Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
      hasart stM.
      hâsche swF.
      hase swM.
      hasehart stM.
      hasel stN.
      1hasel swF.
      2hasel F.
      haselach stN.
      haselbach st.Subst.
      haselberc stM.
      haselbir F.
      haselbluome swMF.
      haselboum stM.
      haselbusch stM.
      haselgans stF.
      haselhuon stN.
      hasellîte swF.
      haselnuʒ stF.
      haselporze Subst.
      haselstûde swF.
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hasart - haselstûde    


hasart stM. hasehart

hâsche , hâtsche swF. zu frz. hache (s.a. Vorderstemann, Fremdw., 112-114). ‘Beil, Axt’ dâ stuont ouch manec koufman / mit hâschen und mit gabilôt [Wurfspieß] Parz 183,17; iuwer volc hât ouch vil ze wer: / swert, bogen, lanzen, hâschen Wh 358,9. 60,1; lantzen, hatschen, kuͤlen JTit 4578,1 u.ö.

hase swM. ‘Hase’ 1 allg.
2 bezogen auf Eigenschaften von Hasen
2.1 bezogen auf Ängstlichkeit, Feigheit
2.2 bezogen auf schnelle Bewegungen, Hakenschlagen
3 sprichw.
4 als Teil von Personennamen
   1 allg.: lepus: has VocOpt 45.121; mit strichen uie er hasen diche GenM 46,22; ovch qvam vz dem walde / der hase vnd daz wilde swin, / der otter vnd daz mvrmendin ReinFu K,1347; [im Gehege] wâren inne [...] vühse, hasen und diu gelîche Er 7148; EnikWchr 18252; StRMünch 455,14. – bezogen auf den Hasen als Wildtier: swer einen hasen drizech iar / an einem bande behabe / und ziehe er im daz selbe abe, / er werde dannoch wilde StrKD 44,II 2. 44,I 2; der has vil gahes erwildet, swie lang er an dem bande si gehalten JTit 940,4    2 bezogen auf Eigenschaften von Hasen    2.1 bezogen auf Ängstlichkeit, Feigheit: iuwer rede zæme einem wîbe, / ir sît des hasen genôz. / iuwer angest ist ze grôz AHeinr 1123; da vür hat er [Gasoein] des hasen muot / gewechselt vnd alle sein art, / der nie vnfliehend wart, / ob in ein maus wolt iagen Krone 10712; iz nert ein clein gedinge, daz iz vor tode alsam ein hase wenket JTit 798,4; Jüngl 244; Georg 3055. – für einen Menschen ‘Feigling’ er bœsewiht, niht wandels frî, / rehter frastmunt [Kühnheit, Mut] ein hase! Helbl 2,515    2.2 bezogen auf schnelle Bewegungen, Hakenschlagen: die [Tiere] sint forhtsam vnde snel als der has Lucid 61,3; diz vliegende bîspel / ist tumben liuten gar ze snel, / sine mugens niht erdenken: / wand ez kan vor in wenken / rehte alsam ein schellec [aufspringender] hase Parz 1,19; der ellenthafte Sarrazîn / gie dô wenkend ûf dem grase / den slegen sîn, reht als ein hase, / der sich den hunden wil entsagen KvWPart 5980; über eine hôhe banc / diu juncvrou mit dem schrîber spranc, / als ein hase über eine vurch Rädlein 383; Tr 4638; KLD: Schulm 6:2,5    3 sprichw. – mit Hasen lassen sich keine Löwen jagen (s. TPMA 5,411): ist der hase also getan, / daz er lewen wil bestan, / daz enheize ich niht frumcheit: / ez ist ein gouchlich arbeit StrKD 43,1; der lewe niemer sol geklagen, / wellent in die hasen jagen Freid 136,13. – bezogen auf verdrehte Verhältnisse: swer beren mit dem hasen jagt, der mac sich geluckes wol verkunnen JTit 832,4; ein hase zweine winde [Windhunde] vieng, do si in solten jagen Marner (W) 6:11,9; ein hase zwêne winde zôch / ein ber jagt einen valken, den vienc er in den lüften hôch RvZw 159,4; ein hase sprach: ‘ich tar wol wolve bîzen’. / ein igel sprach: ‘min hût ist sô linde [...]’ ebd. 160,8; WälGa 2662    4 als Teil von Personennamen: des loͤgente Peter Hase UrkCorp (WMU) 1957,40; Herman uf Swinberc, der Hase uon dem Lúpolz [...] und ander erber lúte ebd. 1870,29

hasehart stM. aus frz. hasart; auch haschart. 1 ‘Würfelspiel’
2 ‘Wurf beim Würfelspiel’
3 als Teil eines Personennamens
   1 ‘Würfelspiel’ ich hân ez dicke gesehen / und ist mir selben geschehen / swâ ein spil geteilet wart / ûf brette ald an hashart GFrau 1094; dar nâch kan ich einen wîn / ze rehte wol erkiesen, / gewinnen unt verliesen / ein hashart ûf einem bret Irregang 47; och lait er an den hase hart [...] und spilte nit wan ort um ort SHort 4143; Martina 122,33. – etw. um ein Würfelspiel tauschen: Tirol, Mezze, Megenze, Triere, / hete Swendeier die biere, / er verbbte [l. verbüte ‘vertausche’ ] in einem biere, / haseha(r)t umb sie alle Damen 5,3    2 ‘Wurf beim Würfelspiel’ do sprach sente Bernhart / ‘nu wirf uz den hesehart. / swer nu gespilit baz / der sal han gewunnen daz.’ PfzdHech 345,20. – ‘Glückswurf, Glück’ ‘eya’, sprach er [ein Spieler] , ‘nu secht, / welch ein wolgende pfert! / ez were wol der rede wert, / hete ich druf einen haschart.’ Pass III 408,19. – ‘Unglückswurf, Unglück’ er was darûf versunnen, / daz er gerne mêr hiet gewunnen, / des liezen si den wurfel walten: / verboten und gehalten / dick ez von in wart, / schanze [Glückswurf] und hashart Ottok 35167; daz dich hasehart verzer RvMunre 1328    3 als Teil eines Personennamens: her Tile Hasart UrkCorp (WMU) 2265,48

hasel stN. heselîn

1hasel swF. ‘Hasel(strauch)’ corulus: hasele Gl 3:540,7. 4:214,3; setzet man ain haseln zuo dem weinreben, diu derrt im sein wurzeln BdN 354,4; länkloteu dingl, diu hangent an den haseln ebd. 373,28; ich mein daz selb unvasel [böse Frucht, böse Nachkommenschaft] : / ez bringet birche noch diu hasel / mit slegen nimer dâ zuo, / daz ez edellîchen tuo Helbl 15,202

2hasel F. ‘ Hasel’, ein Fisch (vgl. Etymol. Wb. d. Ahd. 4,862; HvBPhys., Register S. 152): hasela [...] et ut alii pisces leichet HvBPhys 5:24,1

haselach stN. ‘Haselgebüsch’ ein holtz, haizzet das haslach UrkCorp (WMU) 1868,13

haselbach st.Subst. ‘ Bach, umstanden von Haselgebüsch’ ze Frankenburch zwisschen den zwaien haselpach vnd Fevtzingen UrkCorp (WMU) 1100AB,20. 1100B,18

haselberc stM. ‘ Berg mit Haselgebüsch’ daz ich daz aigen, den vzern haselberch vnd den inneren haselberch [...] han verchavft UrkCorp (WMU) 1461,35

haselbir F. eine Birnensorte: auesperma: haselbir Gl 3:535,1

haselbluome swMF. ‘Haselblume’ (Marzell 1,275): dô sach ich haselbluomen stân. / die sint vil nâch gelîch getân / alsô die vîole sint Bîspel (Pf) 1,11. 1,44

haselboum stM. ‘Haselbaum’ corilus: hasel / hasilboum SummHeinr 1:181,147; wenn man köl [Kohl] und haselpaum pflanzet zuo der weinreben wurzel, sô verderbent si die weinreben BdN 394,14. 334,16

haselbusch stM. ‘Haselbusch’ agris confinati et in loco dicto bi den haselbuschen UrkWürzb 40,Praef. 33 (a. 1343)

haselgans stF. zur Vermischung von hagelgans, haselgans u. haselhuon s. AWB 4,748f. ‘Haselgans’ (Schneegans?): sparalus: haselgans Gl 3:29,17; mullis: hasilgans ebd. 3:29,36

haselhuon stN. (s.a. Suolahti, Vogelnamen, S. 253f.). ‘Haselhuhn’ attagge: hasilhuͦn SummHeinr 1:166,754; mitillis: hasilhoun ebd. 2:374,03.1; mullis: hasilhuͦn ebd. 2:146,7; haselhuͤnre von Friesental mache also [...] BvgSp 7; wer kan vor valsche sich bewarn? / sölte einer verkoufen einen sparn, / er swüere ez wêre ein haselhuon Renner 10471

hasellîte swF. ‘Abhang mit Haselgebüsch’ [die Grenze verläuft] von dem Eidenperig in di haselleiten, von der haselleiten auf den Eybeinsezzel UrkCorp (WMU) 2291,10

haselnuʒ stF. ‘ Haselnuss’ avellana: haselnuz SummHeinr 2:159,164.1. 2:48,278; GlAnzfKdVz 4:93,17; hasilnuzze sin heiz vnde trucken in dem erstin gradu SalArz 15,28 u.ö.; BdN 334,9 u.ö.; ein stein heizet dîamant, / der ist [...] einer haselnuz gelîch Volmar 293. – bildl.: man müest in die haselnuzze / zinsen als die mandelkern Ottok 21975

haselporze Subst. als Ortsbezeichnung: duas vineas [...] in loco, qui vocatur Haselportze UrkWSchott 24 (a. 1220)

haselstûde swF. ‘Haselstrauch’ auellana: haselstud VocOpt 48.074; [Abraham] pey im prynnen sach / ein haselstauden Hawich 2571; ein nus dy haselstauden trüg ebd. 2586