Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
      hufhalz Adj.
      hûfschotte (?) swM.
      hufte Verschreibung zu
      hûfunge stF.
      hüge stF.
      hügede stF.
      hügel stM.
      hügelich Adj.
      hügeliet stN.
      hügen swV.
      hügenisse stF.
      hügenumft stF.
      hugesam Adj.
      huh stM.
      huht stF.
      hui Interj.
      huigen(?) swV.
      hül F.
      hülbe swF.
      hulde stF.
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hufhalz - hulde    


hufhalz Adj. hüffehalz

hûfschotte (?) swM. evtl. ist mit h anlautendes ûfschotte anzunehmen, vgl. auffer Schotten Schmeller, BWB 2,486f. s.v. Schotten (zum h-Anlaut im Bair. s. Weinhold, Bair. Gr. § 190). ‘(süße?) Molke, Käsewasser’ visch in der sulcz mit honig, haufschotten vnd oͤphel UrkKlostern 1,Einl. 45 Anm.8 (14. Jh.)

hufte Verschreibung zu hulft stF.

hûfunge stF. ‘Versammlung’ swer dar uber kein haufunge machet in sime hus UrkCorp 903,22 (a. 1287); swer aber zv sinen frunden zv der haufunge kvmmet ebd. 903,26. 903,25. 903,29

hüge stF. auch swF. ( des wart der lantgrave gutis hogin Köditz 39,34 mit Anm.z.St.). 1 ‘geistiges Inneres des Menschen, Sinn, Stimmung’
2 ‘Erinnerung, Andenken’
3 ‘Freude’
   1 ‘geistiges Inneres des Menschen, Sinn, Stimmung’ swar in [den Frauen] daz herze in hüge lît, / dar wænents niemer komen enzît [rechtzeitig] UvZLanz 8973. 6691; als ime [Alexander] iht des gescach, / daz ime ubile ze hugen was, / sô sach er alse der wolf deit, / alser ubir sînem âze steit SAlex 146; ab sich irgent vorirret min sin, / so wizzit daz ich ein leie bin. / zu der schrift han ich kleine hoge Brun 1826. 3541; Vät 2642; Pilatus 2,157; MynnenR 84    2 ‘Erinnerung, Andenken’ ein wol geküneget crônetrage / tuot dannoch mêre, er stillet witwen unde weisen clage, / er süenet unde vridet unt ist bî liuten wol in êren hüge RvZw 148,6; zu hüge dem sinen hohen namen bürge und türne er valte FvSonnenburg 52,12; werdent im alsô bereit / mit helfebæren sachen, / daz er beginne wachen / dar ûf mit êweclicher hüge, / daz er iu des gedanken müge KvWTroj 30409    3 ‘Freude’ den kunich si dô funden / in hogen unde in michelm mût En 3919. 1173; wir wâren al gemeine in hugen: / wir wânden hân gewunnen EbvErf 2374; est niht ein lüge: well ab iemen mîn herze verkêren, / der wecke mich, swenn ich lige in der hüge KLD: SvL 2:2,7

hügede stF. ‘Gedächtnis, Erinnerung, Andenken’ disiu maget tete ûf diu ôren der hugede unde ir anedâhte TrudHL 9,9; die hie vor in grozen namen / diu reiche heten besezzen, / der ist nu gar vergezzen: / mit dem leibe wart ir gehügede begraben Serv 13; der die buͦch der hugede [Chroniken] lesen wil latine, / der hatz fur kein getrugede JTit 4078,1. 5993,1; Abor 102; UrkCorp (WMU) 173,40

hügel stM. ‘Hügel’ noch der maynunge so frewten sich dy perge als dy stier, vnd der hoͤgel als dy leͣmer der schaͤffen thyr [ montes exultaverunt ut arietes, colles sicut agni ovium Ps 113,4] PsMb 32(Glossar)

hügelich Adj. , -lîche Adv. adv. auch -lîchen; md. hoge-. ‘fröhlich, erfreulich, munter’ so sol ich es [Christi Leiden] ze allen ziten in dem grunde mins herzen húgelichen tragen Seuse 277,4. 18,3; lachen er begunde, / der furste hogelich gemuͦt Elis 3407; den selben hüglichen mütt / der junge herr do gewan GTroj 3234; SM:Tu 6: 1,14; Köditz 8,29. – oft in Verbindung mit wîse/ site: tröschel, lerch und diu zîse / dœnent hügellîcher wîse / mit der frîen nachtegal SM: Tu 4: 1,9; in einer húglichen wise Seuse 28,13; in hügelîchen siten ErnstD 2563. 3442. – subst.: so út lútzeliges, út vroͤliches oder húgliches in dinem muͦte oder libe uf stet Seuse 311,16

hügeliet stN. ‘Freudenlied’ tageliet klageliet hügeliet zügeliet tanzliet leich er [ der von Seven ] kan, / er singet kriuzliet twingliet schimpfliet lobeliet rüegliet KLD: RdF 3:1,4; der esel in dem grase wuot. / dâ schuof im sîn magenfröude, er sanc ein hügeliet als ê Marner 15,130

hügen swV. auch -ck- ( Will , Gen , VMos , Wernh ); mit ge- präfigierte Formen nur unter 1. 1 ‘(ge-)denken, bedenken, sich erinnern’
1.1 mit Gen.
1.2 mit abh. Satz
1.3 mit präp. Erg.
1.4 mit Adv. (meist in Verbindung mit präp. Erg.)
1.5 in unklarem Zusammenhang
1.6 refl.
1.7 ohne Erg.
1.8 subst.
2 ‘fröhlich gestimmt sein, sich freuen’
   1 ‘(ge-)denken, bedenken, sich erinnern’    1.1 mit Gen.: in mînemo hérzen [...] uuíl íh îemer gehúchcan. der sînero míchelen gnâdon Will 20,5; aldes ich gehugen mach, / daz wil ich allez gerne sagen Kchr 12448; bit, daz si dise drei tage / der sele mit bete gehügen Serv 1975; Gen 2690; VMos 38,20    1.2 mit abh. Satz: nu solten wir gehuͦgen / waz wir sagen uon den iuden VMos 48,17; iz ne was dar nach ne borlanc / ê sich der herre uirsan, / wes her willen habete, / do her uon den kriechen hugete [im Sinn hatte] , / daz her ze Rome wolde uaren Ägidius 1352. 845; zestunde / hiez er die iuden / gedenken vnde gehugen, / ob si westen den list / wa der hailige Christ / solte werden geborn Wernh A 3992; alda sich striten zilde [richtete] von kristen gen den heiden, man ist hugende, / daz got den sinen ie half als Gedeone JTit 4082,2; BrZw 19; Spec 46,26. – mit Gen.-Korrelat im übergeordneten Satz: so riet in doch der herre / daz sie des wole gehugeten / waz got durh sie habete / an deme cruce irlieden Ägidius 982    1.3 mit präp. Erg.: ane: des wis an uns gehugende Litan 218; da sazzin si zvͦ dem wazzir da ze Babyloniȩ unde wͦftin, swenne si gehugtin an Ierusalem Spec 39,16. 41,26; Ägidius 378; JTit 6196,2. nâch: nach der schönen frowen huget mir der mut WolfdD (H) 30,1. ûf: dô hugetens alle ûf einen strît GFrau 1065; Er 5249; Flore (S) 7686. ze: die turin wigande / hvgitin do zo lande Roth 2848; swelhe in al jugente / sint ze gote hugente, / den werdent die porte uf getan HimmlJer 72; UvZLanz (K) 5407; SAlex 4424. – mit Pron.-Adv. (und abh. Satz): wir mügen / dar an gedenken und gehügen, / daz er uns mit unminnen / getriben hât von hinnen KvWTroj 7134; er begunde in alle wîs / dar ûf gedenken und gehügen, / daz er mit valscher dinge zügen / gewerben möhte sînen tôt ebd. 6613; daz si des niht vollenden mügen / dar ûf si denken unde hügen StNik 253. – mit präp. Erg. und Gen.: ouch sult ir iuwer zühte, frouwe, an uns gehügen Kudr 1190,2; wirf dîn leit zerucke, / unz got an dir gehucke / sîner barmunge, / unt er dir ledigunge / mit sînem trôste welle geben! Wernh 3234    1.4 mit Adv. (meist in Verbindung mit präp. Erg.): do hugeter auer widere / mit sinen golt wín [gekauften Freunden] Rol 4674; min herze hin zur minne huͤget Rennew 4316; daz wir heim zi der mendin [Seligkeit] hugitin SuTheol 84. do hugede iegelich man / wider heim in sin lant Roth 4799; der chunich unt sîne man / die hugeten haim ze lande Kchr 11678; nu hugten si heim ze landen KvFuss 1287    1.5 in unklarem Zusammenhang: alle der werlde wetat, / die wir liden an uns nu / sin nicht wirdec wol darzu, / daz si icht verdienen mugen / die groze vreude an uns hugen, / die uns got dort wil geben Pass III 165,91    1.6 refl.: gehuge dih, sun, vil wole / di wile daz du lebetis Glaub 2753. – mit Gen.: so snîde er si [Sünden] abe an der worcelin alse vil so er mac, vnd gehuge sich der vreise Heli dez pristris von Sylô [ memor periculi Heli sacerdotis de Silo ] BrHoh 2 u.ö.    1.7 ohne Erg.: jb etswer aber als sumsulic vnde trage ist daz nit er wil oder nit mag hugin oder lesin [ meditare aut legere ] werde zuͦgiuͦgit im daz werke daz er tuͦge. daz nit er uirrei [d.i. vîre ‘müßig sei’ ] BrZw 48. 58; geschicht uns an dem lîbe wê, / daz bezzert uns vil dicke mê, / dan ez uns geerger muge / wolle wir rehte gehuge Kröllwitz 4051    1.8 subst.: ouch hât ir liebe mir verspert / hügen ûf die bluomen rôt SM: Gl 3: 9,23; um ir heil sin gehugen / was an deme herzen scharf Pass III 39,92    2 ‘fröhlich gestimmt sein, sich freuen’ dur daz sî ist also guot / und so rehte wol gebâret / und so lieblîch lachen kan, / dâvon hüget mir der muot SM: KvL 9: 2,4. 12: 2,4; aber hüget mir der muot! / zwâr, ez meijet meijen bluot [ ‘es mait die Maiblüte’ ] SM: AvR 1: 1,1. – refl.: des spruches ich mich hoge Brun 3800. 11309. – mit Inf. mit ze: sie hugeton hie [in der Welt (i.S.v. weltlich)] ze lebinne, / sie gedahton [dennoch] hin ze varne / ze der ewigin mendi, / da sie iemer solton sin MemMori 17. – häufig Part.-Adj.: der vogele süezez schallen hât mich hügende brâht / daz mîn werndez leit ein teil geringet ist KLD: Rub 17A:1,1; mir ist komen ein hügender wân / und ein wunneclîcher trôst, / des mîn muot sol hôhe stân MF: Mor 4: 2,5; noch baz mîn herze ist hügende, / an fröuden sich vermügende UvEtzWh 1113. 5997; in wîplîcher güete / was hügende ir gemüete ebd. 7182; MF:Reinm 13: 7,2; SM:Ro 4: 2,3. vröude verstärkend: nv begvnde gehvͥgde froͤde mir wechen / oft hie der kvͥneginnen blik TürlArabel *A 234,20; dû [Maria] solt in hügenden vreuden leben LobGesMar 42,5; vro an ganzir hugender vroude Brun 8542. 11819; UvEtzWh 4776; HvFreibTr 1653

hügenisse , hügenissede stF. auch -nusse, húgnúst Seuse 169,13. ‘Gedächtnis, Andenken’ an diseme briue, den wir dar uber geben zu hugnisse mit bruder Deymaris [...] ingesigele UrkCorp (WMU) 239,20 u.ö.; NvJer 12926; swer vor gerihte mit nôten stê / und mîn hugnus begê, / hilf im von den nôten / und lâz in niht tôten MargAntioch VI 582; din [Christi] heilsame tot haltet min húgenisse lebendig in dir Mechth 2: 24,5; Seuse 303,23

hügenumft stF. ‘Gedächtnis, Andenken’ zu êwigir huggenumft / der sêliclîchin siggenumft / und zu hôhis lobis êrn / Cristô unsim lîben hêrn / dî brûdre mit mildir tât / dort zu Thorûn in der stat / ein vrouwinclôstir stifttin NvJer 23890

hugesam Adj. ‘Freude bereitend, gefällig’ duo sancte Barnabas vernam, / daz in diu rede wart hugesam, / ûf stuont er dâ zestunt, / er tet in den gotes sun kunt Kchr 1873

huh stM. huoch

huht stF. ‘Erinnerung(svermögen), Gedächtnis’ (s.a. gehuht ): so hat uns diu huht [La. gehugde ] behalten ein teil von sinem [Gottes] gewalte AvaLJ 218,1; wie solde got der geruchen, / die sin hie nie geruchten? / [...] / set da liden sie die not / und alles leides genuht / immer ane gotes huht HeslNic 196

hui Interj. Ausdruck von Erstaunen oder Bewunderung: hui wie schutten sie die sper / dô sie einander sâhen! LivlChr 1098

huigen(?) swV. ane huohen

hül F. hülle

hülbe swF. hülwe

hulde stF. auch holde ( SM:Wi 1: 4,10; HvNstGZ 386; Volmar 228. 321 ). freundschaftliche Gesinnung und Haltung, meist als wechselseitige Verpflichtung zwischen einer höhergestellten und einer ihr untergeordneten Person (ausführlicher zu rechtsspr. Wendungen vgl. WMU 2,897 u. DRW 6,34-38) 1 ‘Huld, Wohlwollen, Gunst’
1.1 in Ausdrücken, die den (drohenden) Verlust der Huld thematisieren (häufig mit ~ verliesen/ verwürken )
1.2 in Ausdrücken, die das (Wieder-)Erlangen der Huld thematisieren (häufig mit ~ gewinnen/ verdienen )
1.3 in Ausdrücken, die Einverständnis/  Billigung thematisieren
1.4 in Ausdrücken der Emphase
1.5 wider jmds. (tuon) (hierher oder zu 2 ?)
2 ‘Treue(-pflicht)’
   1 ‘Huld, Wohlwollen, Gunst’ lânt hie genâde vinden mich / und iuwer stæte hulde KvWHvK 205; ich warne uch da bi: / also liep u mine hulde si, / so ne sumet uns nicht mere / unde ne irret des richis ere Rol 1493; KLD:GvN 21: 3,9; Ägidius 1257; MF:Reinm 20: 3,5; vrouwe, lât mich haben / iuwer hulde und iuwern segen Wig 1291; ReinFu K,1728; got helfe mir, deich mich bewar, / daz ich ûz ir hulden kome niemer mê MF: Reinm 6a: 4,11; ob er in gotz zorne si oder in sinen hulden Tauler 235,26; PrOberalt 138,13; SM:Ro 5: 1,2; Mechth 7: 23,6. – ohne erkennbar hierarchische Komponente: swer denne den dîamant / treit an sîner linken hant, / der hât der liute holde Volmar 321. – personif.: so stige [erhebe sich der Minnende] unz im so wol geschehe, / daz er sich ir genahe / und diu Hulde von im enpfahe / den spiegel siner werdikeit StrFra 278. 285    1.1 in Ausdrücken, die den (drohenden) Verlust der Huld thematisieren (häufig mit ~ verliesen/ verwürken): si habent irwecchet minen zorn / mine hulde hant si uirlorn VMos 65,14; ir ist ûf mich vaste zorn, / ich hân ir hulde verlorn Iw 2226; Wh 204,25; Mechth 6: 37,55; Herb 8326; daz sint die mænige svnde, mit den wir vil dicke verworht haben die hvlde vnsers herren des almæhtigen gotes Spec 18,27; SpdtL 92,3; verstossen [...] von siner [Gottes] gnad und siner huld KvHelmsd 1306. ich mein dîn wunnebernden hulde, / die dû mir hâst muotwillend âne recht verseit SM: Te 3: 3,9. (jmds.) hulde(n) bei drohendem Verlust der Huld: bî gotes hulden swuor er dô KvHeimUrst 547; di burgeri sal min mani [soll man ermahnen] bi dis richis huldin Mühlh 164,24. 164,16; er gepot pey seinen hulden, / ob wir leben wolden, / das niemand nach im sande HvNstAp 16293; bî sîner hulde KvWHvK 707; AHeinr 1506. ane (jmds.) hulde: únsir herre do besloz / das paradis mit huͦte groz / dem menschin vor durh solhin zorn / da ez hate alse gar virkorn / sin gebot, das er gebot / an sine hulde und an den tot RvEWchr 374    1.2 in Ausdrücken, die das (Wieder-)Erlangen der Huld thematisieren (häufig mit ~ gewinnen/ verdienen): si heten im gerne gewnnen / des kaiseres hulde Rol 8759; PrOberalt 91,5; SM:Wi 7: 2,10; Macer 64,18; wie wir gotes hulde und diu ewigen genad verdinen schuͤlen PrOberalt 40,9; Spec 30,20. 83,12; KLD:UvL 49: 1,2; niene fuͤrchte dïr, vil liebiv Maria, ia hastu hulde vnd genade erworven vor dem almehtigen got Konr 8,14; Rol 8656; MF:Reinm 30: 2,5; ich wil werben iemer umb ir hulde SM: JvW 5: 2,1; Wh 92,9; Crist gab sini unschuldi vir unsir schuldi: / tiuri choufter unsich widir zi der huldi SuTheol 144; laz in ze dinin hulden chom / durh diner swester ere! Rol 8766; Mechth 6: 16,47; Spec 48,15; da mite erzeige wir, daz vns Ihesus ze hulden braht het sinem vater mit siner martel Lucid 102,12; Wh 86,23; VMos 4,13; PrOberalt 90,10    1.3 in Ausdrücken, die Einverständnis/  Billigung thematisieren: mit/ âne ~ : Eraclî, lieber sun mîn, / möhtez mit dînen hulden sîn, / ich schüefe dir ein bezzer leben Eracl 686; vrowe, ich wil mit hulden / reden ein wênic wider dich MF: Mor 33a: 3,1; ob ichs mit hulde reden soll HvNstAp 13862; Tr 1460; Brun 151; daz si mîniu lant / iht rûmen âne hulde NibB 251,4. bî ~ : ich wil es iehen / bi dinen hulden Herb 8673; daz sprech ich bi uwerin huldin Brun 7190. 6592; mir ist, bî iuwern hulden, / diu brœde vorhte gar benomen AHeinr 1138; WhvÖst 8991. in ~ : herre, welt ir / in hulden ein botschaft hœren mir? EnikFb 2708; du sprachen di zwelf herren, / were iz in des kaiseres hulden, / des rates wolten si gerne uolgen Rol 1091; sol daz in iuwern hulden sîn / [...], / sô wil ich iu entsliezen / ein verholnez mære Wig 5653. 2490; EnikWchr 2018    1.4 in Ausdrücken der Emphase: semir dine hulde, sprach Walthere, / irne lebit nehainer mere / wan ich al aine Rol 6545; getar ich for dinin hulden, / so wil ich gerne geunsculdigen / Genelunen min ohaim ebd. 8789; owê, herr, und ist er daz [ ein rehter Ôsterman ] , / wie kan ich gesweren baz? / bî liep sô hulden, ez wær wol / wær ir daz lant allez vol, / der sit und der gebære Helbl 1,537; nain, herre, bi iuren hulden! WhvÖst 4840; bî gotes hulde EnikFb 479    1.5 wider jmds. ~ (tuon) (hierher oder zu 2?): lat ivch riwen, daz ir widir gotis huldin getan habt Spec 81,23; ichn hân wider iuwern [Kalogrenants] hulden / mit mînem wizzen niht getân Iw 726; alle dinc, / die wider godes hulden sint MarldA 153; TrSilv 261; Lanc 503,8; SpdtL 161,16    2 ‘Treue(-pflicht)’ daz wir si [die Bürger der Stadt] der hulde, satzung und anwisunge mit doͤrfern und mit geriht [...] ledig und loz sagen UrkMühlh 406 (a. 1332); die buͤrgere schuͤln der hulde ledyg sin UrkMeissen 1,304 (a. 1319); die hulde diu da vorgenant ist [Treueverpflichtung der Burgleute] sol weren [...] uber driu jar MGHConst 3:485,27 (a. 1294); UrkDuderstadt 53 (a. 1342). ~ swern/ tuon ‘Treue schwören’ alse man den kivnig kvͥset, so sol er dem riche hulde sweren SchwSp 60b; RvZw 240,3; si empfiengen al besunder / ir lêhen, ir liut unde ir lant / von ir hêrren Tristandes hant: / si swuoren hulde und wurden man Tr 5287; dem helde an manheit unvirzagit / swͦren si hulde und sichirheit RvEWchr 19014; Parz 200,4; Wig 9552. 11162; Greg 575; vrîe liute und des rîches dienstman die mugen vor ieglîchem rihter wol geziuge sîn und urteile vinden, durch daz si dem rîche hulde tuon ieweder nâch sînem rehte SpdtL 220,7; der sol dem hof vnd dem vogt hvlde tvͦn UrkCorp (WMU) 383,45; Tr 12575; HagenChr (G) 1643. – hier im Dat.: nû habt ir mînen hulden / gesworen hiut und mînen rât Ottok 620. Lit.: G. Althoff, Huld. Überlegungen zu einem Zentralbegriff der mittelalterlichen Herrschaftsordnung, in: Frühmittelalterliche Studien 25 (1991), S. 259-282.