Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
      hovemarke stF.
      hovemarschalc stM.
      hovemâʒ stN.
      hovemâʒe stF.
      hovemeier stM.
      hovemeister stM.
      hovemëʒ stN.
      hovemünech stM.
      hovemütte stN.
      hovemüttel stN.
      hoven swV.
      hove|nagære stM.
      hovenære stM.
      hovenlich Adj.
      hovephaffe swM.
      hovephenninc stM.
      hovephliht stF.
      hover stM.
      hoverât stM.
      hoverede stF.
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hovemarke - hoverede    


hovemarke stF. zu einem bäuerl. Hof gehörender Grund, Hofbezirk (vgl. differenzierter und mit weiteren Belegen WMU 2,890f.; DRW 5,1286f.): dâ man mich ligen siht, / daz ist mîn hofmarc. / daz wær ein laster starc, / sold ich von hinnen fliehen Ottok 29010; lehen, di avzwendich vnsern hofmarhen gelegen sint UrkCorp (WMU) 1861,10; di houemark ze Buntdorf vnd swaz dar zu gehoͤret, die mak vnser herre der bischof oder sin nahkome wider loͤsen von vns oder vnsern erben UrkWürzb 38,438 (a. 1309). – bezogen auf die mit diesem Bereich verbundene Gerichtsbarkeit: jst aber, daz ein ansprechman fur geboten wird vf die hofmarch vnd er dinchfluhtich wirt UrkCorp (WMU) 1100AB,39; wan wir in dev [Rechte] da mit niht abnemen noch ringen an ir dorf gerichten, graschaften vnd hofmarchen UrkWittelsb 2,187 (a. 1311); UrkEnns 4,106 (a. 1289)

hovemarschalc stM. Amtsträger zur Besorgung der Angelegenheiten eines Hofes, ‘Hofmarschall’ her Chvnrat von Braytenvelde, der hofmarschalch von Oesterreich UrkCorp (WMU) N360,42; auch sulen wir [der Herzog von Kärnten] einen hofmarschalk in Chernden seczen UrkÖsterrErbl 161,29 (a. 1307); der undermarschalch sol fuͤrfaren vor dem hofmarschalch [...] und zaigen di herwerg und der hofmarschalch sol di herwerg geben UrkBrixen 1,172 (a. 1311)

hovemâʒ stN. 1 an einem Hof gebräuchliches Maß (für Wein) (vgl. hovemëʒ )
2 Bezugsrecht an einer abgemessenen Sache (hier: Salz)
   1 an einem Hof gebräuchliches Maß (für Wein) (vgl. hovemëʒ ): vier fuder weins hofmaz, die gerait worden fur zehen march UrkBrixen 1,143 (a. 1309); de illa mensura, que dicitur hoffmaz UrkSüdtirol 3,2:7 (a. 1281)    2 Bezugsrecht an einer abgemessenen Sache (hier: Salz): das hovemaz, daz ir beider ist, ame salze, daz sal der vrowen halb bliben czu irme libe UrkFreiberg 1:51,35 (a. 1318). 1:58,36 (a. 1333)

hovemâʒe stF. dem Hof angemessenes, entsprechendes Maßhalten: diu [cleider] wâren ûzer mâze rîch, / [...] : / daz golt daz was dar în geweben / niht in der hovemâze: / die sîdenen strâze / die kôs man kûmelîche dâ: / si wâren wâ unde wâ / sô mit dem golde ertrenket / und in daz golt versenket, / daz man daz werc dâ kûme sach Tr 11107

hovemeier stM. ‘Inhaber, Verwalter eines Meierhofs’ welh reht der hofmeiger gen den burgern hat unde si gen im StRAugsb 2,24 u.ö. – als Bestandteil von Personennamen: des sint gezivge [...] her Walther der hofmaier, her Heinrich sin svn UrkCorp 736,37

hovemeister stM. leitender Bediensteter an einem Adelshof, überw. verantwortlich für den Wirtschaftsbetrieb (vgl. differenzierter und mit weiteren Belegen WMU 2,891; DRW 5,1296-1300 sowie zur Sache 2HRG 2,1094f.; vgl. kamermeister ), ‘Hofmeister’ her Soldemach dô niht liez, / für sich er im bringen hiez / hovemeister, kamerære / und ambetliute, swaz der wære. / den tet er sînen muot bekant Heidin III 4211; ze hove sand er dô, / die sîn rede solden tuon, / den hofmeister und den trûtsuon Ottok 82494; truwe die sy hofmeister linde Minneb 1466; Loheng 1001; ich Hainrich Truchsæzze von Holenstein hofmeister des hochgelobten gewaltigen herren kuͦnich Ludwiges Roͤmisches riches MGHConst 5:840,12 (a. 1324). – auch Verwalter eines klösterlichen Wirtschaftshofs: frater Hainricus conversus dictus hovemaister dictarum sororum UrkWürtt 8,180 (a. 1279); brvder Cvͦnrat, des klosteres hove meister UrkCorp (WMU) 2824,21

hovemëʒ stN. bei einem Hof gebräuchliches Maß (vgl. hovemâʒ ): da lit oͧch ein vorst ze Arnon; der giltet 2 malter habern hofmes UrbHabsb 1:209,5; drier fuͦder wingeltes uf iro keler hofmesz UrkMägdeb 299 (a. 1347)

hovemünech stM. auf höfische Weise (unstandesgemäß) lebender Mönch: halp visch, halp man ist visch noch man: / gar visch ist visch, gar man ist man, als ichz erkennen kan. / von hovemünchen unt von clôsterrittern kan ich niht gesagen RvZw 129,6. 129,7; hobemüniche unde klosterrittere sint schedeliche betelere Meissner 17:13,10

hovemütte , -mutte stN. bei einem Hof gebräuchliches Hohlmaß für Getreide: der metzen gent vii. an einen hofmvtt UrbBayS 4,80; elliv jar schvͦlen si geben [...] fvͦmf hofmvtte kerne vnde zehen hofmvtte habern UrkCorp (WMU) 1525,32; UrkEnns 4,249 (a. 1296)

hovemüttel stN. Dimin. zu hovemütte : darvon si [...] verdient haben aht hofmuͤtel habern DRW 5,1304 (Aibling/  Rockinger; a. 1348)

hoven swV. 1 intr. ‘Hof halten’
2 tr. ‘jmdn./etw. aufnehmen, beherbergen’ , in der Wendung: jmdn. (von der Obrigkeit Verfolgten) hûsen oder/  unde hoven u. ä. (vgl. hûsen ) ‘jmdm. Asyl gewähren’
3 mit Dat.d.P. ‘jmdn. verehren’
4 refl. ‘sich als dem Hof angemessen, höfisch gebildet erweisen’
5 als Part. gehovet
5.1 oft ‘höfisch gebildet, erzogen; von höfisch angemessenem Verhalten’ (vgl. kurtois )
5.2 ‘auf dem Hof vorhanden, gelagert’
   1 intr. ‘Hof halten’ fivnf stete ligent in Sahsen [...] da sol der kvnc mit rehte hoven SchwSp 65a; da got sitzet ans richteres ort / und mit sime vater hobet, / als her uns dicke hat gelobet Brun 8698; her Hof, müget ir iuch münchen, lat / die kloster hoven an iuwer stat Frl 5:33,14    2 tr. ‘jmdn./etw. aufnehmen, beherbergen’, in der Wendung: jmdn. (von der Obrigkeit Verfolgten) hûsen oder/  unde hoven u. ä. (vgl. hûsen ) ‘jmdm. Asyl gewähren’ swer oͮch den, der [...] meineidic, bennic [gebannt] oder ahtic wirt, behaltet, huset oder houet UrkCorp (WMU) 1401,15 ; schirmet oder huset oder hofet ebd. 816,5 u.ö.; swer den æhter hûset oder hovet in steten, oder ûf bürgen, oder in dörfern, oder swâ man in schirmet, [...], die sint alle mit der selben schulde begriffen dâ der æhter inne ist SpdtL 225,1; StRAugsb 103,22 u.ö.; sleit her [der Besitzer] iz aber ûz, unde ne hovit noch ne hûsit her iz [das Tier, das einen Schaden angerichtet hat] , [...], sô ist her unschuldich SSp 87,13    3 mit Dat.d.P. ‘jmdn. verehren’ dannoch diu vil reine [Maria] / wurde von in allen niht vollobet / der al diu himelrotte hobet; swer sie niht lobet, / der selbe tobet Damen 1,16    4 refl. ‘sich als dem Hof angemessen, höfisch gebildet erweisen’ bringet iuwern prîsant [Gabe] / ze hove nâch hovelîchem site: / dâ hovet ir iuch selben mite Tr 3054    5 als Part. gehovet    5.1 oft ‘höfisch gebildet, erzogen; von höfisch angemessenem Verhalten’ (vgl. kurtois ): hêr Drances / ein harde gehovet man En 8529; er sprach, als ein riter sol, / der riterlichen vnd wol / zallen dingen sprechen chan, / vnd sam ein wol gehoft man Krone 4070; Rennew 21492; der hof hât drîer hande diet: / gehoft unt ungehoft, verhoft: der mir diu driu beschiet, / der bat mich, daz ich wære bî den gehoften gerne zaller stunt RvZw 194,2; gehovet, verhovet unde ungehovet Walth 148,16. die helde ûz œsterrîche heten ie gehoveten muot Walth 36,7; gehofte vreude solt du han, / die geu wise gar verlan Erz III 36,145. – subst.: gewonheit ist noch richer dann nature, / daz merkent die gehoften baz dann von rehter art ein viltz gebure JTit 5403,4    5.2 ‘auf dem Hof vorhanden, gelagert’ dar nâ mût de vrowe jegen [d.i. gegen ] den erven mûsteilen [zur Hälfte abtreten] alle die gehovede spîse SSp 33,21

hove|nagære stM. ‘jmd., der sich am Hof durchfrisst’ sô springet der grille hin und her / als loter [Taugenichts, Gaukler] und ander hofenager, / die selber ungern wirte sîn Renner 5636

hovenære stM. ‘Hofbesitzer, -inhaber’ mansionarii de Synzeche, qui vulgo dicuntur hovinnere UrkMarienstatt 20 (a. 1253)

hovenlich Adj. hovelich

hovephaffe swM. ‘Geistlicher an einem Hof’ ob dehein graf, dehein freie, dehein dienstman, dehein hofpfaff oder dehein vitztum gevangen werd, daz in di herren ped [beide] ledigen svͤln UrkCorp (WMU) 1800A,28; wir lazzen euch wizzen, daz wir hern Vlreichen den ersamen abtt [...], in vnserem besundern scherm, genad vnd sicherhait genomen haben also daz wir wellen, daz derselb ersam abtt fuͤrbas vnser besunderer chapplan vnd hofpfaff ist vnd sein sol UrkAsb 147 (a. 1336); also daz si [...] alle di recht haben, die ander unser hofpfaffen habent, di tagleichen in unserm hof sint UrkEnns 6,240 (a. 1337)

hovephenninc stM. an den herrschaftl. Hof zu leistende Abgabe (vgl. Anm.z.St.): mansus, in quo residet Swering, solvit in festo beati Georii 7 denarii, qui dicuntur hofpfennige UrbGurk 105 u.ö.

hovephliht stF. ‘Verpflichtung dem Hof gegenüber’ froͤde het hie hove pfliht TürlArabel F 366

hover stM. ahd. hovar (vgl. AWB 4,1168f.; EWA 4,1087ff.), seit dem 12. Jh. auch → hoger (zuerst in Gl., vgl. AWB 4,1175; EWA 4,1091). ‘Buckel, Höcker’ gippus: houer Gl 3:439,60 (BStK926); ich was chrump als ein sichel, / mir was ein hover michel / dâ ze den schultern ûz gebogen, / hals und ahsel nider gezogen, / und stiurte mich, sô ich gie, / mit beiden handen ûf diu chnie, / niuwan ze füezen ich sach KvHeimUrst 586; der rücke was ir ûf gebogen, / dâ engegen ein hover ûz gezogen / ob dem herzen als ein huot Wig 6305; meister Otte, / des man vil dicke spotte / durch den hover, den er het Ottok 331; do wuͦhs ir geswinde ein ungeschafenr hover uf dem ruggen, daz si hesslich ward Seuse 135,29. – metonym. ‘Buckliger’ wer ich ain houer vngestalt LS 224 5; ain hofer trait ain berg / hinden vff dem nake MinneR 52 (L) 84

hoverât stM. ‘Hofrat’, Beratergremium an einem Hof: dâ besendet iuwern hoverât, / [...], / und ervaret iegelîches muot Tr 8443. 18369

hoverede stF. höfisch angemessene Redeweise (entspr. lat. sermo curialis, vgl. hovemære , hovesprâche , als Gegenbild: rede, diu niht des hoves sî Tr 7954 ): der ellenthafte werde degen / tet ir mit suͤzem maͤren kunt / wie sin herze ze aller stunt / von ir werden minne bran / fúr das er ir kúnde erst gewan. / mit hoͮfe rede das geschach RvEWh 13813; dar nach so man sprechen sol / von ieglichem prise / in wol geziminder wise, / riterliche von riterschaft, / minnecliche von der craft / die dú suͤze minne hat, / wisliche wisen rat / ze wisem ende bringen, / von hovelichen dingen / hoverede machen guͦt ebd. 99. 347; ir iegelîcher dô began / gegen dem ellenthaften man / mit hovereden schallen RvEAlex 6441