Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
      heimelischheit stF.
      heimen Adv.
      heimen swV.
      heimenen Adv.
      heimer Adv.
      heime suochen swV.
      hei|metze swM.
      heimgarte swM.
      heimgereite stFN.
      heimgereite swM.
      heimgesinde swM.
      heimgesinde stN.
      heimgeverte stN.
      heimholde swM.
      heimic Adj.
      heim|île stF.
      heimisch Adj.
      heimischen Adv.
      heimleite stF.
      heimlendisch Adj.
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   heimelischheit - heimlendisch    


heimelischheit stF. ‘Heimat’ (vgl. heimelîche stF. 1) oder ‘vertrauter, freundschaftlicher Umgang’ got wolle si [Seele] nimer losen [= lâzen ] / zu seiner himelischait [La. haimlischait ] MvHeilGr 1109

heimen Adv. ‘zuhause, daheim’. wîp und gesinde er heime [La. heiman ] lie WvRh 334. – in der Verbindung dâ/  hie heimen: er was dâ heimen EnikWchr A II,814; sô sult ir [...] dâ heimen iuwer gebet [...] sprechen oder ûf dem velde PrBerth 1:269,11. 1:563,23; Renner Märe von einem Bayer (hinter v. 24611) 38(La.); wie lang wolt ir hie heimen sein Virg (St) 31,5

heimen swV. auch heinen ( Rennew 36330; geheimet [: gereinet ] HeslNic 3214 ). – s.a. → geheimen. 1 ‘jmdn./ein Tier beherbergen, bei sich aufnehmen, jmdm. ein Heim, eine Wohnstätte geben’
1.1 allg.
1.2 ‘jmdn. (eine Frau) heimführen, heiraten’
2 refl., ‘ein Heim, eine Wohnstätte haben’
3 ‘jmdn. heimnehmen, -holen’
4 ‘jmdn./etw. heimisch, vertraut machen’
5 ‘sich etw. aneignen, an sich ziehen, einheimsen’
   1 ‘jmdn./ein Tier beherbergen, bei sich aufnehmen, jmdm. ein Heim, eine Wohnstätte geben’    1.1 allg.: vnd suln in dem selben hofe [...] kainen gast vmb phenning enphahen noch haimen UrkCorp (WMU) 2213,21; die gnade und liebin, die mir die [...] frowan von Seuelingen getan hant, daz sie mich zuoz in hant gehaimet UrkUlm 2,201 (a. 1338); daz mich sin [Gottes] gnade meine / und mit den rehten heine [beim Jüngsten Gericht] Rennew 36330; wenn diu slang den menschen getœtt hât mit irm hecken, sô nimt si daz ertreich [Subj.] niht mêr noch haimet si mêr BdN 260,16; Heidin III 4319. – bezogen auf Missetäter, unerwünschte Leute: swer [...] die levte, die in des landes æhte sint, behaltet oder haimt UrkCorp (WMU) 467,13; swer die selben huset, heimet oder schirmet UrkLudw 158 (a. 1331). 194 (a. 1340); Ottok 98138; StRAugsb 63,36. – bezogen auf Vieh: wil aber er daz vich haimen der ez da beschedigt hat biz daz ez gehailt, daz mag er wol getuen OberBairLdr (R) 447,179; StRMünch 359,8    1.2 ‘jmdn. (eine Frau) heimführen, heiraten’ git ein vater sine tohter hin fvͥr eine maget, vnd der man heimet si SchwSp 94b    2 refl., ‘ein Heim, eine Wohnstätte haben’ die sele, die sich geheimet / da [in der Hölle] heten wol fumftusent iar, [werden von Christus befreit] HeslNic 3214    3 ‘jmdn. heimnehmen, -holen’ daz ez [ein zuvor von ihnen ausgesetztes Kind] vater oder muoter heimen SchwSp (W) 298,4; wir wellen auch, [...] [wenn wir an einem Ort sterben,] da man unns erlangen oder erraichen möge on gevarde, das uns die abtissin [...] holen und haymen soll zw irem closter UrkSchönfeld 401 (a. 1345)    4 ‘jmdn./etw. heimisch, vertraut machen’ was heimet fremde geste, / waz samet fremder herzen wilt gemüete? [Antwort: minne ] Hadam 499,3; [ich verzichte auf Auftritte in der Heimat,] swie gar geheimet si min kunst [mag ihr meine Kunst auch noch so vertraut sein] Frl 13:32,8    5 ‘sich etw. aneignen, an sich ziehen, einheimsen’ du hâst diu silberînen vaz / geheimet HvBer 2532; swelich purger chauft [...] chorn, stro, holtz, hae, graz, roz, rinder oder swelherlay guͦt daz sey, und auch daz haimt StRMünch 343,20; antwurtt man einem pfant, daz varntiu hab ist [...], der sol er sich underwinden und underziehen und haymen in sein gewalt OberBairLdr 223; er [Lehnsmann] heti ze chaufen geben Hainrich dem Rüplin das gut ze Rainweiler [...] vnd bot vns [dem Lehnsherrn] das gut an nach des landes reht, vnd bat vns, das wir es selb haimutin, oder das wir den chauff stetin UrkUlrich 23,112 (a. 1339); Rennew 8643. – übertr.: unpris er nit dulte; / den pris kunde er wol heimen Rennew 13989

heimenen Adv. ‘zuhause’ wer alliu cit do heimenen ist, dem ist got gegenwürtig SprMyst (W) 889,3

heimer Adv. heimwërt

heime suochen , heimsuochen swV. Part. Prät. auch gehaimesuchet StRAugsb 121,3. 1 ‘jmdn. besuchen, aufsuchen’
2 ‘jmdn. an oder bei seinem Wohnsitz feindlich überfallen, belästigen, jmdn. heimsuchen’
2.1 allg.
2.2 rechtsspr., ‘bei jmdm. Hausfriedensbruch begehen’
   1 ‘jmdn. besuchen, aufsuchen’ daz dû mich heime suochest / [...] in deme hûse mîn KvWEngelh 4402. 5685; daz mich sande Martin / hie heim hat gesuchet StrKD 59,79; new leitgeben suͤht man gern haim StRMünch 527,26; daz er sie [Gott die Seele] heime suochet, / ich meine in dem herzen LvRegSyon 4183; KvFuss 316; Georg 1601    2 ‘jmdn. an oder bei seinem Wohnsitz feindlich überfallen, belästigen, jmdn. heimsuchen’    2.1 allg.: got suͦhte si heime / mit herige vile chleinime [d.i. die Froschplage, vgl. Ex 8,2-5] Exod 1339; do vuͦr kuͦnik Eraclius von Iherusalem und besamnte sich und suͦchte ienen kuͦnik sinen vient Cosdram da heime PrLeys 106,18; do der vorvluchte [Teufel] / die gotheit heime suchte, / daz paradis beroubete HeslApk 9988; waz tuost du, saelic wîp, / daz dû mich heimesuochest an der stat, / dar sô gewalteclîch wîbes lîp / mit starker heimesuoche nie getrat? MF: Reinm 46: 2,2; SAlex 6911; StrKarl 2986; GTroj 23615; KarlGalie 2278. – subst. Inf.: mich müet dîn heimsuochen JSigen 141,8    2.2 rechtsspr., ‘bei jmdm. Hausfriedensbruch begehen’ suͦchet ieman den andirn vræuilliche heim in sinem huse, swas er jme da tvͦt, der da wirt ist, er enbezzirot ez nieman UrkCorp (WMU) 248AB,2,38; jmdn. geværlîche/  vîentlîche ~ ebd. 1975AB,44,46,4. 475AB,15,18; jmdn. âne/  mit schaden ~ StRZürich (B) 28,3.19; unde brachen den vride an im unde heimsuchten in mit gewapenter hant StRFreiberg 173,7. 178,12; braeche daz [Asylrecht der Münze] iemen daruber, der hat den bisschof haimgesuͤchet reht als in siner kamer, wan diu munzze in sine kamer hoeret StRAugsb 18,8; wirt ein man gehaimesuchet ze sinem huse der niht haime ist, swan der wider haim chumt, der mak wol chlagen umbe die haimsuche ebd. 121,3; swer vns avf dem selben gvͦte haymsvͤchte, der sold vns ze wandel geben fivnf phvnt Wienner phenninge UrkCorp (WMU) 2802,43; Mühlh 105,2. 106,17; StRMünch 310,22. 311,3; NüP 100; weitere Belege s. DRW 5,645f. – subst. Inf.: so sol ein voget rihten [...] swert zuchen und heime suͦchen SchwSp 6a; heimsûchen ist drîerlie StRZwick 246; vmb ein heimsuchen die bezzerunge, die ist dem richter fwnf pfunt Haller StRRotenb 489; swer einen gevaerlichen iaget in ein haus [...] und im nach volget mer siben schuͤch lanch vor der haustuͤr, der sol daz fuͤr haimsuͤchen puͤzzen StRMünch 238,25. 310,20; OberBairLdr 1; NüP 100

hei|metze swM. , hei|metzen M. vgl. fnhd. heimzen (FWB 7,1574), mnd. himte (MNDWB 2,311); zur Etymol. vgl. Besse, Gefäß- u. Hohlmaßbez. S. 379f. mit Lit. – obersächs. Hohlmaß: triginta modios siliginis mensure, que hemezzen vulgariter nuncupatur DRW 5,653 (PforteUB.; a. 1250); sex mensuras tritici et totidem ordei, que heymetzen Hallenses vulgariter appellantur ebd. 5,654 (Germania^2; a. 1272); quatuor mensure tres heimezzen Pigauienses faciunt usuales UrkMerseb 369 (a. 1281)

heimgarte swM. auch hein-. – vgl. ahd. heimgart, -garte (AWB 4,848); zur Bed.-Entwicklung s. Heyne, Hausaltertümer 1,191; SchweizId 2,435. 1 ‘ eingefriedeter Garten’
2 ‘öffentlicher Dorfplatz für gesellige Zusammenkünfte und Unterhaltungen’
3 übertr., ‘Zusammenkunft, Versammlung’
   1 ‘ eingefriedeter Garten’ so pestaetig wir [...] dem vorgenanten gotzhaus seinen haimgarten [lat. Parallelurk.: ortum suum domesticum qui haimgort communi uocabulo nuncupatur ] den da cwai wazzer vmb vahent, dev Graden vnd dev Leuznig UrkSteierm 1,82 (1. Hälfte 14. Jh.). – folgende Belege viell. zu 2? item huba Berhtoldi bi dem heingarten UrbBayJ 154; UrbBeuron 203. 204    2 ‘öffentlicher Dorfplatz für gesellige Zusammenkünfte und Unterhaltungen’ cômpetum vel compitum est locus ubi rustici diebus festivis conveniunt ad iocandum. vulgariter dicitur heingarte GlZfdW 5,6 (BStK 324e); man singet dur alle gassen da / daz loblich wort alleluia, / daz vns suz betutet ist: / lob si dir herre Ihesu Crist! / svz singet man dem zarten / lob an dem hein garten Martina 274,74; ob du ze pithe [Beichte] gegangen pist hín ze chirchen oder an diͤ straz oder an den haímgarten DtBeichten 138,41; LügenrM 15    3 übertr., ‘Zusammenkunft, Versammlung’ hoͮtet ivch uon den lûten; si uerratent ivch an ir heingarten [ tradent enim vos in conciliis Mt 10,17] Spec 125,32. – hierher oder zu 2? wilt dû [...] zuo dem tanze unde zuo dem heimgarten unde wilt dâ vil gerüemen unde gelachen PrBerth 1:481,27

heimgereite stFN. auch hein-. – Zur Sache vgl. DRW 5,611; 2HRG 2,903-905. ‘einer Gruppe von Dörfern gemeinschaftlich gehörender Waldbestand, Gemeinschaftswald, Allmende’ den gemeinen walt der die heingereide heizet UrkWürdtwein 2:12,228 (a. 1283); quod vos habeatis plenum jus utendi lignis in silva heingereite UrkEls 2,49 (a. 1291); [der Hofamtmann maßt sich Gewalt an] öber alliz daz heymgerede, daz zuo deme dorfe hoerit: iz si an eynunge, iz si an des feldis schützen zuo setzene DRW 5,611 (MittFrankf.; um 1300); daz wir ubir eyn sin komen [...] mit den von [...] B. und dem hofe von G., die do recht hant in die heingereit umbe sollich missehelle, als wir mitenander hatden umbe den walt, der do heißet heingereite ebd. 5,611 (ZGO; 14. Jh.)

heimgereite swM. auch hein-. Angehöriger einer Gruppe von Dörfern, die gemeinschaftlich einen Waldbestand besitzen, dort Nutzungsrechte haben: usque ad Pawemportam urbani, qui heimgereiden dicuntur, operando pervigilent DRW 5,611 (MWormat.; 11. Jh.); universitas eorum qui heingereide dicuntur UrkWürdtwein 2:12,170 (a. 1256); controversia exorta inter venerabiles Ludolfum abbatem et conventum Uterine vallis [Eußerthal] ex una parte et rusticos de Gotramestein & Nuzdorf et eorum complices qui vulgari nomine heingereide appellantur, ex altera parte pro quadam silva communi que almende vulgariter nominantur [l. -atur ] ebd. 2:12,173 (a. 1256). 2:12,171 (a. 1256)

heimgesinde swM. ‘Dienstmann des Hauses, Hofbediensteter’ der kaiser hiz im gewinnen / sine haim gesinden / hirzine hute, / da man in sute / di heren lichenamen Rol 7590

heimgesinde stN. ‘Dienerschaft des Hauses, persönlicher Hofstaat’ von drîzec hundert recken wir geben dir tûsent man, / die sîn dîn heimgesinde NibB 697,4

heimgeverte stN. ‘Heimfahrt’, übertr. vom Sterben: dis [diese Frauen] würden gemartert [...]. / mit frewden was ïr haim gevert Märt 24645

heimholde swM. ‘Hausgenosse’ swer der siner heimholden unde siner nahesten roͮche niht hat, der hat sines geloͮben uerloͮgent Spec 136,19

heimic Adj. ‘daheim, zu Hause befindlich’ Vnstett ist durchbrüchtig [l. -brüchig ‘zerbrechlich’, d.h. unbeständig] / teglich vnd wüchig; / haimig vnd ferig / aller schanden wierig [= wiric ‘dauerhaft’ ] MinneR 332 133

heim|île stF. ‘Heimreise’ der richter an der haim eil / ertrankch in des meres wak Märt 3186

heimisch Adj. 1 ‘heimisch, einheimisch’
1.1 von Personen
1.2 von Pflanzen, Tieren
2 von Tieren, ‘zahm, als Haustier gehalten’ ; von Pflanzen, ‘kultiviert, als Nutzpflanze angebaut’
   1 ‘heimisch, einheimisch’    1.1 von Personen: heimsch und frömden rotten / [ wart ] ein swîgen dô gebotten Reinfr 8347; diu heimsche mûs Boner 15,28; vnd sol oͮch enkain webær enkain linwat noch nieman, der linwat vaile het, ze pfragen koͮfen, er si haimscher oder vroͤmde UrkCorp (WMU) 584,7; subst.: weder der ~ e noch der gast: Reinfr 24990; ~ e und unkunde: WvRh 8033. daz iuwer heimisch rîche [in dem ihr einheimisch seid] / bekome in vremeder liute hant KvWTroj 30440. – übertr., subst., als Übers. von domesticus fidei (Gal 6,10) ‘Glaubensgenosse’ [Gäste sollen wie Christus empfangen werden,] unde da von soln allen cimlich ere werdin irbottin, unde alrmeist diͤn heimschen unde din bilgrin BrEng 53    1.2 von Pflanzen, Tieren: der pfeffir wechst uf den heymischin struchirn MarcoPolo 65,25; [das Vieh der Einheimischen und der fremden Gäste wird den Hirten anvertraut: sie sollen] mit guͦter huͦt es wol bewarn, / das haimsche mit dem froͤmden WernhMl 2867    2 von Tieren, ‘zahm, als Haustier gehalten’; von Pflanzen, ‘kultiviert, als Nutzpflanze angebaut’ der per [ was ] gehorsam, / sam er were haimisch und zam HvBurg 2560; daz heimische gevogele [ altilia ] EvBeh Mt 22,4; der has wirt haimisch BdN 149,24; die swalben werdent niht haimisch ebd. 201,15; der [ ochs ] ist ain starkez tier under haimischen tiern ebd. 159,15; diu wilden rint und auch diu haimischen ebd. 265,8 u.ö. [Arten des Eppichs:] ainz wehset auf pergen, daz ander in wälden, daz dritt ist haimisch und daz vierd wehset in wazzer BdN 382,18; ainez ist veltkümel und ainez haimisch kümel ebd. 396,18; der salvei ist zwaierlai, wilt und haimisch ebd. 421,10 u.ö.

heimischen Adv. ‘heimlich, verstohlen’ er kan nur heimschen lachen TrunkenhG 70

heimleite stF. auch hein-. ‘Heimführung (einer Braut)’ ir svnt vzvaren alse ein brvt zir heinleite PrGeorg (Sch) 35,20; von Syon tohter nû sich, / wie tiure er [Christus] hât gemahelt dich! / nun soltu dich niht sûmen, / swenn er dichz hie heizet rûmen, / du ensîst alle zît bereit / gegen sîner heimlicheit [La. haimlait ] LvRegSyon 1526

heimlendisch Adj. ‘heimatlich, in der Heimat seiend’, auf die patria caelestis bezogen: status patrie: hymelisch, heymlandisch leben VocAbstr (H) S,1 (vgl. status vie: uzlandisch, wegevertik leben ebd. S,2 )