Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
      heillich Adj.
      heilmacher stM.
      heilmuot stM.
      heilrîche Adj.
      heilsam Adj.
      heilsamkeit stF.
      heilschilt stM.
      heilschouwede stF.
      heilschouwunge stF.
      heilsen swV.
      heiltranc stM.
      heiltriefende Part.-Adj.
      heiltrôst stM.
      heiltuom stN.
      heilunge stF.
      heilvertrîp stM.
      heilvlieʒ stM.
      heilvluot stFM.
      heilvüeric Adj.
      heilvündic Adj.
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   heillich - heilvündic    


heillich Adj. ‘heilsam, nützlich’ dehein ungemach sie [die Seligen im Himmel] neruoret, / die mit guoten werchen unde willen dare gelentent; / vone diu ist iz in heillich, die iht fure gesentent [d.h. die vor ihrem Tod durch gute Werke sich einen ‘Schatz im Himmel’ (Mt 19,21) erwerben] Himmelr 8,28. – subst., stN. ‘Heil, Hilfe’ chunt getan hat der herro heillich sin [interl. zu notum fecit dominus salutare suum ] PsWindb 97,2. 118,41; gefrowet ih bin in heilliche dineme [interl. zu laetata sum in salutari tuo ] WindbCant 122

heilmacher stM. ‘Retter’ wan unser got, der ist ein got, ein haylmacher genant [interl. zu Deus noster, Deus salvos faciendi Ps 67,21] PsMb 31(Glossar)

heilmuot stM. ‘Heil bringende Gesinnung (?)’ meilmut [La. heyl mut ] komt von begirden Frl 7:18,13

heilrîche Adj. ‘reich an heil heilrich ursprinc [ist Maria] Frl 5:102,5

heilsam Adj. 1 ‘Heilung, Gesundheit bringend’
1.1 allg.
1.2 in geistl. Sinne
2 ‘Heil, Rettung, Segen bringend’
3 ‘gesund, heil’
3.1 allg.
3.2 in geistl. Sinne, ~ machen ‘rechtfertigen’
   1 ‘Heilung, Gesundheit bringend’    1.1 allg.: wazzer unde fiur [...] sint helflich unde heilsame, / ire ietwederez ist ouch egeslich unde freissame Himmelr 6,3; [des Hundes] zunge ist heilsam Meissner 17:7,6; daz daz tier [Dachs] mit seinem smalz hailsam ist BdN 134,2. 123,16. heilsame trenke Macer 52,5; waz er [Berg] richer frúht trait / oder hailsamer crúter SHort 6675; der siech ist vnd versmahet sines arztes heilsamen rat Gnadenl 3:A2,176; BdN 104,19. – mit Dat.d.S. oder Präp. zuo: also [...] ist iz heilsam allen den suchen Macer 71,6; [ein Präparat] ist vil heilsam zu den ougin SalArz 36,38; daz der stern [der Planet Jupiter] zuo allen dingen hailsam sei und tœtleichen dingen gesunthait pring BdN 57,19. 423,18    1.2 in geistl. Sinne: uvánte sîe [Kirchenlehrer] credentem populum [...] reficiunt mít hêilsâmo tránke diuini uerbi: Will 117,7; alsô sol des priesters heilsam zunge / rîche und arme [...] / mit trôste heilen Renner 2865; [Leiden] ist ein gesundes trank und ein heilsames krut Seuse 251,24; MarlbRh 10,29; SHort 3512    2 ‘Heil, Rettung, Segen bringend’ so sint uns die hochzit nuͤtz und heilsam PrOberalt 27,10; Jesus welh ein nam daz ist! / [...] vor allen namen ist er eine / êrbære unde heilsam LvRegFr 3301; als ez sie vnserre sele heilsam dvnket UrkCorp (WMU) 331,38. Ihesum Krist, / der uns ein heilsam oppher ist Albert 413; der heilsamen speis [Eucharistie] ze niezzen DvAPatern 178; in vil heilsamer wise Pass III 36,18; HeslApk 12828; StatDtOrd 42,18; FünfzGrade 66v,7. – als Deutung eines Personennamens: Mysahel [...] ist ‘heilsam’ [vgl. Hieronymus, de nominibus Hebraicis, PL 23,879: Misael: quae salus Domini? ] Daniel 526. – subst. ‘Rettung’ PsWindb 9,16. 13,7. – verblassend zu ‘nützlich, förderlich’ dî wandelunge [Verlegung der Stadt Kulm] [...] / was ûzirmâzin heilsam / Colmerlande allintsam NvJer 8630; daz daz heilsam ist, daz man gerne rât sûchet StatDtOrd 96,4    3 ‘gesund, heil’    3.1 allg.: er hat in [den verlorenen Sohn] hailsam enpfangen [ salvum illum recepit Lc 15,27] EvAug 178,23    3.2 in geistl. Sinne, ~ machen ‘rechtfertigen’ von deinen woͤrten wirstu verdambt vnd von deinen worten wirstu gerichtt [La. haylsam gemachet; iustificaberis Mt 12,37] SchlierbAT (LS) 1,225

heilsamkeit stF. 1 ‘Heilung, Gesundung’
2 übertr., ‘etw. Heilsames, Heilmittel’
   1 ‘Heilung, Gesundung’ sweme daz [am Tempel entspringende Wasser] quam, / heilsamkeit er da von nam Daniel 4376; daz von im [Teufel] [...] / niemant werden mac so wunt [...], / er muge in kurtzer vrist / vil wol heilsamkeit entpfan ebd. 5167    2 übertr., ‘etw. Heilsames, Heilmittel’ wunden, darzu den cranken, / ist ez [Olivenöl] ein heilsamekeit Daniel 2115

heilschilt stM. heil bringender Schild’ min heilschilt tragende blüte [Umschreibung der Geliebten] Frl 14:29,4

heilschouwede stF. ‘Zeichendeutung, Wahrsagerei’ augurium: heilscowede SummHeinr 2:179,01.66 (s.a. AWB 4,843)

heilschouwunge stF. ‘Vorzeichenschau, Wahrsagerei’ [dein Glaube werde nicht beschädigt] von dîner heilschouwunge weder des viursehennes oder des hantsehennes oder der agelstern oder des mûzæres oder sô dich dîn ôre jucket oder dîn ouge TrudHL (O) 95,13 (vgl. Ausg. S. 356 zur Textherstellung); augurium: heilschowunge Gl 3:408,61 (= GlHerrad: Komm 76 ). – übertr. auf eine Person: si habent gesezcet mih ein unheil [Alternativglosse: ubele heilscouwunge ] in [interl. zu posuerunt me abominationem sibi ] PsWindb 87,9

heilsen swV. vgl. SchweizId 2,1215. ‘Glück wünschen’; einander: dez [Jahresanfang] sich die liute geilsent / und och ein ander heilsent / mit gabe menger hande Martina 231,82. – unpersönl. Pass.: und swenn niht geheilset wirt, / den dunkit er si gar verirt / an dez iares ane vanc / dur dez kvnftigen iares ganc Martina 231,87

heiltranc stM. ‘heilender, Heilung bringender Trank’ diu bihte ist [...] daz hereste lachentuom der sundon. mit deme heiltranche wart gereinit sancta Maria Magdalena PrWack 6,64

heiltriefende Part.-Adj. ‘von Heil triefend’ als daz honic die bîen / ûz dem trôre mugen vinden, / als chan diu chuniginne [Maria] / den heil triefenden fladen / nâch disem lîbe fur tragen / den hungergen sêlen Wernh 1047. D 1017

heiltrôst stM. ‘Vertrauen auf Erlösung, Heilszuversicht’ [der Name Jesus ist] ein nam vol bernder blute, / heil trostes unde gute TvKulm 2778; in heil trost bernder wyse ebd. 3664. 1088

heiltuom stN. auch -tuon ( Reinfr 4369; UrkCorp (WMU) 1651AB,32; VocOpt 12.027 ). – wohl verkürzt aus heilictuom (vgl. Ring, Substantivderivation S. 420). 1 ‘heiliger Gegenstand, Reliquie’ , auch kollektiver Sg.
1.1 allg.
1.2 bei Empfängen, Prozessionen mitgeführt
1.3 zur Eidablegung verwendet
1.4 in Vergleichen
1.5 Einzelnes.
2 ‘Heiligtum, Innerstes des Tempels’
3 ‘etwas (besonders) Heiliges’
4 ‘Heiligkeit’
   1 ‘heiliger Gegenstand, Reliquie’, auch kollektiver Sg.    1.1 allg.: reliquie: heiltuͦn VocOpt 12.027; eine gruft er im würchen bat. / daz hæiltuom er dar ein barch Serv 1603; den sark, dâ heiltuom inne ist DvASchr 337,33; uf dem altær da ist zallen ziten daz hailtuom [vgl. Vorlage: reliquiae sanctorum ] unde daz lieht uffe Konr (Sch) 97,34. 98,10; daz [ münster ] hiez er mit heiltuome / wol zieren RvEBarl 13550; ein rot gulden vingerlin, / da was [...] / groß heiltum verwircket in SalMor 653,5; ein palmâtsîdîn hemde truoc Wolfdietrîch, / [...] sant Pangrâzien heiltuom dar inne versigelt was: / daz half im vor den würmen daz er dâ genas WolfdB 688,1. 729,2; grôz heiltuom enlæzet man niht gerne blôz rüeren noch sehen Eckh 1:328,5. 1:343,12; dem heiltum neigte er uff den fuß SalMor 658,3; daz si inen iren schaden sv̓ln abetvͦn, den sie [Mönche] vnd ir gesinde namen von der selben getat an wine, an korne, an gewande vnd an andern dingen ane [= âne ] heiltvͦn [liturgisches Gerät (so Regest)] UrkCorp (WMU) 1651AB,32; Serv 2553; StrKarl 8193; Virg 127,6; vereinzelt Pl.: vier heyltum Rab 651,1(La.)    1.2 bei Empfängen, Prozessionen mitgeführt: si truogen ir heiltuom Greg 3768; mit geliute und mit heiltuome / wart der keiser rîche / enphangen RvEGer 668. 5710; der kilwart [...] sol och den ban umgan mit dem heiltum ze inganc mit dem meigen [Anfang Mai] UrkEls 2,166 (a. 1339); GFrau 2406; Loheng 6462    1.3 zur Eidablegung verwendet: er nam daz heiltuom, drûf er swuor Parz 269,2; si bôt ir herze unde ir hant [...], / dem heiltuom unde dem eide Tr 15677. 15668; wes er sinem vater Pippin swüere [...] uf grozem heiltuome PKchr 166,9; UvTürhTr 194; Ottok 41319    1.4 in Vergleichen: man êrt in sam ein heiltuom Virg 265,13. 1006,13; man hât sîn wirde reht als ein / heiltuon Reinfr 4369    1.5 Einzelnes. – auf die Eucharistie bezogen: wir [...] in der christenheite haben iz [Brot und Wein] ze heiltuome des lihnamen unde des bluotes unseres herren Ihesu Christi PsWindb 50,18(Randgl.). – in atl. Zusammenhang: Môisês die gertel dô / in ein reinez tüechel want [...] / und hielt sie vür ein heiltuom HvFreibKr 472    2 ‘Heiligtum, Innerstes des Tempels’ sô er [Hoherpriester bzw. Bischof] in daz heiltuom gêt gote ze dienende DvASchr 355,4; ein vorhang was gehenket vor daz heyltuͦm der heylegen [entspr. lat. sanctum sanctorum ] , unde der obirste priester under den juden [...], der gieng alleine zuͦ einem male in deme jare zuͦ sehene daz heyltuͦm NvLand 29,11.16    3 ‘etwas (besonders) Heiliges’ der tach vnd die wile muͦzen ein heiltuͦm sin aller hochczeite Konr 11,26; daz hêrste und daz hœhste heiltuom, daz himel und erde ie gewan, daz bist dû, Jêsû Kriste, und dîn reiniu muoter DvAOff 34    4 ‘Heiligkeit’ [...] daz sîn [Christi] grap [...] / under der heidenschefte ist. / daz solt uns wê tuon zaller vrist, / daz ez nien ist alsô geêrt / alse des sîn heiltuom gert WälGa 11498

heilunge stF. 1 ‘Heilung (von körperlicher Krankheit)’
2 ‘Rettung, Heil’
   1 ‘Heilung (von körperlicher Krankheit)’ ze dero heilunge des milzes ioch dere lungun nim driu gebundelin marrubii [...] Capsula 126; mag ez gesin, / daz man mache uf den sabbat schin / heilunge? EvStPaul 8636    2 ‘Rettung, Heil’ [Gott ist] schirmære dere heilunge [Alternativglosse: nerunge ] gesalbten sines [ protector salvationum christi sui ] PsWindb 27,8; salvatio: heilunge WindbCant 128. [Jesus zu Maria Magdalena:] der geloube din / sal dir ein heilunge sin [vgl. Lc 7,50] Pass I/II (HSW) 40182

heilvertrîp stM. ‘Heilvertreiber’ der mort ist uwer heilvuͦrtrib Rumelant (K) 10:5,9

heilvlieʒ stM. ‘Strom des Heils’ doch hiez ‘heilvliez’ [Akk.] not [d.h. die notleidende Menschheit (Subj.)] ie ez [das Kreuzesholz] durch niez Frl 2:15,10

heilvluot stFM. ‘Flut des Heils’, als Umschreibung der Geliebten: heilflut der senften güte Frl 14:29,9

heilvüeric Adj. vgl. AWB 4,832 (Wiener Notker). ‘heilbringend’ honic unde milch flôz [bei Jesu Geburt] , / nôtturftiger segen, / heilfuoriger regen, / pigmente unde mirre Wernh 1066

heilvündic Adj. ‘das Heil findend, zum Heil führend’ der priester si [...] / sundic oder unsundic; / die wort die sin heil vundic / die da [im eucharistischen Hochgebet] der priester sprichet HeslApk 13072