Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
      heidenbein stN.
      heidendiet st.Subst.
      heidendrô stF.
      heidenheit stF.
      heidenin stF.
      heidenisch Adj., Adv.
      heidenischheit stF.
      heidenisse stFN.
      heidenkint stN.
      heidenlant stN.
      heidenlich Adj.
      heidenliute st.Pl.
      heidenman stM.
      heidenschaft stF.
      heidentuom stM.
      heidenvolc stN.
      heider stM.
      heidisch Adj.
      heidischlich Adj.
      heie swF.
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   heidenbein - heie    


heidenbein stN. ‘Heidenknochen’ manic haidenbain zermoͤrschen / sah man da ze stunde WhvÖst 6248; brust leder, haidenbain man sach / sinen buhurt brechen ebd. 14980

heidendiet st.Subst. ‘Heidenvolk’ Ludewic [...], / ein vînt der heiden diete Kreuzf 638; vnd werdent gesammet vor im alle heidendiet [ omnes gentes ] EvAug 64,12 (Mt 25,32)

heidendrô stF. ‘Drohung der Heiden’ haiden dro / ahten si do claine WhvÖst 16998

heidenheit stF. ‘Gesamtheit der Heiden’ ich nemen dat uf mînen eit: / lêge üver sê die kristenheit / entgên der heidenheit geschart, / des doufes vane wêr bewart / an deme ritter Göllh 285

heidenin stF. auch -în, -inne; selten sw. VMos 32,22; EnikWchr 14599; PrSchw 2,110. – ‘Heidin, nicht christliche, nicht jüdische Frau’ Raap [Rahab (vgl. Ios 2,1ff.)] was ein heidenin VMos 63,12; och nam er [Ahab (vgl. III Rg 16,31)] ein frowe Jesabel / ze wibe, die heideninne, / und mahte durh ir minne / in Samaria [...] / ein abgot der was genant / Baal, das bettet an / er RvEWchr 34295; diu rîche wîse heidenin Parz 329,11. 336,3; vil liehter heidenin TürlArabel *A 67,21; die sûze heidenin Kreuzf 6021; Heidin II 668; PrSchw 2,91; BuchdKg 39,6; SHort 8584. – neben kristen u.ä.: du bist kristen und ich en heidin HlReg 84,6; diu kristæne und diu heidenîn Flore (P) 578; ich was ein heideninne und er ein kristenman WolfdA 528,3; getouft wîp noch heidenîn / gebent nu selher koste niht Wh 55,12. – als Titel einer Erzählung: hie hebet sich an die heideninne Heidin IV Überschrift

heidenisch Adj., Adv. , heidenischen Adv. ‘heidnisch, nicht jüdisch, nicht christlich’, häufig bestimmter: ‘muslimisch, arabisch, orientalisch’ 1 von Personen (meist attr., selten präd.
2 von Sprache, Schrift und Schriftwerk; adj., adv. oder subst.
3 von Land, Sitten und Bräuchen, handwerklicher Arbeit usw.
   1 von Personen (meist attr., selten präd. Wh 307,25; EvBerl 121,21 ): deme heidenisken wisagen [Bileam (vgl. Nm 22,31)] / deme wurden sinev ovgen uf getan VMos 75,3; in Indiâ [...] wart er [der golddurchwirkte Seidenstoff] gewürket und bereit / [...] mit sô vremden listen, / daz sarrazîn noch kristen / nie gewap sô wæhez werc. / in worhte ein heidenisch getwerc KvWTroj 20070; oft attr. zu künic: ein heidenscher kv́nic von Rome Konr 3 W1,80; och in den selben jaren / dri haidensche kúnig waren / in Orient dem landen WernhMl 3282; Roth 3862; Rol 4538; Tauler 353,14; zu man: Roth 3799; Rol 4573 u.ö.; NibB 1395,3; Parz 735,3; zu meister: Plâtô, ein heidenischer meister Eckh 2:202,7; Tauler 300,27; Seuse 171,12; KvMSph 11,9; zu diet: Exod 48; En 6098; Herb 3507; Wh 31,27; RvEBarl 113; zu liut: Gen 2320; JPhys 7,7; AvaLJ 17,2; PrOberalt 151,11; EvBeh Io 12,20    2 von Sprache, Schrift und Schriftwerk; adj., adv. oder subst.: ze Baldac [...] ein sô gewaltic man [...]. / sîn name heidensch was sô hêr / daz man in hiez den bâruc Parz 13,20; siben sterne si dô nante / heidensch ebd. 782,2; der edel werde wîgant / begund grüezen mich zehant / in heidensch RvEGer 1345; in heidenischer schrifte Parz 453,13; die heidenischen buͦch Lucid 37,8. 51,3; Elmend A 54; dy heydenische cronike MarcoPolo 1,1. – in Verbindung mit den Verben sprechen, reden, singen: alle sprâche si wol sprach, / latîn, heidensch, franzoys Parz 312,21; der knappe [...], / ze dem diu frouwe heidensch sprach / al daz si wider ûf enbôt [melden ließ] ebd. 529,20; daz sîn munt wol heidensch sprach Wh 83,19 u.ö.; der fünft redet kriechischen / der sehst heidenischen EnikWchr 3364; UvEtzWh 3004; ovch horte man heidenisch svͤzz singen / kleinvͥ kint TürlArabel *A 96,26. – in Verbindung mit kunnen, verstân: und daz ich heidnisch wol verstuont Wh 207,3; wand er die sprâche kunde, / heidenisch und franzois Wig 8340. – in Verbindung mit schrîben, brieven: Kyôt [...], / der dise âventiur von Parzivâl / heidensch geschriben sach Parz 416,27; ein êpitâfîum [...] / gebrievet [...] heidenisch und franzois Wig 8258    3 von Land, Sitten und Bräuchen, handwerklicher Arbeit usw.: want er mit gote uͦber want / uil manige heideniske lant Rol 14; Wh 21,8; Rennew 28831; uz allen heidinisken richen Rol 293; RvEBarl 2269; RvEWchr 3778; starc rœrîne schefte drîn / [...] ûz einem heidenschen muor Parz 335,23. er [der Mantel] was von Sarrazînen / mit cleinen bortelînen / in vremedeclîchem prîse / nâch heidenischer wîse / wol underworht und underbriten Tr 2540; perlein, rubein [...] / waren im gerigen [eingeflochten] in das har / nach der haidennischen art HvNstAp 11652; heidinssche site Athis C* 121; heidensch orden Parz 13,28; RvEBarl 11508; nach dem heidenischen rehte Macc 1346. ouch wâren diu tassel / [...] ergraben harte kleine / ûz einem edeln steine / mit heidenischem liste Wig 823; heidensch wilde fiur [griechisches Feuer] Parz 205,28; sîn schilt was heidensch Wh 83,20; einen wîzen halsberc, / daz was heidenischez werc / von breiten blechen hürnîn Wig 7373. heidenische kuͦchen BvgSp 5a; heidenische erweiz ebd. 63; die heidenischen haubt ebd. 95. sîn ors was heidnisch daz er reit Wh 83,21; welch gast her jn brengit heidenische [aus Litauen? (vgl. Anm.z.St.)] adir vngerische ochsin, der shal gebin von houbete drig pfenninge UrkSchles (B) 53:27,2 (a. 1327). under der heidenischen ê [in heidnischer Zeit] / vor Corinêis jâren Tr 16690; von heidenischen zytten [seit heidnischer Zeit] Lanc 6,31

heidenischheit stF. ‘die Heidenschaft’ ûz der heidenscheit marcten nu / [...] ein der Sarrazîn Kreuzf 2700

heidenisse stFN. ‘Heidenschaft’ over all heydenysse / was des swerdes gude bekant KarlGalie 5045

heidenkint stN. ‘(ungetauftes) Kind eines Heiden’ alliu diu kint, diu âne touf ersterbent, jüdenkint unde heidenkint unde ketzerkint, [...] und aller kristenliute kint, diu âne den heiligen touf ersterbent: diu varnt alle an eine stat, diu heitzt limbus und ist vor der helle PrBerth 1:126,24

heidenlant stN. ‘Land der Heiden’ ein vinster sol werden / ubir alle dise erde, / uber al daz heidenlant / vinstere manichualt / niuwan undir mînem liute Exod 2271 (vgl. Ex 10,21); sîn dach [der Oberstoff des Mantels] , / daz beste, daz man ie gesach / [...] ze Morzî in heidenlant UvZLanz 864; von heidenlant / was in ze stiure dar gesant / vil manic edel samît KvWPart 14159; in allen heidnishen [La. heiden ] landen Rennew 28831; TürlArabel *A 181,18; MinneR 444 265

heidenlich Adj. , heidenlîche Adv. ‘heidnisch, nicht jüdisch, nicht christlich’ Ismahele wonten mitte / alse heidinliche sitte / das er [...] mahte abgoͤttelin / von leime unde bettes an RvEWchr 5033; nâch heidenlîchem orden / êrte er sîniu abgot RvEBarl 422; dîn êrer leben sî dir leit, / üppic unde heidenlich / was daz unde unfrumelich LBarl 7489; die rittershaft, / die an der heidenlichen kraft [Heidenheer] / rechent swaz uns ie geshach Rennew 21364; daz wunder ist uns wilde / die hant heidenlichen namen [uns, die wir Heiden sind] ebd. 28345; TürlArabel *A 11,6. *A 220,14. – Adv.: wan in [den beiden hethitischen Ehefrauen Esaus (vgl. Gn 26,34)] heidinsche site / wontin heidinliche mitte / und si lepten widir gote RvEWchr 5641; er lebete heidenlîche: / durch des tiuvels gebot / kêrt er sich an diu abgot RvEBarl 238

heidenliute st.Pl. eine Pluralform von → heidenman stM. de cristen haen vernomen, / dat heyden lude by en waren, / [...] so bunden sy an beyden syden / de helm up, sy woulden stryden KarlGalie 11607

heidenman stM. ‘Heide’ mich rewen sol ir sunde, / dar zu ir ungetaufter leip: / der helle si geporen sind / all heidenman und auch die weip Virg (St) 450,13

heidenschaft stF. 1 ‘die Heiden, Gesamtheit der Heiden, Heidenschar’
2 ‘Land, Länder der Heiden’
3 ‘Heidentum, Unglaube, Götzendienst’
   1 ‘die Heiden, Gesamtheit der Heiden, Heidenschar’ ir schult [...] si [Gottes Worte] der heidenschefte sagen, / die heidenschaft becheren, / die christenheit si leren Hochz 947; Dietherich mit den sinin / [...] reit vmme die heidenschaft / die lac mit heris craf Roth 2719; die heidenschaft er dâ vertreip, / waz der niht tôt wart geslagen, / noch sich ergâben Kreuzf 154; vnde werez also, daz er sines gutes nicht geniezen mochte von heidenschaft wegen [wegen der heidnischen Bevölkerung] oder svs von vnrechter gewalt UrkCorp (WMU) 777,16. – ‘heidnisches Volk’ (oder ‘heidnisches Land’, dann zu 2): nu lac da bi ein heidenschaft, / di mit volliger craft / vientlichen uf trat / kegen di vorbenanten stat Pass I/II (HSW) 36629. – für eine Person stehend (auch zu 3 möglich): [Herzeloyde zu Gahmuret:] nu ânet iuch der heidenschaft [gemeint: die Heidin Belakane] Parz 94,14    2 ‘Land, Länder der Heiden’ ûz heidenschaft manc kindelîn Parz 817,9 ähnl. 766,26; der [kostbare Seidenstoff] was von golde guot genuoc, / geworht in der heidenschaft Wig 10579; die heidenschaft, die do heiset Lettowe OberrhChr 65,13; Jherusalem zwuschen der heidenschaft lit / also ein tal zwuschen zwein bergen Brun 11499; swâ gewin an koufe lac, / des fuorte ich vil mit rîcher kraft / mit mir in die heidenschaft RvEGer 1180; von, ûz der ~ komen Parz 70,5; Wig 9208. 9235; in die ~ rîten Heidin IV 1056; varn HeslApk 19028; OberrhChr 65,13    3 ‘Heidentum, Unglaube, Götzendienst’ daz die von Mailân / die cristen viengen, / die haidenscaft mit in begiengen Kchr 15865; owol dich, der alwaldige got, / dvͦ mih uon der heidinschefte has irledigot TrSilv 334; mit der drîer volleiste / wert iu diz wazzer [Taufwasser] heidenschaft Parz 817,21; wee schere ich soulde / de heidenschaff durch en begeven / ind an cristen ewen myt eme leven KarlGalie 2253. – jmdn. von der ~ bekêren: TrSilv 221; SAlex 2306; RvEWh 15638. – hierher oder zu 1: al der heidenschefte gote Wh 449,25. 339,4

heidentuom stM. 1 ‘die Heiden’
2 ‘heidnisches Land, heidnische Länder’
3 ‘Heidentum, Unglaube’
   1 ‘die Heiden’ den der heidentvͦm vns het hin, / den hat dvrch minnelons gewin / erlost dvͥ hoͤheste kvͥnegin, / Tybaldes wip, ein Araboysin TürlArabel *A 199,23; nv torste ich eine wol bestan [...] al den heidentvͦm ebd. *A 222,13 u.ö.; reht als in eim vluor tuot ein starc ungewitter, / sus wart der heidentuom von in beschûret Loheng 4603. 4718 u.ö.    2 ‘heidnisches Land, heidnische Länder’ er hat noch ie den hoͤhsten pris / in heidentvͦm erzeiget TürlArabel *A 162,23; so ist in aller haidentuͦn / so mæhtic nieman als ir sint WhvÖst 9016    3 ‘Heidentum, Unglaube’ heidentuͦms der vrie wart er gar und nach den kristen sanc er, / swaz si da singen oder sagen kunden / in kristenlicher wise, wart er und al di sine geloubik funden JTit 472,2; want im sant Thomas kristenlere und wise [= wîse ‘Weisung, Führung’] / was [...] gebende von heidentuͦm [La. haidenschaft ] in vrone paradyse ebd. Marlb. 3,4; gein der kvͥneginne palas, / dvͥ Arabel do genammet waz, / do si dez heidentvͦmes wielt TürlArabel *A 57,25. *A 67,18

heidenvolc stN. ‘die Heiden’ sus wirt daz heiden volk gar / geloubic an Jhesum Crist HeslApk 19050; die juden irren an irre e, / daz heiden volk noch vierstunt me, / die bosen cristenen sin vorlorn ebd. 11520; wan haiden volkes alsô vil / an Crist geiehen hêten HvdHageMarg 1454

heider stM. wie heitere stF. ‘Klarheit’, vom Himmel: swie vil ich an den sternen las, / swen so die klamenye in vollem heider was Wartb Rs 47,2

heidisch Adj. wie heidenisch ‘heidnisch’ der edil wise wigant / mit disim selbin risin schiet / zwischin der heideschen diet / und Davide bi der zit / urlúge und krieglichin strit RvEWchr 30814; der heidische kúng OberrhChr 65,16

heidischlich Adj. ‘heidnisch’ do wolt der haideschiliche man / den frid und suͦn nit staͤt han KvHelmsd 1745

heie swF. ‘Keule, Kolben’ sus er den jungen an lief / mit siner grozzen hayen WhvÖst 12019. 12093. 12096. 12149 (vgl. slegel 11931 und die anschließende nähere Beschreibung dieser Schlagwaffe).