Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
      heilen swV.
      heilenclich Adj., Adv.
      heiles Adv.
      heilgëbe stFN.
      heilgëbe swM.
      heilhaft Adj.
      heilhoubet stN.
      heilic Adj.
      heilicheit stF.
      heilichûs stN.
      heiliclich Adj., Adv.
      heilicmachunge stF.
      heilicsam Adj.
      heilicschaft stF.
      heilictuom stN.
      heilige swMF.
      heiligeistlîcheit stF.
      heiligen swV.
      heiligunge stF.
      heilkeit stF.
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   heilen - heilkeit    


heilen swV. 1 intr.
1.1 von verwundeten Menschen, kranken Körperteilen, ‘gesund werden’
1.2 von Wunden, Verletzungen, ‘(ver)heilen’
2 tr.
2.1 ‘jmdn., einen Körperteil gesund machen, (von etw.) heilen’
2.2 ‘etw. (Wunde, Krankheit u.ä.) heilen; (Narben, Schmerzen, Schwäche) beseitigen’
2.3 mit Ersparung des Obj., ‘jmdn./etw. gesund machen, heilen’
2.4 ‘jmdn./etw. retten’
2.5 ‘etw. ganz machen, wiederherstellen’
3 refl.
3.1 ‘gesund werden’ , übertr.
3.2 ‘sich retten’
   1 intr.    1.1 von verwundeten Menschen, kranken Körperteilen, ‘gesund werden’ [die zu Höllenqualen Verdammten] werdent danne so tôt wunt, / daz si geheilent nímmer mê HeslNic G 5145. als palde heilet diu hout und wirt scône und linde Barth 138,28; swa der aiz [Eiterbeule] ist an der hæut, der ziuht daz aitter auz dem leib, daz der leip heilet PrOberalt 118,22; daz ez [ein abgeschirmtes Licht] den brœden ougen deste verträgelîcher sî, biz sie geheilen DvASchr 324,37; Barth 147,29. 152,25. – in geistl. Sinne: diu sele heilet, so daz aitter der suͤnden auz gezogen wirt PrOberalt 118,27; Seuse 197,9. – im Minnekontext: ich bin leider sêre wunt âne wâfen, / daz haben mir ir schœniu ougen getân; / daz ich niemer mê geheilen kan MF: UvG Lied 2,5    1.2 von Wunden, Verletzungen, ‘(ver)heilen’ ouh bleib dâ manic wîgant / biz daz sîne wunden / heilen begunden SAlex 4761; dem hirze gehailten sîne wunden Kchr 6881; [eine Wunde] hailet schierer danne iemen gelouben mache Barth 138,6; unz daz der schade geheile Parz 615,11; Ipocr 154; Herb 8695; UvZLanz 3960. – bei einer Pflanze: eynen iungen kirsboum den spalde in di lenge [...]. dor noch so vuge beyde teyle gar glich czu samene [...] und las is wachsin. nach eyme iare, wen dy narwe geheylit ist, [...] Pelzb 127,6. – in geistl. Sinne: [Aufbruch der Kreuzfahrer:] nû heilent Kristes wunden. / sîn lant wirt schiere enbunden Walth 77,9. – übertr.: der sich sîner sunden bechlaget / unde der niht verdaget / sînen êwarten, / sô heilent si harte Messgebr 464    2 tr.    2.1 ‘jmdn., einen Körperteil gesund machen, (von etw.) heilen’ nehain arzet ne kunde si [verwundete Heiden] gehailen Rol 4530; miselsieche und vergihte, / sunder erzenîe phlihte / mit worten er si heilte KvHeimUrst 349; nu was ouch Tristan genesen / ganz unde geheilet garwe Tr 8143; [ein gewisser Stein] hât die kraft, daz er die tiefelhaftigen hailt und die von siehtum unsinnich sint BdN 467,33. 296,25; die bringent den toren und den stummen fuͤr den almæchtigen got, daz in mines træchteins genad heil PrOberalt 151,22; Kchr 714. 12423; Ägidius 95; TrSilv 205; En 11208; mit refl. Akk.: wie wil der geheilen mich, / der nicht wol kan geheilen sich? Boner 68,40; swelich mensch ist ouzgebrosten [aussätzig] , wil sich der schiere heilen, der [...] Barth 138,26. unz wir unse sichen lide / geheilen und unse wunden Herb 7987; der win sterket den magen unde heilet di brust Macer 1,20; wenne man si [Hasenlunge] zereibet [...], sô hailt si müed füez, der si dâ mit salbet BdN 149,20; OvBaierl 148,10. – mit Gen.d.S. oder Präp. von: Liudegast geheilet sîner wunden was NibB 312,1; Kchr 12474; mag er [Arzt] in von sîn suhten gehailen ebd. 745. 12482; geheilet wart er und genas / von aller sîner swære [Altersschwäche] KvWTroj 10788; HeslApk 18727; WernhMl 7140. – in geistl. Sinne: daz got [...] / den kivninc geheilote / an libe, an der selen TrSilv 218; mit Präp. von: so werdet ir geheilet uon dem bitteren eitere aller iwer sunden Spec 102,3. – im Minnekontext: sie kann mir wol heiln / myn hercz, das sie hat verwundt MinneR 36 18; si heilet mit ir gruoze sendiu herzen KLD: BvH 5: 1,8; KvWLd 8,24; Mai 64,10. an sorgen dû mich heiles KvWKlage 25,8    2.2 ‘etw. (Wunde, Krankheit u.ä.) heilen; (Narben, Schmerzen, Schwäche) beseitigen’ er vindet einen arzat, / der im heilit sine wunden Wahrh 143. 114; das er [...] allen siechtuͦm an den liuten heilite Konr 10,167; swaz man mit keltnisse heilin mac unde sal, daz heilet man mit stures saffe getempert mit ezsige Macer 92,9; [Bdelliumharz] hailt krefticleich ains töbigen hundes piz BdN 358,14; so sal dir min truwe is [= ez ] geben, / daz sie heilet dine slege Eilh St,7288; PrOberalt 7,22; Iw 7775; StRAugsb 115,10. sein gall [...] hailt der wunden mâsen und hailt auch der ôrn smerzen BdN 123,17; [der alte Widder] wart [...] / erjunget und ergeilet. / sîn alter was geheilet / durch niuwer arzenîe ursprinc KvWTroj 11054. – in geistl. Sinne: div laster elliv heilte der himelisch arzât Spec 8,5; daz igelicher dem anderen mit vlêlichen worten heile die wunden des hercen StatDtOrd 48,45; Lilie 16,19. – im Minnekontext: wer kan mannes minnewunden heilen? SM: KvL 12: 3,9; diu mir wol heilet sorgen slac KLD: UvL 2: 2,7; guot muot heilt manig grôzzez sêr SM: JvR 1: 16,9; KLD:GvN 44: 2,3; KLD:Kzl 7: 1,14; SM:Ro 9: 3,7. – übertr.: biz die bewegenge [zornige Erregung] mit guden worten geheilit [besänftigt] werde BrEb 71; pfenningsalbe [Bestechung] wunder tuot, / si weichet [La. heilet ] manigen herten muot Renner 660; armer lute unheil / mit eime teile [ihres Vermögens] sie heilten [linderten] , / wand sie ez lieplich teilten / pilgerimen und armen Pass I/II (HSW) 465; Pass III 54,81    2.3 mit Ersparung des Obj., ‘jmdn./etw. gesund machen, heilen’ du wndis vnde heiles Litan 52; dor noch gyngen sy uz in dy lant predigende unde heylende EvBerl 101,11. – im Minnekontext: diu guote wundet unde heilet Walth 98,34; minn von natur ist / ein edel ertznye, die do heilt, / wo sie die suchten hat geteilt / zu den luͤten Minneb 3829; SM:HvS 3: 3,5    2.4 ‘jmdn./etw. retten’ gehailet ist unser vater Nôê, / wande in got selbe behuote / von der grôzen sinfluote Kchr 9329; di dine du [Gott] gehaile, / unse viante du zetaile Rol 7925; (geistl.:) de gude [rechtschaffene] man [...] ersleit den duvel inde heilet die dugede bit sinen worden Lilie 7,34; mit refl. Akk.: heile dich selbir unde stik von dem cruce EvBerl 59,9; StargTagz 21. – im christl. Sinne, ‘jmdn./etw. zum Heil bringen, (von etw.) erlösen’ ich nechom nieht daz ich die welt ertailte, sunder daz ich si gehailte [ salvificem Io 12,47] TrudHL 41,31; der hailige Christ / hât uns mit sîner marter gehailet Kchr 8928. 6494; swer in der tovfe wirt gereinet, / der ist in dem ewigen libe geheilet TrSilv 258; nu verdilige mine sunde / unde heile mine sele SüklV 62; [die Seligen sind] geziret unt gehailet Rol 5136; JPhys 1,16; Glaub 171; Wernh D 3145; StrAmis 1348. – mit Präp. von: der uns alle geheilet hat von allen unsern sunden PrHoff 83,16; daz sie [ pfaffen ] von des ungelauben not / die heiden balde heilten Rennew 8777    2.5 ‘etw. ganz machen, wiederherstellen’ [der tote Stier, von Aasfressern zerrissen,] ist alsô wîten zetailet, / daz in niemer nehain man gehailet Kchr 10244; so saltu sie [Edelsteine] heilen / und gantz als e machen, / die ich [...] / hiez brechen und verswachen! Pass I/II (HSW) 27007    3 refl.    3.1 ‘gesund werden’, übertr.: der [ edelsteine ] glanz waz so reine, / daz trvrig herze sich davon heilt TürlArabel *A 227,29; so sicht man vrô mîn gir / nâch der zîte heilen sich SM: Ro 9: 3,10    3.2 ‘sich retten’ swelhe sich nu wellen gehailen, / di komen alle samt! / hi ist der genadige Teruagant, / den sculen wir anbeten Rol 8132. – im christl. Sinne, ‘Heil erwerben’ niemen wirt von der heiligen vasten beswært wan der tievel und sîn volgære. heilen uns alsô und vertîligen unser sunde PrStPaul 67,10

heilenclich Adj., Adv. heiliclich

heiles Adv. adv. Gen. von heil stN. ‘zu meinem/  deinem (usw.) Glück’ sî heten heiles gesehen / den rîter Iw 5078; so sit ir heiles [vom Kampfglück begünstigt] ouz chomen Dietr 7278

heilgëbe stFN. ‘Rettung, Erlösung’, interl. Übers. für lat. salutare: [Gott] ist div heilgebe antluzes mines [ salutare vultus mei ] PsTr 41,20; heilgebe dine sprach ich [ salutare tuum dixi ] ebd. 39,17; daz heilgebe gotes ebd. 49,24. 52,8; widergib mir froweden heilgebes dines [ redde mihi laetitiam salutaris tui ] ebd. 50,13. 61,7

heilgëbe swM. ‘Retter, Erlöser’ hilf uns got heilgebe unser [interl. zu salutaris noster ] PsTr 78,9

heilhaft Adj. 1 ‘Glück habend, begnadet’ , subst.
2 ‘Glück, Wohlergehen bringend’
3 ‘Rettung, Erlösung bringend’
   1 ‘Glück habend, begnadet’, subst.: nu was Sigûne ouch von dem selben sâmen, / der ûz von Muntsalvâtsche in die werlt wart gesæt, den die heilhaften nâmen [den diejenigen aufnahmen, „denen das Glück zuteil wurde, einen Abgesandten des Grals als Landesherrn oder Landesherrin zu erhalten” (Heinzle, Tit. z.St.)] Tit 44,4; JTit 707,4    2 ‘Glück, Wohlergehen bringend’ ein heilhafftes vingerlin Krone 22882 (vgl. ebd. 15912 )    3 ‘Rettung, Erlösung bringend’ Gawein [...] / kert auf daz haus ze Enfyn / wider [...] / mit heilhafter sigenvnft. / wol ervrœt sich do seinr chvnft / der verhert chünic Floys, / wan er was des wol gewis, / daz er erlost wære Krone 10090. – in geistl. Sinne, ‘heilbringend, heilsam’ daz ist der suͤze smac unde der linde fluz des hailhaften bluotes, der goͤtlichen wûnten Konr (Sch) 63,34; heilhaften wuͦcher der bihte [interl. zu salutarem fructum penitentie ] PsM H 78,1; [Gott ist] der baermde heilhaft brunne HvdHageTagz N,266. – als Deutung eines Personennamens: Mysahel heizet ‘heilhaft’ [vgl. Hieronymus, de nominibus Hebraicis, PL 23,879: Misael: quae salus Domini? ] Daniel 420

heilhoubet stN. , -houbete swM. ‘Herbstzeitlose’, Glossenbelege des 12.–14. Jh.s s. AWB 4,833f.

heilic Adj. auch hêlic, hâlic, hil(l)ic, s. WMU 1,810, außerdem z.B. hêlic: Gen 426; Lucid 2,11; Elis 2053; Mechth 1: 1,13; hilig: PrOberalt 3,3; Konr 2 O,3; PrBerthKl 1,5.8; hillich HagenChr (G) 142; flekt. hilge usw. ebd. 217 u.ö. – neben ~ geist auch heiligeist, z.B. WildM 1,642; MarHimmelf 1536; SHort 670. 10078; JvFrst 1508; ebenso heiligrab PrWack 12,48. ‘heilig’ 1 ‘göttlich, himmlisch’ , auf Gott, die göttlichen Personen, den Namen Gottes bezogen
2 ‘der Sphäre Gottes zugehörig, vor Gott gerecht’
2.1 auf Engel, bibl. Personen, Heilige bezogen
2.2 auf die Seelen Jesu, Heiliger und Religioser bezogen
3 ‘fromm, heiligmäßig’
4 ‘heilvoll, heilbringend’
4.1 auf die Menschwerdung, das Erlösungswerk Christi bezogen
4.2 auf die Sakramente, die Messe bezogen
4.3 auf die Kirche, den christlichen Glauben bezogen
5 ‘in besonderer Weise mit Gott verbunden, verehrungswürdig’
5.1 auf verschiedene Gegenstände bezogen
5.2 auf die Bibel, best. Gebete bezogen
5.3 auf Festtage bezogen
5.4 auf geogr. Orte bezogen
5.5 auf kirchliche Institutionen, monastische Orden, Regeln bezogen
5.6 auf das Hl. Römische Reich bezogen
6 ‘auf Göttliches gerichtet’ , auf Emotionen bezogen
7 in Beteuerungen
8 med. im Krankheitsnamen heiligez viur ‘Wundrose, Erysipel’ (lat. ignis sacer , vgl. MlatWB 4,1260, Z. 62ff., s.a. Höfler, Krankheitsnamen S. 135f.)
   1 ‘göttlich, himmlisch’, auf Gott, die göttlichen Personen, den Namen Gottes bezogen: heilic, heilic, heilic ist unser herre Sâbâôth [Is 6,3] HvFritzlHl 116,32; [Jesus am Kreuz:] o heiliger vater min, / ich bin gehorsam gesin Pass I/II (HSW) 6829; der heilic Krist AHeinr 1365; heiliger gotes sun SüklV 845; heiliger trechtin Roth 4426; der heilige atem VEzzo 413; heileger geist Freid 24,25; in dem namen der heiligen und der ungescheiden drivalticheit UrkCorp (WMU) 477,2; Walth 123,27; Iw 6589; HeslApk 8909. wol du himilischer herre, / dinen heiligin namen an uns ere! Rol 7908; wand [...] de, des nam is heilich, / groze dinc hat bit mir gedan [vgl. Lc 1,49] MarlbRh 75,18. – auf eine heidn. Gottheit bezogen: mir sint drî got erkant, / der heilige Tervagant, / Mahumet und Apolle Wh 291,22. 339,9    2 ‘der Sphäre Gottes zugehörig, vor Gott gerecht’    2.1 auf Engel, bibl. Personen, Heilige bezogen: der hilig engel Gabriel PrOberalt 22,13; heilge Maria MarlbRh 1,9; die heilige maget Hochz 795; aller heiligeste wif MarldA 122; dem heiligim Moysi Spec 13,20; der hilig Symeon PrOberalt 23,34; ~ e zwelfboten, marterære: ebd. 155,24. 8,39; der heilig ewangelist sanctus Lucas PrWack 68,2; an sancte Mertines tage des heilegen bisschoves UrkCorp (WMU) 1485,42; Nestor, der heilige vater Eckh (Pf) 365,35; die hailigen lêrer BdN 107,11; ein heiliger munich Konr 9,27; der hilige man [Johannes der Täufer] PrGriesh 445b,19; ei Gyburc, heilic vrouwe, / dîn sælde mir die schouwe / noch vüege, daz ich dich gesehe / alda mîn sêle ruowe jehe Wh 403,1; SüklU 3; Konr 11,80. 2 W1,41; Walth 24,24. – präd.: der ir [ tugenden ] eine hat oder zwo der ist salich [...], der si aber alle hat der ist gar hilich PrBerthKl 1,8. 1,5; kein heilig wart sô heilig nie KLD: Kzl 17: 5,1; vnd sagte im vremde mere, / daz daz hvn were / heilic vor gotes gesichte ReinFu K,1497    2.2 auf die Seelen Jesu, Heiliger und Religioser bezogen: ich geloube, daz sin heiligiu sele hin ze helle vuor mit der goteheit MünchnGlB 34; von sante Barlââme schiet / sîn heilic sêle reine RvEBarl 15633; [Christus] ist gerne mit den heiligen sêlen, die alle ir sahche sunderent von der unheiligen diete TrudHL 31,25; sin lip erwarp uf erden hie / daz sin sele heilig wart Rennew 20039; AvaLJ 155,7; Rol 8639; Eckh 2:598,4    3 ‘fromm, heiligmäßig’ heiligir bischof PrMd (J) 340,18; der heilige ewarte ReinFu K,1705; ir sît ein heilic man StrAmis 1480; [die eucharistische Wandlung geschieht] von einem sundær sô gewisse / sô von dem häiligistem man / der briesterlîchen namen ie gewan Erinn 185; den ersamen hailigen frowon [...] sant Benedicten ordens UrkCorp (WMU) 568,30; owol du heiliger kaiser, / richte den armen waisen! Rol 9001. 2861; Parz 448,23; StrAmis 1504; UrkCorp (WMU) N651,10. heiliger vater: und quam zu dem bischofe und sprach: ‘heiliger vater, ich bite dich [...]’ HvFritzlHl 9,38; ein mensche klagete einem heiligen vater Eckh 5: 57,3; wære, daz ich ze dem bâbeste kæme [...] und spræche: herre, heiliger vater, [...] ebd. 5: 58,20; HlReg 10,23. [Christus] alle zit ir sinne / zu heiligen dingen wante Elis 2069; hêt ein mensche ein heilic leben Renner 12041; heilige diemuͤt Konr 19,20; Mechth 6: 19,13. – präd.: nimant so rechter und so heilich ist, der tiufel vind ze im doch etwaz des sines PrOberalt 147,25; sît heilic [rein, unbefleckt] , wan ich heilic bin [Lv 11,44] RvEBarl 7042; alle die, die sich wiszen heilich also lange, biz sie gekorn werden zuͦ einer herscaft PrLpz (L) 56,22; KLD:Kzl 16: 8,16; PrGeorg (Sch) 18,2    4 ‘heilvoll, heilbringend’    4.1 auf die Menschwerdung, das Erlösungswerk Christi bezogen: seyn heilge menschwerdung Eckh 2:386,3; daz vruhtbærlîche lîden sîner [Jesu] heiligen menscheit, daz er geliten hâte in disem lebene an hunger, an durste, an kelte ebd. 2:443,14; durch den heiligen tot, / den der ware gotesun / an deme heren cruce nam SüklV 57; daz si [Evangelisten] [...] vrkv́nde heten gegeben v́nsers herren gebv́rte vnde siner heiligen vrstendi vnde siner heiligen vfferte Konr 3 W1,131. vnd predigot [...] von Christo die heilige wareheit Konr 10,97    4.2 auf die Sakramente, die Messe bezogen: [den Priestern] hât der almehtige got die siben heilikeit dar umbe bevolhen, daz sie die kristenheit dâ mite heiligen süllen [...], mit dem heiligen toufe unde mit der heiligen ê unde mit der heiligen firmunge unde mit der heiligen bîhte unde buoze unde mit dem heiligen gotes lîchnamen unde mit dem heiligen olei PrBerth 1:143,4.5.6; da mit gesatzte er uns [...] sinen heiligin lichename unde sin heiligez pluͦt [...] zenphahen Spec 51,26; daz heilige himelbrot VMos 50,6; das ich [...] got enpfinge in dem heilgen sacramente Tauler 123,29. 126,6; Rol 3437; Tr 1969; UrkCorp (WMU) 1755,13. ze dem munster, da si daz heilige ampt begen scolten PrRoth 75; Konr 2 W1,7. 3 W1,206; PrOberalt 42,26    4.3 auf die Kirche, den christlichen Glauben bezogen: ritterschafft wart gemacht [...] umb die heiligen kirchen zu beschutten und zu beschirmen Lanc 120,33; diu heilic cristenheit manet uns daz wir [an den Bitttagen] betent unde vastent unde mit den crucen gant MNat 18,35; ich geloube die heiligen christenheit. / der mir sîn hülfe, ich toufte mich KvHeimHinv 780; si gerechten [bereiteten] sich [...] / durch den heiligen gelouben ersterben Rol 3253. 6510; VMos 55,26; PrOberalt 96,26; Tauler 91,6    5 ‘in besonderer Weise mit Gott verbunden, verehrungswürdig’    5.1 auf verschiedene Gegenstände bezogen: wie heilich der steine was, da das pluͦt des almehtigen gotes vͦf troͮf Konr 11,22; die vaz des cresmes unde des heiligen oleies [Katechumenenöls] StatDtOrd 72,30; PrOberalt 78,14; heiligez gebeine der Märtyrer: Rol 8669; Albert 1014; RvEBarl 4549; HvFritzlHl 137,17; di heiligen lichename [der im Kampf gegen die Heiden Gefallenen] Rol 7036; Konr 11,28. – Kreuz Christi: des heiligen kriuzes kraft RvEGer 2785; an des heilgen cruͤces dage, also es erhaben wart [am 14. Sept.] UrkCorp (WMU) 2785AB,17,18. 93,44; (beteuernd:) so mir das heilge crucz Lanc 31,35; SuTheol 165. – von einem heidnischen Kultbild: so heilic ist diz bilde [das Palladium] Herb 15858    5.2 auf die Bibel, best. Gebete bezogen: diu heilige schrift KvHeimHinv 57; also ist geschribin an dem heiligim êwangelio Spec 67,22; diu zehen gebot der heiligen e PrOberalt 170,21; Will 59,19; UrkCorp (WMU) 43AB,36; BdN 56,29. 310,30. do lert er si den heiligen pater noster PrRoth 72; mit dem heiligen gelouben, den ir nu gesprochen habet, habt ir dem tiufle widerseit MünchnGlB 82. 85    5.3 auf Festtage bezogen: daz geschach [...] / an dem heiligen pfingestage Wig 1643; der hailge abent [Vorabend von Pfingsten] RvEWh 5691 (vgl. → âbent 2); an heyligen tagen [ diebus festivis ] StRMühlh 115. 113; der sol alle tage zuͦ gerichte zitzen ane die sunentage vnd ane groze heilige tage UrkCorp (WMU) 494,7. 487,16    5.4 auf geogr. Orte bezogen: hi ist ein heiligeu erde [Ex 3,5] VMos 35,5; daz heilige lant [Palästina] StatDtOrd 24,5. 127,30; daz heilige grab [Christi] Orend 171. 1891; nu helf uns daz heilige grap ErnstD 2287; (beteuernd:) samir daz heilige grap Häslein 438; Kreuzf 214. 8013; UrkCorp (WMU) 93,13. her Volmar ab dem heiligen berge UrkCorp (WMU) 302,25; her Ortolf von der hailigen stat ebd. 1735,45. N18,6    5.5 auf kirchliche Institutionen, monastische Orden, Regeln bezogen: der heiliger kirchen ce Kolne erchebischof UrkCorp (WMU) 75,25; ertzebischof dez heiligen stvles von Meintze ebd. 1393,9; dirre heilige ritterliche orden des spitâles sente Marîen von dem thûschen hûse StatDtOrd 25,26. 30,22; es ist genuͦg das si iren heiligen orden halten wellen als verre als si múgen Tauler 232,23. 233,10; (präd.:) swie heilic der [ orden ] ouch gewesen wære Eckh 5: 286,6; alle [...] di sich nach dirre heligen regelen halten HlReg 1,10    5.6 auf das Hl. Römische Reich bezogen: oberstekanzeler dez hailigen romischen riches UrkCorp (WMU) 3124,22; ich her Hartman von Baldeke, ein gehalter dez heiligen richez ebd. 684,37    6 ‘auf Göttliches gerichtet’, auf Emotionen bezogen: der inwendig mit heiliger begirde brvͥnt, der ist bereit ze einem ieklichen guͦten werke RvBib 21,10; Gnadenl 5,139; alsô derlischet oft der gaist der hailigen hoffenung von grôzer übriger puoz BdN 72,25; das swert des heligen jamers snidet durch min sele Mechth 2: 24,8; diu hilig gotes vorcht PrOberalt 5,18    7 in Beteuerungen: so mir daz heiliche licht Roth 1058; sam mir der heilige tak Irregang 35; sammir diu heilic naht hînt Helbl 2,1384. 8,606; mit zît, jâr: ebd. 8,892; LS 40 94. – mit grap, kriuze: Häslein 438; Lanc 31,35 (zit. unter 5.1 und 5.4)    8 med. im Krankheitsnamen heiligez viur ‘Wundrose, Erysipel’ (lat. ignis sacer, vgl. MlatWB 4,1260, Z. 62ff., s.a. Höfler, Krankheitsnamen S. 135f.): [eine Salbe] vertribet das da heiset heilic fiur, ob mans mit bestriche Macer 8,17; di bleter [des Mohns] gestosen vertriben das heilege fuer, ob man si in plasters wise druf legt ebd. 31,12

heilicheit , heilkeit stF. auch helikeit. 1 ‘das Heiligsein, Heiligkeit’ , je nach Kontext mit den Bedeutungsnuancen ‘Göttlichkeit, Erhabenheit, Vollkommenheit, göttliche Erwähltheit’ usw.
1.1 allg.
1.2 bezogen auf Gott, Christus
1.3 bezogen auf Maria und Personen, die in besonderer Beziehung zu Gott stehen, als Heilige verehrt werden (von 2 nicht immer deutlich zu unterscheiden)
1.4 bezogen auf etwas Heiliges (z.B. das Kreuzesholz, den Altar, das Kirchengebäude, die Heilige Schrift)
2 ‘Frömmigkeit, heiligmäßige Lebensführung, Heiligung’
3 ‘etwas Heiliges, Gottgeweihtes, Heiligtum’
3.1 bezogen auf etwas Gegenständlich-Dingliches
3.2 ‘heilige Stätte, Heiligtum’
3.3 ‘heiliges Geheimnis’
4 ‘Sakrament’
5 ‘von Gott, Christus, einem Heiligen vollbrachtes Wunder’
6 ‘Heilmöglichkeit, Heilmittel’
   1 ‘das Heiligsein, Heiligkeit’, je nach Kontext mit den Bedeutungsnuancen ‘Göttlichkeit, Erhabenheit, Vollkommenheit, göttliche Erwähltheit’ usw.    1.1 allg.: alliu heilicheit ist von dem heiligen geiste Eckh 1:298,3; heilicheit ist ganziu lûterkeit, vrîheit und volkomenheit ebd. 2:596,2; ze dem andern mâle sprichet ‘heilicheit’ als vil als ‘daz von der erde genomen [d.h. von Irdischem frei] ist’ ebd. 2:597,5. 2:268,24; daz der mensche niht virzagen sol, ob ime got enhaine suͤzichait git alde ime niht toginlichir dinge oͮget. div hailichait lit dar an niht PrGeorg (Sch) 20,125    1.2 bezogen auf Gott, Christus: sanctimonia: heilicheit PsWindb 95,6; der alter [...] / da er der gotis heilicheit / das opfir bringin solte RvEWchr 5151; den [...] der vater hat gehert / mit heilikeide [ sanctificavit Io 10,36] vnd auch yn er / gesante in dyse werlt her EvStPaul 12882; daz sî ouch nie wurden naz: / des kindes heilkeit machet daz Philipp 3239. 3877; in dem, daz sich der mensche entuot [entäußert] , sô întuot er Kristum, got, sælicheit und heilicheit Eckh 1:414,3; alle uwer wandelunge [sei] ein bilde himelscher heilikeit Seuse 487,6. – von heidnischen Göttern: ich bin von Mecha, / dâ Mahmeten heilikeit / sinen lîchnamen treit / al swebende âne undersetzen Wh 193,3; [Terramer: ] al mîner gote heilekeit / solte erbarmen und guotiu wîp ebd. 354,10; Kreuzf 3820    1.3 bezogen auf Maria und Personen, die in besonderer Beziehung zu Gott stehen, als Heilige verehrt werden (von 2 nicht immer deutlich zu unterscheiden): zuͦ hant duͦ [...] si [Elisabeth] gehord din suͤze gruͤze, / [...] de heilich geist ervüld si ze hant, / glich wart din [Marias] heilicheit bekant MarlbRh 72,4 (vgl. Lc 1,42f.). 5,25. 91,39 u.ö.; BdN 246,4; WernhMl 1873; do wart er sprechende von der grozen hilicheît, div an dem namen [Johannes dem Täufer] was PrGriesh 445a,27; daz der heilig / Elyas, der prophete gros, / siner heilikeit genos, / daz er zeichent [Wunder tat] hie uff erden Minneb 2644; dâ [an den Wundern] kôs wîp unde man / sîne heilikeit wol an Greg 3762; hêrre sanct Willehalm. / mînes sündehaften mundes galm / dîn heilikeit an schrîet Wh 4,15; swer sîn [des hl. Stephanus] heilcheit und sîn marter und sîn gedult mach nâh sînem bilde tragen, der wirt vil sêlich PrStPaul 26,12. – scherzhaft: al sîn heilikeit / möht im siuften [Subj.] hân erworben: / er wære vor leide erstorben / des morgens, wan sîn manlîch art Wh 226,4; des jaher im [Artus] für heilikeit Parz 161,29    1.4 bezogen auf etwas Heiliges (z.B. das Kreuzesholz, den Altar, das Kirchengebäude, die Heilige Schrift): ob deheine heilikeit / disez holz an im treit HvFreibKr 801; ir blinden! waz mag grozer sin: / der altar oder opphers schin, / der doch daz oppher wirdig machet / vnd heilikeit an ym besachet? EvStPaul 1064; die äffer legent ir hant an die archen der hailichait, sam Osa tet, den got dar umb ertôt BdN 217,34; dinem haus zimet wol heilicheit und daz man dich dar in lob Eckh (J) 12,31; von der schrift heilecheite / ir gespiln si [Maria] seite WvRh 1561    2 ‘Frömmigkeit, heiligmäßige Lebensführung, Heiligung’ ir tugent und ir heilikeit / was vor unserm herren slecht, / wand sie [Elisabet und Zacharias] waren gerecht / mit willen in der e gebote Pass I/II (HSW) 37610; daz [...] wir [...] ym [Gott] dinstes wol gestunden bi / in heilikeide beide / vnd in gerehtikeide / vor ym in allen vnsern dagen EvStPaul 5818 (Lc 1,75); di selige [...] fleiz sich [...] an heilicheit Elis 2276; daz ich nach cristenlicher heilikeith [...] dvrch heil miner sele han gesezeth vnd seze min selgerethe UrkCorp (WMU) 1530,35; ‘gotis wille ist ivwir hailkait [ sanctificatio uestra I Th 4,3 ] .’ daz gotis wille sie, daz wir hailic sien PrGeorg (Sch) 18,2; und da sculet [verbirgt sich] gerne valschú helikeit, da der eigener wille die meisterschaft in dem herzen treit Mechth 2: 1,8. 2: 19,43. 3: 7,7; die [...] worent [...] mit valscher schinender heilikeit und nút wores lebendes grundes in in ist Tauler 288,8. 42,2    3 ‘etwas Heiliges, Gottgeweihtes, Heiligtum’    3.1 bezogen auf etwas Gegenständlich-Dingliches: danne hiz div arche propiciatorium. / vber dise selbe heilcheit / so was ein gezelt uil breit / gedenet VMos 81,5; ez chom mir ce unhaile / ob ich verchauft die hailichait [das Tuch mit dem Antlitz Jesu Christi] GvJudenb 4871; ez wær niht tugentleich getân, der [wenn jemand] die hailichait für die hunt würfe und der daz edel gestain under der swein füez würfe BdN 380,23 (vgl. Mt. 7,6). sam mir dú grosse hailighait / dú hie [in der Kirche] vor úns baiden ist / und got, der suͤze raine Crist, / so wil ich [...] RvEWh 4578. – bildl.: wâ beslôz ie maget hort sô grôzen? / dir [Maria] sælden kefs vol heilikeit gestôzen [voll mit h. gefüllt] / kan niht genôzen Helbl 11,53. – von heidnischem Götzenbild: in ain gezelt gehenket / wart Mahmetes hailikait, / uf die erden sich do sprait / manic haiden mit gebet WhvÖst 17337. 6207    3.2 ‘heilige Stätte, Heiligtum’ michilliheit in heilicheite siner [interl. zu magnificentia in sanctificatione eius ] PsWindb 95,6; der wissage sprichit: ‘ich wil niemir geruͤwen, e daz ich kume in die hailichait gottes [ sanctuarium dei Ps 72,17] [...].’ PrGeorg (Sch) 2,51f.; das tempeltuͦch rais und brach, / das man die inre hailikait sach, / da fúr es dar umb ie do hieng, / das nieman sechen dar in gieng WernhMl 11292    3.3 ‘heiliges Geheimnis’ um sachen drie / gemæhelt wart Marie: / dú erst daz dú hailikait / dem tiefel da wurd do versait [l. verdait?] / der mægtlichen gebúrte [...] SHort 1223. – hierher oder zu 4: das er [Gott] im die heilikeit [das Geheimnis des Sakraments des Abendmahls] geruͦchte offenen VitasPatr 229,26    4 ‘Sakrament’ hiute gesatzte er aler erste die heilicheit sînes lîchenamin unde sines bluͦtis, daz er ze martyr gab durch uns suntâre Spec 49,4; der sehst nam gotez leichnam, der spricht in latein: sacramentum, cze dawtsche ain heilichait. disen namen hat dise heilichait durch czwo sache; di êrst durch di heilichait di an got ist, der sich geit czu ainer speis; di ander sache durch di heilichait, di dise genâde an dem wurchet di si wurdicleichen enpfâhent MvHeilFr 43; heilikeit der wie [Weihe] / die der bischof hat geleit hie / mit sinen worten an in [den Priester] HeslApk 13079; in [den Priestern] hât der almehtige got die siben heilikeit [...] bevolhen PrBerth 1:143,1. 1:265,16. 1:394,10 u.ö.; ez sullen ouch alle heilichait, der die siehen in dem spital notduͤrftig sind, ez sei peicht, oder gots leichnam, oder daz heilig ole hinab von dem chloster geraicht werden UrkKlostern 1,302 (a. 1344); Frl 1:11,3. 5:6,1; SHort 1667; BdN 336,20    5 ‘von Gott, Christus, einem Heiligen vollbrachtes Wunder’ Joseph wart grosser froͤden vol, / wan er die warhait wiste wol / dirre grossen hailikait [des Wunders der Jungfrauengeburt] / und gottes werde toͮgenhait WernhMl 2803; úns ist von dir [Jesus] vil geseit / gnaden und hailikait, / und das du machest alle lút / gesunt ebd. 7544; er trank daz aitter, daz ez im niht enwar. er hiez die toten vf sten [...]. mit sogetaner heilikeite was er in dirre werlte, vnze [...] got [...] in sanfte vnde schone in sin riche nemen wolte Spec 30,6; in dem land dis heilichait / wart vonn Martino auch gesait Märt 23207    6 ‘Heilmöglichkeit, Heilmittel’ ob er gesunden dich machen wil, / bi mir sig [sei] hailichait so vil / das du werdest wol gesunt RvEWh 12750; oͮch sag ich ime ze maͤre / das nie mannes swaͤre / sig so gros, er wert ir bar, / kom er uf besserung aldar; / so vil sig hailickait alda ebd. 12757 (vgl. 12866-12875).

heilichûs stN. ‘Heiligtum’ sanctuarium: heilichus PsWindb 72,17. 82,13; sanctificium: heilichus [Ps 77,69] PsTr 77,75

heiliclich Adj., Adv. , heiliclîche(n) Adv. auch hilichlich, -lichen ( PrOberalt 24,5. 29,31; DvAPatern 49. 56. 68 ), heleclich, -liche(n), heliclich (Mechth ); mit n-Einschub: hailenclich SHort 3447. 6823. – ‘heilig; fromm’ 1 Adj.
2 Adv.
   1 Adj.: sîn heileclîchez lebn Parz 452,23; DvAPatern 56. 68; uon so heiliclichem site / gab im got sinen segen Wernh D 324; geheizen Thymotêus / was sîn heileclicher name KvWSilv 167; sîn heileclich gebet ebd. 1336; bi heileclicher lare Elis 2047; KvWPant 2098; Elis 2115. 2885; Kreuzf 8097; Seuse 101,21. – bezogen auf Gott, seine Gnade, die Eucharistie, die Hl. Woche (Karwoche): sin [des auferstandenen Jesus] stimme was vil heilichlich, vil harte erchomen si sich AvaLJ 182,1; von dîner heileclîcher gebe Eracl 29; daz bîzeichen [d.h. die Eucharistie] ist heiliclich LvRegSyon 3163; die heileclîchen tage [gemeint: die Karwoche] Parz 447,14; in dirre heileclîchen zît ebd. 456,7    2 Adv.: swelch priester sich hât sô bewart / [...] wie möht der heileclîcher lebn? Parz 502,22; PrOberalt 24,5; Konr 19,88; Mechth 3: 7,9 u.ö.; SHort 3447; das man got heilekliche minnet Mechth 7: 54,2. 5: 35,40. 7: 54,14; wan die userwelten gottes kinder dike gottes lichamen nement und heleklich enpfahent ebd. 7: 6,5; daz dv [Gott] vns ovch nach dir selben so hilichlichen formest vnd dir also gelich an aller hilicheit machest DvAPatern 49; SHort 6823; Tauler 123,30. – ‘so, wie es einem Heiligen zukommt’ mit sunderlîcher werdicheit / zu munster sie trûgen die [Gebeine und Herz des verstorbenen Ludwig] / und bestaten heiliclîchen sie Kreuzf 8176 (vgl. als [...] Cunrât / daz gebeine în gemachet hât, / des herren herze heiliclich / in eine kofsen lusticlich ebd. 8165 )

heilicmachunge stF. ‘Heiligung’ heilicheit unde michilliheit in heilicheite [Alternativglosse: heilchmachunge ] siner [interl. zu sanctimonia et magnificentia in sanctificatione eius ] PsWindb 95,6. 23,Oratio. 74,Oratio. 131,18

heilicsam Adj. ‘Heilung bringend, heilkräftig’ sie bouc sich unde bette ez an / daz selbe holz heilicsam HvFreibKr 820; swelch siecher in den wîher quam / nâch der bewegung [nachdem ein Engel das Wasser in Bewegung gesetzt hatte] heilicsam / des êrsten [zuerst, als Erster] , der wart sâ zustunt / von sînem siechtuom wol gesunt ebd. 792

heilicschaft stF. ‘Heiligkeit’ swer hie kom lebend widere uz der uber krefte, / di geloubten immer sidere an Gamureten baz mit heilikschefte, / dann an Kaun oder an Terviganden / noch an Machmetes helfe, swie wol si die von jugend ie bekanden JTit 4329,2

heilictuom stN. 1 ‘was heilig ist, heiliger Gegenstand, Heiligtum’ , im Sg. auch als Koll.
1.1 allg.
1.2 ‘Reliquie(n)’
1.3 ‘Reichsinsignie(n)’
1.4 ‘(Altars-)Sakrament’
2 ‘heilige Stätte, Heiligtum’
3 ‘Heiligkeit’
   1 ‘was heilig ist, heiliger Gegenstand, Heiligtum’, im Sg. auch als Koll.    1.1 allg.: ir sült niht geben daz hilichtvm [ sanctum Mt 7,6] den hvnden noch ivr margariten ensendent für di swin EvAug 13,14; daz bethus, / da der prister Theanus / behutte ir heilictum, / daz da hiz palladiun [das Standbild der Göttin Pallas] Herb 15844. 16709. – bezogen auf den Inhalt der Bundeslade (vgl. 2): di behilten dar inne [in der Bundeslade] / daz heilctum [...]: / di gerte Aarones, / di tavelen Moyseses, / unde manna daz himel brot / unde ein eimber, der was golt rot. / daz waren div vir heilctum VMos 58,1; heilictuoms mêr dann vier / heten si dar inn [in der Bundeslade] verborgen EnikWchr 10626. 10631. – bezogen auf alles, was für die Abhaltung einer Messe benötigt wird (v.a. liturgische Geräte): ob dem heilectuome er [der Kaplan] leinte an sîner hant NibB 1575,2; [der hl. Brandan] liez ouch machen darinne [in dem Schiff] [...] eine capelle [...]. / sin heilictum man darin truc Brandan 110; ‘gerne bite wir dich gan / in den kiel [...]: / hie ist min heilictum inne.’ / ‘gote zu volleiste / und dem heiligen geiste / eine messe ir mir singen solt’ ebd. 1574. 1031; bildl.-mystisch: daz [Geheimnis der Dreifaltigkeit] wizze wir wol mit ganzem gelouben; [...] daz werde wir sehende mit voller vreuden, swenne uns der sagerære [ Schatzhaus, Hort] des gotlîchen schatzes unde des verslozzen heilectuomes nû gar wirt ûf getân DvASchr 380,8    1.2 ‘Reliquie(n)’ haiz dîn chappelâne [...] / daz hailictuom gewinnen Kchr 11592 (vgl. daz hailige gebaine ebd. 11616 ); wande da [in der Gruft] / vil grozer herren heilichtuͦm lac Albert 1017; daz heilictuom gebæret wart RvEBarl 15967; diu [ kefse ] was heilctuomes vol Wig 4394; sint dede Karlle der konynck [...] / dat selve heylichdom [die zwei Reliquien] bewircken, / [...] in den knoff van Durendarde KarlGalie 13478; als dâ grôz heiltuom [La. heilictum ] ist, daz enlæzet man niht blôz rüeren noch sehen; man bewindet ez in einer kristallen oder in ihte anders Eckh 1:343,12; ein heilictuom alsô guot, / daz alle tage zeichen tuot StrAmis 369; sie houin sich [stürmten] gegin der dicke / daz heilichdum [an der Lanze] uor ze uorderost Roth 4149 (vgl. ebd. 4102. 4146 ); [wenn] ir [...] / Sante Georgius heilictum / mit uch brenget vor die stat, / so mugent wol werden mat / die viende Pass III 265,16; do inphienc man die herren / mit michelen eren, / [...] mit grozeme gelute, / heilictum unde cruce GrRud B 28; der babist [...] hiz beide paffin unde leien [...] mit den crucen gen unde mit deme heilicduome unde hiz si got biten daz di groze not gestillet wuorde PrMd 10; daz heilictuom [...] wart Tristande vür gehabet / und wart im der eit gestabet HvFreibTr 502; bildl., wohl hierher: [Gott] wid den elter dines herzen [...]. / he lacht al $’t heilichduͦm in dich [Maria (hier als Altarraum gedacht)] / heilich magt ind süverlich, / dat alle heilgen iͤ gewunnen [...]. / si siͤnt al in dir ir heilicheit: / Abel siͤt sin einveldicheit, / Noe sin gerechticheit, / Abram sin gehorsamcheit [...] MarlbRh 14,1    1.3 ‘Reichsinsignie(n)’ [der Kaiser] let den vanen entwinden, / daz vrone sper entbinden / und vuret iz also bar / und daz heiligetum dar HeslApk 18996; das wir uns des heiligtuͦms des heiligen reichs underwunden haben StRMünch 175,2    1.4 ‘(Altars-)Sakrament’ ích nêreta [...] die heiligun lêra, daz hêra heiligtuom BambGlB 143,15; da gab er Galahut die búchs in die hant da unsers herren lichnam inne was. ‘seht hien, herre, das hohst heiligthum das ie wart!’ Lanc 506,31. – bildl.: du [Maria] bis diͤ heilich elterstat [Altarraum] , / drin de gewide elter is gesat, / daruppe al dat heilichduͦm steit, / dat himel ind erde ümbeveit MarlbRh 12,29    2 ‘heilige Stätte, Heiligtum’ sanctuarium dei: heilictum gotes PsTr 82,11; man hiez si die heiligen frowen, / und suhten si als ein heiligtuͦm StrKD 118,393. – ‘das Allerheiligste des Tempels, dessen Innenraum mit der Bundeslade’ (vgl. 1.1): daz dv die gerten hinaht / zu dem heilctum rvͦwen legest / unt sie morgen wider gebest Wernh D 1749; daz ein forhanc was gehangin for daz helictum der heligin [ sancta sanctorum ] , und der ubirste prister under den juden [...] ginc alleine einis in deme jare zu sehine daz helictum Parad 33,28    3 ‘Heiligkeit’ arca sanctificationis tuae: archa heilictumis dines PsTr 131,8. – hierher oder zu 1: da [in dem hölzernen Pferd] ist heilictumes [La. hertoͧmes ] in / so unmezlichen vil, / [...] in swilcher burg iz blibe, / das michel ere da beclibe / von sige und von salden, / mochte manz gantz behalden En (FSch) 1130

heilige swMF. swF. nur HagenChr (G) 154. 1 ‘der/  die Heilige’
1.1 allg.
1.2 Festtage der Heiligen, bes. Allerheiligen
1.3 alle Heiligen als Patrone eines Klosters, in der Verbindung kloster/  samenunge/  probest von allen heiligen
1.4 als Vermögenssubjekt, Empfänger/  Inhaber irdischen Eigentums
1.5 übertr. von wohltätigen Menschen
2 nur im Pl., ‘(bei der Eidablegung verwendete) Reliquien, Reliquienschrein’
2.1 allg.
2.2 in präp. Wendungen, an/ûf/  ze den heiligen swern/  beziugen/  behaben u.ä.
   1 ‘der/  die Heilige’    1.1 allg.: der himilsce cunic / [...] sizit zu gerehde in sinir mancrefde, / unde umbe in sine heiligin JGerichtH 2,4; des helfen uns alle heiligen Litan 1334; mit allen gotis heiligen Glaub 3220; dise heiligin [als Märtyrer Gefallenen] sculen uns gotes hulde erweruen Rol 8656; ich bite mir got helfen [...] / und dise guote heiligen [deren Reliquien zur Eidablegung gegenwärtig sind] Iw 7935; dar umbe sprechent die heiligen [Kirchenväter] , daz der sun alsô êwiclîche geborn ist Eckh 5: 44,1; ein heilige PrBerth 1:158,16; zo Coelne an lant men komen saich / eylff dusent hilgen [Gefährtinnen der hl. Ursula] HagenChr (G) 154; ReinFu K,1510; PrBerthKl 1,57. an dem dunrestage sanc der babest eine messe allen heiligen ze êren PKchr 143,18; [man soll] alle tage ein messe sprechen [...]: der sol einev sein an dem svntage von der drivaltigchæit [...], an dem eritage von allen hæiligen UrkCorp 801,35. die alten heiligen die vor gotes geburt warn PrOberalt 3,7; Parad 21,33; wîe verro ér [Christus] geskêidan íst von ánderen hêiligon Will 48,33; prophete unt apostoli unt andere heiligen JPhys 14,8; gnaedige heiligen Unverzagt 3:6,1; Marîâ Magdalênâ und Affrâ und vil ander grôz hailigen, die vor grôz sünder wâren BdN 72,4; als gewaltichlich gebietent die hohen hiligen den nidren swaz si wellent PrBerthKl 2,18; die valschen heligen Mechth 3: 21,39. – sprichw.: swer die heiligen eret, / daz ist vil wol becheret [ist der Mühe wert, lohnt sich] StrKD 59,113. – formelhaft, beteuernd: unde swerest aber sô: ‘zwâr,’ seist dû, ‘bî allen heiligen! iu gibet nieman als vil drumbe als ich.’ PrBerth 1:149,23; bi allen heiligen sage ich daz ParzRapp 229,11. 349,23    1.2 Festtage der Heiligen, bes. Allerheiligen: des hiligen tag, in des eren daz goteshvse ist gewichet SpitEich 14,24; an des heiligen dage, der da heizet sente Polikarpus UrkCorp (WMU) 319,16; nach des heiligen tage Bonifacii ebd. 384,8. 1590,33; UrkKlostern 1,302 (a. 1344). diu hochczit der heiligen Konr 19,3; noch [= nâch ] alle gotis heyligin tage Pelzb 126,23; aller heiligen amt/  messe/  tac/  tult: Ottok 3544; MarlbRh 131,14; StatDtOrd 36,18. 43,20; UrkCorp (WMU) 32,21. 184,4. 367,24; aller heiligen âbent/  vorvîre ‘Vigil von Allerheiligen’ StatDtOrd 43,13; UrkCorp (WMU) N507,23; an deme achten tage allerheiligen [8. Tag der Oktav von Allerheiligen: 8. November] ebd. 2265,5    1.3 alle Heiligen als Patrone eines Klosters, in der Verbindung kloster/  samenunge/  probest von allen heiligen: an der missehelle, die ich hete mit dem [...] probeste und der samenunge des closters von allen heiligen umbe dcs guͦt ze Noppenowe UrkCorp (WMU) 1132,7; vor des probestes gerihte von allen heiligen zu Spire UrkHerrenalb 6,82 (a. 1324); UrkCorp 2339,26. N195,12; UrkFreiburg 3:238,32 (a. 1314). 3:275,3 (a. 1315)    1.4 als Vermögenssubjekt, Empfänger/  Inhaber irdischen Eigentums: daz mein brueder [...] durch seiner sel willen allen heiligen hintze der burger spital ze Wienne unt den duerftigen ein phunt geltes schuef UrkCorp (WMU) 2454,39; wir sind aber eigen des gotzhuses Zürich sant Felix und sant Regulen, und ze urkund das wir der heilgen eigen sind, so gebent wir jerlich der aptissin [...] dreissig rotten WeistGr 1,160 (14. Jh.); [als Brückenzoll gibt man] von der glogken, ie von dem centner, einen helblinch; man sol si aver den haeligen durch got gerner ledich lan StRMünch 237,11    1.5 übertr. von wohltätigen Menschen: die lebenden heiligen müezen saelic sîn Unverzagt 3:6,8    2 nur im Pl., ‘(bei der Eidablegung verwendete) Reliquien, Reliquienschrein’    2.1 allg.: der richter [...] sal ime [dem neugewählten Gerichtsboten] di heiligen in den schôz tûn SSp (W) 3:56,1    2.2 in präp. Wendungen, an/ûf/  ze den heiligen swern/  beziugen/  behaben u.ä.: daz wir elliu dise vorgenanten dinch an den heiligen gesworn hant UrkCorp (WMU) 343,20; es ist oͮch der conventh suͤnderbaͤr besworn [eidlich verpflichtet] bi got, bi unsér frowen und bi allen hailigen, das sie dis guͦlt schafen ebd. 1624,29; die [...] habent auch gesworen gen den heiligen ebd. 1540,9; als si ûf den heiligen swüeren Wig 3580; (mit Akk.:) unde sol swern ûf die heiligen SpdtL 153,8; daz sullen si ûf den heiligen behaben ebd. 100,3; unde swern ze den heiligen einen eit SSpAug 177,18; bezuget er daz zuͦn heiligen vor sineme richter UrkCorp (WMU) 494,6. 174,29. 494,14; UrkStraßb 3:208,32 (a. 1311); SSp (W) 1:20,6. 2:4,1; StRAugsb 97,31

heiligeistlîcheit stF. ‘das Wesen des Hl. Geistes’ und mag man niht gesprechen mit abgezogner [abstrakter] red: diu väterlichait ist diu sünlichait oder diu sünlichait ist die hailigaistlichait BdN 482,15

heiligen swV. 1 tr., ‘jmdn./etw. heilig machen, heiligen’
2 intr., geheiligen ‘heilig werden, sein’
   1 tr., ‘jmdn./etw. heilig machen, heiligen’ selb ist er [Jakob] geheiligôt: swaz er geseginôt, daz ist gewîhôt Gen 1195; von siner siten floz daz pluot, / des pir wir alle geheiligot VEzzo 254; (mit refl. Akk.:) fur sie [die Jünger] so geheilige ich [Christus] / mich selber, daz sie werden glich / geheiliget [vgl. Io 17,19] EvStPaul 14022; diu werk enheiligent uns niht, sunder wir suln diu werk heiligen Eckh 5: 198,2; Konr 8,12. got vater unser [...], geheilegot werde din name Spec 156,13; EvBeh Mt 6,9; [eucharistische Wandlung:] di [ spise ] geheiliget got von himele Glaub 961; du solt den tag der ruͦwe hailgen, daz ist den vîrtag êren und behalten PrGeorg 2,1; StrKD 122,70; Elis 2149; Köditz 16,2. heilig ouch dines hiligen sunes namen an uns DvAPatern 67; KLD:Kzl 18: 0,3; daz der wüetrich Herodes / mit mortgîtiger hant / Galileam daz lant / heiligte mit ir [der als Märtyrer verehrten Kinder (vgl. Mt 2,16)] bluote Ottok 49513; [den Priestern] hât der almehtige got die siben heilikeit [Sakramente] dar umbe bevolhen, daz sie die kristenheit dâ mite heiligen süllen an die [l. der?] werlt PrBerth 1:143,2; wir werden alle in demo toufe ze gotes chinden geheiligôt Alkuin 47. – mit Dat.d.P.: do hiez im got von al der schar / dú eltisten kint heiligen gar / und im dú zopfir bringen RvEWchr 10695; das si [...] / wúrden [...] / geheiliget dem hoͤhsten gote / zeiner us erwelten diet ebd. 16005; an allen wan / heiligeten si gote den tag / da in das heil inne gelag / das er [...] / si von vancnússe loste ebd. 10678. – Part.-Adj.: in der gewîhten und in der geheiligeten stat [ in civitate sanctificata Sir 24,15] Eckh 1:297,4. 1:302,5. 3:11,2. – subst. Inf.: das ist sin [Gottes] heiligen in uns Tauler 362,4. – mit Ersparung des Obj.: ih gloube in den heiligen geist / der [...] / geheiligit unde gereinet Glaub 1660; du [Gott] heiliges unde verdampnes Litan 53. 46a    2 intr., geheiligen ‘heilig werden, sein’ alle die geheilegen wellen, / die komen her iesâ zehant StrKarl 9650; dar umme geheilgete ir vile HvFritzlHl 226,28; sint si [Maria] was geschaffin, de lybe, / si geheylgde inre muder libe MynnenR 95

heiligunge stF. ‘Heiligung’ sanctificatio: heiligunge PsTr 113,2; durch di heiligunge / des volkes Christ sîn lîdunge / [...] dulte JvFrst 8355; ich bitte dich, herre, umb helige heiligunge Mechth 5: 35,31; alse si [Maria] enphangen wart in di gnâde mit sunderlîcher heiligunge vor allen menschen HvFritzlHl 17,31. 17,23.26; PsAlem 77,54. 96,12. 113,2; ThvASu 120,18 u.ö.; Gnadenl 3:M1,3

heilkeit stF. → heilicheit