Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
      hiuten swV.
      hiutezucker stM.
      hiutic Adj.
      hiutîn Adj.
      hiutlanc Adv.
      hiuwel swF.
      hiuʒe Adj.
      1hiuʒen swV.
      2hiuzen swV.
      hîwen, gehîwen swV.
      hîwen, hîen swN. Pl.
      hîwische stN.
      hiwische(n)liute st.Pl.
      1hobel stM.
      2hobel stM.
      hobwurz stF.
      hôch, hô Adj.
      hôchbekant Part.-Adj.
      hôchbeschorn Part.-Adj.
      hôchedel Adj.
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hiuten - hôchedel    


hiuten swV. 1 ‘schälen’
2 ‘mit Haut, Leder überzogen’
   1 ‘schälen’ diu nuz hât zwô hûte. ainiu ist diu rinde diu andere ist diu scale. [...] die nuze bezaichenent die weltlichen. siu werdent [...] mit sêre gehûtet. daz sint die starchen wîze. dâ mite werdent siu geschelet TrudHL 101,22    2 ‘mit Haut, Leder überzogen’ vil wol daz breth gesnitten was / und ungleichen gebogen, / wol gehutet [ behiutet BM] und wol getzogen En (FSch) 5768

hiutezucker stM. ‘Tagedieb’ (?): dû solt reinez gesinde hân [...] niht nescher noch nescherin noch spiler noch nahtganger noch hiutezucker PrBerth 1:318,39

hiutic Adj. ‘heutig, jetzig’ unz an disen hiutigen tach Kchr 7895. von angenge der welt bis an disen hútigen tag Seuse 236,19; Kchr 23; in vierzehen tagen von dem hiutigen tag UrkCorp (WMU) 1390,12; Ottok 55186; dirri hivtigin hohzît Spec 15,5. daz ich für hiutige zît / iuch sol nimmer mêr gesehen Ottok 778; untz an di hewtigen zeyt HvNstAp 11188. sint muose den liuten von im werden / gnâden smac unde edel ruch / ûz sime grabe [...], / daz hiuteges tages [bis heute] ze Rôme wert AlexiusB 485

hiutîn Adj. ‘aus Haut’ [des Drachen] flügel sint häutein, reht als ain grôzeu haut auf gespannen sei in der weis sam diu fledermaus flügel hât BdN 269,15

hiutlanc Adv. ‘im Laufe dieses Tages’ Celicon ward ungemüt: / es muß leib und güt / heut langk verzeret sein; / du giltest mir di prüder mein HvNstAp 9353. du solt dich lassen in freuden sehen / hewt langk, deß ist wol zeyt ebd. 5711. 3482

hiuwel swF. iuwel

hiuʒe Adj. ‘kampflustig, kühn’ ir meister ouch von Priuzen / gewan der kecken und der hiuzen / wol siben hundert oder mêre, / die gegen Akers teten kêre Ottok 48218. 20907. 88675; da wart alreste gestriten / von den Hiunen vil hiuzen Dietr 9037; nymand ouch ist so hucze / der den icht geschaden mug / di sich czin under mine vlug TvKulm 4848. – ‘munter, keck, frech’ ein vil hiuzer dorefknabe Neidh WL 35:4,4; wart ûz, / waz nu hiuzer megede hubbet ûf dem anger ebd. SL 24:3a,2; diu lant diu sint mir elliu kunt: / diu enhabent niht sô manegen hiuzen dorefman / als ein kreizelîn / wol in œsterrîche hât ebd. WL 32:6,4. WL 26:6,7. – ‘feurig’ ir kleine ros sint sô hiuze / und sô gar verdræt, / daz man si erlæt / hin ziehens ûf dem acker Ottok 7221

1hiuʒen swV. ‘sich jmdm. widersetzen’ daz er sich gein im hiuzit / vnd dicke torlich striuzit / gein sinem herren sinen kamp / als gein dem wolve tuot ein lamp Martina 2,75; Minneb 623

2hiuzen swV. auch hûzen. ‘hasserfüllt schreien’ schouwet alle an disen man, / dar zuo in verspîet; / hetzet [ hutzet Hss.] unde schrîet / ûf in als ûf einen diep Heidin IV 1432; do wart ein hucen und ein ruf / kegen im von allen juden Pass I/II (HSW) 13046; vil mænig stimme da erschal, / ruͦffen, huczen úberal WernhMl 10282. – jmdn. ane hiuzen: dy juden rifen mit schalle: / ‘nu hebit en uf alle / unde henget en an eyn cruͤcze.’ / sy begonden en an czu huͤczen EvBerl 320; als einen gumpelman / én si alle huczten an TvKulm 4502

hîwen, gehîwen swV. auch gehigen Roth 35. – frühmhd., im Obd. schon um 1200 gemieden (Ahnert, Verbreitung, S. 26-28); danach mhd. nur selten, zur Fortsetzung im Frnhd. und Verengung ins Obszöne s. DWB 4,1,2, 2339f. s.v. geheien; belegt sind mhd. ausschließlich ge-präfigierte Formen (bereits ahd. überwiegend). 1 ‘heiraten, eine Familie, Hausgemeinschaft gründen’
2 ‘sich / jmdn. verheiraten zuo jm.’
2.1 aktivisch
2.2 passivisch
3 ‘jmdn. heiraten’
4 (von Tieren) ‘sich paaren’
5 Part.-Adj.
   1 ‘heiraten, eine Familie, Hausgemeinschaft gründen’ dô iz zuo diu chom daz Ysaac scolte gehîwen Gen 952; dô er dô gehîte vile harte er chindôte ebd. 916; do wolde do der guote chneht / gehiwen umbe daz reht, / daz er einen erben verliezze Hochz 211; sweder der bruoder ê gehîte, / dem ertailte man daz gerihte Kchr 11375; duo was gehîenes zît ebd. 15095; sant Paulus sprichet [1 Cor 7,9] , bezzer sî gehîen danne brinnen Priesterl 175. 218. 241. daz Jacob ûz deme chunne gehîte Gen 1230; dô dei gotes chint gesâhen des tieveles chint sô wolgetâne, / zesamene [untereinander] si gehîten, micheliu chint gewunnen, / gîgante die mâren ebd. 678. – von Frauen: in den cîn iârin, / duͦ si ci dere sâzin wârin [die Griechen vor Troja] , / sô gehîetin heimi al iri wîf Anno 22,13    2 ‘sich / jmdn. verheiraten zuo jm.’    2.1 aktivisch: daz er niene gehîte zuo deheinem ungeslahten wîbe Gen 1232. – übertr.: so lazen wir in der unde [Taufe] / des herren Adames sunde / iemer peliben / unte gehiwen zuo den seben wiben [den sieben Gaben] / die von deme heiligen geist sint gesceiden ArnoltSieb 4,16; do gihite der himel zuo der erde AvaLJ 7,3; Wahrh 29; MarldM 43    2.2 passivisch: swen sîn tohter würde gehît / zeinem biderben manne Wig 6075; [mit Jesu Geburt] trante sih der alte strit, / der himel was ze der erde gehit VEzzo 170    3 ‘jmdn. heiraten’ daz hic kvͦninges doͮhter gehige Roth 35    4 (von Tieren) ‘sich paaren’ so diu uippera [das Viper-Weibchen] gihien scol zuͦ zir machide JPhys 11,4; so si beidiu [Elefantenpaar] der mandragoren gezzent. so gehiwent si dannen uon der wurze ebd. 8,9; vnde so sîu after dîu gehîen, so phaet [empfängt] sîu ÄPhys 8,6    5 Part.-Adj.: zwene fursten do waren, [...] der was einer gehit, er hete ein sconez wip AvaJo 20,3; duo tet er in gihît, er gab ime ein rîche wîb Gen 2091. 2908; ein gehîter läie ist in dem gibot, / wil er dem gotes tische gemäinen, / daz er sich ê sol räinen / mit sîner chiusche wol fumf tage Priesterl 267; gehite lûte [Eheleute] Spec 98,1; dehein wîp, / weder maget noh gehît Kchr 1178; die witwen gerten sîn tag und naht, / sam tâten die gehîten ebd. 9688; di frowen weinten irn trût [...]. / di man ze manne solde geben, / der leidete daz leben; / si weinte alsô sêre / alse si gehît wêre SAlex 3369. 3363; die gehîten frowen PrRoth 75; ouch was der selbe verge niulîch gehît NibB 1554,1; er giht ez sî des hûses site, / ist er êlîche gehît, / daz er danne vür die zît / sül weder rîten noch geben: / er giht er sül dem hûse leben Iw 2809. 2672

hîwen, hîen swN. Pl. auch hibin, higen. – vgl. AWB 4,1158 s.v. hiuuun. 1 ‘Eheleute’
2 (zur familia , Hausgemeinschaft gehörende) ‘Angehörige, Dienstleute, Gesinde’
   1 ‘Eheleute’ dei zwei hîwen [Abraham und Sarah] begunden gote lîchen Gen 792    2 (zur familia, Hausgemeinschaft gehörende) ‘Angehörige, Dienstleute, Gesinde’ Esau was ein rîche man in vihe jouch in hîwen Gen 1715; iuch unt iuriu chint [...], / jouch iuriu hîwen ebd. 2627. 822. 1647. 2447; Iacob kerte heimwart / er hiz sinev hiwen sin uihe mit ime triben VMos 26,26; sin muoter Maria unde enderiu siniu hiwen AvaLJ 187,1; uber drie raste / hort man si we scrigen, / des tiueles higen [die Heidenkämpfer] Rol 4440; sol unsir ieglich dem andrn sine vͦzze dewâhin. ieglich wirt unde hûsfrowe ir hibin unde andirn armin Spec 53,5. 133,2; diz saltu inzit bewarn, / daz dir dine hien vntetliche nicht in zuvarin Elmend A 988. A 952; heien wizen herren willen wol, / da tuont si vil gerne nach Krone 6743

hîwische stN. vgl. AWB 4,1156f. s.v. hîuuiski stN. mit Glossenbelegen des 12. und 13. Jh.s. ‘Geschlecht, Familie, Hausgemeinschaft, zum Haus gehörendes Gesinde’ sun des mennesscen, ich hete dich gesezzet zeinem wartmanne des hiwissces Israhel Spec 139,9; deme hiwiski Effraim. unt deme hiwiske Iuda JPhys 2,19. 2,20; zwo stête sint, die habint oͮch zwene herren mislich: einiv ist des heiligin Christes, div ander des ubeln tîefils, einiz ist div helle, daz ander daz schone himilrîch. in der iewedir ist ein hiwisch, die guͦtin unde die ubelin Spec 41,7; alle, die hiwissce da heime habent, die sculen si leren ir geloͮben ebd. 153,24; in der grôzen marter er got erbat, / daz allez sîn hîwisc bekêret wart, / baide wîp unde man Kchr 6360; Wernh 420. 483 u.ö.; sin hiwische hiez er fur sih gan, / v̄ gebot daz sie undertan / siner froͮen wæren Wernh D 2231

hiwische(n)liute st.Pl. zur familia gehörende Dienstleute: das ich han verkoͮfet [...] mine hiweschen livte alle, die min aigon sint UrkCorp (WMU) 335,15; cum omni familia servili meorum hominum, [...] qui dicuntur hiebesceliute UrkWürtt 8,374* (a. 1283)

1hobel stM. ‘Decke’, besonders ‘Wagendecke’ (vgl. DWB 4,2,1588): suoht mir teken zeinem kobel, / daz man darüber einen hobel / mit grüenen hiuten ziehe [Strohmatten für den Wagenkorb, darüber eine Decke aus frischen Häuten, Komm. z. St.] Helbl 1,627; eins gebûren hobel ebd. 13,180; ein kobel [La. hobel ] lanc unde wît / muost ob dem wagen sîn / von einem guoten baldekîn EnikWchr 23240

2hobel stM. hovel

hobwurz stF. holwurz

hôch, hô Adj. , hôhe, hôch, hô Adv. ‘hoch’ 1 Adj.
1.1 räuml., Ggs. tief , nider .
1.2 bezogen auf Ton, Stimme
1.3 bezogen auf einen Betrag
1.4 bezogen auf Rang und Wert, allgem.
1.5 vom Stand und gesellschaftl. Rang
1.6 dem Ideal der höfischen Kultur entsprechend, ‘gehoben, edel, vornehm, fein, großartig, prächtig, glanzvoll’ ; inflationär in höfischer Epik und Lyrik des 13. Jh.s, häufig mit → minne , → muot , → vröude usw. (s. dort).
1.7 verstärkend: von hohem Grad, ‘groß, stark, schwer’
2 Adv.
2.1 räuml.
2.1.1 ‘(hoch) oben’
2.1.2 ‘nach oben, in die Höhe’
2.1.3 ‘von oben, aus der Höhe’
2.1.4 hôher ‘weiter entfernt’ , (ûf) hôher stân ‘zurücktreten, -weichen’
2.2 vom Klang
2.3 vom Kaufpreis
2.4 übertr., in Wendungen bezogen auf
2.4.1 Tageszeit
2.4.2 geistliche Erbauung
2.4.3 Bewertung, Einschätzung: wegen ‘großes Gewicht beilegen, hochschätzen; große Bedeutung beimessen, schwer nehmen’
2.4.4 Rang
2.4.5 höfische Stimmung und Gesinnung
2.4.6 Kosten, Einsatz
   1 Adj.    1.1 räuml., Ggs. tief, nider. – der sne uf den hohin bergin niemer zergat Lucid 40,7; ein vil hoch gebirge Hochz 148; dâ ein burc lac / ûf eim bühel niht ze hô UvZLanz 6573; iedoch ist diu puoch hœher wan der kestenpaum BdN 317,9; diu pluom hât ainen hôhen stengel ebd. 412,22; ein vil hôch ors Tr 13370; diu burc was michel unde hô UvZLanz 765; hôhe pfîlære Wh 270,3; manic hôch gezelt NibB 600,2; Wh 197,13; drizec maze was ez [ gezelt ] hoh VMos 57,18; die burc mure ist [...] zweihundert elen hoͮch Lucid 30,7. der heilige Crist under sinen engelen ist / in dem hohisten himele AvaLJ 194,6; so die sunne in dem winter ist so nider vnde in dem sumer so hoch Lucid 44,15; seind nu diu sunn verr hœher ist wan diu wolken BdN 99,23; ûf den hôhen alben MF: Reinm 68: 2,3; auf ainr hôhen alben in Kärnden BdN 113,2; ûf einime hohim sâle, da si samit warn Spec 73,6; der wech ist hoch vnd da von swindelt etlichen vnd valent her abe PrBerthKl 4,11; (wortspielend:) swie diu küneginne ob im saz, / sîn houbet was vil hœher baz: / daz muose von sîner grœze sîn Wh 274,16. [wenn man ein Gewässer] tief wil machen vnd hoch [es stauen] PrBerthKl 5,72; [die Erde ist] kugeleht unde enmitten hoch [gewölbt] MNat 1,8; ein haubet hoch, flach obene Physiogn 135; ain hohez antlütz BdN 237,1; ir brust ze nider [flach] noch ze hôch Wh 155,7. – bezogen auf Nomina actionis: der von dem hôhen valle [Fall aus großer Höhe] muose ligen tôt NibB 2014,3; daz wirt der hohiste val in daz tieffiste tal AvaLJ 221,5; so hohe sprvnge [einer Katze] ReinFu K,341; hôher sprüng ist er ûf anger [beim Tanz] wîse SM: Go 2a: 7,11; [der Bienenkönig] hât [...] aufgerihteu pain und ist sein ganch hœher wan der andern [Bienen] BdN 288,26    1.2 bezogen auf Ton, Stimme: vnde erhvben einen hohen sanc ReinFu K,1501; sie sprach nicht uil hôs lûtis Athis F 133    1.3 bezogen auf einen Betrag: ‘swerz choͧfen sol, / der muͦz mirz gelten harte wol. / ez ist wol hohes geldes wert StrKD 54,19; er enmac dehein hœher gelt gevodern an in wan sîne buoze SpdtL 205,7; dâ man hôrte bieten alsô hôhen solt NibB 2026,3    1.4 bezogen auf Rang und Wert, allgem.: sît si nu niht ze rehte wil / ir hôhez ambet üeben, / sô müeze kumbers harte vil / ir dienestman betrüeben KvWKlage 28,2; diu hohen gebot PrOberalt 138,28; der hœhste list, / der von erzenîe ist RvEBarl 7483; he wart ouch geuraget welchiz di hoste ercenie were SalArz 48,23; mester Ypocras, der hogeste artz OvBaierl 67,1; auz der geschrift der hôhen maister, die haizent Aristotiles, Plinius [...] BdN 494,6; dekein pfaffe sol zu hôher schûlen varen âne des hôen meisteres urlop StatDtOrd 64,10; als die hohen herren iriv chint sendent ze hohen schvln, daz si hoch chunst lernen PrBerthKl 3,19; der, der die hôhesten stat in der ecclesien hat StatDtOrd 23,21    1.5 vom Stand und gesellschaftl. Rang: bist aber dû hôher denne ich bin, / sô trag ich dir dienstlîchen sin Wh 331,9; so der man gert daz er hoͤher si und geweltiger danne ander luͤte PrOberalt 59,21; er wolte / der hôiste sîn ûf der erde VAlex 1173; von hôher fürsten künne NibB 1236,4; vürsten wert und hôch Wh 173,9; den herzogen Friderîchen von Swâben unde andere hôhe hêrren StatDtOrd 22,23; daz er vil hoher herren hat in sinem hove, chvnige vnd herzogen PrBerthKl 3,14; die vürsten und ir hôhen man Wh 452,1; zwêne hôhe werde man KvHeimUrst 639; die erzebischove unde die hôhen lûte desselben rîches StatDtOrd 22,30; ich hân vil hôher mâge NibB 1403,2; alsô hôher gîsel gewan nie künec mêr ebd. 250,2; man bôt im grôzen dienest; irn kômen hôher boten nie ebd. 1226,4; den edelen hôhen wol geborn Wh 276,14; vil hôher ebbete KvWHvK 29; der hôhe meister disses ordenes StatDtOrd 90,6; von den hôhen gescheffeden der ecclesien ebd. 96,8; von swelcher hôher hant daz gerihte ist, dâ mac man eine urteile ane ziehen. diu diu êrste hant des gerihtes ist daz ist der künic SpdtL 197,15; mit mînen hôhen eiden NibB 858,4; ebd. 13,1. – subst.: die hôhen [...] der vürste, der grâve, der barûn Wh 451,6; der marhcrâve nam die hœhsten dan ebd. 331,23; die bitet al gelîche, / die hôhen unt die nideren, / daz si mîn gebot niht wideren ebd. 211,15; in was ir gesidele allen wol bereit, / den hœhsten und den besten NibB 266,2; diu kerge [Habsucht] [...] hôch und nider entwirdet unde unêret KLD: Kzl 16: 19,10    1.6 dem Ideal der höfischen Kultur entsprechend, ‘gehoben, edel, vornehm, fein, großartig, prächtig, glanzvoll’; inflationär in höfischer Epik und Lyrik des 13. Jh.s, häufig mit → minne, → muot, → vröude usw. (s. dort). – man sach in hôhen zühten manec hêrlîchez wîp NibB 287,4; den edeln juncvrouwen was vil hôher freuden bî ebd. 576,4; er het ûf hôhe minne sîne sinne gewant ebd. 131,4; liebe diu gît mir / hôhen muot, dar zuo vreude unde wunne MF: Mor 11a: 3,6; hôher wunne hât uns got gedâht / an den reinen wîben ebd. 12: 4,1; ich wil immer singen / dîne hôhen wirdekeit ebd. 33b: 1,2; hôhen lôn hânt werdiu wîp Wh 6,2; do si in ir hôhen êren sâzen NibB 712,1; vil selten ist vernomen / von alsô hôhem gruoze [Begrüßung, Empfang] , als er die helde enpfie ebd. 1816,3; manec vürste, der zimierte / mit hôher koste [prächtigem Aufwand] sînen lîp Wh 97,25; daz man in sneit / von hôher koste rîchiu cleit UvZLanz 8838; daz sie klein gethrahte zvͦ hoher spise machen BvgSp Vorrede,16    1.7 verstärkend: von hohem Grad, ‘groß, stark, schwer’ strît den aller hœhsten, der inder dâ gescach NibB 236,1; mîn hoehste klage MF: Mor 29: 1,3; hôhe pîne Wh 361,14; hôhiu nôt ebd. 6,12; in der hœhsten armuot RvEBarl 5590; in hôhen sünden ebd. 9635; daz hôher siechtuom dicke rât / von kleiner erzenîe hât ebd. 5827; ir scif mit dem segele daz ruort^$’ ein hôher [kräftiger] wint NibB 377,2 (vgl. Heinzle, Komm. z.St.);    2 Adv.    2.1 räuml.    2.1.1 ‘(hoch) oben’ in der arche hôhe was Noe unte sîn gezôhe Gen 700; hôhe ob dem tal UvZLanz 4100; vil hôhe an dem swerte einen bouc er im bôt NibB 1553,1. daz der selbe sterne so vnmazen hoch an dem himel ge Lucid 48,10; [das Paradies] stât sô hôhe daz ime bî gât der mâne Gen 257; [das ewige Leben,] daz uns hôhe ist obe [im Himmel] Wh 420,18; der fogel nevliege nie sô hôhe, swener ime ruoffe, / er nechome sciere Gen 98; hohe sweiben als ein ar Tannh 10,25; ReinFu K,200; [ein Rabe,] der hôch ûf einem boume saz KLD: Kzl 16: 13,2; si truoc mich z^$’einem nagele unt hie mich hôhe an die want NibB 649,4; daz Tristan [...] den schilt [...] ze hôhe truoc Tr 6923; dô geriet der stich alsô, / daz er in ze hôhe stach UvZLanz 6431; der vürste [...] sîn hâr vil hôhe vürder schriet [schnitt es hoch oben weg, schnitt es sehr kurz] RvEBarl 693; wenn die spinnen ireu netzel hœher ziehent, daz ist ain zaichen, daz ez regenen wil BdN 295,11    2.1.2 ‘nach oben, in die Höhe’ dur die wolken sach ich hô MF: Mor 29: 2,3; nemest du denne einen stein, unde wurfest in hohe uf MNat 3,20; er zôch hôher sînen roc Tr 2846; daz dez viuwer ûz der siule spranc / hôhe ûf gein dem dache Wh 276,29; dô kôs man hôhe stouben von den Kriemhilde scharn NibB 1860,4; Esêalt der lange [...] was gewahsen alsô hôch, / daz er verre langer schein / danne türne dehein UvZLanz 7548; der paum wechset niht hôch BdN 316,24; ouch was im der munt sîn / gemaht daz er ginte hô [weit offenstand] UvZLanz 4793; die türne hôhe ûferhaben [errichtet] RvEBarl 12402. 13511    2.1.3 ‘von oben, aus der Höhe’ daz himeltrôr [Tau] vellt auch nider sam daz hongtrôr, dann daz ez ain wênich hœher vellt BdN 89,1    2.1.4 hôher ‘weiter entfernt’, (ûf) hôher stân ‘zurücktreten, -weichen’ done wolden dise zwêne doch niht hôher stân / zweier hande breite NibB 1866,2. 2207,1; daz Etzeln gesinde er hôher wîchen bat ebd. 1951,2; nu lât daz dreuwen unde wîchet hôher baz ebd. 1943,1; stet hoher, lat slichen / die schoenen! der sol man ze rehte entwichen Tannh 11,45; den Etzelen man / gab er herberge hôher von dem sal NibB 2018,3 (iron., sie mussten vor ihm zurückweichen); dô gie er bî dem wazzer hôher an den sant [an eine weiter flußaufwärts gelegene Stelle am Ufer] ebd. 1549,3. die si da bechandin, daz si ein sundic wip was, die hiezzin sî ûf hohir stên Spec 87,19; der jeger stuont ûf hôher dô Tr 2796; NibB 1950,3. 2029,2. 2208,3    2.2 vom Klang: swer in [den Edelstein Calcofon ] rehte erkennen sol, / der slahe dar ûf lîse: / sô liut er in der wîse / alsô hô und alsô helle / rehte als ez sî ein schelle Volmar 503; vür die nahtegal wolte ich hôhe singen MF: Mor 12: 2,5; nagel unde seiten zôher, / dise niderer, jene hôher Tr 3560    2.3 vom Kaufpreis: wer auch sin saltz oder mel hoͤher gebe WüP 102,2. 77,10; wer aber sin broͤt hoher verkauffet ebd. 89,17; ez ist ein schande, / [...] der sînen kouf ze hôhe biutet Eracl 764. 3392; ez sol in geriuwen selten, / ob er mich sô hôhe koufet ebd. 785; dekein brûder sal koufen erbe hôher dan umbe eine marc silberes StatDtOrd 57,24    2.4 übertr., in Wendungen bezogen auf    2.4.1 Tageszeit: nû het der tac sich hôhe erhaben Wh 138,23    2.4.2 geistliche Erbauung: so sin wir der forhte entrunnen. / so sten wir vil hohe, so mege wir got phlegen AvaLJ 221,1; dine guldine zunge hat mich erhabin hóher denne dehein berc si Lucid 145,14. 146,5; der zuhet unsere gehuht uile hohe VMos 3,12    2.4.3 Bewertung, Einschätzung: ~ wegen ‘großes Gewicht beilegen, hochschätzen; große Bedeutung beimessen, schwer nehmen’ dô wart des küneges koste vil harte hôhe gewegen NibB 686,4; wan erz [kostbare Geschenke] niht sô hôhe wac / als vil doch tiure dran lac UvZLanz 6503; wê dem manne der niht hôhe wîbes güete wiget KvWLd 12,22; daz urloup [Abschied] er sô hôhe wac, / daz er [...] weinen began RvEBarl 7256; diz mære er alsô hôhe wac, / daz im sîn vreude gar zersleif ebd. 860    2.4.4 Rang: wie treit et alsô hôhe vrou Kriemhilt den lîp? NibB 724,2; du ziuhest dich ze hôhe ebd. 826,1; diu den man vil hôhe setzet [einen Ehrenplatz bei Tisch anweist] , / wol enphât und schône letzet Eracl 189; diz lop beginnet vil vrouwen versmân, / daz ich die mîne vür alle andriu wîp / hân zeiner krône gesetzet sô hô MF: Mor 1: 2,3; die hât nû vil hôhe enbor / über al der engel stat / diu gotes menscheit gesat RvEBarl 12908; der mensch sol sich niht hoher ahten denne einen mist vnd einen stovp PrBerthKl 1,34; Dauit, der het sich niht hoher denne einen stinchvnden toten hvnt ebd. 1,36    2.4.5 höfische Stimmung und Gesinnung: durch daz michil guot / er cheret hohe sinen muot VRechte 107; Gunther unt Prünhilt: ir dinc in beiden hôhe stât NibB 546,4; des stuont in hôhe der muot ebd. 164,4; sô stuont ir daz herze hô MF: Mor 12: 1,4; MF:Reinm 27: 1,6; hôh alsam diu sunne stêt daz herze mîn ebd. 32: 1,1; MF:Mor 22: 4,8; trôst wil ich mir selben geben / und mîn gemüete tragen hô MF: Reinm 36a: 3,4; RvEBarl 8624; den truoc sîn muot ze hôhe enbor ebd. 2354; dîn irrekeit dich hôhe treit ebd. 12738    2.4.6 Kosten, Einsatz: also wirt er geschert / von der himelischen porte / mit dem gotes worte. / daz erz so verderbet hat, / hei, wie hohe ez in gestat [das kommt ihn teuer zu stehen] Hochz 58; jâ hât diu küneginne sô vreislîche sit, / swer umb ir minne wirbet, daz ez im hôhe stât NibB 330,3; idoch muoz er / beidiu wîp unde lant / sô tiure koufen, daz sîn pfant / dar umbe hôhe stênde wirt UvZLanz 4517; dô der künec von Engellant / wart gevangen, als got wolde, / von dem herzogen Liupolde, / und er in hôhe schatzte ebd. 9329; wie hôhe ez mir umbe ir hulde stât [wie sehr mir daran gelegen ist] MF: Reinm 23: 4,5

hôchbekant Part.-Adj. ‘sehr bekannt’ da von din nam ist hochbekant Frl 8:20,10

hôchbeschorn Part.-Adj. ‘kurzgeschoren’ waz wil dû Pôlân hôchbeschorn? den Ungern wære daz vil zorn, / der ir langem hâr erkür / die hôhen pôlânischen schüer Helbl 3,225; und die dâ als die tôrn / wâren hôchbeschorn, / die man Pôlân nant Ottok 16208; manc hô beschoren wint [Windhund] KLD: Alex 2:16,11

hôchedel Adj. ‘von hohem Adel, sehr edel, hochangesehen’ hoch edel man, du scham dich valscher tücken, / [...] du solt den lip ze tugenden stete twingen JMeissn A2:2,3; hoch edels kuͣnigs kind Dietr 300