Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
      horwehtic Adj.
      hörwelîn stN.
      horwen swV.
      horwic Adj.
      horwigen swV.
      horwurm (?) stM.
      hosære stM.
      hosche stM.
      hoschen swV.
      hœschen V.
      1hose swF.
      2hose swF.
      hoseknopf stM.
      höselîn stN.
      hosemachære stM.
      hose|nestel stF.
      hosenmengære stM.
      hoserære stM.
      hosetuoch stN.
      hosewît Adj.
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   horwehtic - hosewît    


horwehtic Adj. ‘schmutzig’ ich sach sin schoͤppfenisse [den Teufel] mit geistlichen oͮgen: swartz, horwehtig und eime grúwelichen manne gelich Mechth 7: 7,28

hörwelîn , hörwel stN. auch hoͤrwli, hörbel; Dimin. zu hor. ‘Schmutz, Schlamm’, hier konkret ‘Schlammbrei’ do spirzte er [Jesus] vz in di erden vnd machte ein hörbel vz der speischel. vnd straich daz hörbel über sin [des Blinden] augen [Io 9,6] EvAug 238,13. 238,22. 239,2; hoͤrwelin EvAlem 52 (Io 9,15); hoͤrwli ebd. 52 (Io 9,6) u.ö.

horwen swV. horwigen

horwic Adj. auch horig, horg, harbic. ‘schmutzig, dreckig’ (zu hor stN.): dô was diu selbe strâze / horwec ûz der mâze, / als ez ofte in grôzen steten ist Eracl 3878; so chumpt ewr hunt her mit horwigen fuͤzzen. vnd vnsaubert vns vnser pet gewant GestRom 116; weil er sich nicht waschen gat, / so ist er albeg harbig Teichn 283,17 u.ö.; horgez antlitze UvTürhTr 2485; NvJer 25132; sprichw.: ich weiz wol, daz horwic hant / mechet selten wîz gewant Freid 70,6. – ‘schlammig’ daz gemain wazzer [...] macht die strâz horwig BdN 104,26 u.ö.; swâ er [der Hirsch] siht dorn und horgen wech, dâ uber springet er, unz er die truchene begrîft PrStPaul 14,23; ez was ein horwigez muor, / dâ diu just [Tjost] zem êrsten geschach UvZLanz 2916; als dicke so die vrosche varn in eime horigen phuͦle PrLpz (L) 65,3. 41,30. – einen Farbton bezeichnend: swel mensche ist calt unde trukener nature, der [...] ist an dem libe horwic gevar oder ert var Lucid (H) 23,13. – bildl. von Sünde: die sich nich in der misten / der horigen sunden welgen / und iren schepfer nicht irbelgen, / die sint priester genamet dort HeslApk 1151; sie waschen abe die sunde / von horiges herzen grunde / mit ruwen tragenden tropfen ebd. 2094; swenne vns unser missetât / swarz unde horich gemachet hât Kröllwitz 1686. – vom vergänglichen menschlichen Körper (vgl. horsac , horlade ): ach liͤp, nu wis unfro, / du geschanter lip, du unreines as, / [...] / du wurme spise, du horwiger sack Erz III 6,65; der horwige irdenische sac PrBerth 1:98,22; die [ sele ] lutter von im gesant / wart in diz horeg gewant HeslApk 1898

horwigen , horwen swV. horwigen nur verkürzt horgen. ‘etw./ jmdn. beschmutzen, beflecken’ (übertr. von sündhaftem Verhalten; vgl. behorgen , gehorwen ): dv solt dich gehabin wol / wis ane leit vnd ane dol / und wis gar ane sorge / daz dich kein sunde horge Martina 77,72; der horwet der toufe cleit / der houbethafte sunde tut HeslApk 4648; daz sie daz cleit nicht horwen ebd. 4665. 4769(La.)

horwurm (?) stM. Ansatz und Bed. unsicher, wohl ein Darmparasit (vgl. hor in der Bed. ‘Kot, Mist’; oder zu hârwurm ?): wil dû die horwürme vertrîben, sô nim honich unde mirren unde zinziber unde siud daz in ainer airschal Barth 159 (Anhang)

hosære , hoserære stM. hier -er(er). ‘jmd., der Beinlinge herstellt’ (nur als Bestandteil von Personennamen belegt; vgl. hosemachære , zur Sache vgl. 1hose ): Heinrich der hoser UrkCorp (WMU) 1103,16; Chvnr der hoͮserer UrkCorp 2728,43 (a. 1297)

hosche stM. ‘Spott, Hohn’ cavillum, cavillatio: hosc SummHeinr 2:233,371; disen schimpf vnd disen hosche / svnt ir niht fur vbil nemin Martina 63,84. 24,82; ich bin ein worm ein mensche nicht, / der lute hosch und ouch ir spot Brun 5830. 4413

hoschen swV. ‘spotten’ liegen ist keine zît ân wandel, / triegen hât etswenne einen mandel, / under dem ez hübeschlichen loschet [sich verbirgt] / swenne ez schimpfet oder hoschet Renner 15078; er wirt gehoschet vaster / von uns KvWTroj 26316. – subst.: daz rede ich ane hoschin [: erlöschin ] Martina 70,109

hœschen V. eischen

1hose swF. meist im Pl. Beinbekleidung; ursprünglich nur Füße und Waden, später die gesamten Beine bedeckende (Stoff-)röhren ‘Beinling’ (vgl. Kühnel, Kleidung, S. 27f.) 1 als textiles oder ledernes Kleidungsstück
2 als Teil der Rüstung
   1 als textiles oder ledernes Kleidungsstück: mit guoten schuohen und hosen von sein [feiner Wollstoff] / sîniu [Rennewarts] wol geschicten bein / wurden wol berâten Wh 196,3; Parz 168,5; sus kleite sich der küene man. / zwô scharlaches hosen streich er an / mit grôzem vlîze an diu bein Wig 4088; Iw 3456; ein igelich brûder sal haben zwei hemede, zwei nidercleit, zwei pâr hosen, ein roc, ein iupel [Jacke] , eine cappen, einen mantel oder zwêne StatDtOrd 108,23. – selten im Sg.: swer mezzer in der hosen oder anderswa verholn treit, wirt man des inne, dem sol man ab di hant slahen UrkCorp (WMU) 475A,38; Lanc 474,31; caliga: hosa SummHeinr 2:225,250    2 als Teil der Rüstung: do troch her an den beinen / zowo hosen schonir ringe [Panzerringe] Roth 1116; Lanc 363,8; allez harnasch, halsperge unde hosen, schinier, banzier, gurrit, blaten, ysenhute StRAugsb 151,15. – in Verbindung mit ane schuohen und schuohen : dô er [Lanzelet] den urloup gewan, / dô schuohte er sîne hosen an UvZLanz 6492; als er das guͦte swert versuͦcht / und in die hosan sich geschuͦcht, / den helm bant er zem hobte EckenlE2 148,2

2hose swF. Bed. unklar (wohl Hüllwort für huore swF.): in dem hag und in dem moß / ist Serpanta di hose [l. muore: huore, vgl. Anm.z.St.] / und Idrogant ir gelle [Liebhaber] HvNstAp 8915

hoseknopf stM. nur als Personenname belegt: diz sint vnser gotzlehen lvte: [...] Lucart, Hoseknophes wip, vnd jrv kint UrkCorp (WMU) N344,25

höselîn stN. Dimin. zu 1hose . jägerspr. (Leder-)Riemen zur Befestigung der Schellen am Bein des Beizvogels ‘Bellriemen’ (vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, S. 93f.): er brâht ez [den Beizvogel] dâ ez wart gekleit, / als man vederspil kleiden sol. / daz kleit stuont im ze prîse wol: / lancvezzel [Langfessel, langer Lederriemen] , würfel [Wurffessel, Geschüh] und hoselîn / daz wâren diu kleit sîn Bîspel (Pf) 14,9

hosemachære stM. hier -er. ‘jmd., der Beinlinge herstellt’ (vgl. hosære ): caligarius: hoße macher VocClos Ca71

hose|nestel stF. auch hosennestel. ‘Band zur Befestigung der Beinlinge am → bruochgürtel ’ (vgl. 1hose ): etzwenn waz nyemb so reich, / in genuͤgt wol dar an, / wenn er moht zwen riem gehan / do mit er die hosen pant, / daz hosnestel ist genant Teichn 556,86. 556,88; swaz man dâ kniender schenken sach, / ir deheim diu hosennestel brach Parz 423,30; liga: hosnestel, hosenestel VocOpt 17.124

hosenmengære stM. wohl ein Händler von Beinbekleidung (nur als Bestandteil von Personennamen): H. Hosenmengere DRW 5,1567 (Hagström,KölnBein.; um 1225); domus et aree, que quondam fuit Hillebrandi Hosemengers UrkKöln 3,408 (a. 1296)

hoserære stM. hosære

hosetuoch stN. ‘Stoff, aus dem Beinlinge angefertigt werden’ (vgl. 1hose ): wie breit ein swarz hostuͦch sin sol StRZürich (B) 154,23; wie man duͥ swarzen hostuͦch verkoufen sol ebd. 154,24; 1<1/2> ulnas [Ellen] hostuch DRW 5,1568 (VeröfflFrkG.; a. 1305)

hosewît Adj. ‘weit’ ( 1hose hier wohl in verstärkender oder beschreibender Funktion): so enmac der hezzige zorn / der sie [den Heuschrecken, vgl. Apc 9,1-12] von art ist angeborn, / in ir herzen sich nicht vorheln, / und machen hosewite keln [sperren die Kehlen weit auf] / und berufen [klagen an] die gotes kinder HeslApk 14198