Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
      Interj.
      stM.
      swM.
      hûbe swF.
      hûbeht Adj.
      hübel stM.
      hûben swV.
      hûbenhüetel stN.
      hûbennestel stF.
      hûbensloufe stF.
      hûbensmit stM.
      hübesch-
      hubîsen stN.
      hûc stN.
      huchboum (?) stM.
      1hûchen swV.
      2hûchen swV.
      huckære stM.
      hucke swMF.
      hücken swV.
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hû - hücken    


Interj. 1 Aufmerksamkeit heischend
2 Stimme eines Vogels
   1 Aufmerksamkeit heischend: swaz mit vlîze zimier het meisters hant geworht, / hû, wie die nû von swerten nider snîten Loheng 5180; das ist der minner sitte nu / so er uf kumet so sprichet er hu SechsFarben I 134    2 Stimme eines Vogels: strix oder ama der nahtvogel [...] ist ainr äulen geleich, danne daz er klainer ist, und wenn er schreit, sô schreit er zitterent hu hu hu, als ob in friese oder er zandklaffe vor froscht BdN 224,15; da mischent sich die äwlen zü / und rüfent auf mich ‘hü hü hü’ KvMSph 1,25

stM. huoch

swM. hûwe

hûbe swF. auch huwe ( SpitEich 6,11 ), hoube ( EnikWchr 27403 ). ‘Haube’ 1 Kopfbedeckung
2 ‘Helmhaube’ als Teil der Rüstung, unter dem Helm getragen (s.a. badewât , beckenhûbe , hüetelîn , kupfe )
3 ‘Helm’
4 Kopfbedeckung eines Jagdvogels (vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, S. 94b f., s.a. valkenhûbe ) oder anderer Tiere
5 ‘Federhaube, Holle’ auf dem Kopf von Vögeln
   1 Kopfbedeckung: des selben was ein hûbe dâ / ûf sîme houbte zwivalt, / von zobele den man tiure galt Parz 231,8; [Priester und Ordensbrüder] mvgen haben lemmerin hvwen vnd kvrsen bie dem bette mit anderem bettegwant SpitEich 6,11; sîn [des Gutgekleideten] hûb was nicht sô enge, / sie daht im sîner ôren tür, / dâ gie ninder krustel [Strähne] für, / alsô doch vil manegem tuot. / wol und eben stuont sîn huot, / der was niht ze spæhe Helbl 1,504; SM:Go 4: 3,3; SSp (W) 3:69,1. – als Teil weiblicher Kleidung: die hûbe mîn ouch muoste sîn / vil guot, dar an die zöpfe mîn / gemachet dêswar wâren wol UvLFrd 176,25; mit gewande, sam ein wîp / was gevazzet im [dem verkleideten Jüngling] der lîp / mit hûben und gebende RvMunre 1099. – als Zeichen von Stellung und Autorität (vgl. Foltin, Kopfbedeckungen, S. 35-44): etlich man ist worden sines wibes kint, / der doch zu Paris wol ein huben trüge Mügeln 46,3; ich woͤlt e ane huben gan Rennew 33147    2 ‘Helmhaube’ als Teil der Rüstung, unter dem Helm getragen (s.a. badewât , beckenhûbe , hüetelîn , kupfe ): Hector mit dem dritten [mit dem dritten Schlag] / spielt im [Achilles] den helm mitten / durch die huben dar vnde Herb 10359; daz er dem bluotenden man / durch helm und durch die hûben sluoc / eine tiefe wunden wît genuoc UvZLanz 4539; Pilgerf 7499; Alph 1206    3 ‘Helm’ ros, schilt, sper, hûbe unde swert / diu machent guoten ritter wert Freid 93,6. – meton. ‘Kämpfer’ ze Vitzentz uber di Prente / swemt er [Ellerbach der Junge] [...] / do er sechshundert hauben / ubervil und tet den chunt, / daz maniger ward mit schaden wunt Suchenw 9,198. 14,63    4 Kopfbedeckung eines Jagdvogels (vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, S. 94b f., s.a. valkenhûbe ) oder anderer Tiere: man setzet valken und lêbarten / hûben ûf, daz si niht warten [spähen] / hin und her, und des enbern / des si von herzen hêten gern Renner 10035. 10041. 10057; der keiser ûf der hant / het einen pilgrînvalken, den er wol bekant. / die hûben er mit girde von im zücket Loheng 3403    5 ‘Federhaube, Holle’ auf dem Kopf von Vögeln: ich gelîch in [den pompösen Österreicher] ettewenne / der hûbohten henne: / sô diu an der sunne gât / und siht neben sich ir schat, / diu henne von ir hûben / siht den schate strûben, / vor zorne schütt sie ir gevider, / sô briustert sich der schat hinwider. / also ist enem, der sich gremt Helbl 2,1241

hûbeht Adj. 1 ‘mit einer Federhaube versehen’ (zu hûbe 5 )
2 ‘haubenförmig, rund’
   1 ‘mit einer Federhaube versehen’ (zu hûbe 5 ): ich gelîch in [den pompösen Österreicher] ettewenne / der hûbohten henne Helbl 2,1238    2 ‘haubenförmig, rund’ daz [dass dieselbe Mondfinsternis je nach Position auf der Erde zu unterschiedlicher Stunde zu beobachten ist] hat kain ander sach, wann daz daz ertreich kuglot und haubot ist von dem aufgang der stern piz zu irm undervalle KvMSph 14,19

hübel stM. auch hufel. ‘Hügel, Erhebung’ sî richtin eine burc dâ ûf / ûf eime huble NvJer 4483; Syon als ich es las / zv Iherusalem ein hufel was Pass I/II 103,46; collis: hvͦuel Gl 3:351,22 (BStK927); SchöffIglau 170; HvFreibTr 3194

hûben swV. ‘(einen Falken) mit einer Haube versehen, häuben, verkappen’ ich het yn [den Falken] auch gehuͤbet / und beschuhet also weydenlich / daz er wol erkant daz ich / in hete in allen sinnen holt MinneR 503 230; MinneR 53 51

hûbenhüetel stN. eine Kopfbedeckung (?): was ich meiner veindt ie mocht erlangen, / die loff ich an, recht als ich wer verprant, / mein haubenhútel hat siben raif der besten, / die behalt ich mir zu fremden gesten, / den slah ich tief flarren [breite Wunden] auf den zant Neidh (S) 2,41 c13:14,7

hûbennestel stF. hier haubnestel. Schnürriemen an der Kopfbedeckung: sein haubnestel die sein lanck, / zwu múscat dran gepunden, / die haben alle zu weiten swanck Neidh (S) 2,149 c73:7,1

hûbensloufe stF. Schleife, Schnürriemen an der Schutzhaube, die unter dem Helm getragen wird: der helm und diu goufe [ ‘Bundhaube, Coiffe’; La. huben slaufe ] / wart ûf gestricket und ab gezogen Wh 92,12

hûbensmit stM. ‘Helmschmied’ Vlrich Herman des haubensmids bruder NüAchtb 73

hübesch- , hübsch- hövesch -

hubîsen stN. huofîsen

hûc stN. houc

huchboum (?) stM. eine Baumsorte: vrrus: huchboͮn VocOpt 48.236

1hûchen swV. ‘hauchen, leise Atemluft ausstoßen’ dû [ eins ungevierten ‘unbeständigen’ mannes muot ] blæsest kalt unt hûchest warm / ûz eines mannes munde: stæter triuwen bistû arm RvZw 61,4; daz er die hende in den munt / vor frost beide samt bot / und huchte dar an; des gie in not StrKD 62,16; der slangen âtem und ir hûchen [Zischen] ist sô schedleich BdN 275,12 u.ö. – von sprachlichen Äußerungen ‘flüstern, zischen’ latîn [...] vellet schôn vorn ûz dem munde, / jüdisch hûchet in der kele grunde, / kriechisch stœzet ûf an den goumen Renner 22334; eyns [ein Kritikpunkt] was, als Helyu duchte, / daz Job setzte unde huchte / ungerechtekeit in gote Hiob 12638

2hûchen swV. ‘kauern, schleichen’ got di selben [...] unbarmherzik nennet / wan sy uz dem wege huchen / und gar grymmeclich gebruchen / der gewalt di in geben ist Hiob 12865; grôzer nâtern und starker slangen / kam vil gegen in gegangen. / sie sâhen umb sich hûchen / vil der grôzen ûchen [Kröten] UvEtzAlex 25825. kumst dû [bei der Jagd im Wald] von dînen hunden, / ich fürhte, daz die wolfe dar ûf hûchen [lauern?] Hadam 31,7

huckære stM. ‘Kleinhändler, Höker’ ze vasten [gibt dem Burggrafen] ieglich hucker der oel veile hat zwai phunt oels StRAugsb 201,1; waz rehtes die huckaer habent gen dem purgraven ebd. 201,4; gewander, kramer, gastgaebe, hucker, vlaismanger ebd. 22,2 u.ö.

hucke swMF. nur md. ho(c)ke belegt. ‘Kleinhändler(in), Höker(in)’ die liute, die dar hoken heizen, brechen sie oder missetuͦn sie waz an meinkoufe; [...] sie muͦzen wetten hût vnde har UrkBresl 18 (a. 1261); waz kouferige [Waren] czu marte [l. markte ] kumet, dy ensullin die hocken noch vort-vorkouffere [Weiterverkäufer] des ersten tages nicht vortzuvorkouffene durch gewin nicht kouffen, bie funf schillingen StRMühlh 105; nymande sal man czu eyme lugere [Marktaufseher] nemen, der da hat eyne hocken zcu eyner husvrouwen ebd. 135; StRGörlitz 449

hücken swV. hügen