Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
      2hôre stF.
      hœren swV.
      hore|ruoche swM.
      hôrespëhen swV.
      horgans stF.
      horgen swV.
      horgewat stN.
      hœric Adj.
      hœricheit stF.
      horlache swF.
      horlade stF.
      horn stN.
      hornaffære stM.
      hornaffe swM.
      hornblâs stMN.
      hornblâsære stM.
      hornblâse swF.
      hornblâsen stV.
      hornblâst stM.
      hornboge swM.
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   2hôre - hornboge    


2hôre , hœre stF. ‘das Hören’ dirre worte hôre / kom Gâwân in sîn ôre Parz 354,1; er ninder spürte wilt noch hunt, und wart ouch von dem winde der hôre verirret [im Hören gestört] Tit 160,4; swâ man diu seit, dâ von sô vienc / manic herze fröuden vil / von hœre, des ich wænen wil Reinfr 6938

hœren swV. auch hôrn, Prät. hôrte, hôrt, auch gekürzt horte, hort (vgl. 2 5Mhd. Gr. § L 22), vereinzelt hrt ( PrOberalt 55,2. 58,30); Part. md./ nd. auch hôrt ( Rumelant (R) 8:4,13 ). 1 ‘hören, vernehmen’
1.1 intr.
1.2 tr.
1.2.1 mit Akk.d.S.
1.2.2 mit Akk.d.P. ‘jmdn. anhören, jmdm. zuhören’
1.2.3 mit partit. Gen.
1.3 mit Obj.-Satz
1.4 mit Inf.-Konstr.
1.5 mit Part.
1.6 mit Dat.d.P. ‘jmdm. zuhören, auf jmdn. hören’
1.7 mit Präp.-Obj.
1.7.1 mit von , seltener umbe ‘von etw. hören’
1.7.2 mit zuo und Dat.d.P. ‘jmdm. zuhören’ (vgl. zuo hœren swV.)
1.7.3 mit nâch ‘nach etw. horchen’
2 ‘(zu etw., jmdm.) gehören, zu etw. nötig, passend, angemessen sein’
2.1 mit Dat.d.P.
2.2 mit Adv. ( dar )
2.3 mit Präp. oder Pron.-Adv.
2.3.1 meist mit ze, zuo oder ane (vgl. zuo hœren swV., 2ane hœren swV.)
2.3.2 mit anderen Präp. bzw. Pron.-Adv.
3 ‘aufhören, enden’ (vgl. ûf hœren )
3.1 mit Präp. ane und Dat.d.P.
3.2 mit Gen.
   1 ‘hören, vernehmen’    1.1 intr.: er entsloz die touben oren, er lie si wol horen AvaLJ 86,4; so werdent die blinten gesunt, die tôrsin horinte, die halzn [Lahmen] springente Spec 6,18; darnach gab er Claudas einen schlag, das er wedder hort noch sah und viel mit knyen und mit henden off die erde Lanc 67,13; BenRez 48; PrMd (J) 348,24. – subst. spez. ‘Gehörsinn’ mit sehen vnd mit hoͤren vnd mit andern sinnen PrBerthKl 4,22; etlîche krefte der sêle verbunden sîn an den vünf sinnen, als sehen und hœren, die dâ întragent, daz man lernen sol Eckh 2:191,11; KvMSel 505; SalArz 23,7; RvEBarl 3875. – mit verstärkter Imp. (emphatisch mit Interjektionscharakter): hôrâ! sprach diser, hôrâ! sprach der / elliu diu werlt diu hœre her Tr 3717; hoerâ Fröude und Wunne, hoerâ herre! Hadam 115,5 u.ö.; Pass I/II (HSW) 13093 u.ö.; Walth 119,11    1.2 tr.    1.2.1 mit Akk.d.S.: man gehœret nimer mêre, / diu werlt stê kurz ode lanc, / sô wünneclîchen vogelsanc Iw 604; die aftersprache schemmet sich vor den lúten und vor gotte nit, / der doch allú ding hoͤret und siht Mechth 4: 4,44; daz hôrte in sîn ôr [mit eigenen Ohren] / iur [Euer] bot, der bischolf Wernhart Ottok 13226; herre, welt ir / in hulden ein botschaft hœren mir [von mir] EnikFb 2708; Mühlh 105,8; KLD:GvN 46: 2,1. süezer man, lâ mich die zît / hœren, wenn du wider kumest Parz 11,21; Eva [...], / dy gotes pot nicht hört [es nicht befolgte] Hawich 3392. messe ~ ‘die Messe hören, den Gottesdienst besuchen’ dô si gehôrten messe, si fuoren wider dan NibB 813,1; Sigûne doschesse / hôrte selten messe Parz 435,24. 307,13; Lanc 134,36 u.ö.; Eckh 5: 186,2. – (jmds.) bîhte ~ ‘(jmdm.) die Beichte abnehmen’ ich wolt selb din bicht horen, were ich darzu gewihet Lanc 243,7 u.ö.; so si [...] predient oder messe singent oder bihte hoͤrent Mechth 4: 27,28 u.ö.; BdN 217,19. – in Pass.-Konstr.: der segen ist guͦt gehoͤret [ist heilsam, nutzbringend] / der suͤnden shulde stoͤret / und sælden helfe bringet Rennew 14279; nicht wort daz oren [von den Ohren] wirt gehort, / noch daz man sprichet mit lefsen, / [...] Maria gebar daz wort hie / daz dort mit gote wonte ie / mit ewigen wonungen HeslApk 622    1.2.2 mit Akk.d.P. ‘jmdn. anhören, jmdm. zuhören’ lieber vriunt, nû hœre mich. / ich wil ein wênic wider dich / sprechen unde wil dir sagen / ein teil und mîner swære klagen RvEBarl 559; edle vrouwe, hœret mich / durch iuwer güete Wig 416; frowe, nu gehore mig! / aller heiligeste wif, / vernim mig sundigez wif! MarldA 121; Mechth 4: 2,62. 2: 25,39; PrMd (J) 342,35. – im Lehrer-Schüler-Verhältnis: daz er die lêrere hôrte unde vrâgete unde sînen nâchvolgeren dâmite lêre unde bilde hat gegeben StatDtOrd 96,17; ich hœre willeclîche dich / und dinge, daz dû wîsest mich / eteslîcher mære guot RvEBarl 1655; do sazze er unter den gelerten maistern und horte die und fragt die PrOberalt 28,21. 28,22. – im Übergang zu ‘auf jmdn. hören, jmds. Rat befolgen’ Naimes du bist ein getruwer herre. / der kaiser horet dich gerne, / er ist dir gnadic unde holt Rol 2776; wann ir des nit thun enwoltet und mich nit hören woltent Lanc 77,15    1.2.3 mit partit. Gen.: ir mügent strîtes hœren / und iuch des krieges mâzen KvWTroj 2518; umb daz ich der herren schande [Hs. ich der schande ] / sumelîcher hœre in tiutschen lande KLD: UvW 38:4,6    1.3 mit Obj.-Satz: du solt swigen, vnz daz du horest, waz ich reden wil Lucid 147,10; ich muoz hoeren, swaz er saget MF: Reinm 37: 5,7; sie sazin alle vnd hortin / war daz spil hinen kart Roth 2520; Ägidius 946; UvZLanz 11    1.4 mit Inf.-Konstr.: swen in [Roland] die haiden horent nenne, / si fliehent sam man si prenne Rol 2945; als wir diu buoch hôren schrîben Erinn 133; diu swert man hôrte erklingen an ir beider hant NibB 2275,2; GrRud γb 42; Tannh 5,32. – subst. von ~ sagen (vgl. hœrsagen ): ein unmenschlich und ungeloblich strenges leben [...], daz ze disen núwen ziten etlichen weichen menschen ein grúwel ist allein dur von hoͤren sagen [schon wenn sie nur davon hören] Seuse 107,24    1.5 mit Part.: nu hân ich ofte hôrt gesaget, / swen man nâch tôde hie beklaget, / der sî von gnâden unveriaget Rumelant (R) 8:4,13    1.6 mit Dat.d.P. ‘jmdm. zuhören, auf jmdn. hören’ ditz ist mein sun, an dem ich mir / pin wol gevallen, dem schult ir / willichlichen hoͤren [Mt 17,5] GvJudenb 897. 557; ich pin der haltente Crist / wellent si mir horen / ich wil si selbe fuͦren / zu deme guten lande / daz milche unde honeges ist flizende VMos 37,2; liebew sele, hore mier, / merkch was ich sag dir HvBurg 1991. swenn ich an hebe [mit dem Hornblasen] , sô hœret mir, / und alse ich hürne, als hürnet ir! Tr 3195    1.7 mit Präp.-Obj.    1.7.1 mit von, seltener umbe ‘von etw. hören’ dar nach do si gehorten von dem heiligen Christ, do wurden si gelæubich und undertan dem almæhtigen got PrOberalt 8,31; getórste ich dich biten, so horte ich vil gerne von dem endecriste Lucid 134,6; nu hœret ouch von jenen beiden, / umb ir komn und umb ir scheiden Parz 287,19; RvEBarl 3009. 1565; Herb 3123. 3266; nu hörent umbe das ros sin: / das was ein füederiges vaß Herbst 126. 158    1.7.2 mit zuo und Dat.d.P. ‘jmdm. zuhören’ (vgl. zuo hœren swV.): er hiez sînen alteren sun dâr zuo ime hôren Gen 1117. – in der Wendung hœre her zuo mir ‘gib Acht, höre mir zu!’ hœre her ze mir: / ein wunder wil ich zeigen dir Wig 5322; wip, hore her zuo mir AvaLJ 58,2; sun hôre her zuͦ mir VMos 22,20    1.7.3 mit nâch ‘nach etw. horchen’ dis tier hat grossú oren; dú stant im offen gegen dem himel, und es hoͤrt nach der vogel sange Mechth 4: 18,35; si lat ir flúgel nider und hoͤret nach der unsprechlichen stimme ebd. 2: 24,79. – i.S.v. ‘etw. erhören’ meit, höre nach den stimmen, / die diner gnaden gernde sin Mügeln 183,11    2 ‘(zu etw., jmdm.) gehören, zu etw. nötig, passend, angemessen sein’    2.1 mit Dat.d.P.: er hât ouh manic ander lant / verwunnen und verbrant, / bedwungen und zestôret, / der ein teil Dario hôret SAlex 1628; iedoch gehœrt daz den ärzten [sollte die Bereitung dieser Arznei den Ärzten überlassen werden] , wan ain mensch möht sich leiht vergreifen BdN 91,8    2.2 mit Adv. (dar): vz reit Hector / [...]; / gegen disen Agomennon, / Menelaus vnd Vlyxes, / Ayax vnde Achilles / vnd die dar gehorten Herb 6675; Sicilia und dú lant vil gar / dú mit namin hoͤrent dar RvEWchr 2603 u.ö.    2.3 mit Präp. oder Pron.-Adv.    2.3.1 meist mit ze, zuo oder ane (vgl. zuo hœren swV., 2ane hœren swV.): iuwer houbet sol zwô krône tragen: / diu eine hœret ze Korntîn, / diu ander ze Jeraphîn Wig 8593; dâ enhœret nicht lange bete zu, / wen ich ez selbe gerne tu HvFreibTr 4297; mîn sin hât der tumpheit, / [...], / mêre dan der wîsheit / gedienet, diu ze gote hoeret LvRegSyon 2825; Eckh 5: 109,12; VRechte 445. sô stêt in dem stalle mîn / den orsn ein ors gelîch gevar, / diu dâ hœrnt ans grâles schar Parz 474,4; daz hœret an diz mære niht RvEBarl 11851; Lucid 121,13; RvEWh 2826. – vom Verhältnis der Hörigkeit: hœret ein dienstman an ein gotes hûs unde gihet er habe eigen liute, des ist niht; si sint des herren SpdtL 135,1    2.3.2 mit anderen Präp. bzw. Pron.-Adv.: der bürge man noch hiute giht / daz gein ir sturmes hôrte niht [dass ein Sturmangriff gegen sie vergeblich sei] Parz 508,6; Wh 178,25. mit irem obersten teile so gehoͤrt sú [die Seele] in ewikeit, und mit irme nidersten teile so gehoͤrt sú in die zit Tauler 9,14. 81,13; SpdtL 224,20 u.ö.; WüP 104,9. nâch senfte hœret ungemach Wh 95,10. 159,25; Parz 338,26 u.ö. der engel der sint nuͦn choͤr: / welher uber den andern hoͤr, / daz sagen ich uch HvNstGZ 7999; WüP 40,4. ditz bîspel hœret ûf alle rihter [ist auf alle Richter anzuwenden] SpdtL 163,8; DvAPatern 408 u.ö.; UrbBayÄ 788. dâ hœret dienst vor unde nâch Parz 511,16. da hôrte für, daz ein man sin guot mit der liute gunst und ouch mit gotte hæte SM: JvR 1: 13,13; SalArz 48,44. die dönr [Donner] machent die ainlützen schâf erwerfend ir fruht; dâ wider gehœrt [dagegen hilft] , daz man si zuo ainander samene under ain dach BdN 154,28; Elis 3299; Tr 6420    3 ‘aufhören, enden’ (vgl. ûf hœren ): ich wil hoͤrn, ez ist gnuͦg, / und iu niht sagen mere Rennew 22274 u.ö.; ich muoz hœrn, ich red ze vil, / wan ieslîch wîp unde man / der red sich wol kan verstân EnikWchr 18422; ze aller vorderst stuont dâ / wie des wart begunnen / daz si [die Stadt Troja] was gewunnen / unz daz si wart zerstœret / dâ mite was dâ gehœret Er 7551; Serv 2474; Seuse 44,1    3.1 mit Präp. ane und Dat.d.P.: ach gerehter got, daz du min kranken natur so gar úberladen hast mit biterm lidene [...] ! wenn wilt du an mir hoͤren, milte vater, ald wenne dunket es dich gnuͦg? Seuse 69,10; diu minne an nieman hoͤret [verschont niemanden] , / wa sie der volge innen wirt, / ir gewaltes sie da nit enbirt Rennew 19176    3.2 mit Gen.: do wande der rihtere / daz si verscheiden were / und hiez horen der marter / die der megde so zarter / was gebotten vber maze Martina 168,39. 171,30

hore|ruoche swM. die Dohle, ein Rabenvogel: graculus: hore ruoche Volucr (L) 61

hôrespëhen swV. ‘den Himmel beobachten’ (wohl zur Ermittlung der Stunde, vgl. 1hôre ): her [der Bergkristall] bezeichent di hoffenunge, / di da horaspet an dem hemil, / wie doch di erde si ir schemil Brun 1784. – subst.: her [der Bergkristall] machet trube ougen clar. / [...] / und ist vor daz horaspan gut Brun 1781

horgans stF. ‘Blesshuhn’ fulica: horgans est nigra avis stagnensis SummHeinr 2:66,253. 1:164,723; GlAnzfKdVz 4:96,85; VocClos Fu15

horgen swV. horwigen

horgewat stN. auch hore-. ‘Schlamm-, Dreckpfütze’ den herzogin von der stath / stach er in ein hore gewath / daz im daz anlutze / belac in der phutze Athis E 136. – ‘Gosse, Abwassergraben’ (vgl. gewat ): geworfen in das hor gewat / Jherusalem der grozen stat HeslApk 16027. 4338. 19711(La.)

hœric Adj. mit Dat.d.P. ‘auf jmdn. hörend, jmdm. folgsam’ kunig und fursten alle sint dir zu recht wol hoͤrik JTit 3123,1

hœricheit stF. hôrchen 1.4

horlache swF. ‘Schlamm-, Dreckpfütze’ do [...] stach [Iunfrid] en neder van dem rosse, / dat he lach entlochen / in eynre horlagen Karlmeinet 480,6; dem [dem, der sich wie ein Schwein verhält] machih wol gelich sin, / der sih mer unsubir machet / unde sih in di horlache / leget zedu daz iz sih gewasche Litan 474

horlade stF. ein Behälter für Mist (hier bildl.; vgl. horsac ): daz wir iezuo sîn, daz ist ungæbe, ein misthaven, der von horwe ist und ouch mist in im behaltet, [...]; ûzen ein gemâltiu horlade, innen ein vûler schanthort DvASchr 320,14

horn stN. auch horen, Pl. auch hörner, horne (:zorne Rol 5482 ). 1 ‘Horn’
1.1 allg.
1.2 als Helmschmuck (aus Tierhorn oder diesem nachgebildet)
1.3 als Trinkhorn bzw. Behältnis für Flüssigkeiten
1.4 als Schröpfkopf
1.5 übertr. von etw. spitz zulaufend Hervor- bzw. Herausragendem
1.6 vereinzelt (wohl bibelsprachl. beeinflusst) als Symbol der Stärke, in der Wendung jmdn. von den ~ bringen ‘jmdn. entmachten’ (vgl. auch DWB 4,2,1817f.)
2 ‘Hornsubstanz’
2.1 allg.
2.2 als in der Panzerung und im Waffenbau verwendetes Material
2.3 im Vergleich ‘hart wie Horn’ (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 226)
3 Bez. verschiedener Horninstrumente (vgl. MGG S 4,368f.; Eitschberger, Musikinstr., S. 179ff.)
3.1 allg.
3.2 im Vergleich von Hornstoß und lauter Stimme (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 226)
3.3 sprichwörtl.
   1 ‘Horn’    1.1 allg.: Aristotiles spricht, daz alliu tier, die hörner auf dem haupt habent, mangeln der zend an dem obern kinpacken BdN 13,26; alliu hörner sint inwendig hol ân des hirzen hörner [Geweih] ebd. 129,16. 266,20 u.ö.; [das Tier] heizzit einhurne, uon div daz iz niewan eines hornis hat Spec 14,3; Ipocr 27; Mühlh 180,18    1.2 als Helmschmuck (aus Tierhorn oder diesem nachgebildet): sîn helm was mit zwein hornen / gezieret wol in fürsten wîs, / diu lûhten beide silbergrîs / und hæten schône sich gebogen KvWTurn 488. 997; EnikFb 3042. 3815    1.3 als Trinkhorn bzw. Behältnis für Flüssigkeiten: nim in ein horn oͤl [vgl. I Sm 16,1] RvEWchr 23763; der [Ginover (Dat.)] brahte uz Provenze ein horn / von Portigal ein petschelier, daz was so wunderlicher art, / swer dar uz tranc, der wandel hete, daz er da mit begozzen wart Tannh 4,50    1.4 als Schröpfkopf: snyt eme den becze [Biss] , daz ez sere blode vnde setcze eyn horne eder eynen koph dar ouer, daz daz bose blud her vz komme OvBaierl 140,4    1.5 übertr. von etw. spitz zulaufend Hervor- bzw. Herausragendem: der [die Haloerscheinung] het ainen volkomenn halben kraiz und het ain horn gegen mittem tag und daz ander gegen norden oder gegen der himelspitz gekêrt BdN 98,11; der sneck [...] hât vier hörner [Fühler] , aber ir zwai sint lenger und zwai kürzer ebd. 303,2; irn adel den erkenn ich wol, wann sie den pflug begreifen bei dem horen Neidh (S) 2,86 c34:9,7; und her stunt lange an dem horne des altâres HvFritzlHl 242,1; ArnoltSieb 22,4    1.6 vereinzelt (wohl bibelsprachl. beeinflusst) als Symbol der Stärke, in der Wendung jmdn. von den ~ bringen ‘jmdn. entmachten’ (vgl. auch DWB 4,2,1817f.): do von ir untrwe riet / wi si brechten von den horn / Jesum, des si sich besworn TvKulm 3369    2 ‘Hornsubstanz’    2.1 allg.: an den [Händen] sint forne finf fingere mit horne. / daz horn sint die negele Gen 133; ir [der Hornmenschen] vel was horn in grüenem schîn Wh 395,23. 35,13; Rennew 30411 u.ö. – vom Pferdehuf: welch ros eynen gespaldyn vues hot, dem sal man uf spaldyn czwisschen dem hare unde czwischen dem horne Albrant 3,28 (vgl. aber: czwyschyn deme horne unde dem hufe ebd. 2,19)    2.2 als in der Panzerung und im Waffenbau verwendetes Material: diu brustwere darf aver niht sin / weder horn noch bein / noch stal noch stein SüklV 754; sin wappenklaid von hornne waz / grün alsam daz grünne grass GTroj 22539. 14245; niht ist daz dâ vor [vor der Lanze] gewer, / horn, stein noch îsengwant, / man steche dâ durch unz an die hant Wig 4751; Rol 3315. 5113; si fuorten alle starke bogen / erziuget wol ûz horne KvWTroj 29943. 38082 (vgl. hornboge )    2.3 im Vergleich ‘hart wie Horn’ (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 226): sîn [des Zentauren Cheiron] hût was herte alsam ein horn KvWTroj 5872; im [dem Riesen] was diu hût niht linde, / si was herter denn ein horn StrDan 433    3 Bez. verschiedener Horninstrumente (vgl. MGG S 4,368f.; Eitschberger, Musikinstr., S. 179ff.)    3.1 allg.: waz sol ein jager ân guot hund und ân ein horn? SM: Ga 1: 2,8; lude do ein horn scal / ouer berich vnd dalc [über Berg und Tal] Roth 4195; von vil rôtem golde fuort^$’ der herre ein schœne horn NibB 951,4; von helfenbeine ein michel horn / hiez er dô schellen über al KvWTroj 12198; inainer siner hant / truger [Roland] daz horn Oliuant Rol 6776; da enwaz kein swigen: / [...], / horn, busunen, brummen, / beide zymbeln und drummen, / harpfen und auch zytoln HvNstGZ 4667; HvNstAp 19103; Lanc 158,3; in doze des horen [interl. zu in voce tube ] PsM 46,6. sô man der busînen horn / erschelte Kreuzf 2884 (vgl. busîne)    3.2 im Vergleich von Hornstoß und lauter Stimme (vgl. Friedrich, PhrasWB, S. 226): mit kraft begonde ruofen der degen ûz erkorn, / daz sîn stimme erlûte alsam ein wisentes horn NibB 1987,2; sin stime alsam ain horn / da mit grossen creften schall GTroj 9382; sîn stimme alsam ein horn dôz Tr 4046; HvNstAp 4172; Er 8994    3.3 sprichwörtl.: ez missehillet oft ein horn. / wa wechset ane spriu ein korn, / rose ane dorn? Frl 5:71,13

hornaffære stM. ‘Bäcker von hornaffen’ (nur als Bestandteil von Personennamen): Wolacher dez Hornoffers suns lederers ein w. umb Fridr. den Hiert flaischawer UrkRegensb 754 (ca. 1325-1350). 737 (ca. 1325-1350) u.ö.

hornaffe swM. auch harnaffe. ein Gebäck (vgl. DWB 4,2,1821): ich schaff den schuͤlern, die mit der procession gent, umb hornafen [...] 2 lb UrkRegensb 528 (a. 1341); und schol man ie der geswester geben alle freytag 2 d und einen hornafen ebd. 528 (a. 1341); den schuͦlæren umb harnaffen 12 ß ebd. 688 (a. 1350)

hornblâs stMN. ‘Hornstoß, Hornblasen’, hier spez. ‘Aufgebot, Aufruf zur Heerpflicht’ alle die in dieser frieheit sint oder sin sollent, [...] sint auch schuldig zu vnserm hornblase vnd zu vnserm degelichen geschreye uss zuziehen mit vns vnd vnsern mannen WeistGr 2,3 (a. 1321)

hornblâsære stM. ‘Hornbläser, Hornist’ cornicen: hornblasere SummHeinr 2:243,01.86

hornblâse swF. ‘Hornbläserin’, hier ‘Hexe, Zauberin’ (vgl. Anm.z.St. in Haug/  Vollmann, Frühe dt. Lit., S. 1563): waz huotest dû dâse? / ubeliu hornplâse! / dû soltest pillîcher dâ ze holze varn, / danne di mägede hie bewarn. / dû bist ain unholde Kchr 12184

hornblâsen stV. ‘ein Horn blasen’ hornblaset in dere niuwen maninne trumben [interl. zu bucinate in neomenia tuba ] PsWindb 80,4. – subst. ‘Hornstoß, Hornblasen’ sô schaffe ich, [...] daz unser venre Wîcnant / ein hornblâsen schelle, / daz der dôz erhelle Bit 7587; sô ist einer [l. ir ] horenblâsen [Hs. hoͤren blasen ] gitân / die unser hêrre ûf der warte häizzet stân Priesterl 108

hornblâst stM. ‘Hornstoß’ daz du durch ain horn plast / aller diner wizze uergezzen hast! Rol 6088

hornboge swM. Bogen aus Horn oder hornverstärkter Kompositbogen: ein sper als ein horn bog, mit listen wol gezehet, / halp horne und mit ader zog, durch pigelt [wohl ‘mit Pech durchzogen’ ] gar, mit varwe uberwehet JTit 1263,1; si [...] begunden sih weren / ingegen dem kriechischen here / und spienen ire hornbogen SAlex 4502; di sunne kam also haisse: / so waich wurden ir horenpogen, / si hett ain knab gezogen HvNstAp 3741 u.ö.; si truogen starke hornbogen / und kunden alle schiezen KvWTroj 25012 u.ö.; JvKonstanz 893; StrKarl 5676. – metonymisch ‘Bogenschütze’ mit in waren dar chomen / siben hundert hornbogen Rol 4666. 2611. 2625