichen, des lobet er got den richen AvaLJ 30,5    2 ‘strahlend, leuchtend’; Adv.: ach, so dú schoͤn sunne ungewúlkt heiterlich uf brichet in dem sumerlichen zit Seuse 172,14; do der liehte morgenstern Maria heiterlich durprach die leiden vinstri dines tunkeln herzen ebd. 374,2. – Adj.: in heiterlicher summerwunne Seuse 304,20

heiterlieht Adj. ‘hellstrahlend’ do was vile niwens vor im [Jesus] geborn, der vil lange was erchorn, / daz er ein sterne ware, der vor dem sunnen uf gienge. / er was ein haiter liehtvaz [ haitterlihtez vaz G] AvaLJ 33,3

heitern swV. ‘klar, deutlich sehend machen’ daz heiteret uns dev inneren ovgen VMos 61,2 (vgl. → heiter Adj. 3)

heiterneʒʒel swF. eiterneʒʒel

heitervar Adj. Adv. ‘strahlend hell’ der tac vil lieht und heitervar KvWPart 7598; manic tûer stein, / der von ir helmen, ir schilden schein / durchlûhtic unde heitervar Kreuzf 1323

heithaft Adj. ‘von geistlichem Stand’ der bâbes begunde im daz wîzen / unt alle haithaften hêrren Kchr 16878; die heiligen erzebischofe, biscof unt ander hæithaften livte PrHoff 94,17; Ägidius 930; Serv 460

heiʒ Adj. (1.-5.), heiʒe Adv. (6.) ‘heiß’ 1 von Hitzequellen und Erhitztem, Wetter und Klima.
2 bezogen auf Körpertemperatur
2.1 allg.
2.2 bezogen auf Personen
2.3 präd. mit Dat.d.P.
2.3.1 jmdm. ist / wird
2.3.2 jmdm. tuon / machen
3 von Emotionen und emotional bestimmten Handlungen
4 von Personen, bezogen auf Emotionalität ‘glühend, eifrig, begierig’
5 mediz., zur Bezeichnung einer der vier Grundqualitäten (warm/  heiß, kalt, trocken, feucht) der Vier-Säfte-Lehre (vgl. Gloning, Humoraler Wortgebrauch)
6 Adv.
   1 von Hitzequellen und Erhitztem, Wetter und Klima. – Sonne und Feuer: díu hêizza súnna Will 10,2; so die [Sonne] ie tiefer nider schinet in daz tal, so sie ie heizer ist Lucid 40,5; in der häizzen fiures flamme Erinn 91; mit der haizen flammen BdN 458,25; sú fundent fúre und haisse kol WernhMl 12223; die vil heize gluot MF: Mor 5: 3,4; in haiz aschen BdN 320,8; sô derr man in [Pfeffer] in ainem haizen ofen ebd. 373,8. 69,34. – Wasser: mit heizem wazzer ReinFu K,695; ein burne, der ist [...] nahtis so heiz, daz in nieman getar geruͦren Lucid 35,14; sô wirt daz wazzer alsô heiz UvZLanz 7067; ez sint vil stet, dâ warmez oder haizez wazzer auz der erden fleuzt BdN 485,20; daz bat was alsô heiz gemaht / daz er vil nâch verbrunnen was StrAmis 2350; si tet dem haven [Kochtopf] alsô heiz, / daz er vil krefteclîche wiel KvWTroj 10706. – Blei, Eisen: mit haizem zeflozzem plei BdN 480,13; glüend [...] als ain haiz eisen ebd. 278,12; daz kalde ysen wart heiz / von dem warmen blute Herb 9012; im Gottesurteil: so ist ir iegelichem gare / ein isen also heiz [...] reht an die hant VRechte 257; daz heiz eisen tragen SpdtL 120,9; urteil [...] von heißen ysen zu tragen Lanc 516,24; undi mutit he diz heizin hisinis Mühlh 112,5. – Speise: einen pfeffer [Pfefferbrühe] , der / was alwallende heiz HvFreibTr 5291; ir sült die heizen spise / vermiden, sit ir wise, / swie groz ein hunger iuch beste TannhHofz 205; sol man sich huoten vor allen heizin spisen MNat 7,8. – Räume: soltent ir in einer heissen stuben nacht und tag ligen Tauler 236,11; der heizen helle MF: Her 6:1,5. – Wetter / Klima: dú heiziu sumerzit RvEWchr 30964; in den haizen augsttagen BdN 304,24; in haizen landen als in môrnlant ebd. 8,2. 194,9; dú werlt [...] si alsus geteilt in drú: / ein teil heis und gar unfrúhtig, / da wahstet weder korn noch sprú Marner (W) 6:14,10; daz weter was vil heiz Herb 2178; auch unpers.: wenn ez gar haiz ist gewesen des tages in sumerzeiten BdN 92,7    2 bezogen auf Körpertemperatur    2.1 allg.: von des trachen wunden vlôz daz heize bluot NibB 902,1; Kudr 1464,2; mit heizen trahen AvaLJ 167,5; heize trähene NibB 618,4. 1228,3; die heizen zäher Greg 3348; HvFreibTr 3519; EnikWchr 3873; ir munt was heiz, dick unde rôt, / dar an Gâwân den sînen bôt Parz 405,19. 435,26; daz herz ist daz allerhaizist glid, daz in dem tier ist BdN 26,16; lat ez danne hin widere / undir sin gevidere / in sin heiz gebruote Hochz 839; dâ von machent si [Feigen] den menschen switzent mit haizem swaiz BdN 322,29; wullin gewant gibit werme vnde ist trucken. vnde machit heize lit SalArz 22,47. – emotional bewirkt (vgl. auch 3): der minne fuer ist so starg, / [...] ich han dehein adern so kleine, / sie ensi warm vnde heiz Herb 767; mîn herze wirt sorgen heiz Loheng 3681. – bezogen auf Temperaturerhöhendes; fiebrige Krankheit: dei heizzen vieber lascht er duo VEzzo 228; des haizen fibers hitz BdN 438,18; der ist behuot vor haizen sühten, die ze latein febres haizent ebd. 130,9; (Fieber bewirkendes?) Gift: die argen slangenz eiter heiz / tragent Parz 481,11; daz gelüppe heiz ebd. 490,13; ‘(schweißtreibend) scharf gewürzt’: diu galreide [Sülze] ist von wurzen heiz Reiher 176    2.2 bezogen auf Personen: swer gegen mir tritt in den kreiz [zum Kampf] , / den mach ich ân fiur heiz EnikWchr 13716; noch süzer dan ein küler wint dem heizen pilgerine Frl 3:16,1; ich hân sô vil gesprochen und gesungen, / daz ich bin müede und heis von der klage MF: Mor 17: 3,2    2.3 präd. mit Dat.d.P.    2.3.1 jmdm. ist / wird ~ : sô im aber ze heiz ist, sô enhât er keinen trôst an den kleidern Eckh 3:366,8; nu frúrt dich, nu ist dir ze heis Tauler 198,9; des wart im haisser dennocht me WernhMl 3901; ime was heiz unde kalt AvaLJ 136,1; ime wart chalt unde heiz, / harte muͦte in der sweiz Rol 2056; dô huop sich zorn under in / und wart in beiden alsô heiz, / daz in beiden der sweiz / ûz der mâze wê tet UvZLanz 4525; im wirt lîht ze heiz unde hât müelîchen slâph Barth 157,35; mir ist ûz der mâzen heiz Eracl 2983    2.3.2 jmdm. ~ tuon / machen: des todes angest tet im hais, / das er swist bluͦtigen swais SHort 1655; Erz III 98,87; er tet den priestern vil heiz, / die platen er in ûz reiz, / den münichen die hût EnikFb 1949; minne [...] tæte im [...] alsô heiz Iw 7050; von liebe möht ich brinnen. / minne tuot mir alsô heiz UvZLanz 4383; KvWTroj 20988; in hete der strît getân vil heiz: / beide bluot unde sweiz / hâte si berunnen gar Er 4498; ich tæt dir alsô heize / daz von der elemnten art / nie niemen alsô heize wart Georg 3410; von den orsen rouch ein tampf, / wan in wart vil heiz getân KvWTroj 3971; vmb daz hovbt macht er im heiz ReinFu K,2038    3 von Emotionen und emotional bestimmten Handlungen: der heize gotes zorn Greg 2678; sin tobesucht, sin heizer zorn Pass I/II (HSW) 21052; BdN 332,24; suͦnder denkit nacht und tag, wie ern antweder gelastere oder geslah und sin heiz gemuͦte gekuͦle PrLpz (L) 76,14; dem machet er die riuwe heiz Walth 6,25; mit heizer begerunge Eckh 1:303,7; Mechth 7: 16,6; min geloube und min wille / an Jesum Cristum stet vil heiz Pass I/II (HSW) 21951; mit ir heizem gebete ebd. 37442; an eime heizen mute Pass III 241,83; die rede haize Kchr 12151; da nun der furste lobesam / di hezzen rede also vernam Elis 2686; die mit heizen worten / die lute burnen und in sagen, / wie sie in disen armen tagen / die riche vreude mugen eriagen Pass III 354,36; die machet heissen minnenlust Mechth 5: 30,29; den heißen mynnen brunst / und [...] den starken mynnen ritten Minneb 5398; der haizen liebe BdN 59,1    4 von Personen, bezogen auf Emotionalität ‘glühend, eifrig, begierig’ die bosen waren ouch wol heiz / an rechtem hazze gar enprant Pass I/II (HSW) 29932; swer hie heizer [in seiner Frömmigkeit] ist gewesen Vät 15303; zuhant wurden sie so heiz [zuzuhören] / daz sie entwacheten vil gar. / sie namen vlizeclichen war / waz ich in itels wolde sagen ebd. 20980. – jmdm. ist ~ etw. zu tun / nach etw.: die sinnereichen schuoler, den haiz und lieb ze lernen ist BdN 119,4; ist im nach dem lande haiß, / so drett mit mir in ainen kraiß HvNstAp 5633    5 mediz., zur Bezeichnung einer der vier Grundqualitäten (warm/  heiß, kalt, trocken, feucht) der Vier-Säfte-Lehre (vgl. Gloning, Humoraler Wortgebrauch): ouch ist guͦt zu wissene, welch dinc von heiser nature ist, swi kalt is si, is beheldet doch siner nature craft Macer Prosavorr. 20; die heideneschen buͦch sagent, daz Venus der minnen pflegi, wen der sterne ist heizer vnde nazer nature Lucid 51,4; di minne ist naturlich der di iungin pflegin, di craft habint vnde heiz vnde vuchte sint SalArz 24,36; daz gerstin wazzer ist kalt vnde vuchte, vnde ist gut den di da heizes libes sin ebd. 9,40; und ist grœzer part an den haizen mannen dann an den kalten BdN 12,17; sô nu der mensch trucken ist und hitzig, sô ist er zornig und vicht gern, als wir sehen an haizen läuten ebd. 76,26; daz si gar haizer nâtûr sint und gæchzornig ebd. 12,21. 174,23; KvMSph 8,8    6 Adv.: so die sunne als heis schinet Tauler 387,22. wi heize er wainote VMos 29,11; Rol 1458; Roth 3830. 2384; Ênîte urloup nam [...] vil heize weinende Er 1458; KvWTroj 13156; wi heizze di danne weinint JGerichtH 4,3; BdN 220,17; OrtnAW 554,4. und hiez im clagen vil heize Rennew 22034; mit stimme clagende heise JTit 1209,1

heiʒ, heiʒe stMNF. vgl. auch die häufiger belegten → geheiʒ stM., → geheiʒe stN., → geheiʒe stF. ‘Geheiß, Befehl, Auftrag, Erlaubnis’, selten frei: ich tuon swaz mir iur heize kan gebieten Loheng 933; bî got ich iu vergich / daz ich iuwer heiz wil dulden und lîden ebd. 2273; sonst nur in formelhaften präpositionalen Verbindungen mit nâch, von, mit, âne: das wir dar uf nah vnser frunde vnde nah vnser burcmanne rate vnde heysse gensliche virzigen han UrkCorp (WMU) 368AB,38; nach heizze dez amtmannes ebd. 2070,3; nach des rats haizz StRMünch 371,19; nâch heize des bâbests Loheng 6476; nâch heiz der wîsen ebd. 1000. 1677. dar umbe ist dirre brief von baider tail willen un̄ haize gemachit UrkCorp (WMU) 127AB,17; von vnseres herren des bischofz wegen vnd haisse ebd. 1989,11; von mines herren haizze ebd. 898,16; von seinem haize NüP 159. mit des kuͥnges haize vnd hant UrkCorp (WMU) 1859B,27; mit rate und mit heze greven Heinriches UrkPaulinz 186 (a. 1325). wan [...] mein chaplan [...] offt beswert vnd betrubt ward von den meinen, an mein schuld vnd an mein haizz UrkAltenb 209 (a. 1341); gibt ainer ein lehen hin und verchauft ez an seins hern haizz und willen OberBairLdr 212

heiʒbluotic Adj. ’von heißem Blut’ Gîselhêr der hêre, / den heiz bluotigen bach ungerne vliezene sach / [...] von Rüedegêres wunden KlageC 443

heiʒe stF. ‘Hitze’ daz mulwarme mel gibit heize vnde machet getwanc. di clien senften di hitze [...] vnde losen daz getwanc SalArz 9,8; want her heyß und dorst had leden MinneR 496 247; ich lyte colde und heysse / van anxte MinneR 336 262. – als Grundqualität im Sinne der Vier-Säfte-Lehre: uir qualitates sint di man uindet an den dingen da uon di lute gespiset werden vnde ouch an der ercenie. daz ist wchte unde trucken, heize vnde kelden SalArz 6,15

heiʒen, geheiʒen stV. (VII) geheiʒen ‘versprechen, verheißen’ (unten 7-12) hätte einen eigenen Artikel haben sollen, denn ge-Formen erscheinen (abgesehen von den Vorkommenskontexten, in denen generell ge-Präfigierung ohne Bedeutungsunterschied auftritt, vgl. → ge-) fast nur bei diesem Gebrauch, ge-lose Formen umgekehrt fast nie bei ihm (diesen Befund zeigen auch WMU und AWB). 1 ‘heißen, einen Namen führen, genannt werden’
1.1 ‘heißen’ mit präd. Nom.
1.2 refl.
1.3 pass., geheiʒen (sîn / werden)
2 ‘jmdn./etw. mit einem bestimmten Namen bezeichnen’
3 ‘als etw. bezeichnet, charakterisiert werden’ ;
4 ‘jmdn. mit einer Bezeichnung anreden, jmdn./etw. als etw. bezeichnen, charakterisieren’
4.1 jmdn., mit präd. Nom. oder Akk. (nicht immer unterscheidbar)
4.1.1 mit Akk. (auch: refl. Akk.) und präd. Nom. (Vok.)
4.1.2 mit doppeltem Akk.
4.1.3 mit Akk. und präd. Adj.
4.2 etw.
4.2.1 mit doppeltem Akk.
4.2.2 mit Akk. und präd. Adj.
5 ‘jmdn. e. S. beschuldigen’ , mit Akk.d.P. und Inf.
6 ‘befehlen, anordnen, veranlassen’
6.1 mit (Akk.d.P. und) daʒ -Satz
6.2 mit Akk. d. P. und Akk.d.S.
6.3 mit Verb-Erg.
6.3.1 mit Akk.d.P. und Inf.
6.3.2 mit Inf. und davon abh. Dat.
6.3.3 im Perf. vertauschen und die Verb-Erg. meist die Form: die Verb-Erg. erscheint als Part.Prät. statt als Inf., selbst als Inf. statt als Part.Prät. (sog. Ersatzinf., vgl. 2 5 Mhd. Gr. § S 34.3)
6.4 subst. Inf., formelhaft in Urkundenspr.
7 ‘geloben, versprechen, zusichern, etw. zu tun / ein Tun’ ;
7.1 mit (Dat.d.P. und) Satzerg. bzw. Inf. mit ze ; mit Dat.
7.2 mit (Dat.d.P. und) Akk.d.S.
8 ‘jmdm. versprechen, ihm etw. zu geben, zuteil werden zu lassen’
9 eine Frau einem Mann ze wîbe ‘ihm zur Ehefrau versprechen, ihm anverloben’
10 mit unpers. Subj. ‘etw. verheißen, zuversichtlich erwarten lassen’
11 ‘sich etw. erhoffen, zuversichtlich sein in Bezug auf etw.’
12 ‘jmdm. etw. Zukünftiges (Erwünschtes oder Unerwünschtes) vorhersagen, prophezeien, in Aussicht stellen, androhen’
12.1 Gutes
12.2 Schlechtes
   1 ‘heißen, einen Namen führen, genannt werden’    1.1 ‘heißen’ mit präd. Nom.: ich wil ivch niht triegen: / Joseph heiz ich rehte GenM 98,23; er heizet her Îwein Iw 2107; frou Uote ir muoter hiez NibB 7,2; mit der gehellvnge mins wirtes Hezels, der da heset ze vbernamen Scheko UrkCorp (WMU) 229,14; daz lant, daz ê Britanje hiez Tr 434; vmbe daz gvͦt, daz da heisit Salatins gvͦt UrkCorp (WMU) 187,2; in deme manode des selben jaris, der da haizzit hewot [= höuwet, Juli] ebd. 250,26; ain ander tier [...] haizt mit ainem andern namen delphîn BdN 141,29. – ohne pron. Subj. (2 5Mhd. Gr. § S 110 Anm. 2: hiez-Konstruktionen): ain herzoge, hiez Riomus, [...] und der furste von Cappuâ / die giengen scowende dâ Kchr 4983; sîn pflæge ein künec hiez Anfortas Parz 389,2; gewan er küende / erbûwens lands, hiez Ascalûn ebd. 398,23; ein stat heizet Thasmê ebd. 629,21; ein siechtuom heizet pôgrât / treit er ebd. 501,26    1.2 refl.: ain lant das hies sich Gripiar EckenlE2 1,1    1.3 pass., geheiʒen (sîn / werden): si gebar einen sun der wart geheizzen Kain GenM 23,2; daz si mihhili mezzir hiezin sahs, [...] von den mezzerin alsô wahsin / wurdin si geheizzin Sahsin Anno 21,24; Sicilje het ein künec wert: / der was geheizen Ibert, / Iblis hiez sîn wîp Parz 656,26; er ist geheizen Heinrich ReinFu K,1788. ein vil edel magedîn, [...] Kriemhilt geheizen NibB 2,3; ich Chunrat, gehaizzen der tevfel UrkCorp (WMU) 2380,35; brvͦder Coͮnrat der priester, ze nanamen [mit Nachnamen] geheiszen Bvcginrv́te ebd. 268ABCD,22,44 u.ö.    2 ‘jmdn./etw. mit einem bestimmten Namen bezeichnen’ ain ander tier, daz wir gemainleich ain merswein haizen BdN 141,29; häufig man heizet mit Akk. o. Dat.d.P./d.S. u. Name: jch Marquart vnde Vlrich, die zwen gebruder, die man heizzet die Glerren UrkCorp (WMU) 949,2; abbet ze Oͮwe, die man haizet die richen Oͮwe ebd. 145B,31; an vͦnser vrouwen avende [...], den man heizit in latine natiuitas ebd. 255,45. den kneht, dem man haseit Cvͦnrath Bezzenhart UrkCorp (WMU) 3372,13; in dem manode, dem man haizet maie ebd. 1951,15; vf den hof ze Valender, dem man heisset des kvnges hof ebd. 3399AB,28    3 ‘als etw. bezeichnet, charakterisiert werden’; von Personen: ich heize ein riter Iw 530; diu ê hiez magt, diu was nu wîp Parz 45,24; ez heizent allez degene unde sint gelîche niht gemuot NibB 1821,4; ich mac dîn [Gottes] kint geheizen niht RvEBarl 4272; pruͦder Chuͤnrat von prediger orden, der wiͤlen lantschreiber hiͤz UrkCorp (WMU) 1051,30. – von anderen Bezugsgrößen: daz vor gerihte ein wunde gehaizen mak die man dem vogte fur aine wunden buͤzzet StRAugsb 24,3; ob si [eine Wunde] gange dvr hvt vnd dvr braten [Fleisch] , also, das ez mvge heizen ein blvͤtiger slag UrkCorp (WMU) 1797AB,4; waz och gemein march heisset oder almeinde, súllent si gemeinlich niessen ebd. 327,15; trôst enmac ez niht geheizen,[...] ez ist vil kûme ein kleinez trœstelîn Walth 66,1    4 ‘jmdn. mit einer Bezeichnung anreden, jmdn./etw. als etw. bezeichnen, charakterisieren’    4.1 jmdn., mit präd. Nom. oder Akk. (nicht immer unterscheidbar)    4.1.1 mit Akk. (auch: refl. Akk.) und präd. Nom. (Vok.): sîn tohter er dô frouwe hiez Parz 397,6; dâ man mich hêrre heizet ebd. 184,30; sîn name heidensch was sô hêr / daz man in hiez den [La. der ] bâruc ebd. 13,21; den man dâ hiez den [La. der ] ritter rôt ebd. 206,16; daz man in den [La. der ] rasper hiez TürlArabel *R 35,15; kein tugent er ungemezzen liez: / dâ von man in den [La. der ] Mezzær hiez Georg 114. alle di giene, di sich dinstlude heizent UrkCorp (WMU) 59,32    4.1.2 mit doppeltem Akk.: daz wir in hêrren hiezen und vor ime knieten Walth 11,11    4.1.3 mit Akk. und präd. Adj. an wîbe lobe stêt wol, daz man si heize schœne Walth 35,27    4.2 etw.    4.2.1 mit doppeltem Akk.: disen tac, / den ich wol iemer heizen mac / die gallen in dem jâre Iw 7546; ouch enwart dâ niht vergezzen / wirn heten alles des die kraft / daz man dâ heizet wirtschaft ebd. 366; umbe einez, daz si heizent êre, / lâze ich vil dinges under wegen Walth 62,1; daz sî dâ heizent minne, / daz ist niwan sende leit ebd. 88,19; dich [Gott] heizet vater maniger vil, / swer mîn ze bruoder niht enwil ebd. 22,6    4.2.2 mit Akk. und präd. Adj. ir muget ez dannoch heizen guot Iw 1923; wee euch, die das guͤt pozz haissent vnd das pos guͤt haissent SchlierbAT (LS) 1,50; das hochgelert phaffen vnd selig layn lobent vnd guet haissent ebd. 1,52    5 ‘jmdn. e. S. beschuldigen’, mit Akk.d.P. und Inf.: nu heizet mich niht liegen [sagt nicht, dass ich lüge] NibB 2034,1; getörste ich heizen liegen alsus edelen lîp ebd. 2230,2    6 ‘befehlen, anordnen, veranlassen’    6.1 mit (Akk.d.P. und) daʒ-Satz: so hiez er si, daz si sich ougtin dien êvvarton PrWack 20,29; die [ knappen ] hiez er daz si gâhten StrAmis 1519; und hiez sîne holden, / [...] daz si dâhten dar an SAlex 4402; [Ither,] den sîn herze hiez / daz aller valsch an im verswant Parz 498,14; wir heizent och, daz die burger den alter brechen sulent UrkCorp (WMU) 680,18    6.2 mit Akk. d. P. und Akk.d.S. swaz si vns geheizzent [...], daz wir daz gehorsam svͤllent sin zeleistenne UrkCorp (WMU) 1075,34    6.3 mit Verb-Erg.    6.3.1 mit Akk.d.P. und Inf.: ich enheize in vür wâr / niemer von mir gân Iw 6702. 1773; mich hiez ein künec ritter sîn Parz 163,22; Gandîn [...] hiez si dâ wesen frouwe ebd. 499,6; (höflich:) er hiez [bat] in willekomen sîn Iw 5584. – mit vom Inf. abh. zweiten Akk.: er hete brâht eine maget / die er in gewinnen hiez AHeinr 1061; sî hiez mich iuch, herre, / manen harte verre Iw 6049; heiz in rüeren diu bein ebd. 2141    6.3.2 mit Inf. und davon abh. Dat.: er hiez iu sagen, wie erz verschulden welle Walth 12,14; er hiez iu clagen ebd. 12,9. – mit Inf. und davon abh. Akk.: er hiez sich lâzen dar in AHeinr 1259; er hiez die brücke nider lân Iw 4978. 6931. 899; sîn golt hiez er ze schiffe tragn Parz 55,9. 59,3. – mit Inf. und davon abh. Dat. und Akk.: den vrouwen unt den megeden hiez man suochen diu kleit NibB 1076,4; man hiez den Burgonden ir vanen binden an ebd. 194,1. 128,1; vn̄ svie wir den herron von Thennibach heissen die von Vilingen bessern den schaden UrkCorp (WMU) 254,34; swem si mich ez hæizset lihen ebd. 1022,2; daz eine [Schwert] der wirt im geben hiez Parz 246,3    6.3.3 im Perf. vertauschen ~ und die Verb-Erg. meist die Form: die Verb-Erg. erscheint als Part.Prät. statt als Inf., ~ selbst als Inf. statt als Part.Prät. (sog. Ersatzinf., vgl. 2 5Mhd. Gr. § S 34.3) – die Verb-Erg. selten im Inf.: ir muoter [...] hæte im heizen machen / [...] ein wunneclîchez hûselîn Tr 16337 meist als Part.Prät.: er hette in heizzen geblant Herb 1996; des han wir... vnser jnsigel... an dise hantuesten heizen geleit UrkCorp (WMU) 1126AB,24; so han wir disen prief haissen fursigelt mit vnserm jnsigel ebd. 1969,13. 284,2; UrkLudw 159 (a. 1331); Jonas der sich hât haizen geschozzen in dc mêr PrSchw 1,117; StrKarl 11411. – ~ selten als Part.Prät.: vn̄ zainem vrkuͥnde allr dirre dinge, so han ich disen brief gehaîscen besigelt UrkCorp (WMU) 1435/1,17    6.4 subst. Inf., formelhaft in Urkundenspr.: der bropst [...] der mag nvt versezzen noch verkoͮffen âne vnser vrlop vnd haissen UrkCorp (WMU) N135,20; von vnserme gewalte vn̄ heissene ebd. 607,23; nach mines vetern rate vn̄ haizzen ebd. 463,40; von vnserm heizende ebd. 2780,18    7 ‘geloben, versprechen, zusichern, etw. zu tun / ein Tun’; in Urk.-Sprache öfters mit (ge)loben koord.    7.1 mit (Dat.d.P. und) Satzerg. bzw. Inf. mit ze; mit Dat.: dâ nâh gehiez got Noe unde tet is ime veste / daz er wolte haben minne zuo allem manchunne Gen 721; do gehiez im got der guͦte [...] er wolde sin schirmær sin GenM 35,2; und gehiez in wærlîche, / daz er sî iemer rîche / mit rîlîchen sachen / vil gerne wolde machen RvEBarl 11881; daz wir den pecken haben gehaizzen, daz wir niemen lazzen stan mit vælem brote vͦf der lantstrazze UrkCorp (WMU) 580,15; daz wir dem ersamen ritter [...] gelobt vnd gehaizen haben ze begaͤnde aͤllv iar siner hvsfrowen saͤligen iarzit ebd. 3579,36. 2847,19. 2820,29. – ohne Dat.: wir geheizzen ovch vnd loben [...], daz wir si dannoch bi allem dem reht lazzen UrkCorp (WMU) 1944,18; doch dar vber geheizze ich [...], daz wir die frowen des selben erbes wern svln ebd. 2923,6; si gehiez ze gewern, / swes die herren niht wolden enpern Ottok 1895    7.2 mit (Dat.d.P. und) Akk.d.S.: ich bin der din huͦtet in allen dinenn noten, / wan ich dirz han geheizzen geren wil ich dirz leisten GenM 54,13; der in vil vriuntlîche / sînen dienest gehiez KlageB 203; daz sie ir minne im gehiez HvFreibTr 4901; vnd hat mir [(der Bischof)] fvͤdrung vnd hilffe gehaizzen von im UrkCorp (WMU) 1158,16; ichn mac iuch des niht erlân / irn geheizet imz mit eide Iw 7905; waz hilfet vil geheizen, ders niht muot ze tuonne hât? SM: UvS 28: 1,5    8 ‘jmdm. versprechen, ihm etw. zu geben, zuteil werden zu lassen’ di pfruͤnde, deu mir von dem gotshous gehaizzen was UrkCorp (WMU) 2234,23; daz er minem trehtin elliv werltriche gehiez PrHoff 101,37; si wolden dem Kastellære / niht [keine Entschädigung] geheizen noch versagen Ottok 22592; mit Ersparung des Dat.d.Pers.: jâ gebôt er [...] / daz man muoter unde vater / minne und êre biete, / und geheizet daz ze miete / daz der sêle genist werde AHeinr 644. umbe etw., ‘zum Lohn für etw.’ an dem gvͦt, daz er im vmb sinen dienst gegen Franchreich gehaizzen hat UrkCorp (WMU) 2817,24; vnd suln halt in vmb ir diͤnst weder leihen noch geben noch gehaizzen, noch si versprechen auf ir reht ebd. 2829,17; si uachten nach dem gotes riche, / daz in dar umbe gehaizen was Rol 5961. 5817. – Part.-Adj. ‘verheißen’, in der Wendung g. lant ‘gelobtes Land’ si wurdin hein gesant / in ir geheizen erbelant RvEWchr 15577; in daz geheizen lant PrBerth 1:48,15; PrSchw (St) 1,164; Seuse 454,21. 156,11    9 eine Frau einem Mann ze wîbe ~ ‘ihm zur Ehefrau versprechen, ihm anverloben’ die stolzen junkvrouwen, duͤ dir ze wîbe geheissen ist Ammenh 12467    10 mit unpers. Subj. ‘etw. verheißen, zuversichtlich erwarten lassen’ díu uuórt mînes sponsi. sínt scône sámo lílion: uuánte sîe candorem ęternorum pręmiorum gehêizent Will 91,3. 52,14; diu alt schrift diu gehiez den richtum von der erde, daz hilig ewaingelium geheizzet uns und gibt uns daz himelrich PrOberalt 37,24; [das Leben] geheisset vil und leistet wenig Seuse 237,17    11 ‘sich etw. erhoffen, zuversichtlich sein in Bezug auf etw.’ mengelîch begunde denken / waz im aller liebest wære. / swer im selben daz geheizet, / dem wirt ringe sendiu swære: / guot gedenken fröide reizet KLD: BvH 11: 3,6; Nêrejâ diu maget hiez / diu von dem rîter trôst gehiez [sich von ihm Hilfe versprach] Wig 4070    12 ‘jmdm. etw. Zukünftiges (Erwünschtes oder Unerwünschtes) vorhersagen, prophezeien, in Aussicht stellen, androhen’    12.1 Gutes: er gehiez im zware daz er uil chinde gebære GenM 70,20; ein schoner iungelinc [...] gehiez im den sigenunft PrHoff 81,23. – (jmdm.) wol ~ ‘gute Aussichten, gutes Gelingen verheißen’ als der boese geltaere tuot, / der wol geheizet und geltes nie gedâhte MF: Fenis 1:2,8; daz er mir sô wol gehiez, / dâ mit benam er mir den sin StrAmis 2014; der frouwen er vil wol gehiez [als Abschiedsgruß] EnikWchr 15434; vil wol er im dar zuo [Verwaltung eines übertragenen Bistums] gehiez ebd. 22528. 14660    12.2 Schlechtes: ouch geheize ich iu hie / daz iu iuwers getwerges [...] grôziu unzuht / nimmer alsô vil gevrumt / sô si iu ze schaden hiute kumt Er 995; die liute im niht gehiezen / [...] dehein senfter nôt / wan daz im gewis wære der tôt ebd. 8689; [eine Gebärende] grôze nôt [...] dolde / daz ir nieman gehiez den lîp [das Überleben] LvRegFr 2622; und also [...] kom er von noͤten unz uf den tod, daz im nieman daz leben gehiess Seuse 69,2; das im got mit hohir dro / gehiez in sinim vluͦche also / das er in woͤlte [...] virtiligin mit unwerde RvEWchr 6943; wan sie den schantlîchen tôt / mit ir rede gehiezen / got RvEBarl 2879; HvNstGZ 3392; den geheizen schaden / und der Unger drô / hiez der herzog dô / kunden Ottok 41814

heizen, heiʒen swV. zum Wechsel von Affrikata und Frikativ bei den -jan-Verben vgl. 2 5Mhd. Gr. § L 122. 1 (zu ahd. heizen ) ‘heiß machen: heizen, erhitzen, einheizen’ ; Ofen, Badewasser, Wohnraum
2 (zu ahd. heizên ) ‘heiß werden’
   1 (zu ahd. heizen) ‘heiß machen: heizen, erhitzen, einheizen’; Ofen, Badewasser, Wohnraum: er heyste den oven und buch brot Cranc Jes 44,15; si muoste den oven heizen mit ir wîzen hant Kudr 1009,2; ein bacoven [...], / darin man durre holtz truc / und eitte [La. haizte ] in einen halben tac Pass I/II (HSW) 17707; sô kan er wol / sîn bat heizen WälGa 6771. – jmdm. durch Kampf: Rûmenwalt sluoc ûf Blœdelîn / mit der stahelstangen sîn: / ‘ich dir hie geheize [...]’ Virg 875,6. – emotional: div augen guzzen wazzer nider, / daz liebe viur het geheizet TürlArabel *R 214,27. – medizinisch: der reine herre [...] bat nu den arzet machen / [...] ein edel lattewerjen: / [...] daz si in mochte reizen / unde innerliche heizen Elis 3422; ir sult iu heizzen lâzen [den Wohnraum?] , / daz frumt iu zuo den sachen. / ode welt ir, heizet iu machen / ein bat von guoten würzen Eracl 3580. – übertr. ("in unklarem Zusammenhang", FrlWb): sie [Simoniten] fürchten, daz ir heizen gebe icht kule / und lazen simonie ir koln / erhitzen manigvalt Frl 9:19,10    2 (zu ahd. heizên) ‘heiß werden’ do begonder heizen unde rôten. / von minnen erhitzete im sîn blût En 11030; [der Teufel] mac heizen brinnende als ein kole / sins vurigen hazzes wole, / daz her die menscheit hazzet HeslApk 13345. – unpers. mit Dat.d.P.: [...] als er sie het geheizen. / dem her begunde heizen, / wan sie in grôzer hitze ritn RvEAlex 11138

heiʒer stM. ‘Knecht, der für den Ofen zuständig ist’ diu frouwe in die stuben gêt, / der heizer bî der tür stêt; / dem sleht sie einez an daz mûl: ‘bœswiht [...], wie stiubet sô der asche!’ Helbl 1,1198

heiʒgrimme Adj. ‘von heißem Zorn erfüllt’ do sprach er mit einer stimme / harte heiz grimme Herb 424. 15785

heiʒic Adj. ‘hitzig’ daz dar vmbe dhain vͤbel oder dhain gwaltiger oder hæizzig chrieg nimmer vf gestê UrkCorp (WMU) 2793,33

heiʒlich Adv. ‘heiß’ sie weinten beide heizlich Pass I/II (HSW) 21210

heiʒmüete stF. heiʒmuot stM.

heiʒmüetic Adj. 1 ‘begierig, etw. zu tun’
2 ‘aufbrausend’ ?
   1 ‘begierig, etw. zu tun’ als ein huttegîr / gert zuo dem âs, / als heizmuotic was / der sun kunic Ruodolfs, / wie er des bischolfs / schaden gemêrte Ottok 28877    2 ‘aufbrausend’?: do [Pfingsten] wart allis gahis ein crâdim unde ein getumele uon himele also einis heizmuͦtigin geistis [ tamquam advenientis spiritus vehementis Act 2,2] Spec 78,1

heiʒmüeticheit stF. ‘Jähzorn’ das sint die lúte die da wúrkent us heismuͤtikeit und us bitterkeit und sprechent swere wort und [...] und nement in selber iren friden und irem nechsten Tauler 260,27