Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
      hôchvliegende Part.-Adj.
      hôchwalt stM.
      hôchwërt Adj.
      hôchwirdic Adj.
      hôchwirdicheit stF.
      hôchwirdigen swV.
      hôchzît stFN.
      hôchzîten swV.
      hôchzîtgewant stN.
      hôchzîticlich Adj.
      hôchzîtkleit stN.
      hôchzîtlich Adj.
      hôchzîtlicheit stF.
      hôchzîttac stM.
      hôchzuht stF.
      hock-
      hocke swMF.
      hockereht Adj.
      hôde swM.
      hôdelôs Adj.
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hôchvliegende - hôdelôs    


hôchvliegende Part.-Adj. ‘hochfliegend, erhaben’ mit hôchfliegenden gedenken PrNvStr 295,10

hôchwalt stM. ‘Hochwald’ allet dat guͦt [...] han wir bewist unde uf gegeven den ersamen des clostirs zu Keppil, ane den howalt, den han wir uz genommen UrkSiegen 91.92 (a. 1319). – als Flurname: silva que dicitur der Hochwalt UrkAgnes 14 (ca. a. 1303-1313) (= UrbHabsb 2,1:271,3 )

hôchwërt Adj. ‘hochangesehen’ sin hochwerder maister tugenlich GTroj 1118

hôchwirdic Adj. auch hô- ( Tauler (C) 1:114,12.16. 2:391,14; UrkBerlin ). ‘hochwürdig, erhaben’ der hoch wúrdig kúng Salomon KvHelmsd 66; Iohannes der hochwirdig / besaz Behem konigrich Dalimil (B) 103,35; der grosse hochwirdig meister Thomas Tauler 187,10; hochwúrdige drivaltikeit ebd. 114,19; Hawich 3670; UrkCorp (WMU) 2596,6; UrkBerlin 197 (a. 1326). das hochwirdig edel geschlácht / der hailgen patriarchen KvHelmsd 109; dis ist das aller minnenclicheste hochwúrdigeste werg daz der ewige gottes sun hie det Tauler 67,19; des hochwirdigen sacramentes ebd. 269,24. 162,25. 298,16

hôchwirdicheit stF. ‘Erhabenheit’ beschreibt er dy hochwirdigkeit der beschawung [ hic agitur de altitudine contemplationis Ps 118,153] PsMb 31(Glossar). – als Titel von Herrschaftsträgern, unser/  iuwer ~ : unser vorgenant burgere [ haben ] unser hochwirdikeit gebeten, daz wir [...] MGHConst 6,2:71,22 (a. 1331); als uwerr hochwirdickeit wol anstat UrkRhStädteb 157 (a. 1341); UrkRegensb 473 (a. 1339 kopial). 591 (a. 1344 kopial)

hôchwirdigen swV. ‘hohes Ansehen verleihen’ [der Beryll] hôchwirdigt [ magnificat ] den, der in tregt BdN 436,24

hôchzît , hôchgezît stFN. auch hô(ge)zît (z.B. PrLeys 61,3; PrLpz 143,4; GrRud Db 31; MarlbRh 39,18 ), hôhe- ( PrGeorg (Sch) 16,25.27; Vät 9078; NüP 182 ). – F. auch -zîte (z.B. VMos 42,11; Konr 6,4. 15,11; NibB (B) 27,2. 539,4. 1362,4; JTit 2280,4. 4467,1 ). – überw. F.; N. z.B. JJud 967. 1808; PrWack 12,3; UrkEngelb 51,142 (a. 1301); -ge-: PsTr 80,3; Lilie 40,1; KvWTroj 28164; PrGeorg (Sch) 5,139. – früheste Belege: AvaLJ 143,6; -ge-: Spec 21,33; Kchr 8046; vgl. as. hô(h)gitîd (AWB 4,1187). 1 hohe, über andere hervorragende Zeit, Festzeit, ‘(kirchliches oder weltliches) Fest’
1.1 allg.
1.1.1 kirchlich
1.1.2 weltlich
1.2 ‘Vermählungsfeier, Vermählung’
1.3 ironisch
1.4 auf das Jüngste Gericht bezogen
2 übertr.
2.1 ‘Herrlichkeit, Quelle höchster Lust’
2.2 vröuden ~ ‘Gipfel der Freude(n), höchste Freude’ u.ä.
2.3 Abgabe zu gewissen Festzeiten
2.4 ‘Termin eines Festes’
2.5 ‘feierliche Handlung’ , auf eine förmliche Rechtshandlung bezogen
   1 hohe, über andere hervorragende Zeit, Festzeit, ‘(kirchliches oder weltliches) Fest’    1.1 allg.    1.1.1 kirchlich: nû seht ir wol, daz wir die altare baz zieren ze den hôchgezîten danne ze den andern zîten PrBerth 1:396,1. 1:395,35.37; an ime [Gott] ist tagelic hohzit [ cottidiana festivitas ] PrWack 3,77; nu wil ich sprechen von der hôchzît hûte [dem heutigen Fest] HvFritzlHl 93,33; die hochgecit ostern, uffart unde pfingesten Lucid 120,19; SchwSp (W) 297,6; die drie hohzeit ze ostern und ze pfingest und ze wihnahten UrkGeisf 422 (13. Jh.); ez ist diu hôchzît, / daz man [...] / begêt pfingsten di vîrtag EnikWchr 28439; an dem lesten tage eins grossen hochgezites Tauler 50,28; durch die grozen hochzit [das Osterfest] Pass III 218,51; nû was ez vor der hôchzît / diu in dem winter gelît, / diu wîhennaht ist genant Gänslein 201; disen [ roc ] trug ein bischof zu grôzen hôchgezîten HvFritzlHl 57,16; En 12813 ; ze den drin hochziten in dem jare [Weihnachten, Ostern, Pfingsten] UrbHabsb 1:86,13; zu den drin obristen hochzeiten UrkKlostern 1,302 (a. 1344); UrkCorp (WMU) N403,39; UrbHabsb 1:89,22; (levitiertes) Hochamt: zwene man, / die sich heten angetan, / als noch hute in hochzit / dyaken und subdyaken pflit, / und zu dem amte suln lesen Pass I/II (HSW) 12857. 12849. daz ist diu hochgezit dises tages, die ir mit froͮde tulden sult Spec 34,23; wir begont hüte zweierleyge hochzit: daz ist die hochzit des heiligen sunnendages [...]. die ander hochzit ist des heiligen dag, den wir hüte begont PrEls 65,117; so ist sein [des hl. Stephanus] hochzeit her [auf diesen Tag] geleit Konr 2 O,221; di hôchzît unser liben vrowen alsô si zu himele fur HvFritzlHl 177,31; dirre streit [ geschach ] / an sante Servacien hochceit Serv 2134; des eritages vor sand Nicolaus hohzeit UrkCorp (WMU) 1332,3; ze dem nêchsten hochgezite unsers herren ufart ebd. 2671,8; übertr. auf heidnische Feste: unser gote hôhgezît [...] vil schiere nû gelît RvEBarl 8013; die hohgezit Iunonis MNat 17,22. 16,20. grôziu ~ Kchr 8046; MarlbRh 39,18; sô man gar grôze hôgcît heldet, unde sô man halp hôgcît heldet StatDtOrd 119,28 (festum totum duplex im Ggs. zu semiduplex, vgl. ebd. 147,4f. ); KlarRegensb 63,10.25; hêriu ~ Spec 72,3. 85,2; hiutigiu ~ ebd. 15,6; PrWack 35,26; hôhstiu ~ RvEWchr 15622. 21113; michili hoczit Spec 70,13; minnekliche hochgezit Tauler 91,13. 97,7; die oͤsterlichen hochgezit ebd. 118,25    1.1.2 weltlich: ez hete der künec Artûs / [...] in sîn hûs / [...] geleit [...] / ein alsô schœne hôchzît Iw 35; ezn wart vordes noch sît / volleclîcher hôchzît ebd. 2440; nû was mit hôchzîten / [...] der künec Artûs / [...] in sînem hûs ebd. 3064; Wig 1470; daz er ze velde lit mit hochgeziten JTit 1440,3; diu hôhgezît werte unz an den sibenden tac NibB 40,1; diu hôchzît diu werte / [...] nâch pfingesten vierzehen tage Wig 1692; diu hôhzît was gevallen an einen pfinxtac NibB 1365,1; die hohtit [oder l. hohcith? Hs. hoftich ] was irgangen Roth (V) 1910; diu hôhzît rîlîche ergienc Parz 826,3. 397,7; er lobete hôchzîte Kudr 37,1; er wolde hôhgezîte mit lieben vriwenden hân NibB 27,2; Wh 173,3. 173,19; ~ machen Tr 5720; ~ tuon UvEtzAlex 23292; unser friunde wellent varn / gegen der hôhgezîte NibB 1508,4; si komen [...] ze einer hôhgezît ebd. 257,3; ze dirre vröuden hôchzît Krone (F) 22584 (vgl. 2.2); zuo dirre hôhgezîte brâht^$’ ich die fürsten NibB 2150,4; die hôhzît hæte Marke / besetzet alsô starke Tr 525; nu was diu hôhgezît geleit, / benennet unde besprochen ebd. 536; mit benanter hôhgezît Parz 336,15; sô gebietet eine hôhgezît / wol hêrlîch unde rîche Tr 1626; die fursten dar quamen, / die die hochzit furnamen Herb 226; UvZLanz 5584; dâ wart urloup genomen, / und schiet sich diu hôchgezît Wh 186,9; Roth 1896; ê daz ich gar zestœre / dem künege sîne hôchgezît Wh 159,27; von fröuden, hôchgezîten [...] muget ir nu wunder hœren sagen NibB 1,3 (vgl. NibA 1,3 unter 2.2). hochzit der ritterschefte JTit 1724,4; der brûtloufte hôhgezît Parz 53,23; an der prautlichen hochzeit HvHürnh 37,8; vgl. 1.2. grôziu ~ NibB 539,4; Tr 16863; zuͦ hoher hochzijt Krone 23480; rîchiu ~ Parz 760,1; RvEWh 14774; starke hôchzît NibB 565,4; diu schœnest hôhgezît UvZLanz 7771; diu hôchgezît wart unbehagen Sigeher 16,6    1.2 ‘Vermählungsfeier, Vermählung’ dô wart si offenbâre brût / und machete michel hôzît [La. brutluft ] En 1911; da wil er die hochzeit han / mit meiner lieben frawen Dietr 1825; und hant gesetzt mit gantzem rat [...]: swelhs nahts ain man hochzait haben wil, daz er dez sælben abends sein hausfrawen gemæheln sol und nit ê StRAugsb 241,38; daz man [...] die brutlauf unde die hogetit, alse nach cristenlicher e gewoͤnlich ist, follenbrenge UrkCorp (WMU) 1000,26; auch ein elich hohzeit DRW 5,1148 (Rockinger; a. 1341); ain brûtloͮft alder ain hochgezit PrSchw 2,16.17; StRNeuött 30 (a. 1321); prewtschafft und hochtzeit HvNstAp 5885. 3350. 5873; Elis 615; NüP 149-151. 182. sîner tochter hôchzît HvFreibTr 543; sîner vröuden tac, / an dem sîn hôchgezît gelac Häslein 386; sîner êren hôchgezît ebd. 337; Helmbr 1447; Ottok 1915. 67792; Staufenb 1018. swenne man eyn braut inleit ze offen hochzeiten NüP 77; ez sol niemand furbas kain offnew hochtzeit haben ebd. 151. 220. – verhüllend für Beischlaf: unser erste hohgezyt / uff dirre gruͤnen heyde wyt Staufenb 435    1.3 ironisch: uns hât mîn swester Kriemhilt ein arge hôhzît gegeben NibB 2122,4; ein übel hôhzît ebd. 2119,4; diu mûs hât bœse hôchgezît [es geht ihr übel] , / die wîle s^$’ in der vallen lît Freid 141,9; ich hân ein martellîchez leben / und jæmerlîche hôchgezît / gehabet Häslein 227; vgl. wê der hôhgezîte NibB 1092,1. 2001,1; StrKarl (S) 7402    1.4 auf das Jüngste Gericht bezogen (viell. im Anschluss an die Vorstellung, dass dessen Tag ein Sonntag sein wird [vgl. Anm. zu FünfzZeich 17 ]?): die jungen noch die alten / mag die erd nicht pehalten, / sy muessen zu der hochzeit HvBurg 4077. 4161    2 übertr.    2.1 ‘Herrlichkeit, Quelle höchster Lust’ hiest des meien hôchgezît, / rîch an fröiden, rîch an aller sælikeit, / diu den fröidelôsen gît / trôst für trûren KLD: UvL 13: 1,1; gên wir zuo des meien hôhgezîte Walth 46,22; KLD: Sachs 2:1,7; er [Hector] muoz sîn unser hôchgezît / und unser vröude ân ende, / wan in sîn eines hende / stêt unser heil und unser trôst KvWTroj 37642; [ein göttlich verehrter Baum] was des landes hochzit WernhMl 4006; [ die vrouwen sint ] ein hochzit der ougen [gewähren den Augen den höchsten Genuss] StrFra 436    2.2 vröuden ~ ‘Gipfel der Freude(n), höchste Freude’ u.ä.: mîner frouwen tugentrîchez herze [...] : / dâ ist inne manger fröiden hôchgezît KLD: UvL 55: 2,6; hôher freuden hôchgezît UvLFrd 549,10; ir sît, an der mîn freude lît, / gar mîner freuden hôchgezît ebd. 40,24; obe ich mîne zuht niht bræche, / ich nant^$’z [Liebeserfüllung] fröiden hôchgezît / und der minnen lôn KLD: UvL 56: 7,4; unz an siner vrouden hohgezit StrKD 158,377; von fröuden hôchgezîten NibA 1,3 (s. Lachmanns Anm.z.St.; vgl. NibB 1,3 unter 1.1.2); UvLFrd 354,21. 511,10. 573,12; UvLFrb 1818; WernhMl 10261    2.3 Abgabe zu gewissen Festzeiten: [ein Gut] gilt alle jar [...] halbs obs, was da wirt, und zwo hochzeit UrkRohr 282 (a. 1322); das [Gut] giltet ein halb phunt Municher pfenning und ein hochzeit BWB 1,1045 (MB.; a. 1342)    2.4 ‘Termin eines Festes’ die chünftigenn hochtzeit der moneden [vgl. festa futura, solempnitates mensium ] HvHürnh 23,13    2.5 ‘feierliche Handlung’, auf eine förmliche Rechtshandlung bezogen: wir seczen das ein yeder, der elter ist dan xxv jar, mag gegeben werden vnd geseczt ein hueter [...] einem vertuer seines guecz [...] an [...] alle hochczeit der recht StatTrient 174 (a.1340)

hôchzîten swV. vgl. → hôchgezîten . 1 intr., ‘ein Fest feiern’
2 tr., ‘jmdn. heiraten’
   1 intr., ‘ein Fest feiern’ ich wil mit mînen friunden hôchzîten Kudr 1604,4; im nâhente der tac, / daz er wolt hôchzîten [die Vermählung seiner Tochter feiern] Ottok 67819    2 tr., ‘jmdn. heiraten’ wer vayle weib hochzeytet JMeissn B1:31,10(La.)

hôchzîtgewant stN. ‘Festgewand, festliche Kleidung’ den kirchganc si niht vermiten. / si legten an ir lîp zehant / beide ir vîrtäglîch [La. hochzit ] gewant Schlegel (P) 1021. – für eine Vermählungsfeier: wer zuͦr hochzijt wirt geladen, / der sol [...] / gewinnen hochzijt gewant [vgl. Mt 22,12 vestem nuptialem ] HvNstGZ 7242

hôchzîticlich Adj. , -lîche Adv. ‘festlich’ wenne man diͤ procession get an den hohzitlichen tagen oder an allen suntagen UrkCorp (WMU) 3581,42; nâch der gewonhait dez hochziticlichez tagez [ diei festi Lc 2,42] PrSchw 2,9; EvPerikStraßb 487; Macc 5721. – Adv.: so vroͤwet sich min sele, so ist mir als reht hohzitklich Seuse 233,24

hôchzîtkleit stN. ‘Festgewand, festliche Kleidung’, für eine Vermählungsfeier: frünt, wie bistu herkomen, daz du nüt hast hochzitkleit [ vestem nuptialem Mt 22,12] an? PrEls 54,20; von hohzeiteclaidern NüP 150. 69. – bildl.: swenne die jungfroͮwen ze allen ziten sint gekleidet nach dem willen irs brútgoͮmes, so bedoͤrfent si nihtes me denne hochzitcleidern; das ist, das man pinevol si in súchede, in wetagen, in anvehtunge [...]. dis sint die hochzitcleider der minnenden selen. aber die werktagkleider, das ist vasten, wachen, discipline, bihten [...] Mechth 7: 65,3. 7: 65,11

hôchzîtlich Adj. , -lîchen Adv. vgl. → hôchgezîtlich . ‘festlich’ mit der vasten, mit viere und mit allen hohzitlichen dingen PrGriesh 452,32; den kirchganc si niht vermiten. / si legten an ir lîp zehant / beide ir vîrtäglîch [La. hochzitlich ] gewant Schlegel (P) 1021; der ze der brutloft chome an hochzitlich gewande [vgl. non vestitum veste nuptiale Mt 22,11] PrBerthKl 6,73; disen hoczitlichen tac der vron ôster Spec 53,29; PsM H 89,6; EvAug 228,18. 113,6; Hawich 4380; BdN 219,6. – Adv.: zu hant sulen die brûder pfaffen hochzîtlîchen anheben ‘Te deum laudamus’ StatDtOrd 95,15; daz wir die ystorien von sant Katerin gar unt ganzlichen singen sulen an ir tage hochzitlichen mit der sequentze UrkCorp (WMU) 1747,35

hôchzîtlicheit stF. ‘Festlichkeit, Fest’ festivitas: hôchzîtlicheit EvAlem 45 (Io 7,37)

hôchzîttac stM. ‘Festtag’ an dem hôchzittage der ôsteren EvBeh Lc 2,41; nâch der gewonheit des hôchzîttagis ebd. Lc 2,42. Mt 27,15. Mc 14,2. Io 2,23.7,2

hôchzuht stF. ‘hohe Sittsamkeit, edle Wohlerzogenheit’ [die hl. Euphrosyne hatte in Männerkleidung als Mönch gelebt und sich erst kurz vor ihrem Tod ihrem Vater zu erkennen gegeben:] we mir, tohter mine [...] ! / warumme enliez dine hohzuht / dich mir niht offenbaren / vor ettelichen jaren? Vät 29294

hock- s.a. → huck-

hocke swMF. ‘Getreidehaufen, mehrere Garben zusammengestellt’ (vgl. DRW 5,1160): ouch setcze wir wellende, das beide dy gedachten ritther und ouch ire undirsasen [...] van alle dem, das in gewachssen ist uff den ackern, [...] uns gebin sollen von iclichen hoken eyn scot UrkPreuss 1,172 (a. 1278)

hockereht Adj. hogereht

hôde swM. ‘Hode’ testiculus: hodo VocOpt 1.243; groze hurgelust kumit dicke von natur, di di hoden haben SalArz 61,14; ein osterlam, dz horn und har und hoden heg [habe] WeistGr 4,377 (1. H. 14. Jh.); [die Metzger] sullent ouch keine hoden ab den remlern noch ab den kastroun niht ab snîden StRMeran 417; der [Henker] stichet die ougen uz, die hoden snidet er uz, die houbet sleht er ab StRStrassb 53,23; StatTrient 138; ein geswer wirt etwenne an den hoden SalArz 62,45; ein plaster legen uber di hoden ebd. 62,56

hôdelôs Adj. 1 ‘ohne Hoden, entmannt’ , subst.
2 ‘an einem Bruch leidend’ (?)
   1 ‘ohne Hoden, entmannt’, subst.: di hoden geben al deme libe werme. daz merke bi deme hodelosen. di sint da von kalt, daz si der hoden nicht enhaben SalArz 61,16; di hodelosen unde di wip habent des sichtums [geschwollene Füße] nicht ebd. 66,14    2 ‘an einem Bruch leidend’ (?): herniosus: hodeloser Gl 1:351,56f. (s. AWB 4,1164)