Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
      hônkust stF.
      hônkustic Adj.
      hônkusticheit stF.
      hônkustlîchen Adv.
      hônlachen swV.
      hônlâge stF.
      hônlich Adj.
      hônrede stF.
      hônsam Adj.
      hônsamicheit stF.
      hônschaft stF.
      hœnunge stF.
      hopelrei M.
      hopfe swM.
      hopfegarte swM.
      hopfen swV.
      hopfenbluome swF.
      hopfengëlt stN.
      hopfenkorn stN.
      hopfenscheffel stM.
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hônkust - hopfenscheffel    


hônkust stF. ‘Hinterhältigkeit, Täuschung, Falschheit’ der widerwarte locchet den armen mit hoͮnchuste, geheizzet ime trugelichiu dinc unde weichet in da mite uon goͮten werchen Spec 134,2; dû dâ hie ein hûrær bist, / dâ häizze icht dînen trugelist / unt dîne hônchust beschirmen! Erinn 955; nît und haz und alle hônchust PrStPaul 72,26; dolus: hôncvnst [l. hôncvst ] Gl 3:361,1 (BStK927); Gen 2851; PrHoff 101,13. – von verleumdender, täuschender Rede: wër des würd geczigen me / daz er in hon chust spottet Crist Märt 28189; der di warheit redet in sinem herzen. vnd mit siner zvnge honchvst niht tvͤt [ qui non egit dolum in lingua sua ] BrAdm Prolog; PsM 14,3; MillPhys 173,2; TrudHL 75,32

hônkustic Adj. ‘hinterhältig, trügerisch, falsch’ den mansleken man unde honchustigen uerwazet got [interl. zu virum sanguinum et dolosum abhominabitur dominus ] PsM 5,7; si redeten wider mich zunge honchustiger [interl. zu locuti sunt aduersum me lingua dolosa ] ebd. 108,3. 11,4 u.ö.

hônkusticheit stF. hier honköstikeit. ‘Hinterhältigkeit, Täuschung, Falschheit’ diepstal. gitikeit. schalckeit. honköstikeit. vnreinickeit. bösez avge. gotschelten EvAug 94,10; do mercket er aber ir valsch honköstikeit [La. betriglikeit ‘betrügerische Absicht’ ] ebd. 192,23

hônkustlîchen Adv. ‘hinterhältig, trügerisch, falsch’ in zungen ir honchustlichen taten si [interl. zu linguis suis dolose agebant ] PsM 5,11. 13,3. 35,3

hônlachen swV. auch hochenlachen. 1 ‘höhnisch lachen’
2 ‘aus Verlegenheit, erlittener Schmach lachen’
   1 ‘höhnisch lachen’ der wirt hônlachte, / swie im sîn herze krachte Helmbr 1775    2 ‘aus Verlegenheit, erlittener Schmach lachen’ [er] begund zu hochenlachen vor schemden, wann er nit sagen dorst wie es zugangen were Lanc II 677,7; als Lancelot das enpfand, [dass er versehentlich Keies Rüstung angelegt hatte] da hochenlacht er ebd. 647,6

hônlâge stF. ‘hinterhältige Nachstellung’ (vgl. hônkust ): nu wis min helfere, / daz mih der tuvil nit ne verscunde [verführe] / indi houbithaften sunde, / noh mih sine honlage / it versenke in di wage Litan 936

hônlich Adj. , -lîche Adv. adv. auch -lîchen. 1 ‘schändlich, unehrenhaft’
2 ‘spottend, höhnend’
   1 ‘schändlich, unehrenhaft’ inglorius: honlicher SummHeinr 2:342,01.28 ; durch des ellentin scalchis not / leit der gotis sun honlichin dod SuTheol 152; mit sulchen spiln vil geriben, / die sie kein im honlich triben / in bindende da herteclich / gebert mit riemen uesteclich VisioPhil 484    2 ‘spottend, höhnend’ ir hât alle wol gehort / hônlîch lachen und bôse wort: / dat ist nû ein meine site, / da erwervet se de helle mite Crane 22; vil hônlîch sî sîn lachten NvJer 3609. 23551; deme richter und in allen / begonde missevallen / diz honliche schallen Pass III 173,45 u.ö.; zv sime vnheile / triben si honlichen glimph Pass I/II 65,75; daz volc honlichen rief ebd. 69,47 u.ö.; UvLFrd 502,1; Greg 3668

hônrede stF. ‘spöttisches, höhnisches Reden’ (vgl. hônkôse ): ích bin scúldig [...] in állen scántsângen, in hônreden mánigen BambGlB 146,37

hônsam Adj. ‘spöttisch, höhnisch’ er [Alexander] enbôt ime [Poro] ouh mêre, / daz daz ubil wêre, / daz sihein edele man / solde wesen hônsam SAlex 4299; darumme sage ich uch: alle sunde unde alle honsame schymphe [ blasphemia ] werden vorgeben. abir der geist der honsamekeit wirt nicht vorgebyn EvBerl 17,22; honsam spot Mechth 7: 44,3; ridiculosus: honsamer SummHeinr 2:448,01.13; Herb 2999

hônsamicheit , hônsamkeit stF. ‘Schmähung, Lästerung, Spott’ darumme sage ich uch: alle sunde unde alle honsame schymphe werden vorgeben. abir der geist der honsamekeit [ blasphemia ] wirt nicht vorgebyn EvBerl 17,23; valsch geczuknysse unde honsamkeit ebd. 32,22

hônschaft stF. 1 ‘Spott, Hohn’
2 ‘schändliches, Schande bringendes Verhalten’
   1 ‘Spott, Hohn’ ditz was ir antwort honschaft vol Frauenlist 179; daz wort des herren ist in wurden eyne honeschaft [ verbum Domini factum est eis in opprobrium ] Cranc Jer 6,10. Ez 36,3; Sigeher 15,8; HvFritzlHl 131,3; Greg 3015. 3644    2 ‘schändliches, Schande bringendes Verhalten’ durch got so sult ir verstan / das ditz puch nicht hat gesait / von werltlicher eitelchait, / nicht von valscher lieb chraft / nicht von ritters honschaft, / nicht von abentewr Vät 41474

hœnunge stF. 1 ‘Schmach, Schande’
2 ‘Gegenstand von Hohn und Spott’
   1 ‘Schmach, Schande’ er lebte ouch nach der kronunge / holt mid keiner honunge Dalimil (B) 0-4,134    2 ‘Gegenstand von Hohn und Spott’ du wirst zu gelechte und zu honunge [ eris in derisum et in subsannationem ] Cranc Ez 23,32

hopelrei M. ein bäuerlicher Tanz (vgl. Harding, Dancing Terms, S. 113f.): sus machent umbe den giegen / ie zwei und zwei / ein hopelrei / reht sam si wellen fliegen Neidh (S) 1,456 C189:1,16

hopfe swM. ‘Hopfen’ humulus haizet hopf. daz ist gar ain langez kraut und praitet sein arm auf die paum und auf die mauren, dâ pei ez wechset BdN 404,13 u.ö.; vlihtet der hopfe sich über den zûn, swer die wurzen in dem hove hât, der grîfe dem zûne sô er næhste müge unde ziehe den hopfen SpdtL 208,20. 208,24; NüP 175. 169; humulus vel lupulus: hophe Gl 3:579,55 (BStK926); VocOpt 50.152. 50.174; mercurialis: hopfe ebd. 50.175; vincella [l. viticella ] , humulus: hophe Gl 3:546,2 (BStK947). – Hopfen(dolden) als Ware bzw. konservierende Zutat v.a. alkoholischer Getränke (vgl. hopfenbluome ): nim denne ein halp mezzigen hafen vnd tvͦ in halp vol hopphen vnd ein hant vol salbey vnd siede daz mit der wirtz [des Mets] gein einer halben mile BvgSp 14; das see wir an dem wassir, das der hoppe vrisch beheldit, als in dem bire. vil bas mak her das tun in dem wyne Pelzb 140,9 u.ö.; Eitendorf dri mvͦl die geltint [...] dri schephel hopphen UrbBayÄ 907; UrkBresl 114 (a. 1327). – metonymisch für alkoholische Getränke überhaupt: swer trinket biz im die widehopfen / in dem hirne beginnent klopfen / von dem mergel und von dem hopfen Renner 9517

hopfegarte swM. eingehegter Bereich für den Hopfenanbau, ‘Hopfengarten’ dû lîhest im zehen pfenninge: dâ muoz ez dir zweinziger wert drumbe arbeiten oder dienen, ez sî an spinnen oder an wîngarten arbeiten oder an dînem hopfgarten PrBerth 1:108,17; iiii huffen landes an dem Ettersberge bi dem Hunegraben gelegen mit etzlichen hopffgarten UrkBürgel 161 (a. 1318); umme allerhande sache und crig [...] umme hophgartin und lant UrkMühlh 303 (a. 1314). – im Vergleich (vgl. Anm.z.St.): ich tet unrecht: hophgarten nant ich grüebelîn KLD: Hetzb 2:2,2

hopfen swV. auch hoppen. ‘hüpfen, springen’ (oft von oder im Vergleich mit Tieren): in haße er [der Aar] balde gein mir [der Krähe] hopfte; / miner freuden vedern er mir ropfte Minneb 5235; dû [ schiltkneht ] hopfest ouch als ein heuschrecke ûf dîme gürrelîn [schmächtiges, minderwertiges Pferd] PrBerth 1:368,36; Reinfr 4884 – auch ‘in Sprüngen tanzen’ (vgl. Harding, Dancing Terms, S. 117f.): nu lâzen reien an der strâzen: / [...] / hoppen und zoppen zer stuben dâ wir vinden die: / gesungen gesprungen wirt dâ baz danne hie KLD: UvW Leich 3,101

hopfenbluome swF. ‘Hopfendolde’ si [die Hopfendolde] durchsneit unde behelt die flüzling, die ze latein liquores haizent, in kreften, alsô daz si niht prechent noch faulent, wenn man die hopfenpluomen dar zuo mischet BdN 404,23

hopfengëlt stN. Abgabe in Hopfen: Fridericus de Wirczeburg habet a domino bona feodalia [...] ii modios videlicet hopphengeldes UrkJena 202 (a. 1348/49)

hopfenkorn stN. ‘Hopfenkorn, Hopfensamen’ (hier als Mengenangabe): unden dâ der stein [in dem Ring] liget, / dâ sol niht sîn verborn / dan sî [l. dâ sî ] tiseme [Moschus] als ein hophenkorn, / unde daz dâ bî / ein wênic âlûnes sî Volmar 848

hopfenscheffel stM. Hohlmaß für das Messen einer Menge Hopfen(dolden): ouch sullin die hopfen scheffiele geticht [geeicht] sij nach dem scheffele, den vnsir herrin dar zcu beschremet [festgelegt] habin StRMühlh 39