Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
      havendierne swF.
      havengazzer stM.
      havenlêhen stN.
      havenschirbe swM.
      havenschirben stF.
      havenslëc stM.
      havenstein stM.
      havenziegel stM.
      havenzol stM.
      haw-
      hawen stV.
      hawit stM.
      haylhuwek Adj.
      haylhuwer stM.
      haynhuf stM.
      haʒ Adj.
      haʒ stM.
      hâʒ stM.
      hæʒelîn stN.
      haʒ- Adj.
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   havendierne - haʒ-    


havendierne swF. ‘Küchenmagd’ huͤte, daz du nút werdest ein hafendirne! Seuse 461,27. 372,25

havengazzer stM. als Bestandteil eines Personennamens, Bewohner der Hafnergasse: her Rvͤdmar der havengazzer UrkCorp (WMU) N662,18

havenlêhen stN. Lehen, von dem Gefäße als Abgabe zu leisten sind ( → schüʒʒellêhen ): ein hafenlehen, ein forstlehen et unum lehen in Mitterndorf UrbNAlteich 382 u.ö.; item Stainah ein hauenlehen UrbBayS 4,275; UrkAugsbBt 386 (a. 1316)

havenschirbe swM. ‘Topfscherbe’ (aus Ton): du mocht wol hunger sterben / ob du die haffen scherben / wilt niezzen fuͤr duͤ spisz Gnaistli 826; ih brestiger habin scherne [l. havenscherbe ] , / waz ob ih morgen sterbe? Litan 483

havenschirben stF. ‘Topfscherbe’ er sluog in daz [...] im der gebel spielt enzwei / reht als ein havenschirben KvWHvK 149

havenslëc stM. als Bestandteil eines Personennamens ‘Topfnascher’ schier [...] nam er bidarb lüt dar zuo: [...] Petern den Hafensleck Bauernh 17

havenstein stM. ‘Herd; Stein, auf dem Töpfe stehen’ havenstein, fürisen [Feuereisen] / kan ich niergent bewiesen KgvOdenw 13,27

havenziegel stM. ‘Dachziegel aus Ton’ [kein] hus da wirt bedaht / wan von roten hafen ziegeln SHort 6797

havenzol stM. ‘Abgabe von Töpferwaren’ wan daz wir allen den nvtz, der von demselbn zoll choͤmen mag mit der wag vnd mit dem fragenzol [Marktzoll] , an [ohne] den schvͤzzel zol vnd an den hafenzol [...], von vnserm [...] herren bischof [...] geworben vnd gechavft habn UrkCorp (WMU) 3219,30; [der Abt] hat auch daz reht, daz sin amman nimt den hafenzoll und den sailzol DRW 4,1393 (a. 1339)

haw- s.a. höu-; höuwe-

hawen stV. houwen

hawit stM. abît

haylhuwek Adj. hagelhuofic

haylhuwer stM. hagelhuofer

haynhuf stM. hagenhuof

haʒ Adj. ‘hassend, feindselig’ ich acht ouch nicht, waz iemen klaft / mit hazzer zungen wider mich Boner Vorr. 55. Vorr. 61. – mit Dat.d.P. ‘jmdm. verhasst werden/  sein’: ouch werdit ir haz allen luten durch mynen namen [Mt 10,22] EvBerl 142,29; wat mich ervrauwet, dat is eme leyt, / was mich ervairt [erschreckt] , das ist eme hais MinneR 64 35

haʒ stM. hasse (Kuchim ). 1 ‘feindliche Verfolgung’ , Übergang zur abgeschwächten Bedeutung 2 fließend
2 ‘Hass, feindliche Gesinnung’
2.1 allg.
2.2 in Verbindung mit Verben
2.2.1 haʒ erwerben, gewinnen, enphâhen ‘feindliche Gesinnung verdienen, auf sich ziehen’
2.2.2 haʒ vâhen mit Gen. ‘zornig werden über etw.’
2.2.3 haʒ haben, tragen, (er)zeigen ‘feindliche Gesinnung haben, zeigen’
2.3 in formelhaften Verbindungen mit bedeutungsverwandten Wörtern
2.3.1 in Verbindung mit nît
2.3.2 in Verbindung mit vîentschaft
2.4 âne, sunder haʒ ‘nicht feindselig, aufrichtig, gerne’
2.5 sprichw.
   1 ‘feindliche Verfolgung’, Übergang zur abgeschwächten Bedeutung 2 fließend: ein teil sich dô ze lange der künig und sîne man / versûmten: des dô Herwîc des hazzes hie began Kudr 638,2; swaz kriuchet unde vliuget / und bein zer erden biuget, / daz sach ich unde sag iu daz: / der dekeinez lebet âne haz. / daz wilt und daz gewürme, / die strîtent starke stürme Walth 8,35. gotes haʒ ‘Zorn Gottes’ iuch hât rehte gotes haz / dâ her gesendet beide / zallem iuwerm leide Iw 6104; nu müeze ich haben gotes haz, / ob ich [...] dest ê ze schiffe gê Tr 13343. 5445; dem heren schephære / wirt er vil vmmære; / vber in get der gotes haz Warnung 87; Roth 617; Lucid 160,12. – sprichw. (in/  den) gotes haʒ varn/  strichen (vgl. auch 2.5) ‘zum Teufel fahren’ dû maht wol urloup hân. / nû var dû in gotes haz! Kchr 13349. 6073; nu vart den gotes haz / alsam ein bœswiht von mir hin! UvLFrd 109,12; KvHeimHinv 279; ûz! strîchet balde in gotes haz! Tr 14575; MarGr 18 559. – ‘Wetteifer (in der Verfolgung eines Ziels)’ dô si nâch der beize riten / unde vriuntlîchen striten, / under in was ein bescheiden haz: / ieglîcher wolde daz dâ baz / sîn habech geflogen hæte Er 2060. die phaffen mohten niht geheln, / daz si sîns tôtes heten haz [nach seinem Tod trachteten] Ottok 121    2 ‘Hass, feindliche Gesinnung’    2.1 allg.: mit uollem haze [ odio ] hazte ich siv PsM 138,22; frou Herzeloyde kêrt ir haz / an die vogele Parz 118,29; Lucifer begieng zemale drie hoͮbetsúnde: has, hofart und gitekeit Mechth 3: 1,60; ob ain chavf geschæhe in hazzes wîse, gahes vnd an rat, [...], daz sol niht chraft haben StRLandau 229; der hasse was also grôss entzwüschen im vnd den geburen Kuchim 29,13; Er 5495; EvBeh Mt 27,18. vare hin, du boser geist! / mit diner argen volleist / in den ewigen haz Pass I/II (HSW) 14573. – mit Adj. (grôʒ, bœse u.a.) zur Verstärkung der Intensität: sin brvder hatte sin grozen haz ReinFu K,733; NibB 843,3; RvEWchr 5897; des muose daz kint ersterben durch sînen mortlîchen haz NibB 1913,4; boesen haz erzeigent sie mir MF: Reinm 51b: 5,5; schimphlîchen haz RvEBarl 8088; toͤtlich haz PrOberalt 134,4. ze haʒ werden ‘verhasst werden’ ir wert ze hazz allen menschen dvrch minen namen EvAug 21,4; Spec 125,34. ze haʒ haben ‘jmdn. hassen’ nyemant mak zwein herren gedienen. wan ainen hat er ze hazze EvAug 12,10    2.2 in Verbindung mit Verben    2.2.1 haʒ erwerben, gewinnen, enphâhen ‘feindliche Gesinnung verdienen, auf sich ziehen’ Keie erwarp dô niwen haz, / von rittern, frouwen, swer dâ saz Parz 277,1; ich weiz niht wie sich gefüeget daz, / sîn amm gewan der frouwen haz EnikWchr 6856. 6857; ein ieslîch wîp enpfienge haz / von ir dienstbietære Parz 767,26    2.2.2 haʒ vâhen mit Gen. ‘zornig werden über etw.’: der abbet vienc der rede haz Gänslein 222; dô die huoter [...] vernâmen, / wiez ergangen allez was, / si viengen der geschihte haz WvRh 12403    2.2.3 haʒ haben, tragen, (er)zeigen ‘feindliche Gesinnung haben, zeigen’ daz tet er umbe daz daz er durch si nehabete haz Gen 805; dar umbe hân ich iwern haz Parz 218,27; Iw 150; die liute tragent grôzen haz RvEBarl 1104; durch iwer zuht geloubet mir, / si truoc ungedienten [unverschuldet] haz Parz 257,27; den berc geliche ich einem man, / der haz in sinem herzen treit Frl 13:27,6; Walth 112,34; sine wellen haz erzeigen. / daz solt in freude neigen Parz 738,13. haʒ haben mit Akk.d.Pers. ‘jmdn. hassen’ dv solt minnen dinen nehsten. vnd habest haz dinen veint [ odio habebis inimicum tuum Mt 5,43] EvAug 10,4. – mit Dat.d.Pers.: jâ hôrten wir wol daz, / daz iu die herren beide tragent grôzen haz NibB 144,2. 139,3. 1735,3; dar nâch dar brâhte manigen man / der margrâve Herman / von Baden, die den heiden haz / trûgen Kreuzf 1163; RvEWchr 25984; ir erzeiget doch iezuo grôzen haz / disem guoten knehte Iw 2512    2.3 in formelhaften Verbindungen mit bedeutungsverwandten Wörtern    2.3.1 in Verbindung mit nît: er wirfet uns ane haz unde nît, ubele gedanche, ubelen willen Spec 113,28; nû habent si haz unt nît, / missehellunge unt strît Erinn 199; ze gote si sih trosten, / wande si wol wosten, / daz di iuden taten daz / durh nit vnde durh haz Glaub 1416; Walth 26,20; Helmbr 257; RvEWchr 346. – im Sprichwort: nu ist ain altgesprochen wort, / als man vil dik haͮt gehort, / das nid und hass / nie muͤssig gesass WernhMl 4693. haʒ oder nît, wëder haʒ noch nît: als ofte als dû dînen ebenkristen schiltest oder im fluochest oder haz oder nît ûf in hâst PrBerth 1:204,29; die schamelôsen, liezen si mich âne nôt, / sô het ich weder haz noch nît Walth 64,5; Boner 62,11; PrBerth 1:360,7    2.3.2 in Verbindung mit vîentschaft: ob ein man in der stat ist, der einem andærn mann haz vnd feintschaft trait UrkCorp (WMU) 3452,4; daz wir in enpfohlen haben, uͤbel mitret oder in hazze oder veintschaft darumb treit StRMünch 221,18    2.4 âne, sunder haʒ ‘nicht feindselig, aufrichtig, gerne’ oͮch bin ich selbe des gewis, / [...] daz man mich liepliche ane haz / behaldit ungehazzit / und mich ze ritter vazzit / und gift mir ros und perit Eilh M,3592; sie han mit sange vrouwen baz / gelobet, daz red ich ane haz Frl 5:119G,14; ovch haben wir gegeben vnser frivntschaft allen sinen lævten, an alten haz UrkCorp (WMU) 174,19; EnikWchr 4776. daz sage ich dir sundir haz Brun 1224; an sîner hende sunder haz / vuorte er in HvFreibTr 475; Hiob 281    2.5 sprichw.: der sunnen haʒ, bezogen auf Pers. ‘Abscheu der Sonne’, sprichw. als Teil der Verfluchung eines Davongejagten (Friedrich, PhrasWB, 388): nû ziuhe / in von mir, der sunnen haz! Helmbr 1801. – bildl. für Zur-Hölle-Fahren: er muoz [...] der sunnen haz gewinnen PrBerth 1:523,15; häufiger mit Bewegungsverben (varn, strîchen o.ä.; vgl. auch 1 gotes haʒ): ‘ir sult varen der sunnen haz,’ / sprach der knappe Parz 247,26; schabe dich, der sunnen haz Er 94. ich bat mich sêre got bewarn / und hiez in der sunne haz hin varn UvLFrd 375,26; sie wurfens [das Geld] dem manne an sîn gewant; / ungerne tâten sie daz, / sie hiezn in strîchn der sunnen haz Eracl 1066; swenne ir frouwen die selben râtgeben ze hûse ladet, sô ist iuwer êre verlorn und iuwer sêle. ir soltet sie der sunnen haz heizen strîchen PrBerth 1:6,26

hâʒ stM. , hæʒe stN. ‘Kleidungsstück, Kleidung’ [ er ] macht im selber einen haz / von kemmeltieres heuten HeinzelJoh 28,5; Iohannes heze waren / von kemmelines haren EvStPaul 2382; ir heze spreiten sie fur yn ebd. 4304 u.ö.; nuͦ sij er verwaszen / mit rosze vnd mit haszen! Krone 19938; Martina 72,52. 140,6. – bildl.: si truoc der tugende hæze Martina 221,19; so wirt im abe gerumet / der alten svnden hæze ebd. 46,17. 73,35

hæʒelîn stN. Dimin. zu hâʒ stM. ‘kleines Kleidungsstück’ er was ein halptôter man, / noch hete niht des mâles [damals] an / wan ein zebrochen hæzelîn KvWPart 14831

haʒ- , heʒlich , haʒʒe- , heʒʒelich Adj. , haʒ- , heʒ(ʒe)lîche(n) Adv. Adv. nur 1. 1 ‘feindselig, hassvoll’
2 ‘hassenswert, verhasst’
3 vom Äußeren von Pers. ‘hässlich’
   1 ‘feindselig, hassvoll’ sie uuchtin an Bilasin / mit hezlichime zorne Athis C 63; HvBurg 3843; nu was ouch der juden rat / durch ir zornliche brunst / in hezlicher ungunst / vereint uf unsers herren tot Pass I/II (HSW) 5398; die hazlîchen schulde / under Morgâne und under in / die legeten si mit listen hin Tr 1890 u.ö.; hie wurden si beroubet / hazlîches muotes: / êren unde guotes / gunden si ein ander wol Er 9394; Iw 7379; Parz 680,14; Dietr 4291. – Adv. ‘auf feindselige Weise, mit Hass’ wan si sô häzzelîchen striten / mit sô manlîchen siten / daz ez muoste scheiden / der tôt undr in beiden PleierMel 6143; dâ wart ein sô getân strît, / daz sît anegenges zît / hazlîcher nie gevohten wart StrKarl 5453; im jaite [jagte] ein brûdir hezlîch nâch NvJer 7934 u.ö.; PrBerth 1:30,22; RvEWchr 12062    2 ‘hassenswert, verhasst’ si [die Leute] durch hezlich unheil / verbranten dirre buch [von St. Gregorius] ein teil Pass III 211,67; [bevor] Kristus gestarp an dem krûze, dô was der tôt hezlich und grûwelich allen den menschen HvFritzlHl 118,29. – jmdm. ~ sein: min sele smalz van sinem vuͥre / ind mir wart hezlich al creatuͥre MarlbRh 100,24; ‘bin ich dann heßlich?’ sprach sie. ‘ja ir’, sprach er, ‘ir sint mir so heßlich das ich uchs nit gesagen kan.’ Lanc 611,34    3 vom Äußeren von Pers. ‘hässlich’ do wuͦhs ir geswinde ein ungeschafenr hover [missgestalteter Höcker] uf dem ruggen, daz si hesslich ward Seuse 135,29; wi hezelich si werin, / wi siech, wi ungeneme, / wi gar ungezeme / menschlicher angesihte Elis 8096; so sehet ir ein heßlichen man mit eim eistlichen [schrecklichen] antzlicztz Lanc 426,28