Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
      haltnusse stF.
      haltunge stF.
      hâltürlîn stN.
      halz Adj., häufig subst.
      halzen swV.
      1ham, hame swstM.
      2ham, hame swM.
      hamel stM.
      hamel stN.
      hamelstat stN.
      hamelstetic Adj.
      hamer stM.
      hamerære, hämerer stM.
      hamerklopher stM.
      hamerslac stM.
      hamerslahen stV.
      hamersmit stM.
      hamît stN.
      hamlîchen swV.
      hamme stswF.
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   haltnusse - hamme    


haltnusse stF. 1 ‘Gefangenschaft’
2 ‘Gewährung von Unterschlupf’
   1 ‘Gefangenschaft’ als aber irr [der Bürger der Stadt Heilbronn] rat [...] sprichet auf den aytt, daz si [Straftäter] sterben suͤllen oder daz si sei muͦgen tuͤren [Bed. ?] oder in haltnuͤzze haben nach dez rats willen und heizze UrkHeilbr 43,35 (a. 1322)    2 ‘Gewährung von Unterschlupf’ von haltnusse eines vurczalten [Geächteten] . wer ainen vurczalten halt in seinem haus der um unerleich sach vorczalt ist, der ist mit seinem hals bestanden StRBrünn 396

haltunge stF. 1 ‘Einhaltung (der Gebote, Vereinbarungen)’
2 ‘Verhalten, Haltung’
   1 ‘Einhaltung (der Gebote, Vereinbarungen)’ du solt dich flissen gemeiner haltung dines ordens Seuse 413,18. 486,12; uwer gerechtekeit wirt wirdeklich geleit an der haltunge úwers ordens und sunderlich an úwerem swigende Tauler 386,36; desen brieff met vnsen insegeln, der vnser bruder Gerhard med vns gebruchet, zu steter haldunge versigelt UrkThür 465 (a. 1340)    2 ‘Verhalten, Haltung’ also vindet man lúte die als sehent uf ussewendig guͦte wise in den werken und in der haltunge Tauler 42,5. 433,33; sind [seid] gemein in den haltungen, daz frúnd und fient glich daz joch tragen, daz gebirt fride Seuse 381,26

hâltürlîn stN. ‘verborgene kleine Pforte’ sus brâhtens in heinlîchen în / wider durch ir hâltürlîn Tr 9498. 9324

halz Adj., häufig subst. ‘lahm, hinkend’ claudus: halzer SummHeinr 1:309,581; di halzen werden gende AvaJo 24,3; so werdent [...] die halzn springente Spec 6,18; die blinten, die haltzen, und swie getan sichtum si heten PrOberalt 136,34; die halzen die vor niht mohten gân, die hater ufgerihtet un̄ hat si machot gênde PrSchw 2,147; wie wolte haltz [ein Lahmer] den krumben gestrafen umb sin hinken? JTit 3132,1. – häufig formelhaft zus. mit krump, seltener mit vergiht(ic),lam: di chrumben unt di halzen, / di machet er alle ganze VEzzo 213; halz unde chrumbe / die werdent alle von im gesunde Kchr 1846. 16250; Roth 3150. 3201; krumbin, halze, blindin, / [...] die tribins uz der veste dan RvEWchr 27695; chrumbe vnd halze vnd vergihtigeu liute Konr 11,40; vergihten, halzen unde krumben LvRegFr 4831; sô lamen noch sô halzen / lâz ich niht schouwen mînen lîp KvWTroj 38026; er si haltz, crump oder lan WhvÖst 8660. – übertr.: von Rôm der kunic Ruodolf / cxxx. was an witzen niht halz Ottok 14663

halzen swV. ‘hinken, lahmen’ et claudicaverunt a semitis suis: unde halzeten [La. hunchen ] vone stigen ire PsWindb 17,46; übertr., vom Lauf der Sonne: di [Gelehrten] begunden ouh chunden / uon dem liechten sunnen, / wi er loufe in sinem circulo / in zodiaco, / di twerehes vmbe walzet, / nirgenne halzet / niemer neheine wile, / wen daz er imer beginnet yle [= îlen ] / in firmamento Glaub 387

1ham, hame swstM. 1 ‘Haut, Hülle, Bedeckung’
2 ‘Fangnetz’ (für Vogelfang, Fischen oder Jagd, vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, S. 79f.), mhd. nur übertr.
   1 ‘Haut, Hülle, Bedeckung’ swer nû dâ vürbaz sinnen wil, / sô mac der ham im rîzen ûf des hirnes zil [die Kopfhaut (vor Anstrengung) zerreißen] / und belîbet doch vor witzen gar der vrîe Loheng 89; das du dime lichamen abeziehest an essende, an trinckende und an sloffende und an alleme gemache, und obe du sihst daz er úbelen wil, so lege im einen hamen an mit scharpfen disciplinen Tauler 425,12    2 ‘Fangnetz’ (für Vogelfang, Fischen oder Jagd, vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, S. 79f.), mhd. nur übertr.: [ der mensche ] in der svnden hamen / sich alle tage verwirret Martina 122,8. 51,4; Klingsor, ich loese dir den knoten. / nu dulde ichz, wîser meister, durch die zwelf boten, / ob ich in dînes sinnes wâc iht schepfe. / verwirre ich mich in dînem ham, / dîn strâfe dulde ich gerne, meister, sunder scham Wartb Rs 7,4; in miner witze hamen Frl 5:8,13; Mügeln 275,12

2ham, hame swM. ‘Angelrute, -haken’ (zur Unterscheidung von 1ham vgl. Etymol.Wb.d.Ahd. 4,803f. s.v. hamo2 M.). 1 eigentl.
2 übertr.
   1 eigentl.: der visch hât die art, daz er in die geätzten hamen peizt BdN 250,13; daz si den hamen frezzent, dâ mit man si væht ebd. 257,19. 246,12. 257,22; sprich, Job, machstu uz dem mere / geczyn [...] den visch swere, / mit dem hamen sunder wan? Hiob 14923; gank zv dem mir vnd lazz dinen hamvm darin. vnd den vische, der da zvm ersten vfsteiget, nim in vnd tve im vf sinen mvnt [Mt 27,19] EvAug 41,15; EvStPaul 108    2 übertr.: swar der verschamten schanden ham sich senken wil in menschen muot KLD:Kzl 16: 15,1; vnd muzent allen luden sin / gefallen in irs haszes hamen; / vnd daz geschiht durch minen namen EvStPaul 9926; daz ich waz tete zu beheyde [= behegede ‘Gefallen’ ] / in den ougen junger meyde / und allerhande wibesnamen / und hy gesetzte mynen hamen, / daz sy betrygen wolde myn gruz Hiob 11614; in den vnreinen hamen / des snoris [Ehebruchs] er sich wirrit PrHess 66,140. – positiv: also sezze ich meiner sinne hamen / in dis tiefe, in gotes namen MvHeilFr 75

hamel stM. zu ahd. hamal Adj. ‘verstümmelt’ (mhd. nicht belegt). 1 ‘kastrierter Schafbock, Hammel’
2 ‘(abgehauener) Steinblock, Holzklotz’ als Sitzplatz für einen Habicht (vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, S. 80)
3 ‘schroff abgebrochene Anhöhe, Klippe, Berg’
   1 ‘kastrierter Schafbock, Hammel’ berbix vel multo, multonis: wider / hamel SummHeinr 1:141,364; so sol man dem herren geben einen zitigen hamel UrkEls 2,155 (a. 1336)    2 ‘(abgehauener) Steinblock, Holzklotz’ als Sitzplatz für einen Habicht (vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, S. 80): ez stunt ze einen stunden / ein habech ouf einen hamel gebunden Fabelcorp 13,2    3 ‘schroff abgebrochene Anhöhe, Klippe, Berg’ swâ die frouwen nider sîgent / von werdikeit unde stîgent / ab der banc ûf den schamel / und ab irem hôhen hamel / ûf die erden nider Ottok 18238

hamel stN. Dimin. zu 2ham swM. ‘Häkchen’ wenn man die plâtern durchsticht [...] mit ainer guldeinen nadel oder mit aim hamel [ cum acu aureo vel acumine festuce ] BdN 300,8 (oder verschriebenes hälmel?)

hamelstat stN. zu stat stMN. ‘abschüssiges Ufer, steiler Rand eines Wassergrabens’ ein hamelstat was im [Schnecke] nahen bi, / [...] daz ime ze vallen geschach / in einen [wassergefüllten] graben, der was tiefe. / [...] wan daz er [Frosch] im [...] / half wider an daz stat, / er wære swimmes worden sat FabelCorp 19,70; ob duͤ wazzer [...] vff dem hamel stat / mit vberfliezzen wuͤttent Gnaistli 662; crepido: hamilstat Gl 1:321,16. – vgl. frnhd. hamelstat stF. (zu stat stF.) in: Der Heiligen Leben. Sommerteil. Hg. von M. Brand u.a. [TTG 44], Tübingen 1996, S. 507: und ging an di hamelstat, do di schif ie stunden

hamelstetic Adj. ‘abschüssige, steile Ufer habend’ hamelstetic und tief / daz wazzer allenthalben ist Ottok 32819

hamer stM. Pl. hemer(e). 1 ‘Hammer’
1.1 eigentl.
1.2 bildl.
1.3 in einem Pers.-Namen
2 ‘Prägestock zum Schlagen von Münzen’
3 ‘Hammerwerk’
   1 ‘Hammer’    1.1 eigentl.: ain smit mit sînem hamere Kchr 12225; der mûrær [...] het genomen / den hamer in die hant Ottok 21568; die da wirkin kunnin mit hamere und mit zangin UrkCorp (WMU) 1161AB,3,46; der hamer und der anebôz / die hânt vil herten widerstôz Freid 130,22; des hamers slag HvBurg 3630; mit hemmern / klopfen und demmern / muͦsten sie HvNstGZ 3323; dô nam der edel wîgant / den hamer in die hant sîn / und sluoc an daz zimbellîn / sô vaste, daz ez lûte schal UvZLanz 4199. 3901; diͤ hemer, diͤ diͤ negel driven / durch hend ind vuͤze MarlbRh 67,15; mit hameren man die burchmûre zebrach VAlex 891; eynes hamers wurf [als Entfernungsmaß] UrkWürzb 39,278 (a. 1326); Parz 592,17; VMos 54,8; Volmar 298; HvNstAp 12442; BdN 475,17    1.2 bildl.: mit der rehten liebe hamer / sint miner rehten sele lide / [...] vesteclich versmit Martina 93,48; de hamer $’s armuͦds, he sluͦch dich MarlbRh 66,15; daz mich [von der Geliebten] verstieze / niemer wankes zange noch sîn hamer KLD:BvH 16: 4,10; Marner 1,25. der zungen ~ (s.a. unter 2): daz ich nach diner [Mariens] werdekeit / der zungen hamer künne slahen KvWGS 13; unschuldic ist der zungen hamer Loheng 7644; HvBer 2984. der smid von oberlande [Gott] / warf sinen hamer in mine [Mariens] schoz Frl 1:11,2    1.3 in einem Pers.-Namen: an Ruͦdolve dime Hamere UrkCorp (WMU) N95,20    2 ‘Prägestock zum Schlagen von Münzen’ pfenninge, die êrst vuorn von der münze hamer Loheng 2919; daz ist ein valsch [Falschgeld] , den hamer nie gesluoc KLD:Namenlos h 5,3. – bildl.: der heilige geist [...] smidet bit deme hamere des widermuͦdes aller meist. / invorte [= envürhte ] den hamer niet also sere, / want he hat die munze dines suzen heren [d.h. das Prägebild Christi] Lilie 15,31. 4,9; miner zungen hamer / [...] sleht ir lobes [ihres Lobes] münze MinneR 28 143; Minneb 4005    3 ‘Hammerwerk’ ez sol auch nieman kainen hamer haben bei den zwain welden. wer daz brichet, der gibt ie von dem hamer elleu iar cehen pfunt haller NüP 187; daz der meister, der hamersmit, [...] solt auch danne aftermals chein arbeit mer tuͤn auf dem hamer, er gewinne danne der burger hulde ebd. 192; daz man auf der Vilse anders dehain ærtz furen sol [...] wan also vil, als man sein zu dem hamer ze Smidemuͤlen bedarf und zu den hæmern, di oberthalben Smidemuͤlen sein oder noch gemachet werden UrkRegensb 139f. (a. 1311)

hamerære, hämerer stM. ‘Hämmerer, Hammerschmied’ malleator: hamerare SummHeinr 2:367,159; hamerere ebd. 2:20,388; sô getâner herren kamerer / sînt zühte und êren hamerer [Zertrümmerer] Renner 614; Pylatus, der lasterber, / so vil als ein hemerer / dutet von dem namen syn, / vor den di judischen swin / Jesum brachten gebunden und wurden uf en hemeren TvKulm 4314. 4351

hamerklopher stM. ‘der mit dem Hammer klopft’ messinc unde kopfer, / der daz werket [als Messingschmied] , / der ist ouch ein hamerklopfer [wie der Goldschmied] Rumelant (R) 1:8,3

hamerslac stM. hemer- Hiob 15326. 1 ‘Schlag mit dem Hammer’
2 von dem mit dem Hammer bearbeiteten glühenden Metall abspringende Teilchen, ‘Hammerschlag, Sinter’
   1 ‘Schlag mit dem Hammer’ alle hamerslege die möhten den adamas niht zebrechen PrBerth 2:143,37; die hamerslege, die man [...] ûf die nagele sluoc ebd. 1:419,25; dat golt [...] entfeit ouch mange hamerslege, / e man it an diͤ zirheit lege MarlbRh 66,7; di funfte pine, daz sint jemerliche hamerslage HlReg 27,19. 27,27; MarlbRh 27,1. 66,40; JTit 1263,4; Seuse 545,15. wenn er [...] / die hamer schleg hort schellen KvHelmsd 1901; min sprechen [...] claffet als ein hamerslag Frl 13:26,4; Hiob 15326. ackkis nie noh hamirslag / gehoͤrit wart RvEWchr 32575; dô sî [Maria] die hamerslege sach Philipp 7276; [der Gekreuzigte zu Maria:] die hamerslege mir nit sô wê / tuont als dîn klagelîcher schrê WvRh 10656; Konr 21,9. 21,52; PrLpz (L) 115,37; HvNstGZ 2806. – bildl.: dehein untugende mac / mit deheinem hamerslac / der diumuot gruntvest zebrechen WälGa 12038; daz man danne alle die hamerslege mit predige ûf dich slüege, die diu werlt ie gewan, man kan dich niht erweichen PrBerth 2:144,1; WhvÖst 10028; Tauler 129,3. 265,15    2 von dem mit dem Hammer bearbeiteten glühenden Metall abspringende Teilchen, ‘Hammerschlag, Sinter’ nym essik unde eigir schalyn unde hamir slac unde stos ys czu samene unde guͤs ys deme rosse in den hals Albrant 2,20. 3,55

hamerslahen stV. ‘mit dem Hammer schlagen’ wenn man daz golt hamersleht, sô klært ez sich und entweicht dem hamer und praitt sich überal BdN 475,16; er hiesch einen aneboz [...]. / der gevangenen gebeine / solde man druffe hamerslan Pass III 467,51

hamersmit stM. ‘Schmied in einem Hammerwerk’ di hamersmide, di schyn und schar wurckent NüP 127; daz der meister der hamersmit selber zoͧ den heiligen swern sol, daz er und sein gewalt dhein coln nizzen und brennen sol von beden welden ienseit und disseit der Pegintz ane allez geverde. wer aber, daz er daz uberfuͤr, [...] [dann soll er] chein arbeit mer tuͤn auf dem hamer, er gewinne danne der burger hulde ebd. 192. – bildl.: miner synnen hamer smyd / ein ander rede hemmert, / die mir das hertz durch temmert Minneb 3314

hamît stN. , hamîde stswF. auch amît; zu afrz. hamede, mndl. hameide. ‘Umzäunung, Verhau’ dar kam im sîn geselleschaft / ze helfe mit ir kraft / und tâten si âne widerstrît / vaste unz an ir hâmît Er 2703; si sider diu hâmît / stacten kurz oder wît Bit 8593; der buschoff Gernas do begunde / mit synen luden an der stunde / de hameyden hauwen KarlGalie 13220; vnde hiez sie [...] boume fellen / vnde machen hamiden Herb 4609 u.ö.; JTit 3326,4. ist ez ein heidensch man, / sô darf er des niht willen hân / daz sîn ougn âns toufes kraft / bejagen die geselleschaft / daz si den grâl beschouwen: / da ist hâmît für gehouwen [dazu kann es nicht kommen] Parz 813,22. – bildl. für Maria: du drîer künige sterne, / du ûf gênder morgenrôt, / du hamît für den êwigen tôt Georg 2774. 3961. – Teil der Vorburg: sich erhub vor dem hamit / ein krefftige tiostùre Krone 26137. 11688; die vorstær svͤllen avch zimmern ze Pravnawe avf dem vodern tor ein haimeit UrbBayS 4,47; Bit 8487. – als Raum für Ritter oder Gefangene: doch sulen si sich vergâhen niht / mit hurte an mîn hâmît: / si vindent werlîchen strît Parz 114,27; jnn zorniclichem schijn / vsz dem hamit er rand Krone 26154; do fluhen sine geuerten / in ir hamiden Herb 12747. 14552; in diu hâmît getân / wurden die helde dicke Bit 9016. – sprichwörtl.: den vüert man hin, der dicke rît / hin dan verr von sîm hâmît [der in seinem Bereich bleiben soll] WälGa 1690 (Friedrich, PhrasWB, S. 193)

hamlîchen swV. ‘hinken’ hamlîchen dô begunde / der heilige patriarche Wernh 252

hamme stswF. ‘Hinterschenkel, Schinken’, von Tieren: suffrago: hamma SummHeinr 1:337,326 u.ö.; ich sende iu zwelf prôt, / schultern unde hammen drî Parz 190,11; Helbl 1,405; würste und hammen SM:Had 20: 2,1. 44: 1,4; StRFreiberg 246,24; ein merderîne [des Marders] hamme [Akk.] Wachtelm (W) 1152,38