Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
      hader stswM.
      hadergewant stN.
      haderoht Adj.
      hadertuoch stN.
      hafner stM.
      haft Adj.
      haft stF.
      1haft stM.
      2haft stM.
      hafte stF.
      haftelîn stN.
      haften swV.
      haftunge stF.
      hage stF.
      hage swF.
      hage-
      hagebart stM.
      hagebuchîn Adj.
      hagebuoche stF.
      hagedorn stM.
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hader - hagedorn    


hader stswM. ‘schäbiges, zerrissenes Stück Stoff, Lappen, Lumpen’ sô einer wil wænen, er habe ein guot tuoch, sô hâst dû [Schneider] ez zerzogen, daz ez deste langer sî, unde machest ein guot tuoch ze einem îteln hadern PrBerth 1:146,24. 1:396,36; daz hemde ein hader was von slegn Parz 111,25; daz gewant was [...] alt unde hadern bœse, unde in bleckete der lîp allenthalben PrBerth 1:184,33; [die Hirten finden das Jesuskind] mit hadern bewunden, / in einer vihechrippen / ermeclîchen licken Aneg 2540; [ein Tüchlein,] daz kum zu einen [l. einem ] hader gut wer, [...] da legt ir [Frauen] alle ewern fliz und wile an PrBerth 1:253,15-17(La.). – abwertend für ein Kleidungsstück: wederz wære iu lieber: der iu einen guoten niuwen mantel gæbe [...], oder einen alten hadern PrBerth 1:383,9. 1:16,25. 1:59,13; er gap sîn gwant der armen diet, [...]. / in einen hader er sich stiez AlexiusB 162; Warnung 3847. – bildl., mit Gen.: daz si han kein ander cleit / an allein der sunden hadr TvKulm 5887; [jmd. lebt] in seiner alten poshait hadern Teichn 691,119

hadergewant stN. ‘Gewand aus grobem Stoff’ von sînem [Franziskus] hadergewande [als Reliquie] / ist [...] siecher liute vil genesen LvRegFr 4826

haderoht Adj. ‘zerrissen, wie ein Lumpen’ sô nemt altez gewant, daz allez haderot sî, wan ir wizzet wol, swer bœsez gewant ane hât, daz zebrosten ist, den siht man hin und her blecken PrBerth 2:103,13

hadertuoch stN. ‘grober Stoff’ in hadertuoch er sich nu want, / der ê truoc scharlachens gewant LvRegFr 895

hafner stM. havenære

haft Adj. 1 ‘festsitzend, festgehalten, gefangen, gefesselt’
1.1 eigentl.
1.1.1 präd.
1.1.2 subst.
1.2 übertr., von Gelähmten und Besessenen
2 kindes ~ ‘schwanger’
3 in rechtl. Zusammenhängen
3.1 von Personen, ‘haftbar, verpflichtet’ , präd.
3.2 etw. ist jmdm. ~ ‘als Sicherheit gesetzt’ ( umbe etw.)
3.3 ‘gepfändet, beschlagnahmt’
4 vereinzelt ‘bewaffnet’ (vgl. frnhd. mit behafter hand und s. dazu FWB 3,764 s.v. beheften 1 )
   1 ‘festsitzend, festgehalten, gefangen, gefesselt’    1.1 eigentl.    1.1.1 präd.: [der hl. Silvester besiegt einen Drachen:] ‘hie mit sîstû gebunden [...] !’ / der trache wart sâ dâ haft / âne ture und âne slôz Kchr 10595; reht alse der vrîe vogel tuot, / der [...] / ûf daz gelîmde zwî gestât: [...] / sus reget er vedern und wil dan; / dâ mite gerüeret er daz zwî / an keiner stat, swie kûmez sî, / ezn binde in unde machin haft Tr 853; AristPhyll 319; [ein Frevler berührt die Totenbahre Mariens:] sin hende / [...] belibent an der baͮre haft, / geschlagen mit des barleies kraft [ manus [...] adhaeserunt feretro paralysi contractae ] WernhMl 13881; der gebure sagite mere, / daz ein ber were / in sime bloche haft ReinFu S3,1579; RvEAlex 8202    1.1.2 subst.: sich hat irlegiget [l. irlediget ] der háfte Roth 4307; hiute sint alle die haphte fri gemachot, die dir tievil hate gebundin mit den sundon PrWack 3,108; die helenden [= elenden ] haftin Roth 2417. 2607; nu bistu [Christus] her chomin, die armin tôtin, die hellichen haftin zerlôsin Spec 60,10; Kchr 11661; RvEAlex 8303    1.2 übertr., von Gelähmten und Besessenen: daz min træhtin einen armen mennischen erloste uon dem ubilen geiste, der was ungisehende unt unsprechende unt ungihorende. [...]. daz min træhtin do begie an dem haftin mennischen, daz biget er tægelichen in der hæiligen christenheit PrHoff 105,4. – mit Präp.: [jmd. ist] mit dem tievel haft Neidh WL 15:1,4(La.). – subst.: do bat her die kuninginne [...], / dat si uf hulfe zven hasten [l. haften ] / von grozen uncreften. / ‘daz sin, vrowe, mine kint, / die lange crump gelegin sint [...].’ Roth 3187; die siechen macht er gisvnt [...], die vzsetzigen rein. die haften machter ledic PrGriesh 450b,14 (oder zu 1.1.2?)    2 kindes ~ ‘schwanger’ rehte an dem selben zil / was ouch sî worden kindes haft Flore (S) 569; [der Engel zu Maria:] dich besegnet des obersten kraft, / hie mit wirst du kindes haft SpJesu 364    3 in rechtl. Zusammenhängen    3.1 von Personen, ‘haftbar, verpflichtet’, präd.: daz er daz vorgenante gutt sol uf geben. swie er daz nuͤth entútt, so sol her Cunrad Vorgassun [...] haft sin, unz daz daz geschiht UrkCorp (WMU) 1998,30; wann oͧch die vorgenanten juden ze Wirtzburg von dem burgrafn von Nurenberg ledig und loz werdent umbe daz gût [...], so sullen si haft und phand sin dem obgenanten byschof von Wirtzburg und sinem styft MGHConst 6,2:289,14 (a. 1333). – mit Gen.d.S.: so suln die burgen der burkschaft haft beliben UrkCorp (WMU) 2720,1; das ich alles des gebunden und haft und gehorsam sol sin UrkFreiburg (Sch) 237 (a. 1321); UrkCorp (WMU) 3005,29; UrkFreiburgGr 13,90 (a. 1330); vereinzelt literarisch: lîp und herze müezent wesen / frî vor aller minne / ân iuch küneginne: / des wil ich iemer wesen haft Reinfr 3557. – mit Präp.: so sin wir schuldig [...] den burgern von Strazburg vunfzehen mark silbers vnde sine zervnge, vnde sint haft bi gesworneme eide vur in vnd alle sine frivnt UrkCorp (WMU) N74,17; das die stat ze Rvfach vnde die mvntat haft werde vmbe die vorgenanten hvndert marg ebd. 2623,21; vnd sulnt die gyseln vmb dis silber vnd dise suͦne mit vns haft sin ebd. N43,28. N674,3; UrkHohenz 1,164 (a. 1344); vnd svln ouch dar zuͦ die burgen alle gegen inen haft sin UrkCorp (WMU) 3003,20. – mit ze und Inf.: so svllent die burgen doch haft sin, den hof ze vertigende ane alle widerrede UrkCorp (WMU) 575,20; binde ich min erben datzu [...] dass si haft vnnd gebunden sont sin, das uszerichten und ze ledgon an allen fürzug DRW 4,1407 (AppenzUB.; a. 1350). – mit daz-Satz: so sol ich [...] vnd min wirtinne haft sin, daz dem closter daz phvnt Haller nit abegange UrkCorp (WMU) 2344,3    3.2 etw. ist jmdm. ~ ‘als Sicherheit gesetzt’ (umbe etw.): so sol inen ir lib und ir guͦt haft und pfantber sin an allen dien stetten, swa [...] si es vindent UrkBasel 4:21,28 (a. 1311); swas schaden er vnde sine bv́rgen von der vorgenanten bvrcschaft lident, dc wir ime da von helfen ane allen sinen schaden, vnd ist dar vmbe ime haft alles vnser gvͦt UrkCorp (WMU) 1746,34; UrkZürich 8,328 (a. 1310)    3.3 ‘gepfändet, beschlagnahmt’ so sol des schvͦlmeisters kinden ir gvͦt lidig sin, vnde svn êz die Mv́lner enkv́mberren lideklich, swa êz von ir wêgen haft ist UrkCorp (WMU) 2671,39    4 vereinzelt ‘bewaffnet’ (vgl. frnhd. mit behafter hand und s. dazu FWB 3,764 s.v. beheften 1): swelich lay ein pfaffen [...] mit haiffter hant angreiffet oder in wundet [...], der ist in christenlichen pann UrkSalzb 4,380 (a. 1328 kopial)

haft stF. teilw. nicht sicher von 2haft stM. zu trennen, s. dort unter 7. – Dat. Sg. hefte und haft ( HeslApk ). 1 ‘Band, Strick, Fessel’
1.1 eigentl.
1.2 bildl.
2 Mittel zur Befestigung
3 ‘Gefangenschaft, Gefängnis’
4 ‘Knechtschaft’
5 ‘das Fest-, Zusammenhalten’
6 vereinzelt in solhen heften ‘auf solche Weise’ (vgl. hafte 4 )
   1 ‘Band, Strick, Fessel’    1.1 eigentl.: ros stuenden an der heffte HvNstAp 18688; ein vol gebunden an die hefte [Pl.] Hadam 456,5. – als ‘Band, Verbindung’ für eine Stelle, wo die Haut eines Tieres an dessen Körper festsitzt (s.a. Dalby, Mediaeval Hunt S. 77): dô begunde er die hût [des Hirsches] scheiden / von den sîten beiden, / dô von den heften über al Tr 2883    1.2 bildl.: wande wir in des tuvelis hefte [La. zoumhefte G 300 ] / [...] waren [wären] / wene durh den sun den du [Maria] gebare Litan (M) S, 368; sunde daz ist ein haft, / diu uns manich ubel schaft Kröllwitz 4504; doch muß dir uß dem strange / der sünden helfen und uß bannes hefte / mit rechter buße zange / der priester Mügeln 337,10. 175,11; hie muͦss alle haft entheftet sin, ellú ding gelassen sin Seuse 190,13    2 Mittel zur Befestigung: und gab im ein hafft [Spange] fur yn an synen rock, die guldin was Lanc 57,21; daneben das stM. (vgl. 2haft stM. 2): hett man der hafft eynen [eine dieser Spangen] fur yne gespannen ebd. 57,28    3 ‘Gefangenschaft, Gefängnis’ waz der besten gevangen was, / ûz den andern er die las, / in sîne haft nam er die, / tôten er die andern lie Kreuzf 751; sî [...] brâchten sî in ire haft NvJer 3979; [Christus] lac in grabes hefte Frl 7:4,15; mit uneindeutigem Genus (vgl. 2haft stM. 3): worden ledic ûz ir haft, / der gunêrten heidenschaft, / was nûwes der kunic Gwîdô Kreuzf 501; UvZLanz 1858; SSp 83,15    4 ‘Knechtschaft’ ich [Kg. David] habe gar / Golie hochvart verblant [...] / und uch erlost us siner haft [Goliath hatte den Israeliten in Aussicht gestellt: servi eritis et servietis nobis I Sm 17,9 ] HeslApk 23170; sulde man alliz daz [d.h. auch das Unrechte] gewern / daz bewilen vrunde gern, / daz were keine vruntschaft, / sundir eine gesworne haft PfzdHech 282,29; Frl 7:3,7    5 ‘das Fest-, Zusammenhalten’ an swelcher hande kleider daz zeichen [der Gürtel als Symbol der Schamhaftigkeit] pfligt der hefte, / der scham ein ougenweide sol daz selbe sin JTit 5564,1    6 vereinzelt in solhen heften ‘auf solche Weise’ (vgl. hafte 4): daz verstet in solhen heften Teichn 417,74

1haft stM. ‘Gefangener’ die consule [...] uirteiltin den haft Athis A 153; ia hat er dir [Christus dem Luzifer] [...] alli dine karchâre zerbrochin, hat dine hâfte ûz genomin, gelosit dine gebundine [ captivos eiecit, ligatos solvit PL 39,2061 ] Spec 59,24. 59,17

2haft stM. teilw. nicht sicher von haft stF. zu trennen, s. unter 7. 1 ‘Fessel, Band; Knoten’
1.1 eigentl.
1.2 bildl.
1.3 übertr.
1.3.1 auf Geistiges bezogen.
1.3.2 auf Einschränkung, Lähmung der Glieder und Sinne bezogen, ‘Betäubung, Benommenheit’
2 ‘Vorrichtung zum Festhalten; Mittel zum Festmachen’
3 ‘Gefangenschaft; Gefängnis’
4 ‘Zusammenhalt, Verknüpfung, Verbindung’
4.1 eigentl.
4.2 übertr.
5 ‘das Anhaften, Festsitzen’
5.1 eigentl.
5.2 übertr.
6 womit/  woran etw. Halt findet, haftet: ‘fester Halt, Grundlage’ , übertr.
7 hierher oder zu haft stF.
7.1 ‘(Recht auf) Beschlagnahme’
7.2 übertr., mit verschiedenen Anknüpfungsmöglichkeiten (zu 1 , 3 oder 5 )
   1 ‘Fessel, Band; Knoten’    1.1 eigentl.: wes gewalt [...] / erlöset hete so manigen haft / der, die waren in des chæisers æhte Serv 2728; umb den hals lag im daz bant. [...] / do er sach, daz im sin kraft / nicht mochte zubrechen den haft Erz III 87,14    1.2 bildl.: ouch ist ez [das Kreuz] niht ein kleiner haft / dem tumben man, / der sînem lîbe meisterschaft / niht halten kan MF: Hartm 5:1,5; des muoz ich heften einen haft / an dirre materie [...], / wenne ich fürhte si werde ze lanc Renner 20280; [durch die Verbindung Willehalms und Gyburgs] wirt gestriht ein haft, / den al der heidentvͦm nvͥt loͤset TürlArabel *A 164,14; in flihtet der tiuvel manigen haft in sînen stric, daz eht er sie mit manigen listen vâhe PrBerth 1:478,35; do der kúnig Pharao / die israhelschen diet also / in sinis jochis strengen haft / bant RvEWchr 8870; ir lieplich geselleschaft / vlaht sich in eines strickes haft / den von sinen kreften / nieman kund entheften Auge 92; Krone 4904; KLD:Namenlos D 238:5,4; RvEGer 322; Pass I/II (HSW) 35319    1.3 übertr.    1.3.1 auf Geistiges bezogen. – ‘Rätsel’ diz ist ein meisterlîchiu vrâge: / entsliezet ir mir disen haft, / daz kumt von rehter meisterschaft! RvZw 158,10; [Clingsor:] swer mir nû loeset disen haft [...] / und mir den sin gar eben kunde ûz rihten, / der müeste wol gelêret sîn. / [Wolfram:] Clingesor, ich loese dir den knoten Loheng 31; Wartb Rs 85,1; FvSonnenburg 49,5; VogelRätsel 3,8. wiltu dirre kunste [der Zauberei] knoten / zurlosen wol und iren haft [verborgenen Sinn] Pass III 158,9. – der in einem Wort oder Text enthaltene Sinn, ‘Gehalt, Inhalt’ [die Goldene Regel] ist der zehen bote haft / unde hât wol ir aller kraft Kröllwitz 3494; dise siben bete [des Vaterunsers] sint kumen / in disses einigen wortes haft ebd. 4542; di heiligen schrift und iren haft / konder im vil wol zurlosen Pass I/II (HSW) 41004    1.3.2 auf Einschränkung, Lähmung der Glieder und Sinne bezogen, ‘Betäubung, Benommenheit’ yme entweich der swere hafft, / das er [...] / mohte gesteen vnd gegeen kunde Krone 26790; Gawein [...] gewan wider sein chraft, / vnd verliez in der swær haft, / der in von der blœde [Ohnmacht] betwanch ebd. 6696. 12008    2 ‘Vorrichtung zum Festhalten; Mittel zum Festmachen’ daz ruorte die vallen und den haft, / der [...] daz swære slegetor / von nidere ûf habte enbor Iw 1087; Griff oder Riegel: ich vant an der fossiure / den haft und sach die vallen Tr 17111. 17054; in quam ein liechter engel, / der tur unde hengel, / sloz, rigel unde haft / brach Pass I/II (HSW) 25217. [Kreuzigung Jesu:] die vuze sie begunden / [...] uber einander schrenken; [...] / ein starker nagel was der haft Pass I/II (HSW) 6485; Spange: Lanc 57,28 (zit. s.v. haft stF. 2). – hier anzuschließen: nem buckîn leder vnd mache dar ûz einen bûtil vnd sprich iô zu deme hafte [wohl: bei jedem Nahtstich, vgl. FWB 7,855f. s.v. haft 4 ] : in deme namen des vatirs vnd des sons vnd des heilgin geistis Barth (H) 492(Anm.)    3 ‘Gefangenschaft; Gefängnis’ (s.a. haft stF. 3): möhte dirre elend [der in einen hohlen Berg eingeschlossene Gawein] / mit icht werden ernert, / den also hat behert [...] / also kumberlicher hafft? Krone 26598; (bildl. von der Minnegefangenschaft:) dirre chriech vnd der haft / Gawein des nahtes nie verliez ebd. 8067. sus wart er [...] / geworfen [...] in den haft Pass III 466,45; Antipater [...] gevangen lac / in des kerkers haft Pass I/II (HSW) 4175; Pass III 380,11. – viell. hier anzuschließen, für eine als Falle dienende Grube: ist aber der priester selben blint / und wil her dan leiten blinde kint, / sie vallent beide in die graft, / ich meine in des tuvels haft, / den er zu vallene hat gegraben HeslApk 1178(App.)    4 ‘Zusammenhalt, Verknüpfung, Verbindung’    4.1 eigentl.: den scheft [der Lanze] ieweder neigte [...] dar / dâ der schilt hât sînen haft Reinfr 8875; [jmd.] hât sîns speres schaft gezilt / bî dem riemen dâ der schilt / mit stricke hât genomen haft ebd. 17321; ein keten sich zur andern sloz / so eigenlich in einen haft, / als eines smides meisterschaft / gewesen were darunder Pass I/II (HSW) 19741. – auf eine geschlossene Kampfformation von Kriegern bezogen: [Decius durchbricht eine Stellung der Gallier:] sin volc durch und enneben / brach der viende mankraft [= magenkraft ] . / der Gallianen vester haft / von Decio wart [...] durchriten Pass III 375,96    4.2 übertr.: entfriundet uns [Verwandte] mîn aremuot, / so ist an dir swach der sippe haft KLD:Kzl 16: 11,6    5 ‘das Anhaften, Festsitzen’    5.1 eigentl.: ouch taten im [Jesus, die Dornenkrone tragend] die wunden we / von der scharfen dorne haft Pass I/II (HSW) 6387; in alle dirre swere [...] hete er [Jesus] nicht me sture / wan an der drier nagele haft, / die in hielden [...] / an des cruces aste ebd. 6605. ~ geben/  nemen/  tuon/  gewinnen: swaz der stein [Magnet] an sich genam / mit sîner wunderlîchen kraft, / dem gab er dô solhen haft / daz ez muos belîben Reinfr 21110. 20752. 21017; vil scharpfe îsen / nâmen ûf dem vürsten haft Virg 97,11; ze nageln vieren ûf den schilt / dâ sol dîn sper gewinnen haft Winsb 21,7; Heidin III 1376    5.2 übertr.: alsus [...] beleip der sêle [des toten Jesus] der haft / der götlîchen magenkraft WvRh 12228; got, herre, [...] / slac min herze an steten haft / [...] zu dir Pass III 690,16; von der kuniginne [Maria] / hat ouch daz buch [das 1. Passionalbuch] langen haft; / ir geburt und ir botschaft, / ir kirchganc und ir herte not, / die sich ir bi deme kruze erbot, / der ist ein teil da beschriben ebd. 5,11; swer [die folgende Erzählung] hoͤrn wil [...], hab der iender haft / mit sinnen anderswa, / der nem si wider! WhvÖst 7698; Eckh (Pf) 656,31; Seuse 390,8; Teichn 441,63    6 womit/  woran etw. Halt findet, haftet: ‘fester Halt, Grundlage’, übertr.: uß nichte nicht enwirt, spricht alle meisterschaft, / gewalt in nicht nicht mag gewurzen iren haft Mügeln 5,2; maht, wîsheit unde güete / die drî habent ein ganzen haft / in mînes herren magenkraft LvRegSyon 911; [was die tôren behaupten,] enwart [...] niͥ gelesen / an worten noch an buͥchen kraft. / war nemen de tôren disen haft, / daz se de lûte trûgen sus? Wizlav Sp 8,14. ir mochtet wol darinne [in Gottes Geschöpfen] lesen / ir meinunge [...], / bekentet ir den got dar obe, / der beide sie und ire kraft / gestellet hat uf guten haft Pass III 647,12; [beim Abwärtszählen] zutal sich wider lan / die zal muß uf der ersten [der ersten Zahl, der Eins] haft Mügeln 284,8    7 hierher oder zu haft stF.    7.1 ‘(Recht auf) Beschlagnahme’ das unser herre [...] in der stat und in dem tal hat twing und ban über lüte und über gute, schutz und hafft über wunne und über weide UrkEls 2,163 (a. 1339). – Bed. unsicher: jch han avch an den wandeln [Strafgeldern] niht rehts, wan div mit haift [oder ‘Gefangenname’? vgl. WMU und Regest] geschehent UrkCorp (WMU) 3191,10    7.2 übertr., mit verschiedenen Anknüpfungsmöglichkeiten (zu 1, 3 oder 5): stiͤrbt er [Mensch] in ainer sunden haft, / so ist er gotez anplikch frey [d.h. er muss in die Hölle] Teichn 2,28; das mer [Meer] den esel nimmer wolde tragen. / es furt in in des todes haft Mügeln 69,13; wer die gimme an sin herze twinget, / den mag süche haft / nicht verderben ebd. 335,5; PfzdHech 283,1; Teichn 421,49; Mügeln 260,5

hafte stF. 1 ‘Gefangenschaft’
2 ‘Gefängnis’
3 ‘Festsitzen, Hängenbleiben’
4 einer hafte adv. Gen. ‘allein, nur’
   1 ‘Gefangenschaft’ daz sî in [den Gefangenen] [...] lôstin ûz der hafte / Littouwischir eiginschafte NvJer 19234; dî kindir sî von dannen / vûrtin in dî hafte / êwigir eiginschafte ebd. 14425    2 ‘Gefängnis’ her richter, der munzmeister hat ufgehalden einen man mit valsche unde hat den in uwer hafte bracht StRFreiberg 78,22; eyn selbschuldeger, der [...] in der hafte gehaldin wirt SchöffMagdBresl 3:2,89; unde hat in uz der hafte bracht gebunden unde gevangen [...] her vor gerichte StRFreiberg 124,4; di boten sullen mite gen [mit dem Kläger] zu der hafte ebd. 122,4. 79,19.22    3 ‘Festsitzen, Hängenbleiben’ der den hagedorn wil ziehen dur daz heu sunder hafte [ohne dass er sich verhakt] , der muoz in gar besnîden, als unser herre Jêsus Kristus, der minne boum, der den hagendorn vor gezogen hât dur daz heu dirre kranken welt Eckh (Pf) 634,27    4 einer hafte adv. Gen. ‘allein, nur’ (vgl. haft stF. 6): [der Mensch befolge Gottes Gebote,] wante so mager einerhafte gehen [= jehen ] , daz er die gotes minne habe Alkuin 52; nieht einer haft in unseren sunton, sunter in allen unseren arbeiten sculn wir in demo gedingen gotes helfe enbeiten ebd. 66

haftelîn , haftel stN. heftelîn

haften swV. 1 intr.
1.1 ‘an/  in/  auf etw. Halt finden/  haben, befestigt sein’ , mit Präp.;
1.2 ‘(mit [an, zuo] etw.) fest zusammenhängen, fest verbunden, verknüpft sein’
1.2.1 allg.;
1.2.2 zesamene/  ze hûfe/  mit ein ;
1.3 ‘(an etw., jmdm.) festhängen, hängen-, haftenbleiben, (in etw.) feststecken’
1.3.1 eigentl.
1.3.1.1 mit Präp.
1.3.1.2 ohne Präp.
1.3.2 übertr.;
1.4 ‘an jmdm./etw. hängen, festhalten, sich von jmdm./etw. nicht trennen wollen’
1.4.1 mit Präp. an
1.4.2 mit Adv.
1.4.3 Part.-Adj.
1.4.4 subst. Inf.
1.5 rechtsspr. (wohl an 1.3 anzuschließen)
1.5.1 ‘wirksam sein oder bleiben’
1.5.2 ‘(für eine Schuld) haften, beschlagnahmt sein’
2 tr.
2.1 ‘jmdn./etw. festmachen, befestigen’ , übertr.
2.2 rechtsspr., ‘verhaften’ oder ‘pfänden’
   1 intr.    1.1 ‘an/  in/  auf etw. Halt finden/  haben, befestigt sein’, mit Präp.; eigentl.: er warf den ancker vf die flut. [...] / da enhaffte er niht in dem sint [Wellengang] Krone 18449; zwei ort an dem bogen sint, / in den haftet der senewen bint LvRegSyon 3657. 3659; daz [Rüstung] ist [...] / gehertet als ein spiegelglas, / dar ûf kein swert gehaftet JSigen 5,12 (ähnl. LaurinA 184 ); der mensche, der [...] an nihte enhaftete, der danne umbekêrte himel und erde, er blibe unbeweget Eckh 3:174,3; (bildl.:) [eine crêatûre ist] lidic aller dinge, sô si niht haftet ûf crêatûre noch crêatûre an ir niht enhaftet, unt daz si niht enrüere noch si ouch niht berüeret werde Eckh (Pf) 637,28. – übertr.: bekantnisse ist ein gruntveste und ein fundament alles wesennes. minne enmac niht anders haften wan in bekantnisse Eckh 3:229,7    1.2 ‘(mit [an, zuo] etw.) fest zusammenhängen, fest verbunden, verknüpft sein’    1.2.1 allg.; eigentl.: konde er daz [zerbrochene] swert also geschaften, / daz ein teil möht am anderen haften ParzRapp 7,2; (ohne Präp.:) er enkonde so eben gestossen niht, / daz sü [Stücke des zerbrochenen Schwertes] gehaften woltent iht ebd. 270,38. – übertr.: sin amtluͤte [...] / bringen an ain wirtschaft / von guͦter spise, dar an haft / manic starker trunc WhvÖst 6038; von dem [...] glouben [dem Credo] woldich sprechen [...] / ze lere den tumben, / wande manige reden darane haftent, / dar si luzil umbe aftent [= ahtent ] Glaub 23; [das hl. Altarsakrament hat seine äußere Gestalt nur] von der eigenschaft / di an des brôtes schîne haft JvFrst 2272. 3174; siben gute liste, [...] / di da sint principales, / di heizent si [die Gelehrten] liberales, / vnde die andre gute artes / di heizent si partes, / di dar zuͦ haftent Glaub 417    1.2.2 zesamene/  ze hûfe/  mit ein ~ ; eigentl.: [Gott fügt die Glieder Adams zusammen:] duo nam er [...] einen leim zâhe, / dâ er wolte daz daz lit zesamene solte, / streich des unter zwisken daz si zesamene mahten haften Gen 191; der schilt was gespalten von oben biß unden uß; unden was er gancz von einander, und oben hafft er kuͦm zuhauff Lanc 342,28. – übertr.: damite wirt bezeichenôt / fides, spes, caritas, / div ie mit gote was. / die drî tugende / haftent zesamene Messgebr 322; swie daz sî, daz doch ein mensche ûf eine tugent mê sî geneiget dan ûf die andern mit üebenne, doch sô haftent sie von nôt alle mit ein Eckh 2:175,3    1.3 ‘(an etw., jmdm.) festhängen, hängen-, haftenbleiben, (in etw.) feststecken’    1.3.1 eigentl.    1.3.1.1 mit Präp.: der visch enmac im [Fischer] niht werden, er enhafte denne an dem angele Eckh 4:491,158; ich hafte an ir, als ein fisch / tut an einer ruten Herb 9427; (an m. Akk.:) das dem helde wert / dú hant gehaftet an das swert [...], / das er [...] / die hant moht abe dem swerte niht / [...] gewinnin RvEWchr 30904; min zunge gehafte an minem guͦmen PsAlem 136,6; SalArz 97,57; WvRh 14841. [ein Widder] haftote bi den hornen / in den bramen [im Dorngesträuch] VMos 19,20; Gen 937; daz îsensper [...] im in dem lîbe hafte Iw 5032; [Sünde ist] daz vil vreislîch ubel / daz in uns haftet [feststeckt] als ein dubel Kröllwitz 4053; SalArz 16,5. adhereat lingua mea faucibus meis: gehafte zunge miniv zu dem gumen min PsM 136,6. 21,16. dô gehafte im zwischen herten ein linden blat NibC 909,3; dô sach er zwischen den dornen / einen wider bî den hornen / haften EnikWchr 4037    1.3.1.2 ohne Präp.: mir haftet min zunge, ich ne mac niht wole chosen VMos 36,11; ain ledig zung, die niht haft BdN 14,33; als er [Rabe] wolde widere, / sô hafte im daz gevidere / und liez in niht ûf sîne vart RvEAlex 10216    1.3.2 übertr.; mit Präp. an: [der Teufel] weiz wol, als der mensche der sünden gewont, daz sie danne sô vaste an im haftent, daz er kûme oder niemer dervon kumt PrBerth 2:105,2; gar sul wir uns besnîden / und entliden von den sitten / di in snôdem leben mitten / an uns von altem wandeln haften JvFrst 1643. – mit Dat.-Erg. statt Präp.: din sat verdorre unsueze [...], der [dieser] vluoch dir haften mueze Rumelant 3,53a. – Part.-Adj.: so dem menschen [...] geloͤset wird von haftenden bilden und sich frilich uf erswinget úber zit und úber stat Seuse 158,26    1.4 ‘an jmdm./etw. hängen, festhalten, sich von jmdm./etw. nicht trennen wollen’    1.4.1 mit Präp. an: wir sont och an únsrem herren haften alz der ber an dem honge PrGeorg 326,6; [die hl. Magdalena zu einem Gläubigen:] ich habe getreten / vor got und umme dich gebeten, / daz er genade gebe dir, / wand du haftes sus an mir Pass I/II (HSW) 41998; Parad 88,11. etlîche mensche [...] haftent ze vil an den lüsten Eckh (Pf) 353,4; ich haftet ze vil und ze liplichen an dem gemach, an der zartheit, an der geschelschaft [...], die ich ze Basel hett HvNördlBrf 52,13; [aus Sicht der Heiden entfernt die Christen ihr neuartiger Glaube] uz edeler gewonheit [d.h. überlieferter Religionsübung] , / die vrie kunige wolgeborn / in zu gelouben han erkorn / und mit willen haften dran Pass III 120,91; RvBib 48,5; (an mit Akk.:) die [...] schar ungeordenoter begirde und sorgen, die muͦs der mensche alsament usstossen, daz er hafte [sich halte] an die gesetzden und gebotten [Gottes] ebd. 169,19    1.4.2 mit Adv.: daz der [Gott suchende] mensche niendert enhafte noch enhange und blint sî und niht enwizze von crêatûren Eckh 3:250,6; [Gott suchende Menschen] súllent flis han, daz si gangent in sich selber und luͦgent, wa sú haftent, daz sú sich da entlidigent Seuse 473,17    1.4.3 Part.-Adj.: do er zur schule wart gesat, / do hete er haftenden sin [beständige Aufmerksamkeit] , / wand er daz herze wante hin, / dar abe rechte witze im quam Pass III 7,27    1.4.4 subst. Inf.: sunder haften Tauler 218,26    1.5 rechtsspr. (wohl an 1.3 anzuschließen)    1.5.1 ‘wirksam sein oder bleiben’ were ouch, daz di cleger deme komere nicht in volgede [dass der Kläger seinen Anspruch auf Beschlagnahmung (kumber) nicht verfolgt] bynnen viͤrczehen nachten [...], so en sal diͤ kommer nicht hafften StRHeiligenst 43    1.5.2 ‘(für eine Schuld) haften, beschlagnahmt sein’ vnd swa das selbe guͦt hafteti ald anspreche wurde, das er ims da lidig vnd lere machen solti UrkCorp (WMU) 2522,45    2 tr.    2.1 ‘jmdn./etw. festmachen, befestigen’, übertr.: dô wart er alsô gehaftet in got, daz in weder leben noch tôt von sîner minne gescheiden mohte Eckh (Pf) 495,11. 665,35; swar ûf der geist gebûwet oder gehaftet ist, der daz ziuhet, der ziuhet den geist mit im Eckh 3:174,1    2.2 rechtsspr., ‘verhaften’ oder ‘pfänden’ [man] sal neimanne vnschuldigen [niemand Unschuldigen] ane spreggen, kumberen ove haigthen vͦmbe die scholt, die ein ander gemagt heit UrkCorp (WMU) 380,34 = 3469,20

haftunge stF. 1 ‘das An-, Festhaften’ , bildl.
2 ‘Gefangenschaft’ oder ‘Verhaftung’
3 ‘Grundbelastung’
   1 ‘das An-, Festhaften’, bildl.: daz guot mîner unvergenclîcher sêlekeit lît an der haftunge der gotheit Eckh (Pf) 211,37; von der sel haftung in got [Überschr.] . her David sprichet [Ps 62,9] : ‘herre, haftet min sele an dir, so umvahet mich din zeswe’ PrGeorg 31,32; von der sele haftunge an gotte [Überschr.] ebd. 324,31    2 ‘Gefangenschaft’ oder ‘Verhaftung’ swelhe der lantlivte den burgern wissentlîche gewalt tuot, mit haftunge mit rovbe oder mit brande RbrfSchaffh 49,2    3 ‘Grundbelastung’ [falls jemand auf den verkauften Leuten und Gütern irgendwelche] hafftunge [oder] pfandtschatz [hätte] DRW 4,1417 (ArgauLsch.; a. 1335)

hage stF. vereinzelt stM. ‘Behagen, Wohlgefallen, Freude’ der knabe [...] / warb mit rechtem hage / umb erber gut LS 156 51. – jmdm. ze (einer) ~ : lobe dich ieman dir ze hage, / sô merke ob er wâr sage Cato 155; dén tuginderichin zeinir hage, / dén kargen ze itewizze RvEWchr 25896; der werlt ze liebe [...] / und edelen herzen zeiner hage Tr 47

hage swF. ‘Hagebutte’ die hagvn die dir wahsint vfen den [= dem ] wizin hegene [Dornstrauch] Ipocr 254

hage- → s.a. hagen-

hagebart stM. dessen Bart wie ein hac ist, ‘(bärtiger) Popanz, Gespenst’, zwei Glossenbelege des 11.–12. Jh.s, s. AWB 4,603

hagebuchîn Adj. hagenbüechîn

hagebuoche stF. hagenbuoche

hagedorn stM. hagendorn