Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
      huobtuoch stN.
      huobwîn stM.
      huobwise F.
      huobzëhende swM.
      huoch stM.
      huof stM.
      huofblat stN.
      huofîsen stN.
      huof|lanke F.
      huof|leteche F.
      huofnagel stM.
      huofslac stM.
      huofsmit stM.
      huohen (?) swV.
      huon stN.
      huones|snabel stM.
      huonret stN.
      huor stMN.
      huorære stM.
      huorærinne stF.
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   huobtuoch - huorærinne    


huobtuoch stN. von einer huobe als Abgabe entrichteter Stoff, (Woll-)Tuch: sie sagend aber einhelliglich [...], das die huber zu Wellhaussen geltind 32 ellen hubtuch, und das sol ein weber weben WeistGr 1,254; UrkWürtt 5,394 (um 1200)

huobwîn stM. ‘Weinabgabe von einer huobe ’ (vgl. gevürste ): vinum rubeum quatordecim karratarum super censibus vini rubei dicto hubwyn unde gefurst UrkEls 2,151 (a. 1335)

huobwise F. wohl ‘zu einer huobe gehörende Wiese’ (oder Flurname?): hvͦpwise zu Hoͤdorf UrkFürstenb 5,207 (a. 1309)

huobzëhende swM. hier huobe-. ‘Abgabe, Zehnt von einer huobe sit Berhtold von Balgingen [...] gegeben het [...] der abbetissinnun unde der samenungen von Rotenmuͥnster sinen taile des hoves ze Taͤgewingen unde den huͦbezehenden, der wider in den hof hoͤret UrkWürtt 10,58 (a. 1292)

huoch stM. auch hoͮch ( SummHeinr 2:476,306 ), ( SM:UvS , SechsFarben I ). ‘Spott, Hohn’ (häufig in Paarformeln mit spot): di marterære guot, / di mit ir tode / di ewigen genade / habent erworven umbe got, / liten huh unte spot / unte nid unte haz HimmlJer 285; mit den gedanchen ich in sluch, / ich honde in mit der zungen, / ich nesprach mit dem munde / niwar huoh unde spot SüklV 478; mit michelem huohe vil harte si in sluogen AvaLJ 147,3. 150,5; des muoz ich lîden spottes hû SM: UvS 27: 5,7; huoch unde ubil spot SüklMill 48,8; SechsFarben I 134; Exod 139; Gen 768; Kchr 9283; cavillum vel cavillatio irrisio, risus: hvͦch, hosc vel spot SummHeinr 2:233,371; suggillatio, derisio, reprehensio, suffocatio: hoͮch vel hosc, spot ebd. 2:476,306; PsWindb 43,14. 78,4. – etw. ze ~ haben ‘etw. verspotten, sich über etw. lustig machen’ michil wirt sîn [des Antichristen] ubermuot: er wil wesin got. / die christenliche gloube hât er zi huohe Gen 2868; da stunten genuoge, die habeten iz ze huohe, / daz si den gebunden sahen gan, der so groziu zeichen habe getan AvaLJ 135,2

huof stM. auch huͦb, hof; Pl. auch hüeve. ‘Huf’ ein ritterlich vaͤlle / Quoykos an yme schuͦff, / das er gein des roszes huͦff / vf den sant zù tale flog Krone 18264. 999; dô sluoc er [der Hengst (im Kampf mit einem Löwen)] mit den hüeven / hinder sich ze berge sâ. / den lewen traf er schiere dâ / mit beiden füezen an den koph KvWPart 10540; unz ûf den huof swanc im [dem Pferd] diu man [Mähne] Parz 256,22; si hôrten hüeve klaffen NibB 1601,2; welchym rosse daz eyter ist us gegangen us dem vosse, alzo daz im der huwf sy gespaldyn, zo saltu gar ofte dor obir byndyn warmyn hundis mist: is wirt gesunt Albrant 3,13; czwissen dem kny unde dem hof ebd. 3,6 u.ö.; Kudr 15,3. 552,3; Gen 2845. 2854; Eracl 1443; vngula: huͦb VocOpt 1.184. – als Gefäß: Lêviathân het einen huof / mit vergift geschaffet dar UvEtzAlex 26852. – phras. gewâpent (unze) ûf den ~ ‘vollständig gepanzert, bedeckt’ (von Pferden): hie stuont ein ors vil wol getân, / gewâpent vaste unz ûf den huof Parz 72,1; unz ûf den huof daz ors vil gar / gewâpent was mit kovertiur Wh 360,14; ein ors, gewâpent ûf den huof ebd. 429,11; nû was ouch daz her bereit / und verwappent gar, / daz si nindert schinen bar, / und diu ros unz ûf den huof Ottok 15837; vgl. ähnl. sî brâhten den gehiuren / mit rîchen covertiuren / ir ors verdaht hinz ûf den huof RvEGer 5645; drî künige man vür den vanen schuof, / die [erg.: ihre Pferde] verdecket heten gar biz ûf den huof Loheng 4952

huofblat stN. das Blatt einer Pflanze, wohl des Huflattichs: nim der preiten pleter di man haizzet hvͦfpleter Barth (H) 475; daz sag ich iu ungelogen, / der wintvanc [die Hutkrempe der wîten hüet ] sleht für die nas; / under einem huofblat der has / sô wol niht ist verborgen Helbl 3,372

huofîsen stN. auch hub-. ‘Hufeisen’ do gevallin [gibt es] ouch edil groze pfert, dy do nymmer durfin keyner hubysin, wen si han gar veste hufe MarcoPolo 12,5; die smide in der vogetige sullent ouch den forstern geben sehzehen hubysin und genegele darzu WeistGr 1,701 (a. 1336); ferrum quod in pedebus equi percutitur: huouisin Gl 3:668,68 (BStK287); sternipes: hufisin SummHeinr 2:95,224; barbatum: hubysen VocAbstr 377; HvNstAp 18481; Dietr 9333. – bildl. im Vergleich: ich wil in [den Schwätzer] harte selten prisen. / er klaffendez [klapperndes] hufisen! / owe, er karrende [knarrende] tur! Jüngl 916

huof|lanke F. hier huͦp-. eine Pflanze, ‘Huflattich’ (vgl. huofleteche ): vngula caballina: wasser bluͦme oder roße huͦp oder huͦp lanke VocClos Vn19

huof|leteche F. eine Pflanze, ‘Huflattich’ (vgl. Marzell 4,850ff., bes. 868f.): lapacium: hufleticha Gl 3:481,21 (BStK945)

huofnagel stM. Nagel zum Befestigen von Hufeisen, ‘Hufnagel’ (hier als Bestandteil eines Personennamens): quaere de alia huba in Tetzenacher que collata fuit Andreae fabro dicto hvfnagel UrbBayJ 168

huofslac stM. Pl. auch -slege. Schlag eines Hufs auf den Untergrund, ‘Hufschlag’ 1 allg.
2 metonymisch ‘Hufabdruck, Hufspur’
   1 allg.: ob der getouften sarke [Särge] / nû mit starken huofslegen / iht wol getret werden megen? Wh 394,21; [Parzival] / kêrt ûf der huofslege kraz [folgte der Spur der Hufschläge, vgl. 2 ] Parz 249,2. – als akustisches Phänomen: dâ hôrter schal von huofslegen Parz 120,15; beidenthalp der strâzen und hinden vaste nâch / huofslege si hôrten NibC 1641,2; dô sach er liuten rîten und hôrte ir huofslac OrtnAW 462,2; Ottok 57132    2 metonymisch ‘Hufabdruck, Hufspur’ als er gesehen kund, / so was er [der Weg] gedrieben wol / vnd nuwer huffslege vol Krone 17507; dô begunde ûf gân der tac, / daz si den huofslac / und daz spor wol sâhen Er 4111; des morgens vil fruo / reit er sîner slâ zuo / und reit dem huofslage nâch StrDan 1025; sie funden die huffslag und volgten den so ferre biß das sie dri wege funden da zuhant hien geritten was Lanc 546,21 u.ö.; Greg 3234; MinneR 439 360

huofsmit stM. ‘Hufschmied’ sufferrator: huͦfsmit VocOpt 26.041

huohen (?) swV. wohl ‘verspotten, verhöhnen’ (vgl. ahd. huohôn AWB 4,1379f.; oder Verschreibung?): si [die Vögel] wuofent unde weinent mit michelem gescreie. / si bizzent unde chrouwent, ein ander si houwent [La. houhent ] des tages harte zergat, swaz vettech unde chla hat AvaJG 7,5

huon stN. auch hon, huͤn (z.B. HvNstGZ 5170); Pl. auch hüener, huonre, hurre ( UrkBebenh ). 1 ‘Haushuhn’ (sowohl Hahn als auch Henne)
1.1 allg.
1.2 bildl. (meist im Vergleich; vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 230f. für weitere Belege)
2 ‘Vogeljunges, Küken’ (hier der Taube, vgl. tûbenhuon und hüenenlîn )
   1 ‘Haushuhn’ (sowohl Hahn als auch Henne)    1.1 allg.: ez was dennoch sô spæte / daz ninder huon dâ kræte Parz 194,6. 419,24; er [der Fuchs] lâget auch allermaist haimleichem [domestiziertem] gefügel, sam hüenren und gensen BdN 163,27; natûre machet den man von dem kinde und daz huon von dem eie Eckh 5: 118,7; ReinFu K,23. – häufig als (diätische) Speise bzw. Zutat: ein guͦt spise von huͤnnern BvgSp 11 u.ö.; gip im [dem Kranken] iunge huner ab he si wil SalArz 44,45; se [die Schwangere] sal gute spyse eszen, dy gut blut geue, alzo honere OvBaierl 19,4; si [die richen und die edelen ] kunen nicht wan honre ezen HlReg 41,15; ein versoten hvn svl wir han / mit gvtem specke eberin ReinFu K,1936; Barth 152,18; Eckh 1:215,5; Parz 194,8; Eracl 3588. – als Naturalabgabe (vgl. gëlthuon u.ä.): drie meigerhove ze Spigelharn die geltint [...] sechs vnde drizzic hvnre UrbBayÄ 120. 123; funf vnd drissig schilinge guͦter haller vnd drissig hurre ewiges vnd jaͤrliches geltes UrkBebenh 21,403 (a. 1330); vnd gilt iglich hvbe ze vogtrecht zwelf phenning vnd ein hven, daz gilt drei phenning UrkCorp (WMU) N687,22 u.ö.    1.2 bildl. (meist im Vergleich; vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 230f. für weitere Belege): ich truͤge in ofte gerne haz / vnd zuͤrnte gein in als ein huͦn TürlArabel *R 288,29; als vor dem wilden arn / daz huon der hüenel hüetet, / swenn ez si ûz gebrüetet, / als huot diu herzogin gedrût / der zweier kinde Ottok 2645; sinc an, guldîn huon! [ ‘du goldenes Huhn’, als Anrede an den Sänger] ich gibe dir weize Neidh WL 4:1,1. – für etwas Wertloses, Geringes: sie mocht mich geben umb ein hun, / wem sie wolt, fur eygen hin Minneb 1890; nît, vorhte, liebe und irdisch guot / verkêrent maniges rihters muot. / man würget einen armen üm ein huon Renner 8285; in ist ein kristen als ein huͦn TürlArabel *R 154,31. toubeʒ oder blindeʒ huon für Verwirrtheit, Orientierungslosigkeit: er liez alsam ein toubez huon / daz mezzer vallen von der hant KvWEngelh 1978; und [wir] gont recht umbe als blinde huͤnr und erkennent unser selbes nút das in uns ist Tauler 332,30. – in Bezug auf Schwäche, Wehrlosigkeit: ich fürhte iuch alsô cleine / als der habich tuot daz huon KvWHvK 127; ane gotes loube mag / der tuvel, crenker wen ein hun, / den luten keinen schaden tun Hiob 757; der mensche ist kranc als ein huen / von angeburner geburt HeslApk 728. 14082; MF:Reinm 63: 4; – phras. jmdn. zerbrëchen als ein ~ ‘jmdn. ohne nennenswerten Widerstand besiegen’ möhte ich an dir dehein êre / begân oder deheinen ruom, / ich zebræche dich als ein huon Er 5483; swer ime ieht wolde don / wir zebrachin in alse ein hon Roth 4914; StrKarl (S) 4585; ähnl.: di zepriche ich sam daz hun Rol 3791    2 ‘Vogeljunges, Küken’ (hier der Taube, vgl. tûbenhuon und hüenenlîn ): diz [das Waschen der Füße] svnt ir [Jünger] och ein ander tuon / daz machit minneclichiv svon / demüetic als der tuben huon / niht haben vppeclichen ruon Martina 31,71

huones|snabel , huones|nabel stM. eine Pflanze (vgl. frnhd. Hundsschnabel DWB 4,2,1940): catacalla: huͦnes snabel oder huͦnes nabel, herba VocClos Ca396

huonret stN. unrëht

huor stMN. unsittliches, verwerfliches Sexualverhalten, ‘Unzucht’, metonymisch ein konkretes ‘Unzuchtsvergehen’ (meist von unehelichem Geschlechtsverkehr und Ehebruch; vgl. huore stF.): ich begihe dem almahtigem got, daz ich mich versvntet han mit hoͮpthaften sunden, mit huͦre, mit uberhuͦre [Ehebruch] , mit sippim huͦre [Inzucht] , mit vnzitigim huͦre, mit hures gefrvmidi, mit aller slahte huͦre Spec 3,32; girheit, frâz mit huore / deist nû der werlde fuore Freid 31,14; daz si [die nicht mehr jungfräuliche Tochter] in ir vater huse vnd in ir vater gewalte daz huͦr hat begangen SchwSp 95a; swer mit valschem huore / zuo eines mannes konen gât / des sêle werde nimmer rât EnikWchr 9110; LBarl 4241; daz huor er [Josef] vermeit des chom er in michil arbeit [vgl. Gn 39 ] Gen 1893. 421; er [Jesus] ist von huore geborn; / Marîa was sîn chone niht / des man im ze vater giht KvHeimUrst 400; mit ir [Maria von Ägypten] was der hvr also groz / biz is di ivngelinge verdroz Glaub 2287; die unreinen liute [die Einwohner von Sodom] / [...] wolden hân ze briute / die engel mit ir huore EnikWchr 4129; incestus: huͦr Gl 4:215,40 (BStK926); stuprum: hoͮr ebd. 4:217,41 (BStK926). minze ist goͮt vur die gelust des hures PrüllK 22; uon huͦre unde uon huͦrs geluste Spec 40,12. 88,16 (vgl. huorgelust ). – übertr. (bibelsprachl.) von treulosem Verhalten gegenüber Gott und seinen Geboten (s.a. huoren und huorlich ): laz dir die Jezabele / vorleiten nicht die sele, / wen der Jezabel ist vil / die trinken, ezzen und spil / hir leren und unvuren / mit siben leien huren HeslApk 3730; der hur ist sibenhande ebd. 3733

huorære stM. ‘Unzüchtiger, Ehebrecher, Hurenbock’ den hochvertigen den macht er [der Hl. Geist] dimuͤtich, den hurær macht er chæusch PrOberalt 113,25. 171,17 u.ö.; Mars was des urliuges got / und was ein huorære LBarl 11177; di huorer [bezogen auf die Einwohner von Sodom] giengen von in dan EnikWchr 4145. 18680; mechus, fornicator: huͦrari SummHeinr 1:293,334. 2:22,422; PsM 49,18; StrKD 166,14 u.ö.; PrHess 15,398 u.ö. – als Schimpfname (vom Teufel): dér úbelo hûorare id est diabolus Will 51,18. – auch allgemeiner ‘jmd., der (ehelichen) Geschlechtsverkehr hat’ (vgl. huore stF. und huoren ): swer aber in der huorer zeche [in der Gemeinschaft der huorer ] / sîn leben wil richten, / der sol sich ze dem brîster nicht phlihten Priesterl 522

huorærinne stF. durch huor entehrte oder huor treibende Frau, ‘Unzüchtige, Ehebrecherin’ (vgl. huore swF.): vnd ob daz wip irn man lazzen wil. vnd einen andern nimet di wirt ein hvrerinne EvAug 102,2; sie [Venus] was ein huorærinne LBarl 11249; nim min [göttliches] antlvtze an vnd merche ob ez iht schoner sie dene einer hvrærînne [teuflisches] antlvtze da von svnte niht mit ir PrFrgmLpz 382; StrKD 106,7