Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
      hopfenziech stM.
      hopferebe swFM.
      hopfestange swstF.
      hoppel stM.
      hoppelære stM.
      hoppelêren swV.
      hoppen swV.
      hoppenîe stF.
      hopt-
      hor stN.
      hœrâ Interj.
      hœrære stM.
      hôrchære stM.
      hôrchen swV.
      hordære stM.
      hördelære stM.
      hördelen swV.
      horden swV.
      horderen swV.
      1hôre stF.
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hopfenziech - 1hôre    


hopfenziech stM. ein Sack Hopfen(dolden): uon dem hopfenziech hinein 2 pfenning UrbBayJ 433

hopferebe swFM. Ranke der Hopfenpflanze (nur als Bestandteil von Personennamen): Cvͦnrat Hoppherebe vnd sin svn Diepolt, vnser bvrger von Kirchain UrkCorp (WMU) 3172,5; Eberhart Hoppherebe ebd. 1679,1

hopfestange swstF. Rankstab für Hopfenpflanzen, ‘Hopfenstange’ ez sol auch niemant kein hopfestangen weder stozzen noch hawen auz beden welden [...] hewer ditz iar; und nach disem iar sullen alle hopfestangen abesein und wer hoppfen haben wil, der sol in an stangen haben NüP 176. – wohl als Behelfswaffe: die kneht er alle hiez, / daz ir deheiner liez, / si næmen sperlange / in die hant hophstange Ottok 61962

hoppel stM. (verächtlich) ‘Körper’ (vgl. noch DRW 5,1547): wizz daz ich daz haubt mit sampt dem fuͦzzen dez pilgreims ze samen gelegt han in den sakh. daz ander tayl dez hoppels han ich in den stadel begraben GestRom 40

hoppelære stM. Mensch mit hüpfendem, hinkendem Gang (als Bestandteil von Personennamen): Stephan der Hoppeler UrkCorp (WMU) 1900,44

hoppelêren swV. ‘hüpfen, springend tanzen’ nvͦ ist der lvde leider vil, / die kristenlichen namen hant, / die in daz spilhvs lieber gant, / da man den dvͦfel erit, / mit hohfart hoppelerit, / an deme danze springit / vnde auch von minnen singit PrHess 12,190

hoppen swV. hopfen

hoppenîe stF. ‘dummes Getue’ alsô müete sî der gouch mit sîner hoppenîe Neidh WL 16:4,10

hopt- houbet-

hor stN. auch har ( Hiob 11436 ), hur ( Martina 109,110. 167,106 ); flekt. horw-, auch hor- (z.B. Lilie 74,41 ). ‘(feuchter) Schmutz, Dreck’ diu cleider edel unde rîch / trag vorne mit der hende enbor, / daz si niht hangen in daz hor KvWTroj 15136; nah im warf der unreine / beidú hor und steine RvEWchr 29614; der brunne waschet ab daz hor Brun 4050; Lilie 74,41; Erz III 98,138. – ‘Schlamm, Matsch’ von wazzer und erden kumet hor Renner 6066; dône tete er [Jesus] mir anders niht / wan daz er speicheln twar [vermengte] / ûf der erde und mir dar / daz hor mit dem vinger streich, / daz was linde unde weich [vgl. lutum Io 9,6] KvHeimUrst 607; er viel in einen graben, / daz imz hor durch die ringe dranc UvZLanz 2921; daz hor der straze [interl. zu lutum platearum ] PsM 17,43; Renner 18224; di snaterent den abent unde den morgen / alse der froske in deme horewe [Sumpf] VMos 38,19; als die krotten in dem horwe Mechth 3: 15,33; WhvÖst 4579; vgl.: ich bitte dich vil verre / daz du gedenkest herre / daz dv mich vmbe timbert / uz horwe hast gezimbert / vnd mich och kerest wider / hie zerehtem stovbe nider [vgl. formavit igitur Dominus Deus hominem de limo terræ Gn 2,7] Martina 118,82. – ‘Kot, Mist’ (vgl. noch horlade , rinderhor , tûbenhor ): swer daz hor vnd den mist / rüeret, daz ervulet ist, / der vindet niht wan stanch Krone 1486; da von flúgit das herce hin vnd her vnd svͦchet ital gelúste alse der kever in dem horwe DvAStaff 118. – spez. auch ‘Ton, Lehm’ (vgl. lat. lutum, s.a. horvaʒ ): ist er [das Götzenbild] silber oder golt, / vil starke dû sîn hüeten solt; / ist er steinîn oder von hor, / so enbesliuzestu niht daz tor LBarl 13260; dû heizest mich ein toubez hor / anebeten und einen stein RvEBarl 12854; der kúnig Nabuchodonosor / in einem troͮme sach / ein bilde hohe stan enbor. / daz hoͮbt was guldin, als er jach, / [...], / die fuͤsse waren schirbin hor [tönerner Lehm] Marner (W) 7:11,6. – übertr./bildl.: also sach vnz got ligen in deme horwe vnserre súnden Lucid 158,6; kunst treit manigen hôhe enbor, / si wirfet ouch manigen in schanden hor, / der velschlich mit ir werben wil Renner 17708. 16596; ein maget iunge / so zart vnd also murwe [fein, zart] / ane sünde schimels hurwe Martina 167,106. 109,110; waz ist diseu werlt wan weinen und chlagen und vil manich tiffes hor PrOberalt 38,15. 38,14. – im Vergleich: daz irdisch guot und urbor / was im reht als ein hor LvRegFr 2385; ia his der schaz alse ein hor / leider unreine Roth 5151; Hiob 11436; Wig 121. – sprichw.: ob maniger vellet in ein hor, / der andern liuten lieht treit vor, / sô hüetent si sich dester baz / daz si mit schanden iht werdent naz Renner 8645 vgl. ähnl.: daz sie daz liecht uns tragen vor, / daz wir nicht vallen in daz hor HeslApk 1174

hœrâ Interj. hœren swV.

hœrære stM. 1 ‘Zuhörer’
2 rechtssprachl. ein Amt bezeichnend (vgl. WMU 2,881; DRW 1,1551)
   1 ‘Zuhörer’ daz sint die bœsen lêrære / die die verworchten hœrære / mit in läitent in den êwigen val Erinn 262; sente Gregorius sprichet: ‘ daz heiz ich unnuze wort der daz mensche nicht indarf zu rechter notdurft, eder da van got nicht gelobet wirt und di horere gebezsert’ HlReg 54,13; der namen ich aller muoz gedagen, / dâ von daz [...] sîn lîht verdrüzze die hoerer harte Loheng 4970. 4267; lâ die hôrære jehen alle, / ob ih dîner rede / geantwurten kunne ode mege Kchr 2326. 2476. 3223 u.ö.; Aneg 298    2 rechtssprachl. ein Amt bezeichnend (vgl. WMU 2,881; DRW 1,1551): hern Vlrichen van Wolfgerstorf, den lantrihter, der diser sache hoͤrer vnd rihter was UrkCorp (WMU) 3310,5; ich Johans, lantschreiber in Steyr, vergich [...], daz mich mein genediger herr, [...], zu einem hoerer geben hat WeistÖ 6:160,9 (a. 1330)

hôrchære stM. ‘Zuhörer’ (vgl. hœrære 1): wer gybt myr eynen horcher nu, / der myner clage horchte zu Hiob 11905; wen sie sint selic beide / mit glichem underscheide, / der lerer der die wort leret, / der horcher der sich bekeret HeslApk 744. 726. 738

hôrchen , horchen swV. 1 ‘jmdm. (jmds. Worten, Gesang o.ä.) aufmerksam zuhören, lauschen’
1.1 mit Dat. (vgl. 2 )
1.2 mit Gen.
1.3 mit Obj.-Satz
1.4 unter Ersparung des Obj.
2 ‘auf jmdn. (jmds. Befehle, Ratschläge o.ä.) hören, jmdm. gehorchen’ (mit Dat., vgl. 1.1 )
3 ‘etw. hören, vernehmen’ (mit Akk.)
   1 ‘jmdm. (jmds. Worten, Gesang o.ä.) aufmerksam zuhören, lauschen’    1.1 mit Dat. (vgl. 2): hort, ir wisen, myne wort, / und ir gelarten, horchet mir, / dy sache sult ouch wizzen ir! Hiob 12649; sin [Silvesters] heilic begerunge / was an der samenunge, / daz si im ot gehorchten Pass III 82,9    1.2 mit Gen.: Thomas was des vil gereit, / daz er des sanges horchte Pass I/II 246,52 vgl. auch ebd. 23,50    1.3 mit Obj.-Satz: ô libe Marîâ, wes sûmest du? di heilige drîvaldikeit hôrchit waz du sprechen wollist HvFritzlHl 112,27; er vaste horchte / wie si sich vreuten beide / zv des keiseres leide Pass I/II 157,18    1.4 unter Ersparung des Obj.: horche, so machstu vernemen Hiob 7166; dor uf er bytet sunder spil / Job ebene horchen ebd. 12189. 13993 u.ö.; Iacobus enpor trat / vf des tempels schranc; / [...] daz volch gemeinliche erbot / sich zu horchene da hin Pass I/II 264,25. – wohl hierher, in Verschreibung: dû dâ bûwest in den garten dîner friunde der hôrichait [La. dîne frunt hôrechent vgl. amici auscultant Ct 8,13] TrudHL 143,5    2 ‘auf jmdn. (jmds. Befehle, Ratschläge o.ä.) hören, jmdm. gehorchen’ (mit Dat., vgl. 1.1): der heilige engel Cherubin / der lazet uns dar in / vnde offenet vns di porten, / wolle wir Cristo horchen Glaub 894; nu horche mjnem rate / unde buze dine sculde ebd. 2861. 823; wan Hêrôdes vorchte Jôhannem [...] und ime horchinde tet her vile und her hôrte en gerne EvBeh Mc 6,20. – überw. mit ge-Präfigierung: Job, gehorche gote / und ste zu synem gebote! Hiob 9105; in den zîtin Bonislaw, / der herzoge von Masaw, / dem tûvele gehorchte NvJer 20228; ein romischer keiser pflac / alle der werlt mit herschaft [...] / wande man sînen worten / mit dienste gehorchte, / vnde in dar an vorchte, / daz man tet swaz er hiez Pass I/II 17,20. 202,30; ElsLA 144,24; PrMd (J) 344,10    3 ‘etw. hören, vernehmen’ (mit Akk.): die das sahen vnd horhton, das was der herre Albreht [usw.] UrkCorp (WMU) 1955,13; swâ er indirt horchte / der dûtschin brûdre namin NvJer 7856. – unter Ersparung des Obj.: dô der vride was geworcht, / als ir itzunt hât gehorcht NvJer 26273

hordære , hortære stM. auch hurtære. ‘Schätzesammler’, hier spez. ‘Geizhals, Raffzahn’ dem horter wirt des hordes niht, / wan ob er^$’n weiz und ob er^$’n siht [der Geizige hat nichts von seinem Schatz, außer dass er um ihn weiß und ihn sieht] Freid 147,15; ein man milt und strîtpære / wær bezzer denn ein hurtære / ze houbtman einem lande Ottok 22351. – übertr.: Barrabas was ein schacher vnd ein morder / vnd vbiltete ein horder Martina 34,100

hördelære stM. ‘Schätzesammler’, hier spez. ‘Geizhals, Raffzahn’ pfî, hördeler, wie tiure dir diu tugent ist, diu dâ heizet miltekeit! PrBerth 1:60,1

hördelen swV. ‘Schätze anhäufen, horten’ die gîtigen hördelent über einander PrBerth 1:258,17

horden swV. auch horten, hürten. 1 ‘(etw.) (als Schatz) sammeln, anhäufen’ (auch übertr.)
1.1 allg.
1.2 mit präp. Erg.
2 ‘(etw.) (als Schatz) bewahren’ (übertr.; vgl. FrlWB, S. 162)
3 ‘zunehmen, sich mehren, sich anhäufen’
   1 ‘(etw.) (als Schatz) sammeln, anhäufen’ (auch übertr.)    1.1 allg.: daz dw gewaltigen und dw reichen / selber hordent und nicht gebent Teichn 399,7; wer do hordet unreht guͤt / und daz ane vorhte duͤt: / die sint mit allem rehte / dez Endecristes knehte HvNstGZ 5198; siv swendent vnde hordent / siv slahent vnde mordent Martina 126,85; du solt ouch ritters orden wol uͤben ordenliche, / so mahtu selde horden in dirre werld JTit 1892,2; si muoz horden leides orden KvWLd 23,13; Renner 3101 u.ö.; RvEWchr 15497    1.2 mit präp. Erg.: so hat krafft vnd gunst / an sie gehordet das heil Krone 26551; als vil het er gehordet / in im valsches unde mein / sathanas der unrein Ottok 93884; fraisse dir an dinem schiltt / hie laider ist gehürdett GTroj 14613; in herzen kondenz alle sampt / gar inneclichen horden, / wie sie begingen gotes ampt / und hielten iren orden HeinzelJoh 11,2. mit etw. ~ ‘mit etw. Wucher treiben’ ein teil [des Landguts] mit der kost vertuot, / daz ander an phert, an kleider, / der bedürft ir beider, / mit dem dritten hordet ier, / ein rîcher fürst ir werdet schier Helbl 4,757. – etw. ûf sich ~ ‘etw. auf sich laden, sich etw. zuziehen’ mînen êweclîchen haz / hât er ûf sich gehordet Virg 387,6; ir hânt ûf iuch gehordet / mîn ungenâde manicvalt KvWHvK 192 ‘etw. erlangen’ ich main ritters orden: / swer den wil uf sich horden, / den wil ich gerne stiuren! WhvÖst 2220    2 ‘(etw.) (als Schatz) bewahren’ (übertr.; vgl. FrlWB, S. 162): ir fürsten, welt ir horden / den fürstenlichen orden, / so haltet lieb, von dem ir habet hie werde tat Frl 9:9,1; subst.: Frl 5:111,9. 12:2,17    3 ‘zunehmen, sich mehren, sich anhäufen’ gedenke wol, daz got die marter umb uns leit und wart begraben! / lâ zwischen dir und im niht hazzes horden WernhSpr 2,10; nu hin uf die riht / der warn abentuͤr, / da wiser kunst stuͤr / hordet und braitet! WhvÖst 15483; alrerst da sach man horden / vræud under in gemain ebd. 13466. 19029. – ‘sich sammeln’ do schon vor gote swebn / selger selen manche schar, / di got [...] / vro mit gesange loben, / daz si der helle cloben / sint seliclich entwurden / und in den kören horden / aldort immer ewiclich / mit gote in himelrich TvKulm 4438

horderen swV. refl. ‘sich mehren’ (vgl. horden 3 ): deme vierden [ kunge ] kumet me / richtumes wan den vordirn: / swenne sich im wirt hordirn / sin schatz, so beginnet er / die andirn alle gewer / irwegen vil gediche / kein deme criechen riche Daniel 6874

1hôre stF. auch ôre, hôra; aus lat. hora. 1 ‘Stunde’
2 Tagzeit im Stundengebet, ‘Hore’ (in der Wendung ~ sprëchen ; s. mettene , prîme , tërzje usw.)
   1 ‘Stunde’ daz was diu zehent hora, do chom der guot Andrea AvaLJ 50,4    2 Tagzeit im Stundengebet, ‘Hore’ (in der Wendung ~ sprëchen; s. mettene , prîme , tërzje usw.): wer spraͤche mine ore, / die mime libe gesetzet sint? Rennew 15928; wer hat fuͤr mich [während er drei Tage schlief] die hore / gesprochen, da ich sie sprechen solte? ebd. 11410 u.ö.