Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
      hagedürnîn Adj.
      hageht Adj.
      hagel stM.
      hageldruose (-druos?) stF.
      hagelen swV.
      hagelgans stF.
      hagelhuofer stM.
      hagelhuofic Adj.
      hagelîche Adv.
      hagelkriuze stN.
      hagelrëgen stM.
      hagelschrât stM.
      hagelschûr stM.
      hagelslac stM.
      hagelstein stM.
      hageltragende Part.-Adj.
      1hagen stM.
      2hagen stM.
      1hagen swV.
      2hagen swV.
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hagedürnîn - 2hagen    


hagedürnîn Adj. ‘aus Weißdornholz’ ein großer gebure ungestalt [...], / der einen hagedornen stab / drug Pilgerf 5010

hageht Adj. ‘mit Gesträuch oder Gebüsch bestanden’ zwo haggehte juchert vf Schalstatter búhel nebent der nideren Brisgerin UrkCorp (WMU) 2348,15

hagel stM. auch hail, hayl, hal ( MinneR 410 172 ); vereinzelt hagele JTit 4313,3. 1 eigentl. und bildl., ‘Hagel, Hagelschlag, -schauer’
1.1 allg.
1.2 mit anderen schädlichen Ereignissen verbunden
1.3 mit Verben
2 übertr., ‘Verderben, Unglück’
2.1 allg.
2.2 jmds. ~ , jmdm. ein ~ sîn/  werden u.ä.
   1 eigentl. und bildl., ‘Hagel, Hagelschlag, -schauer’    1.1 allg.: der schaur haizt in anderr däutsch der hagel BdN 86,5; dô gewerte in got / hageles unde scûres Exod 1873; von dem schûre kumt der hagel Marner 10,6; des schûres hagel HvFreibTr 6640; VRechte 448. snêweiz sam ains hagels oder ains schaurn korn BdN 447,33; der hagels kisel HvNstGZ 959. toner un(de) hagel VMos 40,7; regen hagel unde snê SAlex 6755; hagels regen Wartb Fl 18,15; des todes hagel und sin risel KvWGS 159. dicker ~ : Athis E 146; RvEWchr 4826; ein hagel groz ebd. 16570; scharpfer ~ : Walth 29,13; starker hagel Marner 15,232; ain ungehuͤrr hagel WhvÖst 17575; (Beschimpfung:) [jmd. ist] ein vor vngewarnter hagel Krone 1734    1.2 mit anderen schädlichen Ereignissen verbunden: dâ sol man criuzen vür den hagel / und segenen vür den gæhen tôt Tr 15096; siuche, roup oder brant, / schelm oder hagel Renner 10326; swas oͧch schaden uͥf dem selben guͦte beschiht von hagele, von winde, von ungewechste oder von dekainer hande bresten UrkZürich 8,58 (a. 1305); her [Verwüstung durch Feinde] , hagel, brant, missewas UrkOtterb 404 (a. 1339); her unde hail UrkFrankf (B) 375 (a. 1307); En 189; MNat 14,30; UrkCorp (WMU) 1416,20; UrkStraßb 3:278,5 (a. 1319)    1.3 mit Verben: sich huop ein hagel Iw 653; der hagel [...] gelac ebd. 670; dô [...] kam ein hagel KvWTroj 10561; der hagil verit van den wolkin Anno 26,6; hagel viel mit schure HeslApk 13253; hagels slozen [subst. Inf.] , / donres bozen Pass III 691,43; Krone 3861. vile starke ez nider gôz / hagel unde regen En 1821; morgen [...] / regin ich [Gott] den grosten hagel RvEWchr 10246. – Hagel schlägt (nieder), zerstört, oft in Vergleichen: als obe der hagel berte / dâ nider mangen dürren halm KvWTroj 34664; selhen bû [...] / den der schûr und der hagel sleht AHeinr 791; [jmdn.] sol der hagel slahen SM: Go 1: 5,3; war umme werte er [Jesus] nit dem hagele / der von den juden uf in sluͦc? Rennew 1130; sine vroude hete ein hagel / nidirgeslagen an den grunt Brun 6258; der hagel twinget uns die vruht WernhSpr 58,9; swaz hête uerlâzzen [übrig gelassen] / der hagel Exod 2187; ist iz, daz der hayl die vorgenanten byunden [= biunden ] verderbet UrkFrankf 2,177 (a. 1323); Wig 5166; JTit 2231,3. 4313,3; KvWTroj 25658    2 übertr., ‘Verderben, Unglück’    2.1 allg.: der rabe [...] dorft niht haben grozern hagel ReinFu K,304; owê dir, tôt! du bist ein hagel Wig 7790. der êren hagel KLD:Alex 2:1,12; siner selden hagel RvEWchr 18050; unsers ungeluckes hagel Ottok 39285; daz was der helle wuochers hagel [verdarb die Frucht der Hölle] Wh 332,4; Ottok 63504; UvEtzAlex 10989    2.2 jmds. ~ , jmdm. ein ~ sîn/  werden u.ä.: Reinhart was ir aller hagel ReinFu K,1970; er was der Unger hagel / unde aller sîner vînt Ottok 12028; daz ein rise wære / hagel al der lande Bit 6481; sin swert wart der heiden hagel Virg 96,1; des leibes uberigiu genuhtsam ist [...] ein hagel der geistlichen fleizzunge DvAPatern 218; Greg 1997. er was den vînden gar ein hagel UvLFrd 476,25; du bist [...] / der cristen luet ain uebel hagel HvdHageMarg 662; er was ir fuore ein strenger hagel Parz 297,11; valsch geselleclîcher muot / [...] ist hôher werdekeit ein hagel ebd. 2,19; Neidh WL 36:4,7; KLD:DdS 2,3; GTroj 1919

hageldruose (-druos?) stF. s.a. AWB 4,595 und vgl. → hegedruose . ‘Keimdrüse, Hode’ ingues [La. inguen ] : hageldruͦse [Sg. oder Pl.] SummHeinr 1:133,241

hagelen swV. ‘hageln’, übertr.; intr., mit etw. ûf jmdn. ~ : unde wart [...] / uf in unmilteclich gehagelt / von der iuden rotte / mit schimpflichem spotte Martina 137,100. – tr., ‘etw. als Hagel fallen lassen’ wen sie [Irrlehrer] [...] uz iren lugenlefsen, / so sie die wahrheit berefsen, / den ewigen tot hagelen HeslApk 14521

hagelgans stF. eine Gänseart (vgl. Suolahti, Vogelnamen S. 417): mullis: hagilgans Gl 3:29,32; sparalus: hagelgans SummHeinr 1:166,753 u.ö.; meauca: hagelgans UvLil 107 re 25(Glossar); weitere Glossenbelege aus mhd. Zeit s. AWB 4,595f.

hagelhuofer stM. zu → hagenhuof stM., wohl mit volksetymolog. Anschluss an hagel. ‘am hagenhuof leidendes Pferd’ contra haylhuuer [Überschr.] Albrant 3,62

hagelhuofic Adj. zu → hagenhuof, wohl mit volksetymolog. Anschluss an hagel. ‘einen hagenhuof habend’ welch ros halhuwek ist Albrant 3,39

hagelîche Adv. vgl. → hegelich . ‘mit Würde, Selbstgefühl’ dorch Laurente sie reit, / Camille diu rîche, / vil behagelîche [La. hageliche ] En 5292

hagelkriuze stN. auch hal-. ‘Hagelkreuz’, ein an Feldwegen aufgestelltes Wetterkreuz (vgl. LexMA 9,48; Hwb. dt. Abergl. 3,1317), in Flurbezeichnungen: item quatuordecim iugera an dem Halcruce UrkOtterb 229 (a. 1300) (= UrkDOHess 2:13,37 ); an deme hagelcruce UrkMittelrhein 2,388 (13. Jh.); UrkHess (B) 5,251 (a. 1325); lat. flekt.: iuxta Halcrucem UrkOtterb 254 (a. 1304)

hagelrëgen stM. ‘Hagelschauer’, bildl.: ich bedörfte wol der sælden segen: / nu triffet mich der hagelregen Virg 584,5

hagelschrât stM. ‘Hagelschauer’ [manchen Bauern] rüert der hagelschrât, / sô rüerent den der hêrren reis, / den daz bisez [Misswuchs] und ander freis HvBer 3985

hagelschûr stM. , -schûre swM. ‘Hagelschauer’ [jmd.] wirt über alle sîn nâchgebûr / vil erger denne ein hagelschûr Renner 1766. – bildl. (vgl. hagel 2.2): ein toͤtlich hagel schure was er allen den, di tugende wanden JTit 273,4

hagelslac stM. ‘Hagelschlag’ [Gott ist stark] als ein haylslag, als ein brechende sturmwind Cranc Jes 28,2

hagelstein stM. auch hayl-. ‘Hagelkorn, Schloße’ wirt er sye darnidir slan mit sturmwinde und mit haylsteinen [ in lapide grandinis ] Cranc Jes 30,30; und vielent grosze hagelsteine / umbe daz schiffelin cleine ParzRapp 746,25; Lanc III 333,12; Sg. kollektiv: in dem [Unwetter] sich hernidir gôz / sô ungevûge hagilstein, / der ob al daz lant gemein / slûc wîngarten, boume, korn NvJer 1294. – als Personenname: Cvͦnrat Hagelstein UrkCorp (WMU) 187,11; hern Hagelstainez thohter ebd. N274,32 u.ö.; UrkAugsbBt 1,49 (a. 1188); Name eines Teufels: PrBerth 1:156,2

hageltragende Part.-Adj. hagel in sich tragend’, übertr.: [die Prediger drohen den Sündern] mit hageltragenden [von Verderben handelnden] worten HeslApk 15015

1hagen stM. auch hegen, hein, hain. 1 ‘Dornstrauch, Dorngestrüpp’
2 ‘Hain, Wald’
3 ‘Verhau’
3.1 zur Einhegung eines Jagdgrundes
3.2 zur Absperrung, Einfriedung einer milit. Stellung, eines Heerlagers, einer Burg;
3.3 den eingefriedeten Platz (mit)bezeichnend, ‘Einfriedung, Gehege’
   1 ‘Dornstrauch, Dorngestrüpp’ paliurus: hagen SummHeinr 2:46,246(App.) u.ö.; die hagvn [Hagebutten] die dir wahsint vfen den [= dem ] wizin hegene Ipocr 255; iesâ sô der sûre hagen / in alsô süezem grunde / gewurzet zeiner stunde, / man wüestet in unsanfter dâ / dan in der dürre und anderswâ Tr 17886. 17885. 18069; ich sluͦf [in einem Waldgebirge] duͦrg buͦsch, duͦrg hecken ruch, / duͦrg hagen inde gebucke MinneR 477 337; StrKarl 10858. – zusammen mit dorn genannt: durch dorne und durch hagene / fuorten si den gotes trût, / si zarten im abe flaisc und hût Kchr 6356; Rol 9012; dorn unde distel unde hagen Tr 18078; Kchr 10925; PsTr 57,9; Tr 17861. 18073; KvHeimUrst 1910; Renner 157    2 ‘Hain, Wald’ schôn als ein golt gruonet der hagen Neidh SL 16:1,1; do floch ich balde gegen dem hagen [La. hine zu walde ] En (FSch) 1073(App.) (s. Anm. z.St.); LivlChr 5205 (synon. walt ebd. 5170 ); UrkCorp (WMU) N364,33. 1545,35    3 ‘Verhau’    3.1 zur Einhegung eines Jagdgrundes: iz kument hûte [...] / des kunigis wol vumfzic man / zu machin einen hagen, / darzû der kunic wil jagen NvJer 24040    3.2 zur Absperrung, Einfriedung einer milit. Stellung, eines Heerlagers, einer Burg; bes. in Verbindung mit den Verben houwen, (vor, ûz) slahen: sî hîbin [...] / veste heine her und dar / und vormachtin iz [den Bereich um die Burg] sô gar, / daz nicht inbleib den ôt ein pfat, / daran man zu der burc getrat NvJer 3715; LivlChr 9865; [am Eingang einer Landzunge] was ein vil grôzer hagen / von den Samen vor geslagen, / [...], / dâ wâren boume [...] sô gevellet, / daz ez was gestellet / sam ez wêre ein bolewerc ebd. 3969; sie quâmen durch den hagen, / der vor daz lant was geslagen ebd. 8983. 7321. 6229; dô der Oselêre hagen / was von den brûderen ûz geslagen ebd. 6235. dô sie hatten geslagen / und gehowen durch den hagen / einen rûm zû mâzen grôz, / [...] LivlChr 3990. 4055; zuletst sî [ dî Prûzin ] nâmen doch dî kêr / ûz dem haine an dî vlucht NvJer 12765. – als Teil der Vorbefestigung einer Burg (vgl. burchagen ): ez mvste allez wichen, / ir gedrenge vnde ir geschurge, / vnz an daz vurburge. / rechte mitten durch den hagen / begunden sie sich wider iagen. / avch wart geiaget Ector, / biz an daz burgetor Herb 4587; ich wil mit Telamone / slichen [...] / bi die burg in den hagen ebd. 1285. 1568    3.3 den eingefriedeten Platz (mit)bezeichnend, ‘Einfriedung, Gehege’ dâ mite kârten sie [...] / vor einen hagen, der ist genant / Carmele LivlChr 6196; daz her gentzlîchen quam / bie den hagen, der dâ was / gewunnen [eingenommen] ebd. 6241. vröudenlôser ~ umschreibend für die Hölle: [die heidn. Götter] waren lute [Menschen] bi ir tagen. / haz und nit sach man sie tragen [...]. / der tot hat sie nu geslagen / in den vreudenlosen hagen Pass III 186,11. – bildl.: [der Priester] kan mich rechte leren / bichten, buzen, ruwe trayn, / rumen mines herzen hayn Daniel 5026. – Ortsname: vnde lazen vnseme [...] sune die stat zu deme Hagene [heute Großenhain] vber Elbe mit deme gerichte vnde mit allem deme nutzze, der da zu gehoret UrkCorp (WMU) 1062,26; swen wie denne vnseme sune [...] geantwerten Vriberch, den Hayn vnde Turgowe ebd. 1062,40

2hagen stM. ‘Zuchtstier’ ich sol och han ein hagen und ein eiber in dem vorgenanten hofe UrkFreiburgGr 13,223 (a. 1340). – hierher oder zu 1hagen stM. (vgl. Anm. z.St. und D. Gerhardt, Süsskind von Trimberg, Bern u.a. 1997, S. 161f.): kuo sunder hagen nicht wol getuon den sumer künde KLD:SvT 4:3,6

1hagen swV. ‘eine Einfriedung, einen Zaun machen’ daz die vorgenanten maier von Witlisperg [...] holtz ze hagene vnd ze bruchene, wes su̍ bedurfen in dem hof, sont howen ZGO 6 (1855), S. 253 (Urk. St. Blasien, a. 1330). – bes. ‘einen Wildzaun machen’ (vgl. Dalby, Mediaeval Hunt S. 77): solt ich do gan hagen / und verbinden minü sail [Schlingen, Fallen] , / so wird mir licht ain wilt ze tail, / das ain ander hett versetzet [vergrämt] MinneR 505 168; ich han gehaget vnd wil iagen MinneR 32 7

2hagen swV. ‘gefallen’; jmd./etw. (ge)haget jmdm.: ob iu der rât behage [La. gehage ] KLD:UvL 15: 3,1; sweme alle sine werrenisse hagen, der muͦs ein diemuͤtig herze haben Mechth 7: 17,4; si ist Herrat genant [...], / ich weiz wol, si behagt [La. gehagt ] dir wol / mit edele und mit richeit Dietr 7553; Crane 2013; Heidin II 2536(La.); MarLegPass 2,191(La.); MarienklUVr 867-73b(App.). – ohne Subj.: Wolfdieterich [Dat.] in dem orden [...] / nit wol begunde hagen WolfdD (H) 2128,3