Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
      hof stM.
      hofambet stN.
      hofambetman stM.
      hoffe stF.
      hoffelich Adj.
      hoffelôs Adj.
      hoffen swV.
      hoffene stF.
      hoffenlich Adj.
      hoffenunge stF.
      hoffunge stF.
      hof|vischer stM.
      hogen swV.
      hoger stM.
      hogereht Adj.
      hœhe stwF.
      hôheclich Adj.
      hœhede stF.
      hôheit stF.
      hœheleht Adv.
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hof - hœheleht    


hof stM. Gen. Sg. hoves, Nom. Pl. hove und höve (vgl. Mhd. Gr. (KSW) 2 § S 77,2). – Nom. Akk. Sg. auch hove (z.B. Kchr 17199; PrStPaul 11,12; GvJudenb 5001. 5095 ); md. auch hob (z.B. Herb 3033; Fegfeuer 1:3,10. 1:13,1; UrkCorp 1290,47 ); selten ohne h- ( of Roth 5103; oͮf Kchr 8100(La.) ); s.a. WMU 2,875 und Klein/  Bumke, Index S. 182 mit weiteren Schreibungen (z.B. -ô-, -f-, -b-); selten sw. flekt., s. WMU. 1 lokal
1.1 ‘(eingefriedeter) Platz an einem Haus, Innenhof einer Burg’
1.2 ‘Hof, Kreis um etw.’ ; meteorologisch, ‘Halo’
1.3 ‘ (Guts-, Wirtschafts-)Hof, Hofstelle, -statt’ , überw. die Gesamtheit der zu einer Landwirtschaft gehörigen Gebäude und Liegenschaften bezeichnend
1.3.1 allg.
1.3.2 oberer/  niderer ~
1.3.3 Gebäudekomplex im Ggs. zu den Liegenschaften
1.3.4 befestigt
1.3.5 mit Bezug auf best. Rechtsverhältnisse und -befugnisse (vgl. 2 HRG 2,1101f. s.v. Hofrecht )
1.4 ‘ Wohn- oder Verwaltungsgebäude (in der Stadt)’
1.5 ‘Wohnstätte, Aufenthaltsort eines Fürsten’
1.5.1 allg.
1.5.2 als Ort der Rechtsprechung (vgl. 2.2.2 )
1.5.3 päpstlicher Hof, römische Kurie (s.a. 1.5.5 )
1.5.4 übertr., in Ausdrücken für das Himmelreich (s.a. 1.5.5 )
1.5.5 der êren/  tugende/  werdekeite ~ u.ä.
2 personal
2.1 ‘adlige Gesellschaft bei Hof, Gefolge eines Fürsten, Hofstaat’
2.1.1 allg.
2.1.2 übertr., auf die Bewohner des Himmelreichs bezogen
2.1.3 phras.
2.2 Versammlung der adligen Gesellschaft zu einer Festlichkeit, zur Beratung oder zum Gericht, ‘Hoftag’
2.2.1 allg.
2.2.2 als rechtsprechende Institution, ‘Hofgericht, Gerichtstag’ (vgl. 1.5.2 )
3 als Wertmaßstab, im Anschluss an Bed. 1.5 und 2.1 (vgl. hövesch )
   1 lokal    1.1 ‘(eingefriedeter) Platz an einem Haus, Innenhof einer Burg’ (entspr. lat. atrium, curia, curta, curtis: Gl 3:352,12; EvStPaul 1830 (Mt 26,58); EvAug 200,25 (Lc 22,55); RbGörlitz 73; und s. die Glossare zu SummHeinr und PsM ): wît was der hof VAlex 720; zu deme burchamechte gehorit der turm mit deme mantile zu Aldenburch uf deme hus unde der hof, da he inne lit UrkCorp (WMU) 1168,9; duo lief si des hoves lanc Kchr 4484; einen hof vile wît / slûch man umbe daz gezelt / und bevienk ein michel velt En 9228; sin hove und sin garte / was niht bezeunet ze frumen ReinFu K,24; von rossen unt von liuten gerûmet wart der hof NibB 658,1. – mit Präp.: er wart en hundes wîs ûz getriben / an den hof vür die tür Greg 3029; (als Arena:) der keiser mit den andern / samten sich an einen hof / und wolden disen bischof / schowen [...] / mit wilden tieren striten Pass III 166,24; ein hovewart, / der in einen vesten hof get [...], / [wird er dort in die Enge getrieben] so beginnet er hohe springen / an den zun StrKD 103,63; ez enmac nieman sîn hovesache [Dachtraufe] henken in eines andern mannes hof SpdtL 207,13; dô truoc man diu gereite ze Wormez über den hof NibB 1508,1; wie schire sie ober den hof geloufin was Roth 2094; er gâhete uber hof Kchr 14468; RvEWchr 7260; Erz III 129,137; ûf den hof si giengen Tr 16630; ûf des küneges hof er kam ebd. 13516; in die burc der küene reit, / ûf einen hof wît unde breit Parz 227,8. 648,3; ame hove er sîne tohter vant ebd. 368,10; an dem hove stân NibB 741,2. 1802,3; den strît, der in dem hove geschach Iw 6716; vlihtet der hopfe sich über den zûn, swer die wurzen in dem hove hât, der grîfe dem zûne sô er næhste müge unde ziehe den hopfen SpdtL 208,22; in hove Sigmundes der bûhurt wart sô starc NibB 34,2; der herre ne sol durch recht nicht tegedingin zo lenrechte in neheime beslozime hove RbGörlitz 73; swenne ûf dem hove wolden spilen dâ diu kint, / riter unde knehte NibB 133,1; ûf dem hove stân ebd. 1760,1. 135,1; weder ze hove [zuhause] [...] noch an der strâze Walth 46,36; ze hove und an der strâzen ebd. 105,38; ze hove und ûf der strâze KvWTroj 14998. – formelh. ~ unde hûs, hûs unde ~ zur Bezeichnung des gesamten Besitzes: hof unde hus Glaub 3174; Herb 4073; zu hobe und zu hûse SSp (W) 3:5,1; hûs unde hof Spec 95,10; PrWack 17,4; Ottok 76337; ich bin ungewaltic / des hûses und des hoves mîn Schrätel 89; die [...] von huse unde von hove [...] giengen Konr (Sch) 242,18; zú huse und ze hove UrkAarau 18 (a. 1301); weitere Belege s. WMU 2,876 unter B 7; Friedrich, PhrasWB S. 224. 231    1.2 ‘Hof, Kreis um etw.’; meteorologisch, ‘Halo’ von der sunnen hof [Überschr.] . man siht oft ainen plaichen kraiz umb die sunnen oder umb den mônen und haizent in die laien der sunnen oder des mônen hof BdN 96,18; der hof haizet kriechischen halo ebd. 96,34. 74,33    1.3 ‘ (Guts-, Wirtschafts-)Hof, Hofstelle, -statt’, überw. die Gesamtheit der zu einer Landwirtschaft gehörigen Gebäude und Liegenschaften bezeichnend    1.3.1 allg.: ir herschaft [...], / ir hove unde alle ir forwerg / unde ouch ir hus zu Wartberg Elis 3677; ez mag in iedem dorf ein hof zwen hindersaezzen haben [...] und ein huͦb ainen OberBairLdr 161; ze Lamprechtingen der hof, des ein huͦbe ist, giltet einen schurtochsen UrbHabsb 1:206,3; so sol der selb hof [ curia 1104A,25 ] [...] dem vorgenanten chloster [...] ledich sin UrkCorp (WMU) 1104B,17; und hat uns und unsirme gothus sines eigines zweine hoͤve [ duas curtes 150A,44 ] gigebin lidechliche ebd. 150B,4; und sol in ouch den hof ledigen von dem gebouren, der iezu drouf sitzzet ebd. N241,1; atzunge ist hêrren hove ein hagel RvZw 184,1; dú meigerin des hoves WeistGr 1,1 (Ende 13. Jh.); der wirt des hoves Schrätel 288. – mit Präp.: nu quamen sie in den hof hin bi, / der ist genant Gethsemani EvStPaul 4962; daz selbe guͦt [...] habn wir gelazzen [...] den vorgenanten frawen [...] wan ez vor mâln in den selben hof ze rehte gehort UrkCorp 1025,41; min herre der probst soll in dem hove sizzen und der meier und der keller UrkAargau 2,1:655,8 (um 1259); das ich [...] vorkeuffe [...] xii gulden geldes [...] an seben huffen fruchtiges landes mit xxv hoffen und hofesteten UrkBürgel 161 (a. 1318); ein apt von Engelberg zwüront in dem jare uss sol varn uff sin höve WeistGr 1,1 (Ende 13. Jh.); uz irm hofe nam [ sie ] aldo / funf roz zu dem geverte HvNstGZ 896; ich hân ûf diz gevilde / vor disen hof gehüttet; / zestœret und zerüttet / ist leider al mîn hûsgemach Schrätel 129; swa avir manigir dorf horit zo eime hove [ attinent uni curiae ] , da sol sich der herre des hovis undirwindin vor alle die dorfir RbGörlitz 75    1.3.2 oberer/  niderer ~ : dierre koͮf unde diz gedinge [...] beschach ze Oͮwe in dem obern hove dez abbetes [ in curia ... superiori 145A,15 ] UrkCorp 145B,33; duͥ herschaft hat [...] zuͦ dem obern hofe twing und ban und richtet duͥb und vrefel UrbHabsb 1:231,12; wir brueder Ott von R., des nidern hoffs hoffmaister DRW 5,1176 (Lori, Bair. Bergr.; a. 1346); der emaln unser behauster hold gewesen ist datz Veustritz auf dem nidern hof UrkEnns 6,364 (a. 1340); UrkCorp N460,34. N607,24    1.3.3 Gebäudekomplex im Ggs. zu den Liegenschaften: und haben im das sélbe guͦt, beidú hof und akker, gevertigot und geriht UrkCorp (WMU) 3004,5; svas ich da han und minen hof, da ich inne bin, und den garten, der da hinder lit ebd. 870,35    1.3.4 befestigt: man mûz ouch wol vestenen einen hof mit zûnen oder mit stecken oder mûren SSp (W) 3:66,3; ouch sullen sie [...] der vesten hove dy gebrochn syn, keinen widder buwn UrkOrlam 32 (a. 1347 kopial; s.a. LehnbMeissen 177, Anm. 11 zu dieser Urk.); daz sie [Gefangene] der küng eischet zu rechte, oder sîne boten, zû deme manne selben oder zû me hofe oder zû me hûse, dâ sie gevangen sîn SSp (W) 3:60,3    1.3.5 mit Bezug auf best. Rechtsverhältnisse und -befugnisse (vgl. 2HRG 2,1101f. s.v. Hofrecht): die [anderen meierhöf ] sönd alle stan in dem rechten as der hof ze Lucern, und was in eim hof recht ist, das ist in allen höfen recht WeistGr 5,734 (um 1346); einen hof mit getwinge und mit bande, den buwet Uͦl. der meier UrkCorp (WMU) 2789,29; sol her Heinrich [...] haubtreht und hantlon haben uf dem vorgnanten hof UrkWürzb 41,382 (a. 1349); swer von dem hofe belehent ist, der sol swern dem hofe siniu reht ze sprechende und ze tuͦnde, alse in dem dorfe reht ist UrkCorp (WMU) 383,47. des hoves reht: diz sint des hoves reht von Lukswile in Êrgoͤwe, diu daz kloster von Beinwilre und den abbet an hoͤrent UrkCorp (WMU) 3242,38; do man in deme selben hove des hoves recht sprach ebd. 2842,1; nach dez for genanten hofes rehte ebd. N362,21    1.4 ‘ Wohn- oder Verwaltungsgebäude (in der Stadt)’ wan dâ [wo jetzt Wien liegt] niht wan ein hof lac EnikFb 67. 75; daz her den bestin hof gewinne / den man inder stat vinde Roth 1449; Eglon begunde buwen sa / im ein hof [vgl. fecit sibi domum PL 198,1274D ] in Jericho RvEWchr 17656; Dalimil (B) 48,41; sinen hof, der do heisset zvͦ dem Blideckere in der stat ze Strazburg UrkCorp (WMU) 2786,27; dî erbe unde dî höve in der stat UrkZeitz 8 (a. 1322; s.a. Anm. z.St.); (Stadtkloster:) ze Zurich in der minrer bruͦderen hof UrkCorp (WMU) 1422,42; vil richer lute [...] quamen zu einez richen mannez hove gegangen [vgl. ad domum cujusdam divitis confluere PL 172,864C ] HlReg 40,22; Roth 1490. der phaffen ~ ‘Pfarrhof’ jn der phaffan hof ze Friburg UrkCorp 271,21; er sante balde sine boten / so hin uf der pfaffen hof Pass I/II (HSW) 17843; ze Friburg in der stat an dem kilchofe vor der pfhafen hof UrkCorp (WMU) 805,2. – städtischer Verwaltungs-, Wirtschaftshof eines Klosters: [der Vogt richtet nicht über Personen] die in chorherrenhofe oder in der dienstmanne oder in der goteshuser hofe sitzent StRAugsb 135,5; also vil suͤn mir die selben herren von Tennibah geben ellu iar des selben geltes ze Friburc in ir hofe ane min schaden UrkCorp (WMU) 162,41; ze Wienn in Lilienvelder hof ebd. 1573,9    1.5 ‘Wohnstätte, Aufenthaltsort eines Fürsten’    1.5.1 allg.: künic Artûses hof Walth 25,1; keiser Karls hof TürlArabel *A 29,8; vrouen Eren hof Erz III 175,195; der minnen hof Zwickauer 93; der hof ze Wiene Walth 24,33. 84,10; den hof ze Düringen ebd. 20,5. dô stuont mit sölhen êren der hof unt ouch daz lant NibB 1386,1; sît daz ir [der Minne] hof in êren stât, / wolte ich gesinde drinne sîn Winsbeckin 42,5; ez stêt ze helle sô der hof Georg 3347; ein selec bischof, / der des bistuͦmes hof / [...] besaz Elis 5386; so hielt den romeschen hof / ein konic [...], / Theodosius was sin nam Vät 38376; rûmet mir hof unde lant Tr 16604; KvWHvK 379; âventiure [...] sînen hof vermeit Parz 309,9; dise herren muosen pflegen / des hoves unt der êren NibB 10,3; die dô des hoves pflâgen Wig 155; SAlex 6041; dez hoves gesinde TürlArabel *A 134,26; des hoves her [die Schar des Hofes] KvWEngelh 1612; KvWTroj 1004; nah dem rehte als des hoves gewonheit si SchwSp 204a; die wîl er rite oder gienge / volgund sînem [des Herzogs] hove mit Ottok 22912; her sal deme hofe volgen sechs wochen SSp (W) 3:34,1. – mit Präp.: ir sît an swachem hove erzogen Er 4202; die brôtbechen, die gên hof bachent StRMeran 415; wizzest daz, Uͦlrich bisschof, / daz geste choment in dinen hof, / die du solt entphahen Albert 611; unde sol in mins herren hof riten des kunges, swa er in vindet MGHConst 4,2:1102,1 (a. 1303); sag in den hof und in daz lant, / daz ich belibe [...] ûf der verte tôt Tr 7454; hie is so ville herzogen / unde vorsten in deme hove Roth 1974; wiez in sînem hove stê Wig 1454; in des pischoffs hoff oder palast StatTrient 118; über hof und über lant Tr 15483. 18391. 19073; KvWTroj 23419; swenne ich von hove rîte Walth 84,15; sô scheide ich [...] / von hove und von gesinde Tr 14061; ze hove gân: Gen 2462; NibB 82,4. 349,3 u.ö.; wær er ze hove gekêret Iw 1728; ze hove komen: Gen 2139; Iw 5668. 5699; Parz 6,7. 229,4. 285,12; den reit manec rîter bî, / ze hove ûf den palas ebd. 45,19; ze hove rîten: ebd. 394,27; Walth 82,11; NibB 24,1 u.ö.; ze hove mære bringen, enbieten: Parz 577,27. 761,3; magt wîb und man ze hove dô az ebd. 309,30; owê, hovelîchez singen, / daz dich ungefüege dœne / solten ie ze hove verdringen! Walth 64,33; die ze hove gesinde waren Krone 626; (ideeller Hof der Minnesänger:) diust dâ ze hove kamerærîn Tr 4811; dâ ze hove Iw 43. 1192. 4272; wol im ze hove, der heime rehte tuot Walth 103,12; heime unde zu hobe Herb 17887; Roth 4922; beide zu hus unde zu hobe Herb 17448; ze hove und in dem lande Tr 17660; KvWEngelh 3629. – Pl.: drîe hove Walth 34,34; die grôzen höve ebd. 65,29; der höve wæren zwên Loheng 6471; die mænecvalten gewonheit die die [...] fursten in ir hoven setzent SchwSp 204a; swaz chornes werde iu daz teilit in finfiu, / daz finfte scult ir geben ze des chuniges hoven Gen 2625    1.5.2 als Ort der Rechtsprechung (vgl. 2.2.2): dez hoves rihtere zuͦ Strasburg UrkCorp (WMU) 343,11; so han wir gebetten den hoverihtere von Strasburg, disen brief besigelen mit dez hoves ingesigele von Strasburg ebd. 343,25; wir der official, der rihter des hoves ze Costentz [...] gebin [...] unsers hoves insigel an disen brief UrkKlWald 463 (a. 1330); UrkSpeyer 415,4 (a. 1340). – mit Präp.: ir solt im tagedingen / an ûwern hof vor ûwer man En 5445; swer siner scult bekennet in eines werltlichen herren hove oder vor werltlicheme gerichte PrLpz 27,26.28; daz si ze hove kæmen, den gerihte wære erkant, / hin ze Kunstenopele für die burc ûf den plân WolfdA 164,4; HartmKlage 506; swen man hie ze hove beklage ReinFu K,1447; der ie ze hove reht gewan [am Hof dem (Hof-)Recht unterstellt war, d.h. dem Hof angehörte] Tr 5448; swer ein urtail behabt datz hof RbRupr 306; ReinFu K,1800; Neidh WL 25:2,6; weitere Belege s. WMU 2,876 unter B 6.    1.5.3 päpstlicher Hof, römische Kurie (s.a. 1.5.5): Clemens der groze bischof, / der den pfeflichen hof / nach sante Petro besaz Pass III 642,2; an dem rœmischem hove Priesterl 629; do er ze Rome quam in den hof Albert 262; in dem hof ze Rom [ in Romana curia 1197A,43 ] UrkCorp (WMU) 1197B,46; Elis 9772; HeslApk 2277    1.5.4 übertr., in Ausdrücken für das Himmelreich (s.a. 1.5.5): daz her ze hove vuͦre [stürbe] Ägidius 1582; [die Märtyrer] sint in gotes hove Pass III 5,49; dez himelrichs hof Vät 41296; der hof in himelriche [...] unser beitet HlReg 15,16; den fronen hof Litan 747; zo dhem hohesten hobe BraunschwRchr 351; Rol 9050; Pass III 18,29    1.5.5 der êren/  tugende/  werdekeite ~ u.ä. – für Bischofssitz, hl. Stuhl: daz von ir secte [Arianer] ein bischof / beseze da der eren hof Pass III 245,20; sulcher eren hof ebd. 427,76; swer die krone in Rome treit / an der werdekeite hove ebd. 70,31. – übertr.: an guͦt, an eren la dich niht entsazen. / nu huͤte wol der verte, so get din vart gen eren hof di strazen! JTit 1898,4; der nu ist in der eren hof [im Himmelreich] Pass III 557,3; [die Christen sollen belehrt werden] uf daz si immer mere / besitzen der tugende hof ebd. 642,57; dem aller tugentlicher hof / was [...] kunt Pass I/II (HSW) 38996; Pass III 159,16. 420,21    2 personal    2.1 ‘adlige Gesellschaft bei Hof, Gefolge eines Fürsten, Hofstaat’    2.1.1 allg.: son gewan der hof nie tiurern helt Iw 2569; zÎsôte er offenlîche sprach, / daz al der hof hôrt unde sach Tr 16540; Rol 1277; der hof und daz gesinde / wâren ein teil in vreude komen KlageB 4098; sîne sinne und sîne manheit / diu prîsete hof unde lant Tr 18953; dirre hof über al / [...] wil rîten Iw 4654; Kreuzf 4573; des fruͦte sich allir der hof Rol 244; der vrôiden hof vil balde sweich Yolande 2929; gesindes einen werden hof / von Avenberc grâve Friderîch / dar brâhte Kreuzf 1190; si hæten hof [hatten einen Hofstaat] [...] : / ir stætez ingesinde / daz was diu grüene linde [...] Tr 16879; her sazte sines selbis hof TrSilv 357; er zirte wol des keiseres hof Rol 224; des hoves êre NibC 11,1; Er 1192; des hoves vreude ebd. 9759; Krone 22601; Yolande 4853. 5312; des hoves spil ebd. 4862; unsers hoves wünne Er 9948; Tristan hiez ûz dem hove lesen / des küneges heinlîchære, / zweinzec ritter gewære Tr 8584; der aller beste / von dem hove Iw 5739; daz ir sît besprochen / von hove und von lande Tr 15447    2.1.2 übertr., auf die Bewohner des Himmelreichs bezogen: der himelischer hof / singet aller dinen lof MarldA 86; [Christus ist] bischof / uber al den himelischen hof HeslApk 13150; wie er behut wurde / von deme ewigen hove Pass III 54,1    2.1.3 phras. des hoves wol wesen viell. ‘bei Hofe wohlgelitten, beliebt sein’? Brangæne was des hoves dô wol, / der hof der was ir lobes vol Tr 12949; der was dâ wol / des hoves ebd. 510. 16405 (anders Tr (BG) z.St.: wol wesen mit Gen.d.S., ‘erfreut, glücklich sein über etw.’). von hove ‘von Seiten, im Auftrag des Fürsten’ der bote huop sih an die vart, / als im von hove geboten wart Kchr 718; JJud 470; Tr 8736; was mir von hoffe wart geben VirgH 373,4; Roth 1600; von hove schof man mir die stat [wies man mir diesen Platz (an der Tafel) an] ebd. 1629; als in von hove was getaget Tr 9263    2.2 Versammlung der adligen Gesellschaft zu einer Festlichkeit, zur Beratung oder zum Gericht, ‘Hoftag’ (s.a. DRW 5,1172f. mit weiteren Belegen)    2.2.1 allg.: dirre hof wert [...] / mê danne drîzec tage / mit voller vreude für sich an UvZLanz 6215; nie wunnenklicher hoffe ergie GTroj 13355; darnach der groze hob zoginc BraunschwRchr 6456; der kaiser gebot ain hof Rol 8674; ReinFu K,1321; Krone 12601; SSp (W) 3:64,1; ~ künden Ottok 23972; MinneR 419 16; einen hof sir landes hêrren sprach Parz 824,22; von morne über drîe wochen / sô ist ein hof gesprochen Flore (P) 4512; Wig 8683; dô diu zît des hoves kam ebd. 9054; ze Ache wolt er den hof han Rol 8681; swenn der herre hof oder hohgezit hat SchwSp 204a; dô quam dar vil manich man. / grôzen hof her dô gewan En 6280; der furste ouch hoves dicke plac Elis 144; den vürsten allen wart enboten [...], / daz si kæmen ze Korntîn: / dâ solden si ze dem hove sîn / über sehs wochen Wig 8681. – übertr. auf die versammelten Personen: der hof wart vil grimme Rol 8684    2.2.2 als rechtsprechende Institution, ‘Hofgericht, Gerichtstag’ (vgl. 1.5.2): swâr die koning offenbâre degedinget, dâ is die hof SSp 234,1; swie mir der hof erteilet Tr 13235; UrkCorp (WMU) 536,41; daz des riches hof habe einen hoverihter, der ein vri man si ebd. 879W,17; ze Wormez er ain hof gebôt, / als er an daz gerihte gesaz Kchr 15333; er gerte sînre genôze reht, / hof dâ die fürsten wæren Parz 347,25; swen her [Kaiser] den vursten sitzen sal / einen hof HeslApk 19871; zu deme grozen hove zuͦ Megentze UrkCorp (WMU) 494,3; (Pl.:) als ez die pâbeste ze iren concylien ûf habent gesazt, unde die keiser unde die künige ze iren höven SchwSp (W) 4,24. offener ~ : dô wart ain offen hof gesprochen. / der chunich saz an daz gerihte Kchr 12776; diser lantfride wart gemachet und der brief wart gegeben zu dem offenen hove in dem concilio zu Wirzeburg UrkCorp (WMU) 879W,16; KarlSchott 4304. 4970. – im Hinblick auf das im Hofgericht gesprochene Urteil: daz der chunich Chuonrât / gab dem herzogen Heinrîche / hove ungenâdiclîche Kchr 17199    3 als Wertmaßstab, im Anschluss an Bed. 1.5 und 2.1 (vgl. → hövesch): mit rede, diu niht des hoves sî Tr 7954; diu juncherrelin zart / den fuͤrsten buten so den win / nach hoves reht WhvÖst 374; KlageB 2922; als ez dem hove gezæme Tr 5962; nâch dem hove leben Walth 36,4.10; [die Kleider] wâren niht von hove geben: / daz golt daz was dar în geweben / niht in der hovemâze Tr 11105; deist niht dâ her von hove getân ebd. 5234; sin bart was im gevlochten, / also er ze hove wole tochte Rol 428; iuwer lop die wirde hât, / daz ez wol ze hove gât KLD: UvL 33: 5,2; Gen 2927

hofambet stN. ‘grundherrliches Amt zur Verwaltung der Grundherrschaft’ [ mein weingarten ] dient in dez gotshaus hofampt ze rechtem perchrecht zehen Wienner phenning UrkKlostern 1,314 (a. 1346)

hofambetman stM. ‘Hofamtmann’, als Bestandteil von Personennamen: Ulrich der hofamman UrkCorp (WMU) 2935,12; UrkUrspring 65 (a. 1310)

hoffe stF. vgl. mnd. hōpe MNDWB 2,352. ‘Hoffnung’ sus kan hoffe sure suzen Brun 4669; hoff und gedingen Hadam 466,1; der mak di selben girde [Laa. hoffe, hoff ] da wol erwerben JTit 239,4; von der hoffe Brun 4666; spes mea: hofe min PsWig 37; Brun 4687. 7025; Erlös 1251

hoffelich , hoffenlich Adj. , -lîche(n) Adv. 1 ‘hoffend, hoffnungsvoll’
2 ‘Hoffnung erregend’
   1 ‘hoffend, hoffnungsvoll’ ich habe hoffenlîchen wân Kröllwitz 32; Elis 2665. – Adv.: do wolte man messe hoͤren [...] durch helfe trostes den selen, di da gedingent hoffeliche [La. hoffentliche ] JTit 1841,4; ouch hât dîn gotlîche maht / uns cristen trôstes vil gegeben, / dâ von wir hoffenlîchen leben UvEtzAlex 46    2 ‘Hoffnung erregend’ dise rede ist engestlich / unde ist hoffenlich HeslApk 13969; und hiez dem volke dûn bekant / hoffenlîche mêre, / daz ein lôsêre / schiere kumen sulde, / der uns erlôsen wulde / von der hellen twange Erlös 1149; daz hoffenlîchste wort Kröllwitz 153; ErnstD 5. so kan din munt [...] / ein drürigez hertz wol machen / zu eime freüdenrichen horde mit hofelichen sachen JMeissn B1:47,11

hoffelôs Adj. ‘ohne Hoffnung auf etw. (Gen.)’ das ich hoffelos gnaden bin VisioPhil 68

hoffen swV. auch huff- ( PrHess 10,1157 ); mit Aphärese off- ( Pass I/II (HSW) 24287(La.); Kröllwitz 2661(La.) ), uff- ( PrHess 16,397 ). – früheste Belege in MfrkReimb , Glaub , SAlex ; vgl. mnd. 2hȫpen MNDWB 2,352. 1 ‘etw. (Angenehmes) zuversichtlich/  vertrauensvoll erwarten, auf etw./jmdn. vertrauen, seine Zuversicht in etw./jmdn. setzen’
1.1 absol.
1.2 mit Gen.
1.3 mit Akk.
1.4 mit abh. Satz (Präd. überw. im Konjunktiv)
1.4.1 mit daz
1.4.2 konjunktionslos
1.5 mit Präp.
1.5.1 an (s.a. unter 1.2 )
1.5.2 in
1.5.3 zuo (s.a. unter 1.2 und 1.4.1 )
1.5.4 ûf
1.6 mit Inf.
2 ‘etw. erwarten, mit etw. rechnen’ , mit Gen.d.S.
3 ‘hoffnungsvoll auf etw. warten’ , mit abh. Satz mit wan
   1 ‘etw. (Angenehmes) zuversichtlich/  vertrauensvoll erwarten, auf etw./jmdn. vertrauen, seine Zuversicht in etw./jmdn. setzen’    1.1 absol.: mîn lieber wân der half mich ie vil kleine, / wan daz ich hoffet alle tage KLD: HvM 2:2,2; er [...] hoffet und gedinget Hadam 145,4; so muͦs ich hoffen Mechth 2: 2,40. – subst. Inf.: die ander tugent ist daz hoffen HeslApk 21147; min gerndez hoffen Frl 14:2,8; ditz was sînes hoffens spil JvFrst 6528; ein gut beginne, daz git ein richez hoffen Frl 10:5,1; hoffen hat er zu gode hin EvStPaul 2096; groz hoffen machd mir diͤ minne MarlbRh 105,17; wa hin wiltu din hoffen tragen Pass III 444,85; mit stætem hoffen BdN 338,5; uf langes hoffen HeslApk 9145. – Part. Präs.: ein hoffendez herze Kröllwitz 2661; an hoffender zupflicht / bat si [...] sente Petrum, / daz er wolde ir helfe geben Pass I/II (HSW) 23126; du bist min hoffendez gemach [die Wonne, auf die ich hoffe] ebd. 24287    1.2 mit Gen.: ich hoffe diner triwe JTit 5503,4; der vreuden leben, / des wir alle hoffen Vät 13499; des hoffen ich KarlGalie 6982; ich hoffe des, daz mîn reht iht sî sô guot MF: Berng 3:3,7; want sy des hoffden ind gerden, / dat sy ritter solden werden KarlGalie 1138; ich hoffe des werlich, das ir das [...] leistent Mechth 7: 53,26; Ottok 22355; Eckh 2:341,12; Tauler 172,8. – mit hinzutretender Präp. an, zuo: des sul wir an got hoffen HeslApk 22347; des ich zu siner gnaden sol / hoffen Elis 5462; wes du salt hoffen / zu dem tode, den ich [Christus] leit HeslApk 5412    1.3 mit Akk.: ich hoffez, wiltû ez ir sagin, / daz sie des nicht enlâze Eilh (L) 6326; ich hofft der gnaden solt KvMSph 4,17; der den namen Christi gotes gehoffen und erkennen kan [vgl. cuius est nomen Domini spes eius Ps 39,5] PsMb 29(Glossar); gebit wechsil, dâ von nichtis nicht hoffinde [ mutuum date, nihil inde sperantes ] EvBeh Lc 6,35; EvAug 142,7    1.4 mit abh. Satz (Präd. überw. im Konjunktiv)    1.4.1 mit daz: dô hoffeter, daz er schiere / quâme ûz der nôt SAlex 6694; ih hoffe, daz ih sîn here sole / [...] verwinnen ebd. 2076; (mit Ind.:) ich hoffe, daz mir doch gut geschiet [: niet ] Herb 9515; ich hoffe und gedinge, / daz mir nu gelinge Segremors 11,71; Herb 8348; Elis 10058; Ottok 88383. – mit hinzutretender Präp. zuo: zu dinre werden zerte, / du suzer furste junge, / din reine samenunge / wol gehoffet hade, / daz wir [...] / zu lande solten keren [...] / uz diseme enlende Elis 4733. – subst. Inf.: durch hoffen, daz ir zarter lip / im sende trost Frl 13:57,4    1.4.2 konjunktionslos: noch hoffe ich, ez werde wâr MF: Reinm 58: 4,5; ich hoffen wael, ind [l. id ] sal uch vromen KarlGalie 7193; ich hoffe, der sic dâ wese sîn Kreuzf 3565; ich hoff sie tuͤ mir [...] baz Minneb 4918; Elmend A 436; Elis 941; JvFrst 4730. – subst. Inf.: durch hoffen, ez geschehe also Frl 13:58,4    1.5 mit Präp.    1.5.1 an (s.a. unter 1.2): sô hoffen wir an daz kindelîn UvEtzWh 2076; man schol an den obersten got hoffen BdN 466,22; Vät 16483; PrHess 10,1157    1.5.2 in: die mit der warheit / in got uffent alle zit PrHess 16,397; iz ist Moyses [...], in den ir hoffit [ in quo vos speratis ] EvBeh Io 5,45 (vgl. in deme er hoffet EvBerl 28,6 ); in sinen namen hoffent di heiden [ in nomine eius gentes sperabunt Mt 12,21] EvAug 25,25 (vgl. in sîme namen EvBeh Mt 12,21 ); Tauler 384,8. – subst. Inf.: das ist gantz vol trúwen und hoffen in got Tauler 325,10    1.5.3 zuo (s.a. unter 1.2 und 1.4.1): zo gote solt ir hoffen Glaub 55; zu gote hoffende frô [...] / den segen enphiengen sie Kreuzf 7170; zuͦ dinem herzen sal ich hoffen MarlbRh 12,18; Petrus [...] hoffode zo godes riche MfrkReimb 431; des begonde er ze dem rîche hoffen. / [...] daz rîche wânte er gewisse hân Renner 24292; wir suln hoffen hin zu der ewigen kirmesse die da zu himele ist PrLpz (L) 119,10; alsô nert auch den menschen wein und prot paz wan wazzer und aicheln: dar umb hofft der mensch dâ zuo und lobt got, daz er imz gibt BdN 469,30; PrMd (J) 343,1; HeslApk 20276. – subst. Inf.: daz sicherliche hoffen / daz wir zu got sulen tragen Vät 1542; waz ich hoffens zu ir han Minneb 4588; niht groz ist auch ir [der Phlegmatiker] hoffen / zu keiner hande wisheit Physiogn 80    1.5.4 ûf: sus wart gehoffet ûf ir gruoz / und ûf ir kunft gedinget KvWTroj 20312; er hofte uf irs todes slac Macc 12000    1.6 mit Inf.: dar an si hofte wol tun Pass I/II (HSW) 4199; ich hoffen^$’t wale vergelden MorantGalie 2381; mine truwe inde reinicheit, / die han ich mit stedicheit / noch here behalden / inde hoffen dar ane alden ebd. 4780. – mit zuo und Inf.: und ob ir wechsil gebit den, von den ir hoffit wider zuͦ nemene [ a quibus speratis recipere ] , waz gnâde ist ûch daz? EvBeh Lc 6,34; EvAug 142,4; und hoffite etlich zeichen von ime zuͦ sehine EvBeh Lc 23,8; EvBerl 63,21; EvAug 202,14    2 ‘etw. erwarten, mit etw. rechnen’, mit Gen.d.S.: des chnehtes herre chümet in dem tage so er sin niht hoffet und in der stunnd diu er niht enweiz [Lc 12,46] EvAug 168,19    3 ‘hoffnungsvoll auf etw. warten’, mit abh. Satz mit wan: und hofte, wan ez queme / daz Ursula in neme [heirate] Pass III 571,1; der herre [Simeon (Lc 2,25)] hofte ummer mê, / wan got kumen sulde / und uns erlôsen wulde / von der hellen twange Erlös 2242; ich han gehoffet allweg / wenn daz er [La. wenn er ] chäm / und mich von sorgen näm Vät 39888

hoffene stF. vgl. mnd. hȫpen(e) MNDWB 2,352. ‘Hoffnung’ der zwivel ist ein grúwelich val, / die ware hoffen behaltet es al Mechth 4: 4,46. 1: 46,39. 2: 13,5; adiutorium spei mee: eine helfe hofene minere [Ps 93,22] PsWig 215

hoffenlich Adj. , -lîche(n) Adv. hoffelich

hoffenunge stF. auch huff- ( Elis 774; EvStPaul 8839. 10526; PrHess 10,1164.1165. 59,381; Eckh (S) 2,113 ); mit Aphärese off- (z.B. WernhvN 418(Hs.); WildM 4,211; KLD: GvdF 2:4,6(La.); En 10360(La.). 10835(La.); BrAsb 4. 7; Lilie 53,15; Vät 1274. 15357 ), uff- ( PrHess 19,250. 53,296. 59,380 ). – sw. flekt.: MarlbRh 78,5 u.ö. 1 ‘Hoffnung, Zuversicht’
2 ‘Person, auf die man hofft’
   1 ‘Hoffnung, Zuversicht’ ez heizet eteswâ gedinge, eteswâ zuoversiht, eteswâ hoffenunge, ez heizeit in latîne spes PrBerth 1:46,15. 1:546,17; daz hât mir getân / hoffenunge unde wân: / diu gebent mir beidiu gûten trôst En 10360; die hoffenvnge [...] im die angest abe nam Herb 11345; die hoffenunge ist alle hin Vät 32465; daz im die hoffenunge entviel Pass III 441,17; si was entfallen der hoffenungen MarlbRh 80,23; diu sêle [ muoz ] entblœzet werden hoffenunge Eckh 4,1:149,7; alsô hâte si hoffenunge, daz [...] ebd. 2:579,5; ~ nemen Vät 34382; ~ tragen Elmend A 350; HeslApk 21150; daz ich an dich reine / alle mine hoffenunge trage Pass I/II (HSW) 17175; dîn hoffenunge wirt gemêret KLD: MOvB 4:1,3; ich han noch hoffenunge von der reinen maget vurnomen Stolle (Z) 82:J.3,1; dat du der hofnungen würds gewert MarlbRh 86,22; an der hoffenunge lesen [umschreibend für hoffen (Glossar unter lesen)] Pass III 139,52; durch hoffenunge Pass I/II (HSW) 8092; [ si ] was [...] in hoffenunge, / daz er ir vröude solde geben HvFreibTr 3690; sîn herze in hoffenunge ein lützel kreftic was OrtnAW 462,3; des jene [...] baten / und [ daz si ] in hoffenunge haten HeslApk 11846; (Pl.:) mit guoten hoffenungen / êrent [ si ] disen gotes kneht StNik 514; daz ir si [Pfennige] uf hoffenunge waget Erz III 56,287; Ottok 29877; von hoffenunge werdin si alle fro Elmend A 430. ein itele hoffenunge Elmend A 350; lebende hoffenunge HvFritzlHl 47,21; rehtiu ~ SpitEich 43,16; Pass I/II (HSW) 31335; Frl 5:88,12; grosse sichere hoffenunge Tauler 59,36. durh di hoffenunge / ablaz [= ablâzes ] siner sunde Glaub 3208; fröiden hoffenunge KLD: UvL 14: 1,8; ein vinstere verre hoffenunge einre erloͤsunge Tauler 395,15. 397,2; si hâte des hoffenunge, daz [...] Eckh 2:579,2; [Maria,] an der hoffenunge ich lebe Brun 57; Pass I/II (HSW) 8095; BgRIglau 447,10. er hatte hoffenunge an got Elis 3210; durch hoffenunge an guten vrumen Pass I/II (HSW) 20856; durch hoffenunge / zu kumphftyger ufirstende Hiob 1376; daz dise wenige liute / do zuo hoffenunge haben, daz [...] VisioPaul 2:5,6; hastu iht hoffnung zu ir? Minneb 4584; PrLpz 150,3; PrBerth 1:165,33; Eckh 2:230,2    2 ‘Person, auf die man hofft’ du [Christus] bist hoffenunge der armen HeslNic 3684; da ir herre was begraben, / alle ir hoffenunge, ir trost, / der si von sunden hete erlost Pass I/II (HSW) 8507; du [Maria] bist ein hoffenunge der propheten Mechth 7: 19,11

hoffunge stF. off- En 10835(La.). 1 ‘Hoffnung, Zuversicht’
2 ‘Person, auf die man hofft’
   1 ‘Hoffnung, Zuversicht’ sine hoffunge gode bevelen BrEb 4; die zuvorsicht [La. hoffunge ] die wir habn suln zu gote PrLpz 289,8; geloͮben und hoffunge, dar us betten wir Mechth 7: 57,17; kleiniu ~ DtBeichten 315,68; stætiu ~ Mechth 7: 63,3; süeziu ~ Elis 8403(La.); Mechth 7:65,8.23; vinsteriu ~ Tauler 397,2(La.). – personif.: froͮ Hoffunge, ich bitte úch Mechth 7: 48,68    2 ‘Person, auf die man hofft’ o du einege hoffunge min TundN 326

hof|vischer stM. ‘an einem Hof angestellter Fischer’, als Bestandteil von Personennamen: Chvͦnrad hoffischer UrkCorp 1690,20. 1691,7

hogen swV. hœhen

hoger stM. aus ahd. *hogar (daneben *hoggar, vgl. mhd. hockereht unter → hogereht und nhd. Höcker); anders Lexer 1,1320 (hocker), AWB 4,1175 (hoggar), vgl. EWA 4,1091. 1 ‘Höcker, Buckel’
2 ‘Buckliger’
   1 ‘Höcker, Buckel’ gippus [l. gibbus ] vel gibber: hoger SummHeinr 1:309,575    2 ‘Buckliger’ man sprichet, ein hoger trage einen berg / hinden uf sinem nacke MinneR 52 84; riudig was des hogers lîp Boner 76,35; von einem hoger ebd. 76,Überschrift. 76,24.59; VirgD 107,7

hogereht , hockereht Adj. zu -g-/-ck- vgl. → hoger stM. – -ck- OsterSpI ; -hg- SHort ; -k- Köditz ; Pass III . 1 ‘bucklig, einen Buckel habend’
2 ‘höckerig, uneben’
   1 ‘bucklig, einen Buckel habend’ ist ein mensche [...] hogereht oder krump oder ûzsetzic oder unliutsælic oder swie ungestalt ez ist PrBerth 1:229,10. 1:323,26; di [ juncfrouwe ] was [...] hokereht, di wart mit gotis hulfe [...] slecht Köditz 71,12; von einer hokerechtin meit ebd. 71,10; GTroj 14325; SHort 8337; OsterSpI 678; Boner 76,7. ein wib, / die hete hokerechten lib Pass III 518,42    2 ‘höckerig, uneben’ [die Tenne] ist denne also schornechtig und als hogrecht, [...] do muͦs man nemen einen starken herten besemen und fúrwen vil scharpf und hert und úber gon, untz das er [La. es ] slecht und gelich werde Tauler 145,10. – bildl.: also sint etliche menschen als hogrecht und als ungelossen Tauler 145,14

hœhe stwF. statt -h- auch ch (z.B. höchi ThvASu 84,4; hoche Sphera 63,28; hoͤch PrOberalt 136,21; EnikWchr 27361 ); auch hoi PrWack 13,33; hôe (z.B. Herb 1375. 14137; EvBerl 20,22. 31,9 ); ho Pass I/II (HSW) 12. – swF. z.B. PsTr 67,20; UrkCorp (WMU) 462,45. 560,12; Loheng 4353; Tauler 171,2; vgl. → hœhene stF. 1 ‘Höhe’
1.1 eigentl.
1.2 übertr., zum Ausdruck von Hoheit, Erhabenheit, Herrlichkeit
2 ‘Anhöhe, Höhenkamm; höchste Stelle, Gipfel, Spitze’
   1 ‘Höhe’    1.1 eigentl.: diu hohe / [...] diu wite ioh diu lenge VMos 61,23; den hœhe, tiefe, breite, lenge umbegrîfen mohte nie Walth 36,27; wie dunkent unz denne di sternen so smal? [...] daz machit die michel hohe Lucid 49,7; ein berc, [...] dez hóhe gat uber die wolken ebd. 33,3; des [Turmes] hœch was lanc unde wît EnikWchr 27361; des wazzirs hoͤhi sih gezoh / fúnfzehin klaftir hoch RvEWchr 785; ich ubervare die hôhe der wolchene Spec 111,32; (adv. Akk.:) waz wont die hœhe, die tiefe in aller breite, / daz ist dir vil wol erkant SM: JvR 1: 3,8 (s.a. FrlWB 161 ); ube si [die Arche] hâte drîzzech ellîne an der hôhe Gen 693; der sunnen was gein hœhe gâch Parz 196,10; unde swaz si bwent oben [...], daz sol in der hohin sin, daz man drunder geriten muge unde gan UrkCorp (WMU) 560,12; in der hoͤhe des himeles Konr 11,50; daz pluot von Abele daz ruofte in di hohe AvaLJ 153,1; (Pl.:) ein sô starker dôn, dâ von die lüft / sich möhten hân gespalten in die hœhen Loheng 4353; voni der hohi givil er [Luzifer] [...] nidiri SuTheol 55. fuͤre dis schif in die hoͤhi [auf die Höhe (des Sees) hinaus, vgl. duc in altum Lc 5,3] Tauler 170,6; vare ûf in di hôe EvBeh Lc 5,4; Tauler 170,4. 171,2; EvAug 137,4    1.2 übertr., zum Ausdruck von Hoheit, Erhabenheit, Herrlichkeit: magnificentie: der hôhe PsM 144,12; mîn vunden vreude ist vlüstic, / mîn hœhe ist niderbrüstic Wh 167,4; die hoͤh siner gotheit PrOberalt 38,12; nu has du uns hohe unde tieffe des sinnes gegeben Himmelr 5,27; des gert dîn prîs an strîte / der hœhe und och der wîte Parz 86,4; also het der Chanabêus sun / hœhe über alle die heidenschaft / beidiu von arde und ouch von kraft Wh 434,17; hœhe tragen Parz 252,6; des [roten Ritters] prîs man in die hœhe bant ebd. 398,6 (Bild vom Aufbinden der Lanzenfahne, Martin, Parz. z.St.); mîn herze iedoch nâch hœhe strebet ebd. 9,23; des küneges muot von hœhe weich / in senfte dêmüete RvEBarl 1708; von der hoͤhe unserre guͦete UrkCorp (WMU) 2345,16    2 ‘Anhöhe, Höhenkamm; höchste Stelle, Gipfel, Spitze’ nu was [...] / ein hoͤhe ob der heidene her RvEWchr 23295; vah [besetze] uns die perge [...], / daz wir di hohe begrifen Rol 3377; der keiser an eíne hohe trat TrSilv 407; der wartman phliget ze stenne an der hohe Spec 139,10; an den grunden unde an der hoe Herb 14137; sie / wâren [...] uber die hôhe kumen / in daz tal Kreuzf 4527; Jûdith [...] trat ûf eine hôhe, / daz si sû alle uber sach JJud 1500; wider berc er allez clam, / unz er ûf eine hœhe kam Tr 2570; do der helt Roͮlant / uf ainer hohe daz rechte ervant, / daz si sich in vieriu heten getailet Rol 3962. do gie er an die hoͤhe eins perges PrOberalt 67,3; [ dû solt ] ein opher mir bringen [...] / an disses perges hôhe Exod 582; do chert der helt iunge / uf aine hohe der alben Rol 3341; unde saczte en uf dy hoe [ supra pinnaculum Mt 4,5] des tempils EvBerl 20,22; Pass III 79,69; anger, heide von im [Winter] geselwet lît, / des waldes hœhe [d.h. die Baumwipfel] grîse siht man gar SM: JvW 4: 1,4; dô chômen enmitten / des wazzeres hôhe / die vil swarze môre / mit allem ir here / al mitten in daz mere Exod 3197. diu hoͤhe [des Kreuzes] , daz ist daz teil daz da auf gechert ist PrOberalt 3,21; diu hœhe des kriuzes PrBerth 2:76,16; diu hoͤh an unsers herren chruͤtze PrOberalt 5,2. – übertr.: ir minne muoz vür allen pin / ein liebe sines herzen sin / und siner gedanke ein hœhe StrFra 1413

hôheclich Adj. ‘hoch, erhaben’ der hât getân / sô manegen hôhlîchen [La. hohenclichen ] prîs Wh (L) 294,27

hœhede stF. auch hœhte. 1 eigentl., ‘Höhe, Anhöhe’
2 übertr.
2.1 ‘Hoheit, Erhabenheit’
2.2 ‘Hochmut, Überheblichkeit’
   1 eigentl., ‘Höhe, Anhöhe’ duo dualia ibidem uf der hoͤhte UrkCorp (WMU) N184(2),21,45. leite daz schif uf die hoͤhte [auf die Höhe (des Sees) hinaus, vgl. duc in altum Lc 5,4] PrEls 39,4    2 übertr.    2.1 ‘Hoheit, Erhabenheit’ kuniclicher hohte betrachtunge und fursihtikeit, von der diu reht fliezent UrkCorp (WMU) 372,34=1695,34    2.2 ‘Hochmut, Überheblichkeit’ in disen woffenen [d.h. gerüstet in senftmuͤtikeit und demuͤtikeit ] múgent ir widerston wider die hoͤhede des túfels Tauler 405,28. 403,17(La.)

hôheit stF. hôchheit

hœheleht Adv. ‘mit einer Wölbung’ [Jesu Augen sind] wol recht und nút mit tieffen graben, / etwas hoͤchelecht erhaben [ parum prominentes ] WernhMl 5826