Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
      hündîn Adj.
      hündinne stF.
      hündisch Adj.
      hungebluome swMF.
      hunger stM.
      hungerære stM.
      hungerbære Adj.
      hungerbrüchic Adj.
      hungeren swV.
      hungergît stM.
      hungergîtic Adj.
      hungerhâr stN.
      hungeric Adj.
      hungerjâr stN.
      hungerkaste swM.
      hungerlachen stN.
      hungerlant stN.
      hungerlëben stN.
      hungerlewe swM.
      hungerlich Adj.
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hündîn - hungerlich    


hündîn Adj. 1 ‘nach Art eines Hundes, hündisch’
2 ‘aus Hundeleder’ oder ‘aus Hundefell’ (von Schuhen)
   1 ‘nach Art eines Hundes, hündisch’ ein volc, daz was wunderlich getan, / [...]. / ir houbte waren als der swin, / ir hende berin und vuze hundin Brandan 1250. – verächtlich: sin engele die sint hundin, / die im dienstes sin gewon Pass I/II (HSW) 20722; schame dich, du toͤtlich húndin mensche Tauler 199,13    2 ‘aus Hundeleder’ oder ‘aus Hundefell’ (von Schuhen): hündein schuoch [ calciamenta [...] de pelle canis ] sint guot an den füezen für die gicht BdN 126,16; der ist ungetriuwe an sînem antwerke, der gît zwêne hundîne schuohe für zwêne bökîne PrBerth 1:86,2

hündinne stF. ‘Hündin’ canicula: hundinne Gl 3:444,21 (BStK926)

hündisch Adj. ‘nach Art eines Hundes, hündisch’ wes zend hündisch zend sint, lang und stark, der ist ain vrâz und pœs BdN 46,8

hungebluome swMF. honecbluome

hunger stM. ‘Hunger’ 1 eigentl.
2 übertr. ‘heftiges Verlangen, Sehnsucht (nach etw.)’ (meist mit Präp. nâch, zuo oder Gen.)
   1 eigentl.: daz brôt dâ dû mit fertrîbest hungeres nôt Gen 483; der vogel [die Harpyie] hât ainen grimmen hunger und wirt nümmer sat BdN 167,32; Isengrin ane rovb qvam, / der hvnger im die vrevde benam ReinFu K,444; durst unde hunger AvaJG 28,3; si ersterbent hungeres [interl. zu consumentur fame ] PsM C 6,24; Herb 5460; SM:Had 7: 3,6. – ‘Hungersnot’ merkch das dy stat zu Regenspurg verpran von wildem feur und ward da ein grosser hunger, das ain mensch das ander veraz EnikWchr 540 Prosa 9,10; her got, [...]. / sende ûf die Unger / sô getânen hunger, / als dû wîlen sande / zuo Egypten lande Ottok 78401; so ist ein grozz hvnger worden in dem selben riche EvAug 177,19 u.ö.; PrOberalt 10,2. 64,33; Gen 818. – sprichw. (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 228; TPMA 6,294ff.): der hunger ist der beste koch Freid 124,17; swem aber wê der hunger tuot, / den dunket sûriu spîse guot ebd. 125,1; der hunger die spise suͤzet Rennew 10774; sîn salse was diu hungers nôt Iw 3279. 3306    2 übertr. ‘heftiges Verlangen, Sehnsucht (nach etw.)’ (meist mit Präp. nâch, zuo oder Gen.): frawe zart, [...] ! / wiß, ich lyde großen hunger / nach dir und wird sin niht erlost; / [...]. / aber der hunger den ich von dir han / von leide und trubnisse gar, / den mochstu wol wenden zwar Minneb 2494 u.ö.; hungir und durst zu der gerechtikeit Parad 72,27; Mechth 3: 3,40; Ottok 50066. – i.S.v. ‘Entbehrung, Mangel’ aller der geistlîche hunger und bitterkeit, dâ in [die mit einem Weizenkorn verglichene Seele] got învallen læzet, daz sol er allez gedulticlîche lîden Eckh 2:446,1; der meister und der junger / dort [in der Hölle] muzen den leiden hunger / gotes gnaden immer doln HeslApk 11738. – nur umschreibend: er [Jesus, im Garten Gethsemane] gie hin dan vnd vant die ivnger / begriffen mit dez slafes hunger [schlafend] Martina 32,42

hungerære stM. wortspielende Bez. für den Saturn (vgl. hungerjâr 2): Saturnus haizt der satjar, darumb, daz sein craft kalt ist und trukken. und deu zwai sint allen fruhten und allem leben widerkriegend. daruͤmb hiez er paz der hungerjar [La. hungrer ] wanne der satjar KvMSph 8,3

hungerbære Adj. ‘Hunger leidend, Hunger-’ mir ist leit / dîn hungerbæriu arbeit [Hungerleiden] Parz 487,28

hungerbrüchic Adj. ‘Hunger leidend, hungrig’ und wære [...], daz die [Maria und die Apostel] iezuo wolten hungers sterben: dû soltest den selben schillinc jenem ê widergeben, ob er halt ein sünder wære [...], unde soltest mîne frouwen sant Marîen hungerbrüchic lân ê und alle heiligen PrBerth 1:138,20

hungeren , hungern swV. 1 ‘hungrig sein, hungern’ (unpersönl. mit Akk.d.P.)
1.1 eigentl.
1.2 übertr. ‘(nach etw.) heftig verlangen, sehnsüchtig sein’ (meist mit präp. Erg nâch , seltener ze/ zuo bzw. Pron.-Adv. dâran )
2 ‘jmdn. aushungern, hungern lassen’
2.1 eigentl.
2.2 übertr.: jmdn. ûf etw. (hier Pron.-Adv.) ‘jmdn. auf etw. begierig machen’
   1 ‘hungrig sein, hungern’ (unpersönl. mit Akk.d.P.)    1.1 eigentl.: mich hungert, ich isse; mich túrstet, ich trincke Tauler 17,6; gvͦt was der kunic, der sich selbin ê hungirn lîe ê sine schalche [Knechte] Spec 63,12; der ewige lip, der ist so getan: / da nemach daz wip noch den man / gehungeren noch gedursten Wahrh 125; die wîle den menschen hungert, die wîle smacket im diu spîse Eckh 2:290,3; Will 93,10; SalArz 53,28. – selten mit persönl. Subj.: ich hungerote ir gabit mir zezenne JPhys 14,11    1.2 übertr. ‘(nach etw.) heftig verlangen, sehnsüchtig sein’ (meist mit präp. Erg nâch, seltener ze/ zuo bzw. Pron.-Adv. dâran): sælic sint die armen und die dâ hungert und dürstet nâch der gerehticheit Eckh 2:285,6. 2:290,4; in siner alten wise lit er hie rich gefurstet, / den ie nach werdem prise vil sere hat gehungert und gedurstet, / also daz in sin nie genuͤgen wolde JTit 1441,2; daz der svnder iunger / ze gotte wider hunger Martina 197,10; PrBerth 2:5,28 u.ö.; Daniel 2174. – mit Obj.-Satz statt präp. Erg.: als werleich mag disen heiligen hunger niemant gehâben denn von gotez hunger den in seiner suzzen minne hungert, daz du in enpfâest MvHeilFr 8. – mit lâʒen und refl. Akk.: er liez sich stete hungern / nach unsers lieben herren wort Pass I/II (HSW) 32196; sie beitten alle, diz geschach, / und liezen sich dran hungern ebd. 10101 u.ö.; der liez sich nâch in hungern / und nâch irem bluote dursten Ottok 22789. 2616; der gedanc was nie sô schiere chomen, / sô sich der gotes sun hungern lie, / ze diu, daz er in undervie [dem Teufel entgegenträte] / und tet ouch dem Satanât des versuochens stat Aneg 3009; Pass III 232,4. 664,46; Vät 2505. – selten mit persönl. Subj.: dâvon spricht got in dem ewangelio: di mich ezzent die hungernt noch und die di mich trinckent di durstet noch MvHeilFr 8; daz wir alsus nâchvolgen der gerehticheit in der wîsheit und nâch ir hungern und dürsten, daz wir gesetet werden, des helfe uns got Eckh 2:297,10    2 ‘jmdn. aushungern, hungern lassen’    2.1 eigentl.: man liez dar nieman ingan, / der sie durch gut bedechte / oder in icht spise brechte, / wand man sie hungeren wolde Pass III 120,49; do erparmät die fraw den hüettern des karichers [Kerkers] , das sy sey als pald nicht hüngern wolten Schachzb 63,118. – refl. ‘nichts essen’ die fruo âzen und trunken und in der füll lebten, den geschach nihts. welhe aber sich hungerten, [...], die sturben BdN 112,13    2.2 übertr.: jmdn. ûf etw. ~ (hier Pron.-Adv.) ‘jmdn. auf etw. begierig machen’ diz hat an ummekere / got der vil getruwe / in tugentlicher nuwe / verwandelt an den jungern, / die er druf weste hungern, / daz sie di werlt durch in verkurn Pass I/II (HSW) 10662

hungergît stM. ‘Fressgier aus Hunger’ von grôzer hungergîte wart dô den würmen zorn. / [...]. / swaz si in dem lande funden, daz verslunden si sô gar OrtnAW 519,1

hungergîtic Adj. ‘aus Hunger fressgierig, ausgehungert’ im ist nâch êren alsô ger, / daz nie dem hungergîtegen ber / sô nôt enwart nâch süezes honeges râze RvZw 228,11

hungerhâr stN. der erste Bartwuchs junger Männer: pili pubertatis vel famis: hungerhar SummHeinr 1:131,217

hungeric Adj. ‘hungrig’ 1 eigentl.
2 übertr. ‘heftig verlangend, sehnsüchtig (nach etw.)’ (mit Präp. nâch oder Gen.)
   1 eigentl.: selik syt ir dy nu hungerik synt, wen ir sult gesetit werden EvBerl 141,5; gnædiger herre, / du lostest Danyelen, / der den lewen was gegeben, / di vil lange waren hungerige gelegen / in einem loche SüklV 708; Er 5833. 5864; MarlbRh 8,16 u.ö.; sprichw.: ein hungerig man mag nit tieffe studieren Mechth 6: 1,44. – in der Wendung ~ jâr ‘Jahr der Hungersnot’ (vgl. hungerjâr ): so koment huͦngeriche jaire, / und kompt der herren creig in allen landen breit Marner (W) Ml 2:3,14. – subst.: wer gît den hungerigen brôt? EnikFb 2055; die hungrigen macht er sat WernhMl 2365; den vrostigen solde er bewæten, / den hungerigen nerigen Hochz 491; Elmend A 330; Konr 1,13. 18,38    2 übertr. ‘heftig verlangend, sehnsüchtig (nach etw.)’ (mit Präp. nâch oder Gen.): er geheizt miete und lôn sinen trûten, rein spîse allen den, di hungerich sint sîner bermde PrStPaul 57,29; die sint oͮch sælic, der herze unde gedanc hungerick unde durstic ist nach dem himelriche Spec 115,4; so kumt des geistes glute / [...] / in di sele, di nach gote / und nach dem minnenden gebote / girec unde hungeric was Pass I/II (HSW) 10935. 10926; Parad 72,17; EvBerl 141,15. – i.S.v. ‘mangelnd, bar’ das gemuͤte das get al ze dike und swerlichen von den menschen in ein verre froͤmdes lant der ungelicheit und kumet denne etwenne wider hungerig und turstig alles guͦtes Tauler 279,19

hungerjâr stN. als Eigenname auch M. ( KvMSph , BdN ). Jahr der Missernte, Lebensmittelknappheit, ‘Hungerjahr, Hungersnot’ 1 allg.
2 wortspielend zur Bez. des Planeten Saturn
   1 allg.: siben hungerjâr kæmen über alliu sîniu lant PrBerth 1:9,2; sich hub zeimal ein hungers not, / die sich den luten herte erbot / in sante Nicolaus lant / mit gebrechen maniger hant, / als noch ein hungeriar pflit Pass III 12,23; daz volc erkennet zwar / zukumftige hungerjar, / ez helt getreide unde korn / daz ez blibet unverlorn Secret 1424; Renner 8095 u.ö.; Vät 3624    2 wortspielend zur Bez. des Planeten Saturn: Saturnus haizt der satjar, darumb, daz sein craft kalt ist und trukken. und deu zwai sint allen fruhten und allem leben widerkriegend. daruͤmb hiez er paz der hungerjar wanne der satjar KvMSph 8,3; BdN 56,4

hungerkaste swM. spöttisch ‘Bauch, Magen’ dar kome Hildebolt mit einer stang / und sties ine da auf den hungerkasten, / das er fiel auf seinen nack Neidh (S) 2,199 c118:6,7

hungerlachen stN. in der Fastenzeit den Altar verhüllendes Tuch, ‘Fastentuch, Hungertuch’ (zur Sache vgl. LThK 5,337; vgl. auch hungertuoch ): drissig marke goldes, [...], die solte ich zuͦ dem hungerlachen geben, da die gemeinen lúte zuͦ giengen zuͦ irme gebette Mechth 5: 23,117

hungerlant stN. ‘Land des Hungers’ (bildl.): ist, daz wir wieder wollen / avch keren, alse wir sollen / vze deme hvngerlande, / al von der svnden schande, / meine ich, in daz fader lant PrHess 28,213

hungerlëben stN. ‘Leben in Hunger, Hungerleben’ swâ daz swîn vant eine wurz, / [...], / dâ jagete er [der verlorene Sohn] ez balde von / und az sî. des was er gewon, / daz er der spîse nerte sich. / diz hungerleben kumberlich / er mit grôzer armekeit / in manegem grôzen hunger leit RvEBarl 4254

hungerlewe swM. ‘hungriger Löwe’ wer nerte, Jona, dich in visches wamme? / wer half uz hungerlewen velsen Daniel? Frl 2:7,2

hungerlich Adj. ‘hungrig, Hunger-, gierig’ des lewen hungerlicher art gelich do mange strebeten JTit 1382,1; nu begunde hungerlichiu gir / Rennewarten wisen da daz brot / lag Rennew 10730; [das Erscheinen des Kometen verkündet] in den landen gemeinlîche sterben, / urlouge oder grôz urlouges nôt / oder in den selben hungerlîchez werben Boppe 1:26,14; GTroj 1391