Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
      höustadel stM.
      höustaffel M.
      höuvorderunge stF.
      houwære stM.
      höuwære stM.
      höuwærinne swF.
      houwe swF.
      höuwe stN.
      houwel stMN.
      houwemeʒʒer stN.
      houwen stV. (VII)
      höuwen swV.
      houwenhalp stM.
      houwenrëht stN.
      houwenslac stM.
      houwenstreich stM.
      höuweslac stM.
      höuwesprinke swM.
      höuwet stM.
      höuwetmânôt stM.
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   höustadel - höuwetmânôt    


höustadel stM. auch höuwe-. ‘Scheune, Gebäude zur Heuaufbewahrung’ fenile: houbarn vel houstadil Gl 3:665,59 (BStK287); palile, fenale id est houestadel SummHeinr 2:408,241.2

höustaffel M. auch -stüffel. ‘Heuschrecke’ (vgl. höuschrëcke ): locusta non plenum volatile id est [...] hovstaphel SummHeinr 2:347,64; lusinia: hoeistaffel VocOpt 44.142; holtz apfel, / des âss er [Johannes der Täufer] , und hóhstapfel. / er trang dez regen wasser SHort 2394; PrHvKonst 38; von einer anbeize und einem höustüffel Boner 42,Überschrift

höuvorderunge stF. ‘Erhebung einer Heuabgabe’ daz si fvͤrbaz von im vnde von allen sinen nach chomen von sogetaner hæv vodervng gervet [d.i. geruowet ‘unbehelligt’ ] beliben UrkCorp (WMU) 2986AB,4

houwære stM. 1 jmd., der mit der Haue (z.B. im Wald, Weinberg oder Bergbau) arbeitet, ‘Hauer’
2 ‘Hauer, Stoßzahn’
   1 jmd., der mit der Haue (z.B. im Wald, Weinberg oder Bergbau) arbeitet, ‘Hauer’ 2 mader et 4 messores in curiam owe et 4 hovwer winegartin UrkWürtt 4,Anh 29 (13. Jh.); ist, [...] daz man schechte sinket oder kowen setzit oder vert gedinge oder howet mit howeren StRFreiberg 226,29. – als Bestandteil von Personennamen: her Henning Houwere UrkCorp (WMU) 2265,1    2 ‘Hauer, Stoßzahn’ der drittenlai zend sint hawer oder auzkrümler, als der hawenden swein und der helphant zend, dâ mit si andreu tier verhawent BdN 14,6

höuwære stM. ‘Grasschnitter, Arbeiter in der Heuernte’ vnser meder, hoͥwer, sniter, leser vnde gemeinlich alles dc gesinde, dc vnser kloster [...] an hoͥret UrkCorp (WMU) 194,33; messores et hoͮwer et alia omnia servitia UrkWürtt 4,Anh 27 (13. Jh.). – als Bestandteil von Personennamen: Heinrich der Hoͤwer UrkCorp (WMU) 1128,34

höuwærinne swF. ‘Grasschnitterin, Arbeiterin bei der Heuernte’ oder ‘Frau eines höuwæres’ (hier als Personenname): min hus an dem graben entswichen der hoͤwerinvn hus vnde Hermans des Emishovers hus UrkCorp (WMU) 2016,30

houwe swF. ‘Haue, Hacke’ rastrum: hoͮwe VocOpt 13.079; er gurte sich vil vaste unt nam eine houwen an sîne hant unt gienc hine zû der stat [...] unt begonde zû grabene PrMd (J) 345,14; der stain sich lie nit howen / mit bikeln und mit howen SHort 10912; swer wil einen brunnen graben, / der muoz haben howen und bickel, / schûfel unde grabestickel LvRegSyon 3423; die erde man da wit enbrach / mit schufeln, howen und mit spaten Pass III 663,37; hacken, schûvel oder houwen Ottok 52993; mit hauwen und mit heppen WüP 106b,2

höuwe stN. höu

houwel stMN. ‘Hacke’ (vgl. mnl. houweel): der konnig helt hauwel und schuppe und grebet Pilgerf 9303. 9289. 9285; item de fovea lapidea in universo tam ad frangendum, quam pro hauwele, beckele, beren StRechAachen 105,4

houwemeʒʒer stN. ‘Haumesser, Winzermesser’ (nur Bestandteil von Personennamen): Ruͦdolf der Howemesser UrkCorp (WMU) N47,2; Lenbelin, des Howemessers sun ebd. N43,19 u.ö.

houwen stV. (VII) Prät. selten sw. (u. a. HvNstAp 7675; Kudr 1407,2; Ottok 20818; Rab 661,5. 741,5 ); große Formenvarianz: Präsensstamm auch how-, haw-, hau(w)-; Prät. Sg. neben hie(w) auch hieb, hiw, hiu/  heu; Prät. Pl. neben hiewen auch hiwen; auch sw. houte. mit einer ausholenden, kraftvollen Bewegung ‘hauen, schlagen’ 1 tr.
1.1 durch houwen auf jmdn./etw. in einer best. Weise einwirken (affiziertes Obj.)
1.1.1 ‘etw./jmdn. (mit etw.) hauen, schlagen; etw. zerschlagen’
1.1.2 hauend einen best. Rohstoff gewinnen ‘(Holz) fällen; Gestein, Erz abbauen; (Heu) mähen’
1.1.3 ‘(ein best. Material) hauend bearbeiten’
1.2 durch houwen etw. (aus etw.) hervorbringen, (in etw.) erzeugen (effiziertes Obj.)
2 intr.
2.1 v. a. im Kampf (mit etw.) ‘hauen, schlagen’
2.2 einen best. Rohstoff gewinnen
2.3 ‘(einen Acker/  ein Feld) hauend bearbeiten’
2.4 reziprok ‘einander schlagen, miteinander kämpfen’ (i. d. R. mit Refl.-Pron.)
   1 tr.    1.1 durch houwen auf jmdn./etw. in einer best. Weise einwirken (affiziertes Obj.)    1.1.1 ‘etw./jmdn. (mit etw.) hauen, schlagen; etw. zerschlagen’ hête man in gehouwen in der zît dô er slief, ez enhête ime niht wê getân Eckh (Pf) 651,34; er hiv in [den Drachen] vil vaste / mit dem besten sahse Eilh R,1659; die schilte hiuwen sî dan Iw 7138; von den pfirskboumen von den sal man alle dy dorren este houwin Pelzb 124,25; UvZLanz 153; NibB 2292,2; Herb 12287. – um Reittiere anzutreiben: doch houte er mit den sporn / sîn ros Kudr 1407,2; hie wurden ros gehouwen / daz in daz vel betouwen / begunde von dem bluote rôt KvWTurn 763. 878; er hev in [den Esel] uaste mit baiden sporn VMos 73,16; UvZLanz 2908. 463; Herb 6432; Lanc 36,32. mit Ersparung des Obj.: er hiu unde sprancte / und lie hin gân punieren Tr 9162. – von Fleisch/  Schlachtvieh: so sol enhein mezier [Metzger] kovfen wedir rint noh swin jn der stat [...], nuwon daz er zehant verkoͮfen wil an der meizie [Fleischbank] , vnde sol daz oͮch da howen UrkCorp (WMU) 248A,31; nim junge gebratene huͤnre, hau die an cleine mursel BvgSp 28. 15. – Mauern, Gebäude u. ä. ‘niederreißen’ [Alexander] hîz di mûren howen / mit stehelînen gezowen [Werkzeugen] SAlex 1209; VAlex 863. mit Ersparung des Obj.: swelh hvs oder bvrc mit vrteil verteilt wirt, da sol der rihtær dez ersten drie slege an slahen. dar nah so svlen die lvte alle mit ackesten dar gan vnd svln howen SchwSp 69b. – jmdn./etw. ze stucke(n) ~ : ze stücken was gehouwen dô daz edele wîp NibB 2377,2; den schilt hiwer im zestucke Rol 8456; Lanc 633,27. 70,2. von einander ~ : ich wil [mit dem Schwert] zcwen molnsten [Mühlsteine] von ein andir hauwin [zertrennen] Dalimil 50,18. – subst.: sô seht ir helme houwen von guoter helde hant NibB 195,3. – in der Wendung etw. ~ sam den swam (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 390 ): schilte unt ir huͦte / hiwen si sam den swam Rol 6194. – übertr.: dar umme uns die billen [Hacken] / howen hie dines vluches [vgl. Dn 9,11] Daniel 6311; si bat den bischof wol tun / und mit ir kinde ein rede haben, / waz er mochte in uz graben / und von dem ubeln howen [von Übel lösen] Pass III 417,29 u. ö. – in unklarem Zusammenhang: menic vnfuore / siv howent bi snvore / daz ist bi dem ende / an dez todis wende Martina 58,86    1.1.2 hauend einen best. Rohstoff gewinnen ‘(Holz) fällen; Gestein, Erz abbauen; (Heu) mähen’ nu braht dem apte mære / ein bruͦder, was sin vorstære, / und swuͦr bi siner triwe, / daz maniger daz holtz hiwe, / der ez niht hawen solte Rennew 33948 u. ö.; swer nachtes gehowen gras oder gehowen holz stilt SSp (W) 2:28,3; wenn si daz holz oder die paum hawen wellent BdN 309,11; howet her mâlboume [Bäume mit Grenzzeichen] , [...], her muͦz drîzig schillinge geben SSp (W) 2:28,2; Konr 11,26; SM:UvS 22: 7,6; ouh schihte Salomon darzuͦ / steinhoͮwen sibinzig tusint man, / die sih des solten nemen an / das si algemeine / solten hoͮwen steine RvEWchr 32564; wo lenhower sin, di da erz howen inme lande unde daz verkoufen in den erzkameren StRFreiberg 74,31    1.1.3 ‘(ein best. Material) hauend bearbeiten’ als dâ ein spân abevellet von einem balken, den man houwet Eckh 2:243,3. 5: 52,9; man dorfte nâch der schrifte sage / nie venster baz gezieren. / von löubern und von tieren / wâren si [die Fensternischen] gehouwen [vgl. Schultz, Höf. Leben 1,68 ] KvWTroj 17515; wohl hierher (zur Sache vgl. Schultz, Höf. Leben 1,16): der pallast stunt off eyner rocschen [Felsen] gehauwen [aus dem Felsen wurde Gestein gehauen, um den Zugang zu erschweren] Lanc 211,35. – subst.: der adamas [Diamant] muß also verliben als man yn findet, er mag dheyn hauwen dulden noch keyn graben Lanc 122,22. – auch von Kleidung bzw. Stoffen: ir gúrtel gewúrket inder ram / oder von leder, als es och zam, / nach sitten werder frowen / gemachet und gehowen WernhMl 12916; ein samît swartz alsam ein kol / was sîn wâpenroc für wâr, / gehouwen meisterlîchen gar UvLFrd 486,2; des tuomvogtes ros man dar nâch zôch, / [...]. / des decke was von zendâl rôt, / gehowen wol, als ich gebôt ebd. 297,8 u. ö.    1.2 durch houwen etw. (aus etw.) hervorbringen, (in etw.) erzeugen (effiziertes Obj.): in einem steine, dâ ein hol / inne was gehouwen RvEBarl 11647; findet er ercz, do er der masse czu gert, di schepphin sullen sinen gang hauwen czu minsten czwene BgRIglauD 25; indem hole was inden stain / vil maisterlich gehowen ain / grab WernhMl 11612; Er 6309; KvHeimHinv 850; TvKulm 586; KvWTroj 17471; Eckh 1:290,7. – durch houwen einen Haufen Gefallener um sich herum bilden: ain geuelle hiwer umbe sich / daz er selbe chume uz gebrach Rol 5920. – einen Weg (auch durch Fällen von Bäumen) bahnen: es sie denne, das boͮme sin beliben, da wægin nv́t zvͦ mvgin komin, da sun wir wegi zvͦ howin UrkCorp (WMU) 1169,16; übertr. auch im Kampf: er hiep dâ wagenwîte phat / als ein menlich helt durch die [Heiden] Kreuzf 3038; Rol 4124 u. ö.; Wh 392,16 u. ö. – Wunden schlagen: sie howeten tiefe wnden Rab 741,5. 661,5; BdN 283,2. – übertr.: wer diz ticht allen luten / anneme, daz wer mir lieb. / uz dem latin ich ez hieb Daniel 8302    2 intr.    2.1 v. a. im Kampf (mit etw.) ‘hauen, schlagen’ do sie hiewen vnde snieten Herb 5024 u.ö.; ich wil mit swerten houwen Wh 161,10 u. ö.; her gienc houwende undir in / alsein wuͦtender man GrRud Kb 35; NvJer 16795; Wig 3067; Athis E 121; Lanc 555,7; EnikFb 3345; wohl hierher (anders Glr.z.St.; weitere Deutung bei Bech, Ottok., S. 30f.): [das Pferd] boumt sich ûf unde rect / und sleht ûf hinden unde vorn / houwund mit gespizten ôrn Ottok 14788. – mit präp. Erg.: mit dem swerte hiwer uf den lewen Rol 5057; dî brûdere [...] begundin houwen / menlîch an der Prûzin her NvJer 1901; jaget ein burger den andern in eins burgers hus, howet he nach vme in daz hus [...] vnde verwunt he den burger mit dem slage an sime libe StRNordh 1,46. – subst.: sô grôz sîn houwen, sîn slahen was EnikWchr 23715; RvEWchr 32552; Lanc 376,2. umbe sich ~ ‘um sich schlagen’ der hiu umbe sih / einem helede gelîch SAlex 1769. – vom Wildschwein houwendeʒ swîn ‘männl. Wildschwein, Keiler’ als ein jeger, dem slîchet vor / in der wilde ein houwent swîn, / daz ûf in wetzet doch die zene sîn UvEtzAlex 10023; hat ein man ein howende swin, daz einen schaden tut StRFreiberg 258,24; RvZw 160,2; BdN 14,6; vgl. auch houwender zan(t) ‘Hauer’ er [der wilde Eber] ist swarz und hât grôz hawend zend ebd. 121,12. – wohl übertr. auch eine kräftige, schwungvolle Bewegung bezeichnend ‘eilen, stürmen, streben’ er pflac als die adelarn / in die sunne howen, / daz im niht wart verhowen / sin gesicht, sunder me / daz were baz erlucht dan e Pass III 438,6; under wilen hoͮwent si wol an die smalen engen phede, und al zehant vallent si wider in den breiten weg uf die nature Tauler 189,8    2.2 einen best. Rohstoff gewinnen: – ‘Erz/  Gestein abbauen’ ist, daz ein bercwerc wirdit in dem wicbilde, daz man schechte sinket oder kowen setzit oder vert gedinge oder howet mit howeren StRFreiberg 226,29; die munche giengen do hin / und hoften guten gewin / vinden an des berges zins. / [...] / si taten, als in was geseit / und hiwen drin ot kleine [ein wenig] Pass III 222,1. – ‘holzen, Holz hauen’ sîne kunst lêrt er in sâ: / houwen, riuten, stocke tragen / und durch nôt vil ofte klagen RvEBarl 5951    2.3 ‘(einen Acker/  ein Feld) hauend bearbeiten’ do schuͦf er [Gott] Adame / hôvwen unde sâmen [säen] VMos 9,24; in einem wîngarten houet er / vil gar nâch sînes herzen ger. / vil vast er in die erde sluoc, / daz ez diu houwe kûm vertruoc EnikWchr 23711    2.4 reziprok ‘einander schlagen, miteinander kämpfen’ (i. d. R. mit Refl.-Pron.): mit swerten hiwen si sich Rol 5374. 5948; si hiwen sich sô sêre UvZLanz 4507. 2557; Lanc 529,3. – von Tieren: [die Vögel] wuofent unde weinent mit michelem gescreie. / si bizzent unde chrouwent, ein ander si houwent AvaJG 7,5

höuwen swV. ‘Heu machen, heuen’ so erteil ich in iares viercehen naht [Frist von 14 Tagen] zuͦ howenne, viercehen naht zuͦ ernenne vnde viercehen naht zuͦ herbestenne UrkCorp (WMU) 360,14; auch hab ich in dar vber erlaubt vnd gebreidt, datz si mugen auf all vnser grunt, do vnser lewt wysmad hayn, mit vnsern lewten [...] ir viech getreibn vnd halten an all irrung, als lang mir daz geuellet UrkHeil 2,127 (a. 1330)

houwenhalp stM. Pl. -helbe. ‘Stiel einer houwe ligna, que vocantur haynholcz, strenge et selbogen, grabeschit, hastas et sperschefte, howenhelbe, [...], ligna ad cribra WeistErf 45 (a. 1332)

houwenrëht stN. höurëht

houwenslac stM. ‘Schlag mit der Haue’ got ieren [geht jemand] vff daz gut dann arbeiten, also manigen houwen slack als er dann dut, also mange xxx [Pfennige] ist er verfallen eynem vougt WeistGr 1,738 (o. J.)

houwenstreich stM. ‘Schlag mit der Haue’ wer, das einer den andren in einen wassergraben kein infal teti oder uberhuwi, der sol beßren dem kleger von jedem howenstreich 9 ß SchweizId 11,1973 (LDagm. Herrschaftsr., a. 1346)

höuweslac stM. ‘Heuernte’ (nur im Bereich des Dt. Ordens, vgl. FWB 7,2012): wir wollen ouch [...], daz noch dem haweslage [...] unser pfert in den selbin wesin [...] tryft und weyde haben UrkPreuss 2,208 (a. 1336)

höuwesprinke swM. ‘Heuschrecke’ (vgl. höuschrëcke ): der hoemut zugit dat luchurkunde [falsche Zeugnis] , / – dat is di meste sunde, / iz inwirt nimmer widerdan – / he mac vuol mit deme wͦrthedere [l. worthader Wortgezänk] gan. / di mit den ougen wenken, / si bizechinint den owesprenken, / di liget undi uirzert di vrut WildM 3,278

höuwet stM. ‘Heuernte, Zeit der Heuernte’, auch als Monatsname für den Juli (vgl. höuwetmânôt ): da und umbe Veringen ligent 7 wisen, [...]; die sol du herschaft niessen mit rossen von meyen untz ze hoͤwat UrbHabsb 1:398,13. 1:304,19; jn deme manode des selben jaris, der da haizzit hewot UrkCorp (WMU) 250,26. 7,12

höuwetmânôt stM. ‘Juli’ (vgl. höumânôt ): do von gotis gebv́rte hin waren zwelfhvndirt jare [...] in dem hoͮwotmanode UrkCorp (WMU) 665,24