Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
      hôhelîche Adv.
      hohellic Adj.
      hœhen swV.
      hœhene stF.
      hôhenlîche Adv.
      hôhermuot stM.
      hœhern swV.
      hôhes Adv.
      hœheste stNF.
      hôhevart stF.
      hœhte stF.
      hôhunge stF.
      hoi Interj.
      hoift-
      hol Adj.
      hol stN.
      holaip stM.
      holbrâte swM.
      holche swM.
      holde swF.
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hôhelîche - holde    


hôhelîche , -lîchen , hôhenlîche Adv. vgl. hôchlîche(n) Adv. unter → hôchlich Adj. auf eine das Gewöhnliche übertreffende Weise. – ‘auf sehr gute, ausgezeichnete Weise’ der dinc vil hôchlîche [La. B: hohenliche ] stât NibB 746,4. – ‘auf edle, vornehme Weise’ dar umme hate si vil vridele, di ir begerten zu rechter ee und hôhelîchen und êrlîchen umme si wurben HvFritzlHl 76,6. – ‘in hohem Maße’, Komp.: darnoch [...] er sich me darzuͦ keret, darnoch wurt sú [die enpfohunge des heilgen geistes ] an ime hoͤhelicher vollenbraht Tauler 91,15; also vil wurt der heilige geist edellicher gegeben und hoͤhelicher enpfangen ebd. 96,25

hohellic Adj. ( BrZw 44 ) uohaldic

hœhen swV. md. auch hôgen ( HagenChr (G) , NvJer , SSp , Brun , vgl. mnd. hö̂gen MNDWB 2,334); hiugen ( TürlArabel ). 1 tr.
1.1 ‘etw. in die Höhe bringen, aufrichten’
1.2 ‘jmdn./etw. erhöhen, erheben’
1.3 bezogen auf muot ‘in gehobene Stimmung versetzen’
1.4 ‘jmdn./etw. im Rang, Ansehen erhöhen’
1.5 ‘jmdn./etw. preisen, rühmen’
1.6 ‘etw. steigern, verstärken, vermehren’
2 refl.
2.1 ‘sich erhöhen, in die Höhe bewegen, erheben’
2.2 ‘sich selbst erhöhen, überheben’ (häufig pejorativ)
2.3 bezogen auf muot/  gemüete ‘sich in gehobene Stimmung versetzen’
2.4 ‘sich verstärken, vermehren’
3 Part.-Adj. ‘herrlich’
   1 tr.    1.1 ‘etw. in die Höhe bringen, aufrichten’ Juljânus gebôt den chameræren, / daz si daz abgot ûz der Tîver næmen / und gehôheten iz wider an sîne stat Kchr 10840; ir sâht wol mînen palas, / der ninder sô gehœhet was [der an keiner Stelle zu hoch war] , / ine viel ê nider in den grabn, / ê Clâmidê solde habn / mit gewalt mîn magetuom Parz 195,22    1.2 ‘jmdn./etw. erhöhen, erheben’ daz ander agnus dei beceichent die uffart, do in sin vater gehohite uber alle engele Lucid 102,15; daz er hiute die mennischeit gehohit hat ubir alle himelischin herschaft Spec 69,29; Jesu Christ / ist gehohet uber der engel her HvBurg 5101. 6501; Konr 16,57; HvNstGZ 5164; herre, ich sol mit hulden gern / daz ir mir [= mich] hœhet mîniu jâr Wh 130,29; RvEWchr 4593. – sprichw. (zu Lc 14,11, s. Schulze, Bibl. Sprichw., S. 158-160 u. Witthöft, Bibelwort): unde swer sich irhoet, der wirt genydirt. unde swer sich nydirt, der wirt gehoet EvBerl 26,23; daz ewangelium sprichet: der sich hie genideret, der wirt dort gehôhet StatDtOrd 76,5; PrOberalt 148,17; Tauler 210,34; Daniel 3692; TrudHL 63,16; wir lesen in dem ewangeliô: / ‘er wirt gehôhet, wer sô nidert sich / selben.’ Kreuzf 5479; got hœhet alle güete / und nidert hôchgemüete Freid 2,4; RvEWchr 23992; Wig 6472; Wildon 3,63.65    1.3 bezogen auf muot ‘in gehobene Stimmung versetzen’ du hâst gehôet sînen mût SAlex 2469; diu minne tiuret werden man / und hœhet senden muot SM: WvT 4: 2,2; si liebent lîp und hœhent muot KLD: GvN 8: 4,3; der mvͦt vns hvͥget TürlArabel *A 131,31; des wart dô vroun Kriemhilde vil wol gehœhet der muot NibB 1347,4. 283,4. 292,4; MF:Wolfr 8: 6,6; Tr 1365; Dietr 4570    1.4 ‘jmdn./etw. im Rang, Ansehen erhöhen’ Roͮlanten si hohten, / uͦber Yspanie si in chronten / dem heiligen Criste zeeren Rol 3149; got hât gehœhet und gehêret reine frowen, / daz man in wol sprechen t;solt; und dienen zaller zît Walth 27,30. 5,13; diu milt ist ganzer tugend ein hort: / diu milte hœhet hie nider geburt SM: JvR 1: 14,2; der busschoff sole sy hogen ind richen HagenChr (G) 3834; MF:Reinm 13: 1,1    1.5 ‘jmdn./etw. preisen, rühmen’ ich hohe, ere, wirde / dich, herre, mit begirde Daniel 3771; gehœhet sî der süeze tac, / dâ dîn geburt von êrstẹ an lac Winsbeckin 1,4. sit nah der hohsten werdekeit / die mannes nam uf erde treit, / dú mere hoͤhint hohe ir namin / mit einim namin lobesamin RvEWchr 21558; sin name gehoͤhet vnd geert sol werden nach siner gotlichen werdicheit im himel DvAPatern 428; uff das uwer name darmit solt werden gehohet Lanc 13,10. 43,30; KLD:UvL 21: 5,8    1.6 ‘etw. steigern, verstärken, vermehren’ mannes hoh gemuͤte / hœhet wibes guͤte RvEWh 2002; wie rehte schône in kurzer vrist / iuwer dinc gehœhet ist, / doch iuch lützel noch bedrôz Er 6455; hœhent, frowe, mîne sinne SM: WvK 1: 3,3; KvWEngelh 4342; iz ne hôget nicht des mannis schilt denne vanlên SSp 180,7; vnser vuͦrstlich werdichait [...] meret sich vnd hoͤhet ir gewalt UrkCorp (WMU) 2918,31. – bezogen auf Ansehen, Ruhm, Ruf von Pers.: sô wær sîn prîs gehœhet gar Parz 356,23. 583,6 u.ö.; des wirt gehœhet noch iuwer prîs Wh 135,15; die selhde was ime gram / vn̄ gondir baz Athise, / den sie an rittirs prise / gehoit hete sere Athis D 87; die sîn lop ze allen stunden / hôhten RvEBarl 190; KLD: RvR 17:3,6; wî sî [...] gotis lobelîchin rûm / gehôtin und gemêrtin NvJer 15829; Lêvi / dâ hôhte sîne werdicheit Kreuzf 2815. 1879; Wh 326,3. – bezogen auf Gesang: dô si alle her für / quâmen ûzerhalp der tür, / si begunden hœhen ir gesanc. / dâ mite der engel stimme chlanc / in manigem süezen dône KvHeimHinv 647; die vogel hœhent ir gesanc KLD: SvL 5:2,7; KLD: WvK 1:1,2. – bezogen auf Abgaben ‘im Wert/  den Preis erhöhen, steigern’ die zollen, die mit vnrechte gehohet sint UrkCorp (WMU) 494,6; dat die buͦrgere van Kolne di assise [Verbrauchssteuer] ce Kolne hoen inde setzin muͦgin redeliche na ieren willen ebd. 75,35; und haben dazselb wagengelt gehoͤhet und gebezzert und hohen und bezzern in dazselbe gelt mit craft ditz briefes von gewalt UrkFriedb 183 (a. 1350)    2 refl.    2.1 ‘sich erhöhen, in die Höhe bewegen, erheben’ ‘swem ir iht lîht, der diene ouch daz,’ / sprach si. ‘mîn zil sich hœhet baz. / ine wil von niemen lêhen hân [...]’ Parz 347,2; di sele [...] muz sich an den hemil hogen / adir nidir zur erde bogen Brun 12291; ‘din frâg sich hôhe hoehet / du meinest daz insigel stæter minnen, / du frâgest hoeher dan du maht gereichen. / [...]’ Hadam 36,3; Rennew 31965    2.2 ‘sich selbst erhöhen, überheben’ (häufig pejorativ): du maden az, waz hohst du dich? HvNstGZ 2328; swie sich der mensche hœhe / so tuont im die flœhe / uil leidez an dem libe Martina 123,21; swer sich hœhet, daz der da genidert wirt, / da jâmer unde senede leit ân ende swirt SM: UvS 16: 2,9; wie gerne ich mich flizze / eins lobes, [...] / ez höhet, lenget, breitet sich Frl 5:13,12. 9:16,9; SchlierbAT (LS) 1,170    2.3 bezogen auf muot/  gemüete ‘sich in gehobene Stimmung versetzen’ mîn gemüete hœhet sich SM: UvS 14: 1,1; mîn vreude was sô grôz an dir, / daz mîn hôhgemüete an mir / von dir begunde hœhen sich RvEBarl 8177; von der fremeden spîse hôhte sich ir herze und ir gemüete Kudr 103,4; so höhet sich sin mut Frl 9:9,11    2.4 ‘sich verstärken, vermehren’ sich hât gehœhet iwer gewin Parz 798,29    3 Part.-Adj. ‘herrlich’ nu wirdet [ehrt] hie sin leben / mit ritterlichen ruͦmen / vor siner fruht bluͦmen, / Aglyen der gehoͤhten WhvÖst 8071

hœhene stF. ‘höchster Punkt, Scheitelpunkt’ die hoͤhen der himelspitzze [ altitudo poli ] KvMSph 53,23; die hoͤhen der ahsen [ axis elevatio ] ebd. 54,12; oben in der hoͤhen des mastpaumes [ in summitate mali ] ebd. 15,19. 27,22. – übertr.: zi [...] der lere unde der tuginde hohini [ ad [...] doctrinae virtutumque culmina ] BrZw 73

hôhenlîche Adv. hôhelîchen

hôhermuot stM. Name eines Riesen: Hôhermuot sprach an der zît / ‘ich hân bî mînen zîten / ouch geslagen manegen tôt. [...]’ Virg 890,9. 891,9. 892,9

hœhern , hôhern swV. kontrah. hôrte ( NvJer ). 1 ‘etw. erhöhen, erheben’
2 ‘etw. steigern, verstärken’
   1 ‘etw. erhöhen, erheben’ waz solt ich in ze rede geben, / die mit nîtspil ir leben / gehœhert hânt vil sêre? UvZLanz 1297; dirre hômeistir Lûdêr / alle sînes vlîzes ger / zu gotis dînste kêrte / und daz sêre mêrte, / hôrte unde zîrte NvJer 27661; wan so si ie me git, so si ie me het vnde wirt ir vroͮde mitte gehoͮhirot vnde ir ere gebraiterot in himilriche vnde in ertriche PrGeorg (Sch) 3,137. 21,346. – bezogen auf muot ‘in gehobene Stimmung versetzen’ si hât mich sô getrœstet ie, / ich getrûwe ir wol daz si mir tuot / dâ von sich hœhert baz mîn muot Parz 722,28; Passirius ein gar senften segen / enpfienge von der frowen gütt, / da von gehöchertt ward sin mütt GTroj 21504    2 ‘etw. steigern, verstärken’ – im Wert: vn̄ han die selben guͦt gehohert vn̄ nit genidert UrkCorp (WMU) 1008,31; ob der svn an dez vater stat nvͥt man werden wil. da mit ist sin herschilt nvͥt gehœhert SchwSp 183b; duͥ selbe vogstuͥre ist uf si in gemeinen jaren gehoͤhert bi dem meisten (uf) 6 ^#(pfund) UrbHabsb 1:368,8 u.ö. – bezogen auf Gesang: div [Nachtigall] singet allewege gerne vnde so si gewar wirt, daz sich div naht uirwandilon wil zuͦ deme tage, so hoͮhirt si ir sanch PrGeorg (Sch) 25,198. 25,202

hôhes Adv. erstarrter Gen. zu hôch Adj. ‘stolz, übermütig’ [die Riesenmutter Rachin] kam gar kaysserlichen hoches / auf streites lob gerant EckenlE7 256,12

hœheste stNF. ‘Anhöhe, höchster Punkt einer Gegend’ [er] reit uz an daz hôste Athis B 71; bis an den grossen stein vf der höchste des Künberges UrkEls 2,121 (a. 1318)

hôhevart stF. hôchvart stF.

hœhte stF. hœhede

hôhunge , hœhunge stF. 1 ‘Erhöhung, Erhebung (in Rang und Ansehen)’
2 ‘Steigerung, Anhebung (von Zollgebühr)’
   1 ‘Erhöhung, Erhebung (in Rang und Ansehen)’ exaltatio: hohunge PsM H 88,5; sublimatas: hœhehunge ebd. Per 2,16; die erwirdigkait ist ain höhung des chuniges HvHürnh 17,4; sîn tôt ist unser leben, sîn diemuot ist unser hôhunge PrStPaul 74,15; PrRoth 51    2 ‘Steigerung, Anhebung (von Zollgebühr)’ daz alle die zollen, die mit vnrechte gehohet sint, anders dan sie von erst of gesetzet wurden, daz die hogunge abe sie vnd der zol bliue, als ir zurechte sol UrkCorp (WMU) 494,6 (weitere Belege in Landfriedensurkk. s. WMU)

hoi Interj. zum Ausdruck verschiedener Affekte (Trauer, Freude, Verwunderung): hoy, wêng Jacob, wie leide dir getet der tôt Gen 1682; hoy, wie si do sungen Hochz 305; hoi, wie leide im danne geschihet ebd. 823; oia hoi, wie der vert, / der ze der gotes zeswen wirt geschert! ebd. 765

hoift- houbet-

hol Adj. 1 ‘hohl’
1.1 ‘ausgehöhlt’
1.2 von (menschl. oder tierischen) Körperteilen ‘(nach innen) gewölbt’
1.3 von Pflanzen(teilen)
2 ‘leer’
2.1 ‘unausgefüllt’ , von Dingen, die in der Regel massiv oder gefüllt sind
2.2 ‘nichts enthaltend’
2.2.1 allg.
2.2.2 übertr.
3 ‘klanglos’
4 als Bestandteil von Personennamen
   1 ‘hohl’    1.1 ‘ausgehöhlt’ würme, die machen dürkel [das Löchrige] hol [fressen alles auf] Frl 5:64,17; diz [Stickereien] was allez dar an [an den Befestigungsseilen] , / mit spæhen listen erhaben, / hol und innân ergraben UvZLanz 4890. holer wec ‘Hohlweg’ ein wingarten ze dem holen wege UrkCorp (WMU) 1180,43; da er sie komen sah, da bleibe er halten an eim holen weg Lanc 71,9. 36,25    1.2 von (menschl. oder tierischen) Körperteilen ‘(nach innen) gewölbt’ – vom Fuß: dîn schenkel sint sleht, dîn vüeze hol, / dîn zêhen gelîmet unde lanc Greg 2914; er hâte riterlichiu bein / und wol stânde waden, / niht ze grôz noch überladen, / und daz sie heizent holen vuoz Flore (P) 6857; ir füeze [...] wâren tapfer [fest] unde hol / enmitten ein vil cleine KvWTroj 20014; dine zehen; / die sint wol gestellet. / [...] so hol, so smal so wurden nie kein füezel Tannh 11,30; KvWTurn 204; Minneb 3246; TürlArabel *R 284,28. – von Ohren: ir ôren wârn ze rehte gar, [...] / von liehtvarwer wîze, [...] / beidiu krump unde hol Wig 889. – von Augen ‘eingefallen’ sihstû [...] daz im [dem Kranken] diu ougen hol sint Barth 135,10. – von Muschelschalen: concha oder coclea haizt ain snek und ist ze däutsch als vil gesprochen als ain flächlink oder ain eitlink, wan sô der môn abnimt, sô werdent ir schaln flach oder hol und eitel BdN 249,15    1.3 von Pflanzen(teilen): die rose het sich entsmogen / und hete die bleter zu gezogen, / [...] des was si sinwel und hol Erz III 141,21    2 ‘leer’    2.1 ‘unausgefüllt’, von Dingen, die in der Regel massiv oder gefüllt sind: – von Stein, Felsen oder Berg: in eime holen steine / was sîn wonunge und sîn hûs: / daz monstrum hiez Câcûs En 6050. 8317; ein jude zu Tolêtô [...] / vant ein wundirlîchiz bûch / [...] in eime steine, der was ganz / bûzin sundir allin schranz [Riss] / und doch innewendic hol NvJer 5769; Wig 6284; Herb 17894; WernhMl 10226; hort der Nibelunges der was gar getragen / ûz einem holen berge NibB 89,2; der berc ist hol unde wît Wig 7444; der ertpidem kümt dâ von, daz [...] in holem gepirge vil erdischer dünst gesament werdent BdN 107,27. 102,27. – von Metall: êrîne bilede, [...] / enbinnen wâren si hol / und wâren kriechisches fûris vol SAlex 4396; von golde ein ar vil mære / was dar ûf [auf dem Zelt] gemezzen. / [...] er was innân aller hol UvZLanz 4795. – von Holz: [vom trojanischen Pferd:] daz gezimmerde was herlich, / eime rosse glich, / vzen geuestent vil wol, / innen wit vnde hol Herb 15937; einen stab machter hol / und schutte den enbinnen vol / gemalnes goldes Pass III 19,78; durch einen holen stap [Blasrohr] mit âtem trîben / sach ich vil kleiner kügellîn Litschauer 1:2,1. 1:2,13; sein stam ist hol sam ain rœr BdN 313,6. 313,15. – vom Erdinneren: der iunger sprach: wa von cumet der ertbideme? der meister sprach: so die winde cument in die holen erde Lucid 42,8; Sycilia daz lant ist under der erde also hol ebd. 43,12    2.2 ‘nichts enthaltend’    2.2.1 allg.: swer [...] spilt mit holn wurfeln oder mit gefulleten, daz heizzet geviertaetet [Betrug beim Würfelspiel ausgeübt] StRAugsb 126,19; ein vaz [...]: / hol, sinewel als ein apfel Frl 7:11,3; ain holeu âder gêt von dem hirn zuo den augen, diu haizt opticus BdN 9,18; daz hol tail der plâsen [Harnblase] ebd. 34,22; die herten pain [Knochen] sint inwendig hol, weiz und gar werhaft ebd. 22,11; alliu hörner sint inwendig hol ân des hirzen hörner ebd. 129,16; ich sal al diͤ wunden hol / bit minen trenen machen vol MarlbRh 33,18    2.2.2 übertr. – mit Gen.d.S.: aller unguote / was min herze ie vol, / rehter dinge weiz [= waz ez ] hol SüklV 471; der îtelchäit ist si [ ein wîp ] hol / unt der untriwen vol Priesterl 681; ich bin noch ganzer sinne hol Wig 46; manic mensche ist süezer worte vol, / des herze doch innen ist triuwen hol Renner 8610; swes herze ist guotes willen vol, / des hant ist gâbe selten hol ebd. 20888; ich bin guoter witze hol / und aller tumpheite vol RuprvWü 15; swer tugende ist vol / unt schanden hol Gervelin 4,9; GTroj 18414; PrGeorg 321,39. – mit Präp. an: kan er sprechen wol? / nein er, benamen! er ist hol / an rehten witzen RvEBarl 12776. – gegen jmdn. (Dat.) hol sîn: ich lige dir [ muoter ] in dem herzen dîn / und tuon dir in den ougen wol. / mîn triuwe ist ouch gen dir niht hol Winsbeckin 34,5; aleine sîn munt sî worte vol, / doch ist sîn herze gein gote hol Renner 20972; Loheng 6415    3 ‘klanglos’ ez wænet manger singen wol, / des stimme hert ist unde hol, / unde brieschet als der esel tuot Boner 82,52    4 als Bestandteil von Personennamen: Heinin ime holin wege UrkCorp (WMU) N214,15; bruder Wal. vonme holnne steine ebd. 495,48

hol stN. Pl. höl(e)r, holer. 1 ‘Höhle, Grotte’
1.1 in der Natur
1.2 bildl.
2 ‘Grube, Grab’
3 Höhle, Grube von Tieren
3.1 allg.
3.2 Mause-, Schlangenloch
4 ‘Abgrund, Schlund’
5 ‘Öffnung, Loch’
6 ‘Vertiefung, Aushöhlung’
6.1 von Pflanzen
6.2 im menschlichen Körper
6.3 für eine Pfütze
   1 ‘Höhle, Grotte’    1.1 in der Natur: – in einem Felsen oder Berg: caverna: hôl SummHeinr 2:240,01.13; spelunca spelea: hol ebd. 2:487,01.18; antrum: hol ebd. 2:77,178; in eines berges hol Pass III 65,35; dâ wiste Tristan lange ê wol / in einem wilden berge ein hol, / daz hæter zeinen stunden / von âventiure vunden Tr 16684; la fossiure a la gent amant, / daz kiut: der minnenden hol ebd. 16701. 16761; nu was bî im ein holer stein. / ûz dem hole sach er ein / wîp gegen im loufen dar Wig 6285; durch den vels gienge ein hol, / daz man in die burc wol / heimelîchen mohte komen UvEtzAlex 14947; die risen [...] giengen alle vür daz hol Virg 714,2. 505,5; ze jungest kam er an ein hol, / dâ was gehûset inne / [...] ein armer einsidel guot RvEBarl 15296; TrSilv 144; PrSchw 1,152; PrOberalt 74,8. – in der Erde: da uant her in der erden / ein hol also michil / daz her sten vn̄ sizzen / dar inne wole mochte Ägidius 223; RvEBarl 5547; diu holir in der erde SüklMill 15,3; ob da indert were ein hol / in der wusten wilde Pass I/II (HSW) 41392; BdN 107,26    1.2 bildl.: [Christus] sluoch si allez dar uz [aus dem Tempel] , [...] er sprach, daz iz ware ein hol der scachære [ fecistis eam [domus mea] speluncam latronum Mt 21,13] AvaLJ 110,5; PrOberalt 144,19; aber ir habet ez gemachet ein hol der mordere EvAug 106,7. 191,3    2 ‘Grube, Grab’ aber Ihesus grisgrammet anderweid in im selben. vnd chom zv dem grabe. ez was aber ein hol. vnd ein steine was über in gelegt [Io 11,38] EvAug 245,17; doch tôten si der heidenschaft / sô vil, daz der hûf / der tôten gie ûf [zusammenstürzte] , / daz daz selbe hol [die von den Heiden gegrabene Höhle] / über al wart vol Ottok 49141. 48974; wer tuͦt den stain úns von der tuͤr / des grabes, den man hat da fúr / geleit, versigelt alse wol, / das wir nu kument indas hol? WernhMl 11816; die clage were allez nicht, wan daz ich selber sol / hinne in daz hol Frl 5:67,8    3 Höhle, Grube von Tieren    3.1 allg.: dy fuchse dy haben ere holre [ vulpes foveas habent Mt 8,20] unde dy vogele der hemele ere nest EvBerl 13,26; PrGeorg 59,33; Brun 10578; so daz selbe tier [Panter] sich sciere sich hat gesattet [...], so leget ez sich in sin hol. / dri tage ez slæffet MillPhys 11,2; der dachs grebt alliu hölr, dâ die fühs inne wonent BdN 163,20. 264,17 u.ö.; lewen loͮcher [Lagerhöhlen] unde liebarten [Leoparden] holer TrudHL 52,29; die lewen quamen uz ir hol Pass I/II (HSW) 4829; Daniel 5395; [die Taube] lit gerne bi dem wazzer, daz si den schate gesehen mege, swenne si der habech vahen wil. in [...] den holn machet si ir nest Spec 35,33; ain hol / grosser, grimmer draken vol WernhMl 3647. 3662    3.2 Mause-, Schlangenloch: dî mûse wêren / ûz ir holren gegân JJud 1635; Frl 8:3,4; wenn die slangen nâch dem winter auz den hölern gênt, sô ezzent si venichel BdN 401,12; sô zeuht er [Hirsch] mit seinen naslöchern slangen auz den hölrn und izzet die ebd. 129,20. 336,14    4 ‘Abgrund, Schlund’ vil lvte hvlet Ysengrin [in den Brunnen] , / do antwort im der don sin, / sin stimme schal in daz hol ReinFu K,881. – für die Hölle: baratrum vorago t;id est hol vel locht; SummHeinr 2:195,132; ab inferis cauernis: von den helleclichin holren Sedulius 2r,10; letale chaos: daz totliche hol ebd. 2r,15; eß sol doch schier komen der tag, / [...] daß got [...] wirfet sy in daß tiefelß hol WeihnSpG 1055; ein übel hol TeufelsÄchtung 121; daz ungesatlîche hol SAlex 6678. 7174; Helbl 7,660; Meissner 2:12,6. – übertr.: Rôme [...] / daz ist ein unsælic hol. / sô kumt ouch alliu sünde dar Freid 148,7    5 ‘Öffnung, Loch’ [...] daz ih durh einer naldin hol [ per foramen acus Mt 19,24] / einen olbent e brehte, / e ih daz irdehte, / daz si eine lobis hat! Pilatus 1,136. – im Mauerwerk: ein dicke steinwant er sach, / di was gemuret harte wol. / dar an brach man ein groz hol Pass I/II (HSW) 31104; herre, ir sehet wol: / hie enist fenster noch hol, / porte noch burctor Herb 15012; seht her stet dort bi der want / und sit dort durch daz hol her Brun 9189. vierzech tage unde vierzech naht der regen niene gelach. / ûf tâten sih des himeles holer [...], / daz wazzer flôz uber al, iz fulte berg unde tal Gen 703 (vgl. Gn 7,17)    6 ‘Vertiefung, Aushöhlung’    6.1 von Pflanzen: wenn man sein wurzel pricht, sô sint si inwendig hol und in den hölen sint weppel [Fäden, Gewebe] sam die spinwepp BdN 399,25; mache eyn hol in eyn boum mit eyme nebigere [Bohrer] . das hol sal nicht durch gen Pelzb 123,36. 120,24; man derkennet aber daz lauter [Manna] von dem unlautern alsô, daz daz lauter weizlot ist und inwendich etleich hölr hât sam der honigsaim [Honigwabe] BdN 90,23    6.2 im menschlichen Körper: so nym encianen vnde drucke in daz hol, daz de wunde wyt werde vnde groszer, daz de pyl [Pfeil] gerne vz ghe OvBaierl 151,10    6.3 für eine Pfütze: ûf dem wege stuont ein hol, / daz hol was gar wazzers vol UvTürhTr 397

holaip stM. ‘Hohlbrot’, als Bestandteil eines Personennamens (für einen Bäcker von minderwertigem Brot, s. Nölle-Hornkamp, Handwerkerbez., S. 113f.): Wernher holaip UrkCorp 1297,26

holbrâte swM. ‘Braten mit einem Hohlraum (für eine Füllung)’ eynen holbroten wol gemaht, wol zweier vinger breit gesniten vnd gefuͤllet wol mit eyner guͦten fuͤlle BvgSp 90

holche swM. zu ahd. holko (AWB 4,1212, EWA 4,1112-1114). ‘Lastschiff’ actuarię naves quę velis simul et remis aguntur holchun SummHeinr 1:361,259. 2:96,247

holde swF. ‘Freundin, Dienerin’ Maria di gotes holde Pass I/II (HSW) 11764. 18208. 19266; min sunderliche holde ebd. 15407; Frl 1:2,14