Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
      hospitâl stN.
      hossen swV.
      hôster
      hostie swstF.
      hotte swM.
      hotzen swV.
      hou stM.
      höu-
      höu stN.
      höubarn stM.
      hoube swF.
      houbet stN.
      houbetâder stswF.
      houbetarzâtîe stF.
      houbetbant stN.
      houbetbette stN.
      houbetblœʒen swV.
      houbetbolster stM.
      houbetbuochstap stswM.
      houbetbuoʒe stF.
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hospitâl - houbetbuoʒe    


hospitâl stN. Pflege- und Versorgungseinrichtung für Arme, Alte und später auch Kranke ‘Hospital’ (vgl. LexMA 5,133), s.a. spitâl : si [Elisabeth] hatte ouch in dem male / in diseme hospitale / echte unde zwenzic siechen do Elis 3712. 8266; ouch det si barmherzekeit / gen armer lude kinden. / daz mohte man befinden / dicke ieso zu male / in disem hospitale ebd. 3580; mine rich aleine sollen stiften kloͤster zwirent drizic / und die spital [La. hospital ] in der selben menige JTit 5950,3; Rennew 8827

hossen swV. ‘sich stark bewegen, schnell laufen’ vgl. bair.-österr., schwäb. hoss(e)n (DWB 4,2,1843f.), (vgl. hotzen ): ane [l. âne ] draben, hossen / si ain ander trafen WhvÖst 8210. – in unklarem Zusammenhang ( ‘gleichkommen, entsprechen’?): unde dovon [wegen der sprachlichen Eleganz bei Jesaja] ist iz ouch, daz unse tolkunge [Übersetzung] der blumunge [Ausschmückung] sinir rede vor nicht gehossen kunde den andirn [vgl. unde accidit, ut prae ceteris florem sermonis eius translatio non potuerit conservare ] Cranc Vorr. Jes 7,12

hôster ôstert

hostie swstF. aus lat. hostia; auch ostie. ‘Hostie’ (vgl. LexMA 5,138): wenit ir, wan der prîstir di ostien uf hebit, daz he got uf hebe? Parad 137,9. 137,13; ein ander wonder ist in disime sacramento [Eucharistie] , daz got ist in eime iclichin teile der ostien ebd. 136,21; der unsers herren lîchamen, ein hostie, in tûsent stücke brêche PrNvStr 294,28; PrWack 41,155

hotte swM. wohl ein städtischer Bediensteter (vgl. DRW 5,1575): dar zu eynen degen [Dechant] eynen hotten zu gerichts luden zu setzen DRW 2,739 (ZBergGesch.; a. 1302?)

hotzen swV. ‘umherspringen’ (vgl. hossen ): glich schertzit ir den pferden, / ringen, springen hozzet vort Daniel 2927

hou stM. auch ( Brun 1257 ); flekt. houw-. 1 ‘Schlag, Hieb’
1.1 mit einer Waffe
1.2 als Resultat eines Schlags ‘Wunde’
2 forstwirtschaftl.
2.1 Waldstück, in dem Holz geschlagen wird ‘Schlag’
2.2 ‘Holzungsrecht’
2.3 das Fällen von Holz ‘Holzeinschlag’
2.4 ‘geschlagenes Holz’
   1 ‘Schlag, Hieb’    1.1 mit einer Waffe: so sal der vorderer ienen suchen mit drin howen, alse recht ist; zwene howe sal he howen uber sime schilde, umme sin houbt in der luft; mit deme dritten slage sal he zu ieme kumen also nahe, daz he treffe sinen schilt oder sin swert oder den man selbe StRFreiberg 165,31; Teichn 141,41    1.2 als Resultat eines Schlags ‘Wunde’ do wart her [Christus] geecket an vumf hu Brun 1257    2 forstwirtschaftl.    2.1 Waldstück, in dem Holz geschlagen wird ‘Schlag’ dc wir [...] hain verhenget dez hoͮwes, so emals warent drizehen taile, dc siv dar vz hant gimachot nivn vnd ziwainzich taile UrkCorp (WMU) 1293,20    2.2 ‘Holzungsrecht’ dc der herron von Wettingen lute vnde gvͦt ze Hohvelden hov, wunne [bestellte Wiese] , weide vnde gemeinmerke sv́ln lidechklike han in dem selben holze UrkCorp (WMU) 311,15; item man sol auch wissen, das wir hoͤv han sun in allen den hölzern DRW 5,239 (Argovia; a. 1300)    2.3 das Fällen von Holz ‘Holzeinschlag’ vnd so der hoͮ geschiht, so sont die vroͮwan von Velpach [...] dar nach in dien nehsten drin iaren niemer dar in gitriben UrkCorp (WMU) 1293,31    2.4 ‘geschlagenes Holz’ houwe, also vil, alz si bedurfint, sulent si da sammen. doch sol men daz lazsin, daz ieman sine hant iht lêge an ein eich oder an ein buͦch, es si danne zvͦ búwenne UrkCorp (WMU) 1653,40; [man soll dem Luther von Helfenstein] virgelden sin houwe RegErzbKöln 4,271 (a. 1320)

höu- s.a. höuwe-

höu , höuwe stN. auch hei. 1 ‘Heu’ (selten auch ‘Gras’ )
1.1 allg.
1.2 bildl. (vgl. v.a. für die bibl. Parallelen TPMA 6,80f.)
1.2.1 im Bild des Mähens zur Darstellung einer großen Anzahl, ‘jmdn. niedermähen wie Heu’ (vgl. Friedrich, PhrasWB S. 227)
1.2.2 für etw. Nichtiges (hier z.T. als ‘Gras’ aufgefasst)
2 in der Verbindung kriechischeʒ ~ zur Übersetzung von fenum graecum ‘Bockshornklee’ (vgl. Marzell 4,802ff.)
   1 ‘Heu’ (selten auch ‘Gras’)    1.1 allg.: daz houwe er zesamene rechete Albert 1516; dem daz livt si undirtan, der setzzet sinen amman [ ambetman ] / ubir ein iegelich goͮ ubir chorn unde hoͮ GenM 85,32; und was da [in der Scheune] weder hoͤw noch strö MinneR 66 33; daz dorf zv Polesdorf git [...] zv einen male imme iare ein herberge zv grase mit zehen rittern oder zv hovwe mit fvnf rittern UrkCorp (WMU) N350,43; WüP 30,2; HvBurg 673; si bluent uon der stat also daz hôv [Gras] der erden [interl. florebunt de ciuitate sicut fenum terre ] PsM 71,16. – im Vergleich: ez [Alexanders Pferd Bukephalos] âz die liute alsam ein höu RvEAlex 2117. – ‘Schilf’ (vgl. 1.2.2 ): [sie] werden als daz hov des daches [interl. sicut fenum tectorum ] daz ê daz ez uz gebrochen sie erdorret PsM 128,6. – Zeit der Heuernte (als Gerichtstermin): daz di rihter drev ehaftigev taidinch [l. tagedinc ] svllen haben in dem jar [...] der einez sei bei dem gras vnd zwei bei dem hævwe UrkCorp (WMU) 3305,4; zuͦ den drien dingen, dîe da obenan bischeiden sint: zuͦ mitteme hornvnge, zuͦ mitten meien vnd nach halme nach howe [nach dem zweiten Grasschnitt] ebd. N109AB35    1.2 bildl. (vgl. v.a. für die bibl. Parallelen TPMA 6,80f.)    1.2.1 im Bild des Mähens zur Darstellung einer großen Anzahl, ‘jmdn. niedermähen wie Heu’ (vgl. Friedrich, PhrasWB S. 227): als dâ der mâdær ûz gras / mit der segense machet heu: / eine sô getâne streu / macht herzog Heinrich [im Kampf] umbe sich Ottok 21136; er matte sy nider als das hew HvNstAp 7772; alsam gevellet und gemât / daz höu wirt ûf dem velde nider, / seht, alsô wurden mannes lider / geströuwet zuo dem plâne KvWTroj 33663    1.2.2 für etw. Nichtiges (hier z.T. als ‘Gras’ aufgefasst): daz al diu welt unde ir kint / dem dürren heu gelîchet sint RvEBarl 8480; daz hei bezaichent die boͤsen gird, uͤberhur und ander unreincheit [...]. daz hei, ê denn ez ab gemæt werd, so ist iz gruͤn und schoͤn. also ist den jungen luͤten: so si junch sint, so dunchent si wertlicheu dinch schoͤn und wunnechlich; so si alt werdent, so dorret iz in alles daz in ê suͤzze waz PrOberalt 68,33; omnis caro fenum. er sprichet, der mennisk si brodez hov. nv ist der gotes svn mennisk worden, daz er vnser gras verwandelte ze korne Spec 24,23    2 in der Verbindung kriechischeʒ ~ zur Übersetzung von fenum graecum ‘Bockshornklee’ (vgl. Marzell 4,802ff.): swenne dû hæiser werdest, sô nim fenum grecum, daz ist chriechschez heu, daz vindest in den chrâmen Barth 136,2; fenum grecum: kriechs hoͤiwe VocOpt 50.134

höubarn stM. ‘Scheune, Gebäude zur Heuaufbewahrung’ fenile: houbarn vel houstadil Gl 3:665,59 (BStK287)

hoube swF. hûbe

houbet stN. auch hovet, hopt, houft, heubt, hoift; im (Akk.) Pl. sehr selten houbete (vgl. 2 5Mhd. Gr. § M 14, Anm. 2). 1 ‘Kopf, Haupt’ (vgl. auch kopf )
1.1 von Mensch und Tier
1.2 selten von Gegenständen und Pflanzen (vgl. 3.1 )
2 meton.
2.1 für Mensch und Tier als Ganzes
2.2 als lebenswichtiger Körperteil ‘Leben’ (vgl. hals )
2.2.1 als phant
2.2.2 daʒ hôhe gerihte von halse unde ~ ‘Blutgerichtsbarkeit’
3 ‘Anfang, Spitze, Ende’ von etw.
3.1 von Gegenständen und Pflanzen (vgl. 1.2 )
3.2 ‘Ende’ eines Weges
3.3 ‘Beginn’ der Fastenzeit (Lehnübersetzung von lat. caput quadragesimae )
3.4 ‘Ursprung, Ausgangspunkt’ (oder zu 4.3 ‘Hauptort’ ?)
4 Bedeutsamkeit, Wichtigkeit ausdrückend
4.1 ‘das Wichtigste, Maßgebliche, Vorrangige’
4.2 ‘Oberhaupt, Anführer’
4.3 ‘Hauptort, Hauptstadt’
4.4 ‘Hauptsumme, Kapital’ (vgl. DRW 5,263)
5 phras.
5.1 des ~ kürzer werden ‘um einen Kopf kürzer werden’
5.2 etw. ûf sîn ~ stân lâʒen als Formel der Zusicherung
5.3 vom ~ unze an den vuoʒ u. ä. ‘von Kopf bis Fuß; von oben bis unten’
5.4 daʒ ~ roufen ‘die Haare raufen’ (vgl. auch daʒ hâr roufen )
5.5 deme vîante glüejende zandern ûf sîn ~ schüten ‘den Feind beschämen und zu Betroffenheit und Reue veranlassen’
5.6 heidenischeʒ ~ (aufwendig zubereiteter Kalbskopf)
   1 ‘Kopf, Haupt’ (vgl. auch kopf )    1.1 von Mensch und Tier: zwei tuoch diu waren sunder gewunden, / daz eine umbe sin houbet, [...], / daz ander umbe sinen lichnamen AvaLJ 180,2; sîn herze im grôzer riuwe jach: / daz houbet liez er sîgen RvEBarl 4901; so man die natrun slâhen wil. so nimit si den zagil unt tuͦt in uber daz houbet JPhys 11,37; sie wegeten ir houbete / nach ir unselde rechte Pass I/II (HSW) 6520; BdN 13,27; Mechth 5: 28,6. – als Sitz des Denkens und Fühlens: vil manich man schenchet / mit vollen auzem houbet, / des hertz ist betoubet Krone 2687; das heubt begunde im ytel zu werden, beide von gedencken und von ruwen Lanc 466,25. 480,28; daz sint die nâtürleichen tôren, die ze latein muriones haizent, die habent ir zell der sêl kreft niht reht geschickt in dem haupt BdN 488,24; HvBer 9845    1.2 selten von Gegenständen und Pflanzen (vgl. 3.1): so toͮ daz puluer mit einer spenelun hoͮbet [Stecknadelkopf] an daz fel Ipocr 341; want die bluͦme hat ein hovet dat is drieckih Lilie 61,27; swenne des wissen mahen [Mohn] houbt noch grune sint unde milch vol, so sal man si sieden in wasser Macer 31,14. 31,5. – ‘Knolle’ (hier des Knoblauchs): nim sure winber vnd tuͦ dar zvͦ salbey vnd zwei knobelauches haubt BvgSp 34. 32    2 meton.    2.1 für Mensch und Tier als Ganzes: es wißen viel guter lút was ich sitt han geduldet umb uwer lant zu befrieden und uwer lút, die alle dot weren und vertriben, und enwere myn heubt alleyn [wenn ich nicht gewesen wäre] Lanc 111,11; unde ellev dev houbet / dev in di luge ha(n)t gelovbet VMos 65,27; welch gast her in brengit heidenische oder ungerische ochsin, der shal gebin von dem houbete dry pfenninge UrkBresl 113 (a. 1327); wan dc ie dc hoͮpt ierlich gebe ze cinse [...] ein phening Zuricher mv́nze UrkCorp (WMU) 1644,34; Wh 177,19; Parz 754,20. – in der Wendung daʒ beste/  tiurste ~ ‘das beste Tier’ (im Zusammenhang mit Abgaben; vgl. besthoubet ): czwo gense, czwey huͦnre, czwey malder havern unde czwene schillinge vor eyn recht des besten houbetes UrkMühlh 504 (a. 1348); so sol man das beste hopt nen vnder allem dem vehe UrkCorp (WMU) 2561,14; mit aller lehenschaft, zcinsen und durste heubt [wertvollstes Tier] DRW 5,258 (CornbergUB.; a. 1309). – als Zähleinheit: alsô sait mir auch maister Pitrolf herzog Fridreichs canzlær in Oesterreich, daz auf ainr hôhen alben in Kärnden wol fünfzig haupt menschen und rinder hie vor ze stainen worden wærn BdN 113,3    2.2 als lebenswichtiger Körperteil ‘Leben’ (vgl. hals ): swer den andern ane sprichet umbe den tôtslac, sweder dâ sigelôs wirt, dem gât ez an daz haubet SpdtL 178,15; Margenor hett des heubtes angst und sprang hinder sich in das bruͦch biß uber den gúrtel Lanc 389,16; ein grôze prophête, der hête sumeliche lûte under sîme gesinde. der ambeht was, daz sie alleine sînes houbetes hûten StatDtOrd 24,23. 25,1; UrkBresl 21 (a. 1261)    2.2.1 als phant : min houbet setze ich zv pfande Herb 2247; des sî min houbet iuwer phant. / ir mügtz besehen alzehant Eracl 1587; ob ir mirs geloubet, / het ich verpfant mîn houbet UvZLanz 530; NibB 109,4    2.2.2 daʒ hôhe gerihte von halse unde ~ ‘Blutgerichtsbarkeit’ jch bescheiden ouch vz an deme seluen guͦde dat ho gerichte van halse inde van houvede UrkCorp (WMU) 407A,45    3 ‘Anfang, Spitze, Ende’ von etw.: daz ein iekliches beginne gewönlich geheizen ist ein houpt [ quod omne principium conuevit vocari caput ] ThvASu 68,26    3.1 von Gegenständen und Pflanzen (vgl. 1.2): jst auer, dat he sich von deme houede dez bettes to den voten werpet, dat is gar bose OvBaierl 69,14; die langen air, diu spitzig haupt habent, die pringent erl [Männchen] ; aber sinwelliu [runde] air, diu an der spitz sinwel sint, diu pringent siel [Weibchen] BdN 195,2; der nem guot bilde bî der wînreben, / diu ir houbet gar einvelticlich / neiget Renner 10431    3.2 ‘Ende’ eines Weges: obir eyne tage reyse von Corgagiu an dem houbte des wegis lyt ene stat MarcoPolo 41,16    3.3 ‘Beginn’ der Fastenzeit (Lehnübersetzung von lat. caput quadragesimae): von idus aber des manotis unzi zim hoͮbit der vastun BrZw 41. 48. 48    3.4 ‘Ursprung, Ausgangspunkt’ (oder zu 4.3 ‘Hauptort’?): di stat, da ein haubt vnd ein anvanch des ordens solt wesen UrkCorp (WMU) 3581,24    4 Bedeutsamkeit, Wichtigkeit ausdrückend    4.1 ‘das Wichtigste, Maßgebliche, Vorrangige’ dô unser herre von allen sæligen sachen wolte reden, dô saste er die armuot des geistes ze einem houbete ir aller Eckh 5: 297,6; daz haupt unserr sêl [...], daz ist unser vernunft BdN 198,31; homuͦt is des duͥvels houvet, / dat manich sel der dügde rouvet MarlbRh 37,9. 37,11    4.2 ‘Oberhaupt, Anführer’ der herzoge Heinrîch von Brâbant, der dâ houbet was des heres StatDtOrd 22,27; min herre Gawan must zu allererst sagen, wann er heubt was an der suchung Lanc 482,9; Jhesus Crist iz houbet, / ob man der schrift geloubet, / der cristenheit HeslApk 16873; Spec 52,19; BdN 185,13. – ‘Spitze, vorderste Position’ du gesetzest mich an daz hovbet der diete [interl. zu constitues me in caput gentium ] PsM 17,44. – für König und Dame im Schachspiel: ir habt der houbet vert vernomen; / nu bin ich an diu glider [die restlichen Figuren] komen HvBer 10200    4.3 ‘Hauptort, Hauptstadt’ uf der havin lit di selbe stat, di do ist eyn houbt eynis richis MarcoPolo 9,25 u. ö.; Rom vor allen richen / ein houbt der werlde hieß Mügeln 379,2    4.4 ‘Hauptsumme, Kapital’ (vgl. DRW 5,263): qualiter Herimanus partem curie in vadio accepit [...] quam reliquit ei camerarius Cunradus pro 12 marcis (hofet eans) UrkKölnSchr 1,230 (a. 1135/65)    5 phras.    5.1 des ~ kürzer werden ‘um einen Kopf kürzer werden’ Türiantt ze der selben vartt / des hobtes balde kürtzer ward GTroj 3000; Hector der claure / schüff dem wirtt uff der vartt [auf der Stelle] / daz er des hoptes kürtzer ward ebd. 11504; des houbtes er [der Richter] dô kürzer wart Wh 113,29    5.2 etw. ûf sîn ~ stân lâʒen als Formel der Zusicherung: ich liez ez uͦf min houbt stan [vgl. Anm.z.St.] StrKarl (S) 3463    5.3 vom ~ unze an den vuoʒ u. ä. ‘von Kopf bis Fuß; von oben bis unten’ daz ich ir [der maget] den lîp / schouwen unde sehen muoz / von dem houbte unz an den fuoz Eracl 822; reiner wîbe güetlîch grüezen / kan wol swære sorge büezen / von dem houbet zuo den füezen, / diu vert in swacher tugende habe KLD: UvL 59: 1,11; von dem houbet hin ze tal / stuont ûf im [dem Drachen Pfetan] ein scharfer grât Wig 5037; SM:Ro 9: 2,10; NibB 954,2    5.4 daʒ ~ roufen ‘die Haare raufen’ (vgl. auch daʒ hâr roufen): do roͮfte er sin hoͮbet und sprang zornelichen hine Mechth 7: 7,46    5.5 deme vîante glüejende zandern ûf sîn ~ schüten ‘den Feind beschämen und zu Betroffenheit und Reue veranlassen’ unde si daz getan daz iuwer vient durstic oder hungrec sî, den sultir æzen oder trenken, wan da mit so schuͤtt ir dem iuwern vient die gluonten zantern [glühenden Kohlen] uf sin houbt [vgl. Prv 25,22: prunam enim congregabis super caput eius sowie Rm 12,20; vgl. TPMA 7,117f. und Röhrich 2,864 ] Konr (Sch) 36,37    5.6 heidenischeʒ ~ (aufwendig zubereiteter Kalbskopf): wilt du heidenische haubt BvgSp 95

houbetâder stswF. ein best. Blutgefäß im Bereich des Kopfes; med. terminologisch zur Übers. von Vena cephalica: von der spitzen [des Hauptes] gênt wider ab durch die arm drei fäuht âdern mit pluot, diu ain von dem haupt und diu haizet diu hauptâder und ze latein cephalica BdN 37,2. – sonst im Kontext des Aderlasses: jst der houbit we uon dem blute. so la an der houbit ader SalArz 30,31 u. ö.; laz eme vf der hoybet adern, daz daz wundede blot hervz komme OvBaierl 152,5; dar nach laz eme czo der hobet adern ebd. 155,13. 105,4

houbetarzâtîe stF. ‘maßgebliche, wirkungsvolle Arznei’ merretich nuchtir gessen ist ein houbt artztige [ unicum remedium ] wider di vergift Macer 90,5

houbetbant stN. ‘Kopfbinde, Stirnband’ redimiculum: hoͮbetbant SummHeinr 2:449,02.7

houbetbette stN. ein leichtes, transportables Bett (Übers. von lat. grabatum): Jhêsus sprach zuͦ ime [dem Kranken] : ‘stê ûf und hebe ûf dîn houptbette und wandere!’ EvBeh Io 5,8. Io 5,10

houbetblœʒen swV. ‘den Kopf kahlscheren’ und der herre got der engil rief an deme tage zu weynen und zu clagen, zu houbtblosen und zu sacgurten [ ad calvitium et ad cingulum sacci ] Cranc Jes 22,12

houbetbolster stM. ‘Kopfkissen’ (vgl. houbetphulwe ): und schaff in [den Töchtern] dar zuͦ iegleicher einen hauptpolster und auch iegleicher meiner pesten tischlachen ayns UrkRegensb 675 (a. 1349)

houbetbuochstap stswM. ‘Anfangsbuchstabe, Initiale’ ist der leser kluoc, / hât er an kunste die gefuoc [Geschicklichkeit] , / er lese die houbtbuochstabe / von êrst wan an daz ende herabe, / darmite die verse erhaben sint [beschrieben wird ein Akrostichon] EbvErf 4455; nu hatte er [ein Schüler] eine gewonheit, wenne er vnser frowen namen Maria an den buͦch enschreib, so leite er allen sinen flis daran, wie er in für ander buͦchstaben wol gezieren moͤhte vnd schreib in allezit mit grossen hoͮbtbuͦchstaben PrEls 70,207; Erlös 1837

houbetbuoʒe stF. ‘Buße für eine schwere Sünde’ (vgl. houbetsünde ): unde nach dem so heizet daz ein houbtsünde, die man büezet mit einer houbtbüeze [ capitis poena ] ThvASu 190,17. – ‘Todesstrafe’ er hab dann ein haubtpuzze [ penam capitalem ] verdinet DRW 5,275 (VerhNdBayern; a. 1321)