Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
      heimreise stF.
      heimsëdel Adj.
      heim setzen swV.
      heimstiure stF.
      heimstiuren swV.
      heimsuoche stF.
      heimsuocher stM.
      heimsuochinne stF.
      heimsuochunge stF.
      heimuote stFN.
      heimvart stF.
      heimvartlich Adj.
      heimwart Adj.
      heimwart Adv.
      heimwëc stM.
      heimwërt Adv.
      heimwësen stN.
      heimwist stF.
      heimwurze stswF.
      heimzogen Adj.
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   heimreise - heimzogen    


heimreise stF. ‘Heimreise’ diu Hilden heimreise mit Hetelen geschach Kudr 547,1; dô schuofens ir heimreise StrKarl 3741

heimsëdel Adj. ‘zu Hause sitzend’ die âmeizen müge wir ouch wol diuten / gein heimsedeln, kürren liuten, / den grillen gein den die müezic gênt / und selten an einer stat bestênt Renner 5630

heim setzen swV. ‘anheimstellen’ das selbig seczt der Haincz ewer weishaitt haym SchöffIglau 327

heimstiure stF. auch hein-. Vermögen, das eine Frau zur Hochzeit von ihren Eltern (zu Händen des Ehemannes) oder von ihrem Ehemann erhält, ‘Aussteuer, Mitgift’ (zur Sache vgl. R. Schroeder, Geschichte des ehelichen Güterrechts in Deutschland, Bd. 2, Abt. 1, Stettin/  Elbing 1868): dô daz selbe lant / ze heimstiuwer mir gap dîn hant Wh 221,6; so nimet si [Kinder] nieman, hastu in niht grôz hainstiur ze gebende PrSchw 1,70; an der muͦlin ze Sunthain, die ich [...] miͤner thoter [l. tohter ] Wͦdelhilt ze rehter hainstiure hete gesezet UrkCorp (WMU) 1442,3; JTit 2511,4; Ottok 17832. 39245; bildl.: daz ist diu guote haimstiure, da der himelsch vater die sinen lieben tohter, ain ieslich sælige sele, mit haim stiurt zuo der ewigen haimuͤde Konr (Sch) 119,4. von wegen irr haymstewr und ir widerlegung oder von irr morgengab wegen StRMünch 379,11; wir frauwe Elsbeth [...] geben [...] unserm sune [...] allez unser zugelt, morgengabe und heymstuͤr UrkCastell 155 (a. 1342); UrkMühlh 406 (a. 1332). unde gibet man einer vrowen eigen liute ze einem manne ze heimstiure, ern mac ir niht vrî gelâzen âne irn guoten willen SchwSp (W) 58,20; anderhalbhundert pfunt Regenspurgær pfenninge, die mir ze haimstiuͤr zu minem vorgenanten wirte [...] gelobet sint UrkCorp (WMU) 1017AB,27; UrkFürstenf 133 (a. 1315); StRMünch 346,17. ein iglich man, der zuͦ elichem heyrat greift, waz dem haymstiur geben wirt OberBairLdr 107; ir haymstiur [...], die si zuͦ irm wirtt praht hat, und dar zuͦ ir morgengab, die si von im hat, und auch ir widerlegung ebd. 110. 108; iron.: mîner mâge tôt, des landes brant: / solhe heimstiure gît mir [Willehalm] sîn hant [d.i. sein Schwiegervater Terramer] Wh 261,8. gibt iemant sînem wîbe ze heimstiure varent guot SchwSp (W) 23,1; vom haimsteur, die ain man seinem beib thut StatTrient 135. – übertr.: den diu helle ist gegebin / ze heinstiur [denen die Hölle als Aufenthalt angewiesen ist] Martina 208,58

heimstiuren swV. auch hein-. tr., ‘einer Frau eine → heimstiure geben’; vom Vater: vil liebiu tohter min, ich wil dir geben minen segen, ich wil dich wol haim stiuren: tohter, ich wil dir geben ainen aker Konr (Sch) 118,13; vom Ehemann: er sol si ze einem êwibe behaben vnde sol si hein stvͥren SchwSp 94b. – bildl.: Konr (Sch) 119,4 (zit. unter heimstiure)

heimsuoche stF. , -suoch stM. auch hein- (WMU 1,815; UrkEidgen 187 (a. 1311); WeistGr 5,344 (a. 1310) ), heime-. – stM. nur UrkCorp (WMU) 2318(2),31,33. 1 ‘das feindliche Aufsuchen, Überfallen von jmdm. an oder bei dessen Wohnsitz’
2 rechtsspr., ‘Hausfriedensbruch’
   1 ‘das feindliche Aufsuchen, Überfallen von jmdm. an oder bei dessen Wohnsitz’ do nu di Babilone den dritten tak geturet / heten [...] gen im, dem si da heten nach geburet [dem sie sich benachbart, d.h. genähert hatten] / mit heimsuͦch, ich meine den Marrocheisen JTit 902,3; waz tuost du, saelic wîp, / daz dû mich heimesuochest an der stat, / dar sô gewalteclîch wîbes lîp / mit starker heimesuoche nie getrat? MF: Reinm 46: 2,4    2 rechtsspr., ‘Hausfriedensbruch’ invasionem domus, que in vulgari heimsuͦche dicitur UrkÖsterrErbl 45,17 (a. 1212); und ist das ain haimsuͦchi, der dem andern vraͤvenlichen u̍ber die swelle alde in das hus jaget alde suͦchet ald der an sine tu̍re vraͤvenliche bozot, wirfet und stuzet alde der in beschiltet in sinem huse ald der, der in vraͤvenlichen her us vorderot StRZürich (B) 28,36; heimsuͦche richtet die buͦrchgraue vnd anderes nieman, der schultheize nicht. mach man die heimsuͦche bewiesen mit wunden vnde mit gewundeteme getzimmere, [...] UrkCorp (WMU) 606,23; van der heim suche, di da geshin ist vroͮwin Lisin van Schonecke vf irme gude inde vf irme wideme ebd. 3374,9; v́mbe den heimsvͦch, den ein burger demme anderen tuͦt ebd. 2318(2),31,33; StRAugsb 119,22; StRFreiberg 170,21.22; zahlreiche weitere Belege s. Lexer 1,1221 und DRW 5,644f.

heimsuocher stM. ‘Verletzer des Hausfriedens’ ist aber, daz der vridebrecher oder der heimsucher keiner vor gerichte kumet StRFreiberg 175,17

heimsuochinne stF. Ansatz unsicher. ‘Hausfriedensbruch’ duͥ meiste buͦsse, die da der herschaft gevallen mag, das sint 30 ß, âne heinsuͦchinen [La. -inne ] , die minste buͦsse ist 3 ß UrbHabsb 1:281,14

heimsuochunge stF. rechtsspr., ‘Hausfriedensbruch’ diu heimsuochunge ist daz: swer mit gewâfenter hant in eines mannes hûs laufet und einen dar inne jaget oder einen dar inne wundet oder sus schadet, daz heizet heimsuochunge SpdtL 191,7; di naciburi die di heimsuchungi gihort hettin Mühlh 106,24; vehtat, notnunft, nahtprant, heimsouechunge et furta DRW 5,647 (MBoica; a. 1172); vmb haimsvchvng datz siner purg [...] svln dem chlager, der daz behabt, geuallen zehen pfuͤnt UrkCorp (WMU) 1800BA,31; swer der stat tor verruͤnet mit waegene [...], der sol daz pezzeren und puͤssen fuͤr haimsuͦchunge StRMünch 258,11; StRFreiberg 170,4; weitere Belege s. DRW 5,647.

heimuote stFN. stN. z.B. Ägidius 146; Wernh 1105; PrGeorg 88,17; Tauler 85,15. – auch heinmuote (z.B. Spec 38,3; PrWack 1,69; UvZLanz 206 ). 1 ‘Wohnsitz, Wohnhaus, Zuhause’
2 Land(strich), in dem jmd. geboren ist oder dauerhaft lebt, ‘Heimat, Heimatland’
2.1 allg.
2.2 spez. auf den Ort der Geburt bezogen
2.3 auf das Himmelreich, die wahre Heimat der Gläubigen bezogen (vgl. Phil 3,20)
2.4 in verschiedener Weise übertr.
   1 ‘Wohnsitz, Wohnhaus, Zuhause’ domicilium: heimothi Gl 1:797,19; nu het er eine heimuot, / ein schœne burc bî dem mer UvZLanz 118. 206. 8589; daz wir an gehebt heten ze bowen ain haimoͤde ze Oͤtmarshusen vf dem Lechvelde vf vnserem gute UrkCorp (WMU) 668,12; wenne ez [Bienlein] us wil fliegen von sim hainmuͦt PrGeorg 325,4; Spec 73,20; Herb 15551    2 Land(strich), in dem jmd. geboren ist oder dauerhaft lebt, ‘Heimat, Heimatland’    2.1 allg.: patria: heimote SummHeinr 1:225,319; wâ dîn heimôde wâre, / oder wannen dû wârest geborn Kchr 3116; mîn heimuot hinnen verre lît UvEtzWh 6086. 4807; [die Ismaeliten] nehabent hûs noch heimôt Gen 862; ich hâte heimuot und lant / von dem ich geborn hiez RvEAlex 3552; die heimuote, die wir hie han, / die muozzen wir verlan Hochz 67; ob wir immir ergezzin [...] unserre heimode Ierusalem [vgl. Ps 136,5] Spec 39,14; ich wil [...] / komen da mir ist gegeben / ein heimuͦt al min leben [im Kloster] Rennew 35078; hey waz man schœner vrouwen in sîner heimüete vant! NibB 1376,4; mîn geselle wol drîzic mîle hât / von sîme heimuot biz her UvEtzWh 5377; er lie si [...] / wider zir heimüete kêren Tr 408; TrudHL 17,26; Er 9621; RvEWchr 16093; Seuse 240,20. – das Paradies ist Heimat Adams, die Hölle der Teufel, der Verdammten: da muͦse der arm Adam die sinen vil heren haimvͤde rvmen Konr 24,44; in der helle ist michel unrât. / swer dâ heimüete hât, / [...] MF: Her 4:2,2; Spec 59,34    2.2 spez. auf den Ort der Geburt bezogen: vntze wir [hl. drei Könige] die heimut vinden, / die daz kint besezzen hat Wernh D 4552; sin hainmuͦte daz waz ain gemæniv straze, da wart er geborn. sin bettilin daz waz ain krippe PrGeorg (Sch) 25,34    2.3 auf das Himmelreich, die wahre Heimat der Gläubigen bezogen (vgl. Phil 3,20): himelriche ist unser heimuot VEzzo 405; daz wir hie garnin wider in unser haimôde ze chomin Spec 43,1; daz der zehende chôr / der obriste, wær / uns ze heimuote gegeben Aneg 1039; ob denne [nach dem Tod] sîn sêle ellende wirt [zur Hölle fährt] / sô si gein heimôte sölte varn Renner 23325; Wahrh 11; Wernh 1105; Elis 4688. ein ewic heimmuͦde / [...] dort obene in himelriche Elis 4542; ArnoltSieb 48,7; Ägidius 146; ein geistlich heimóte der seligen Lucid 123,13; mit marter enphæhest dû die crône, / die himelisken haimuot nâh dem tôde Kchr 2053; Tund 1773; PrWack 1,69; daz er ivch roͮche ze bringenne zoͮ siner uaterlichen heimode in die himelisscen Ierusalem Spec 137,3; PrGeorg 88,17; Hierusalem: fridesamiu heimote PsWindb 115,19. daz wir [...] ze der gotes heimvͦde nach disem lebennen komen mvͦzen Spec 29,23; da aller guͦten vnd gerechtin heimote ist PrLpz (L) 136,37; HimmlJer 319    2.4 in verschiedener Weise übertr.: das [Kreuzzeichen] machet fro%>mediu liute dem heiligen Crist heimilich, das git ellenden mennischen iͤr hemuͦte widere Konr 11,18 (oder zu 2.3); der ellende ist in heimüete [da sich die beiden Liebenden im gleichen Land aufhalten] Flore (P) 3356; ez hat min girde / kein heimet niht wann by dir eine Minneb 2549

heimvart stF. heinvart PrGeorg (Sch) 35,14. ‘Heimweg, Rückkehr nach Hause, in die Heimat’ 1 allg.
2 festliche Heimholung der Braut in das Haus des Bräutigams, ‘Brautzug’
3 Übergang der Sterbenden in das Himmelreich, die wahre Heimat der Gläubigen, ‘Heimgang’
   1 allg.: sam manegen [ esel ] vazzot der wise ze der heimverte mit spise GenM 100,10; Gen 2485; si waren harte ergetzet / ir frolichen haim verte Rol 6152; StrKarl 7216; als im dô ze muote wart / umbe die heimvart Er 2871; Krone 22451; daz her kêrt an die heimvart Parz 803,28; si begunden alle [...] bereiten sich zer heimvart Wig 8838; daz er vil wol enphangen wart / nâch sîner langen heimvart Bit 13444; Herb 16918; AHeinr 1426; NvJer 5498. – Zug Israels in das Gelobte Land: daz uns iuweht gescehe / vone suhte oder swerte / an unserer heimverte Exod 962    2 festliche Heimholung der Braut in das Haus des Bräutigams, ‘Brautzug’ daz man die hîrât swüere. [...] / nâch furstlicher art / sîn tohter schône wart / zuo ir heimvart bereit Ottok 41145; swaz eines rîchen kunigs kint / sol haben zir heimvart ebd. 75815; Köditz 14,6. – auf Mariä Himmelfahrt bezogen: [Christus und Maria] begiengen in dem paradîse / ein wünneclîche heimvart KvHeimHinv 1031; ze der vrouwen heimverte ebd. 1039 (vgl. ebd. 1012-16 )    3 Übergang der Sterbenden in das Himmelreich, die wahre Heimat der Gläubigen, ‘Heimgang’ daz er [Teufel] uns mit unchusten die heimvart iht erwente Himmelr 12,16; enphahet iwer wegewise [Wegzehrung, d.h. die Eucharistie] / ze unser haim verte! Rol 5753; StrKarl 6817; wir múgen uns wol vrowen uf die heinvart, wan wir varen uzzir dem ellende dirre zerganclichen welte in die vattirlichen heinmuͤte PrGeorg (Sch) 35,14; Zozimus was auch nün alt [...]. / er müst auch nün tod geligenn. / selig wart auch sein haimfart Märt 5463 u.ö.; Barth (H) 524; Serv 3315; Ottok 87644. – Mariä Himmelfahrt: din heimvart ist die viunfte vreude Meissner 9:2,15; von unser frawen haimvart Märt 62,Überschrift. 16640

heimvartlich Adj. ‘nach Hause, in die Heimat ziehend’, auf das Himmelreich bezogen: [Zahl der Seelen, die nicht ins Fegefeuer müssen:] etliche hundert [...] hat ir heim vartliche kere JTit 5856,4

heimwart Adj. ‘einheimisch’ die heimwarten liute Hochz 807

heimwart Adv. heimwërt

heimwëc stM. ‘Heimweg, Reise in die Heimat’ du salt Barnabam / nicht irren an dem heimwege Pass I/II (HSW) 35387

heimwërt , -wart Adv. -wart VMos 16,6. 26,26; Macc 1452; NvJer 26612. – auch heinwert UvZLanz 7673; Lanc 40,18; heimer Frauenlist 444(App.) (vgl. ahd. heimort; zum Ausfall des t vgl. Weinhold, Mhd. Gr. §§ 194. 200). 1 ‘heimwärts, nach Hause’
2 ‘zu Hause’
   1 ‘heimwärts, nach Hause’ Iacob kerte heimwart VMos 26,26. 16,6; die helde riten heinwert UvZLanz 7673; swenne der lute scharen / heimwert gewandert waren [ revertissent Dn 13,7] Daniel 7446; den weg er widdir heimwert nam NvJer 8173; HagenChr (G) 1486. 3970. 3982; MarSp 3158; MarcoPolo 71,19    2 ‘zu Hause’ Jacop oͮf sazzote allez daz er hete / oͮf ros unde oͮf esele, chint unde wip sazzete er oͮf wægene, / daz uihe hiez er mit triben; heimwert lie er niht beliben GenM 101,9

heimwësen stN. vgl. heimlich wesen unter → heimlich 2.3.4. ‘Heimstatt, Wohnsitz’ daz ir hie stætechait unde haimewesendes niht enhabt, wan ir bint halt hie geste unde ellende Konr (Sch) 82,18; unde chum ich unde min vater zuo dem selben unde schaffe wir selbe unser haimwesen [ mansionem Io 14,23] bi dem selben ebd. 113,18. 212,19; do cherten si zir haim wesen ze Nazareth, dannen er geborn was PrRoth 23; daz wir [...] recht vnd redleich verchauffet habn [...] vier haymwesn UrkEnns 6,379 (a. 1341); Kchr (M) 12090(La.); Kudr 954,3; Warnung 2770; UrkNAltaich 1,261 (a. 1290; kopial?)

heimwist stF. ‘Heimstatt, Wohnsitz’ daz tal zAnferginân; / daz was des trachen heimwist Tr 8941; ich wil ze himelrîche varn, / ze mînem vater mich gemarn, / der in der himelschen heinwist / der engel got und künec ist WvRh 7164. 8124; diu êwec heinwist ebd. 813

heimwurze stswF. ‘Schutt-Bingelkraut’, Glossenbeleg des 13. Jh.s s. AWB 4,855

heimzogen Adj. ‘daheim erzogen’ so get manch heimzogen knab / [...] hiwer boser danne vert Jüngl 237