Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
      hiufeln stN.
      hiugen swV.
      hiulen swV.
      Hiune swM.
      hiunengrap stN.
      hiunengrôʒ Adj.
      hiunisch Adj., Adv.
      hiure Adj.
      hiure Adv.
      hiuren swV.
      hiuric Adj.
      hiurlinc stM.
      hiurunge stF.
      hiusechîn stN.
      hiuselîn stN.
      hiuslîche Adv.
      hiuslinc stM.
      hiute Adv.
      hiutelîn, hiutel stN.
      hiutelvase swM.
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hiufeln - hiutelvase    


hiufeln stN. – ‘Häufeln’, ein verbotenes Spiel (vgl. StRPass, S. 147): omnes ludi cavillosi, haufeln, riemstechen et taxillorum falsitas praesentibus inhibentur DRW 5,250 (VerhNdBayern; a. 1279); dar vber allev valschev spil haevfeln, riemstechen vnd allev valschev würfel spil mit disem brief sind verboten ebd. 5,250 (VerhNdBayern; a. 1321)

hiugen swV. hœhen

hiulen swV. auch húwelen ( Seuse , Mechth ); auffällig: hullet (3. Sg. Ind. Prät.) WhvÖst 3737. ‘heulen’ 1 von Menschen
2 von Tieren
   1 von Menschen: er hulte unmazen vaste / durch di gewalt, di uf in quam Pass I/II (HSW) 15422; sus vloch er hulende von ir Pass III 190,55; adj. Part. Präs.: und mit húwlender stimme Seuse 57,27. 86,17. – oft mit einem synon. Verb verbunden: ~ und karn: JGerichtH 11,2; TundN 475; ~ und grînen: Mechth 7: 39,12; ~ und schrîen: Herb 10560; Pass I/II (HSW) 32165; Pass III 97,71; weinen und ~ : Seuse 287,14. 131,4. – subst. Inf.: michel hûlen dô vernam / der guote klûsenêre EbvErf 2350; mit hulne er gebarte / iamerlich Pass III 213,86; do ist jamer und wufen, / weinen, hulen, rufen Erz III 6,370; so hebt sich michel heulen, / weinen, schreien und chlagen Vät (Z) 158,18; weinen und ~ : ein stimme ist gehôrt in Ramâ vile weinens und hûlins EvBeh Mt 2,18. EvBerl 7,12; mit wainen und mit heylen HvNstAp 2481; daz si erbrast an ein weinen und an ein húwlen Seuse 122,21    2 von Tieren: so lief er [Jagdhund] hulende hin abe / biz zu den iegeren Pass III 455,70; da huͦltin wolve. da brummen also bern PrLpz (L) 72,24; und do der edel bracke / sach sinen herren nider ligen, / [...] er gelset und hullet [(: schullet); La. húlt (: schúlet)] WhvÖst 3737. vil lvte hvlet Ysengrin ReinFu K,879. K,607. K,1034. K,1227

Hiune , hiune swM. auch st. Kchr 13889. 15546. 15552; Serv 1245. 1363; UrkCorp (WMU) 2064,15. 1 eine v. a. in der Heldendichtung gebrauchte Bezeichnung für Angehörige fremder Völkerschaft(en) im Südosten (vgl. E. Neuß, Hûn- und das Ethnonym Hunne[n] , in: Fs. Geuenich, Berlin/  New York 2008, S. 39-52): ‘Hunne, Ungar’
1.1 im Pl.
1.2 im Sg.
2 ‘Riese, Hüne’
   1 eine v. a. in der Heldendichtung gebrauchte Bezeichnung für Angehörige fremder Völkerschaft(en) im Südosten (vgl. E. Neuß, Hûn- und das Ethnonym Hunne[n], in: Fs. Geuenich, Berlin/  New York 2008, S. 39-52): ‘Hunne, Ungar’    1.1 im Pl.: die Hiunen riten über lant NibB 1331,3; wir Hiunen Bit 8276; vor den Hiunen si waeren wol genesen KlageB 3923; Dietr 8464. 8470. 8778 u.ö.; Rab 491,6. 610,6. 717,3; Loheng 2581. 2712; Serv 1245. 1363; Baldem 234; Hornb 2:253. – synonym mit Unger: die Unger vuoren dô uber lant [...]. / der Hûne wart vil reslagen Kchr 15546; der keiser sie nû alle mant / [...], di Ungern wolden in daz lant, / daz si nû hulfen retten roemisch rîche: / [...] überwindent die Hiunen / uns, sô sî wir alle verlorn Loheng 1947; der [...] hat [...] / die Huͤnen uber riten, / vnd Vngern uberstriten Hornb 2:305. – mit Adj.-Attr. edel Dietr 8924; hiuze ebd. 9038; küene NibB 1966,4; snel ebd. 1183,4; starc Rab 747,1. – in Gen.-Verbindungen: der junge vogt der Hiunen NibB 1960,4 (vgl. den künec von den Hiunen [König der Hunnen] ebd. 1725,3 ); der künic der Hiunin NibC 1854,1. 2073,3; Bit 464; die Hiunen degene NibB 1959,2. 2029,2; der Hûne magen [Heer] Kchr 13889; der Hiunen mâgen NibB 1344,4. 2008,1; die Hiunen man: ebd. 1762,2. 1868,2; Hiunen recken: ebd. 1840,1. 1939,2. 1942,1; sît willekomen beide, ir Hiunen spileman ebd. 1439,2. ze den Hiunen (oft in Verbindung mit einem Lokaladv.) ‘bei, zu den Hunnen, im, ins Hunnenland’ daz lop si truoc zen Hiunen unz an daz driuzehende jâr NibB 1390,4; sô sult ir zuo den Hiunen vil gewärlîche varn ebd. 1471,4; sich huop der aller meiste schal, / der zen Hiunen ie geschach KlageB 3661; swaz iuwer vreuden an in lac, / die ze Hiunen sint erslagen ebd. 3211. 3337; dâ zen Hiunen NibB 1382,4. 1731,4. 1330,4; KlageB 2829; hie zen Hiunen NibB 1169,4. 1994,4. 2337,3; swaz si des über Rîn / mit ir zen Hiunen brâhte ebd. 1384,4; (hin, her) ze den Hiunen komen: ebd. 1539,4. 1713,3. 1811,2; KlageB 183; Rab 402,6; Dietr 5169; ze den Hiunen (hin) varn: NibB 1264,2; Dietr 10098; als Attr. zu hovereise NibB 1535,4; hovevart KlageB 475; vart NibB 1635,2; Subst. Inf. komen ebd. 1750,4; wec ebd. 1419,4. – mit von, gegen: daz si mit dem lebene deheinen von den Hiunen [aus dem Hunnenland] lie NibB 1754,4; die boten von den Hiunen ebd. 1461,2; von den Hiunen ze lande an den Rîn ebd. 1582,3; do er von Wormz gein Hiunen schiet Parz 420,28. Hiunen lant / rîche: dô wurden wol enpfangen die von Hiunen lant NibB 1182,3; die helde ûz Hiunen landen ebd. 1166,3. 2127,3 u.ö.; Bit 284. 7003. 8399; Hiunen rîche: Bit 540. 309. 8799. – in einer Liegenschaftsbez.: ze den Hiunen, wohl in der gleichen Bed. wie ze Hiunengrebern, hierher? drie manne matte zen hv̓nen UrkCorp (WMU) 1986,23. 1986,23    1.2 im Sg.: er stach dem rîchen Hiunen daz sper durch sînen lîp NibB 1889,3; rîche Hiune ebd. 1892,1; ein vil getriuwer Hiune ebd. 1928,3; durch gedrenge in zorn er gein dem Hiunen [ dem Unger herzogen Ludwîn ] kêrt Loheng 2735. 2739. – als Bestandteil von Personennamen (oder zu 2?): Herman der Hv́ne UrkCorp (WMU) 361,28; mit mins herren hant vnd gunste Jacobes des iungen Húnes von Schafhusen ebd. 2064(3),15,19,22; der hv́ne ebd. 458,18    2 ‘Riese, Hüne’ er was [...] an geliden und an geliune / gewahsen alse ein hiune Tr 4036; Nestor quam do zv geriten, / groz alsam ein hune, / mit starcem gelune Herb 1381; sich, dy hunen [ ecce gigantes Iob 26,5] gar verzaget, / di in der sintvlut irtrunken Hiob 10098; als ein hune mit ungevuc / sluc er uf mich an underlaz ebd. 6682 (vgl. Iob 16,15); TvKulm 5301

hiunengrap stN. ‘Grab eines hiunen (zu 1 oder 2)’ (zur Deutung vgl. E. Beck und M. Strotz, das phat das von oͤhliswiller gen hv̀nen greber gat, in: Fs. Pape, Freiburg i. Br. 2008, S. 81-96, mit Diskussion und weiteren mhd. Belegen): ein egerde <1/2> iuger, zuͥhet an den duͥren berge ze huͥnen grebern et sunt arbores UrbTennenb 549; obe dem scharten acker ein zweiteil und davor ein halbú juchert (zúhet wider húnengreber weg) UrkFreiburg 3:395,12 (a 1320)

hiunengrôʒ Adj. ‘groß wie ein hiune (2), hünenhaft’ si zilten [zeugten] tursen huenengroz HistAE 326; daz si da vunden lute / crefteg, stark und hunengroz ebd. 1333

hiunisch Adj., Adv. auch heun-. 1 Adj. ‘hunnisch, ungarisch’
2 Adv. ‘in der Sprache der Hunnen
   1 Adj. ‘hunnisch, ungarisch’ daz hiunische lant: NibB 1180,4. 1375,4. 1712,4; Rab 6,5. 49,4. 388,4 u.ö.; Dietr 4866. 4994. 5353 u.ö.; daz hiunische rîche NibB 1462,3; Rab 83,5. 32,4. 107,5 u.ö.; Dietr 4543. 7677; heunische marke: Rab 153,3. 234,6. 301,5 u.ö.; Dietr 5884; nâch hiunischen siten NibB 1880,2; die hiunischen recken ebd. 2083,3. 1975,3; der hiunische man: NibB 2142,2. hiunischer wîn ‘Wein von minderer Qualität’ daz wir for zehen marc eine marc geldes bewisen sollin vnd ein fuder frenches wines for zua marc vnd ein fuder huinsches wines for eine marc UrkCorp (WMU) 1000,34; ez ist gesetzet, daz nieman neuwen heunischen wein schol hoher geben denne daz viertail umb drei haller und den frenkischen daz viertail umb 4 haller NüP 155; UrkOtterb 387 (a. 1332); du hast mir bracht bitteren win, suren húnschen win, und hast mir fúr den edelen win und fúr die trúbel braht wintertrolen und boͤs ding Tauler 290,12    2 Adv. ‘in der Sprache der Hunnen hiunisch er dô zuo in sprach / daz si schüefen ir gemach: / des gunde in der künic wol Bit 4843

hiure Adj. wie → gehiure Adj. ‘lieblich, angenehm’ des balsam waz wirt so hure / edele und vollen ture Brun 5753; daz tiure, / hiure und ungehiure Frl 5:114,4

hiure Adv. ‘in diesem Jahr’ hiure bin ich gar verlorn / [...] mir hât der schûr erslagen / den besten bû den ich hân Iw 2830; ze Babilônje ez geschach hiure / vor eime halben jâre Flore (P) 3446; vnde vahent die selben jar [eine Zahlungsfrist von fünf Jahren] an noch hûre zuͦ sante Michahels mes UrkCorp (WMU) N266,21; wer wil das trurig ertrich [...] noch húre so lútselklich ergruͤnen [...], die ime ietze in dem winterlichen zit so unglich sint? Seuse 409,15; bluomen [...] diu der kalte winter hiure mit sîm froste twanc KLD: GvN 4: 1,6. – verdeutlicht durch jâr: daz er hivr daz iar niht da von dient UrkCorp (WMU) 2875,32; doch daruber [...] habent in der ersam abt Vlrich vnd di samnunge [...] ze lieb gegebn daz iâr hîvr ein halbes fueder weins ebd. 2253,5; daz hiur ze iar der dienst sol beliben auf dem guͦte biz sant Andres dulte ebd. 1510,29; in disem jar hewr / ist das korn tewr HvNstAp 1001; sam heur geschach in dem jâr dô man zalt von Christi gepürt dreuzehenhundert jâr und dar nâch in dem neunundvierzigisten jâr, dô stuont ain volk auf, daz hiez man die gaislær BdN 217,12. – ~ und vert ‘in diesem und im letzten Jahr’: ein tore sprach zedem viure: / swaz ich vert und hiure / des holzes an dich getruc, / desn duhte dich noch nie genuc. / sol ich noch ein iar leben [...] StrKD 96,2; ez ist vert und hiure / unde nû wol zwelf jâr [...] michel schade dâ von geschehen Er 8415; ich alte ie von tage ze tage / und bin doch hiure nihtes wîser danne vert MF: Reinm 8: 2,2; verallgemeinert ‘jetzt und früher’ deist liebe reht, deist minnen ê: / ez ist hiure und was ouch vert / und ist, die wîle minne wert Tr 11859; vil geloben und lützel geben [...] sint got und frumen liuten unwert / in allen landen hiur als vert Renner 15130. – ~ und ze jâre ‘in diesem Jahr und im nächsten Jahr, jetzt und übers Jahr’ daz ne machtu nit irrate, / weder hure oder zu jare Glaub 2798; er lernete alle stunde / hiute diz, morgen daz, / hiure wol, ze jâre baz Tr 2102; swer hiure schallet und ist hin ze jâre bœse als ê, / des lop gruonet unde valwet sô der klê Walth 35,13; Erz III 150,114

hiuren swV. Part. auch gehiuwert; zu → gehiure Adj. 1 ‘angenehm machen’
2 ‘als vortrefflich, edel preisen, rühmen’ , Part. Prät. auch ‘vortrefflich, edel’
   1 ‘angenehm machen’ sin tugent hat in gehiuret Damen 6,2; ich [Trinität] niure, tiure, [...] hiure Frl 2:4,10 (vgl. Komm. z. St.); ir ieslichz [ herschaft und dienest ] ist getiuret, / nach siner art gehiuret ebd. 5:69,10.    2 ‘als vortrefflich, edel preisen, rühmen’, Part. Prät. auch ‘vortrefflich, edel’ sînen bruoder den getiuwerten, / vor wîben den gehiuwerten Wh 204,24; so sprach der wol gehiuret JTit 5106,1; davon sin name si gehvͥret TürlArabel *A 289,29; der werde, der getuerte [La. gehuerte ] HeslApk 12444; barmunge ist álsô gehiurt, / daz si dir got hât ze ingesigel gestempfet Boppe 1:17,9. – mit Gen. ‘einer Sache würdig erweisen’ (?): minn nam waz von im getvͥrt / vnd riches lons gehvͥrt TürlArabel *A 61,30. – refl. ‘sich als rühmenswert erweisen’ sit sich sin truͥwe so hat gehvͥret / gein mir in gantzer liebi vol TürlArabel F 448

hiuric Adj. ‘diesjährig’ Otten, vnserm vertigen [vorjährigen] weͥrt in dem hous, zwelif schilling, Otten, vnserm hivrigen wiert, vier pfunt UrkCorp (WMU) 1896,27

hiurlinc stM. ‘junger Fisch, Fisch von diesem Jahr’ vnde sol da von deme vogete einen dienest geben [...]: ein zitig swin [...] vnde ein zwiligen wider oder zwene huͤrlinge UrkCorp (WMU) 244AB,47,2

hiurunge stF. ‘Miet-, Pachtgeld’ (vgl. mnd. hû̈ringe Schiller/  Lübben 2,391): eidem de hurengen sui equi 2 m. StRechAachen 182,32. 182,30

hiusechîn stN. Dimin. zu hûs . ‘kleine, geringe Behausung’ dô machte her ein hûsichîn verre von den lûten, und grup ein grap in sîner zellen, alse der klûsenêr gewonheit ist HvFritzlHl 60,34; dô vorstizen si si von deme hûse zu Warpberg [...] si miette ein bôse hûsichîn mit iren zwein megeden ebd. 244,16

hiuselîn stN. auch hiuselî, hiusel. Dimin. zu hûs 1 ‘Häuschen, Wohnung’
2 Wohnung von Tieren, für Haustiere
3 ‘Gehäuse’
   1 ‘Häuschen, Wohnung’ fürste Friderîch umbe ein kleinez hiuselîn wil ich dich biten Neidh WL 35:7,3; mir wirt gebiuwen etewâ / vor sîner bürge ein hiuselîn KvWEngelh 5649; der [Einsiedler] vlôch [...] dâ bî in sîn hiuselîn Iw 3291; [ein] wildenære, der hete ein hiuselîn, / sô sîne jegere dicke daz gejeit ze lange triben / und in dem walde benahten, daz si danne dâ beliben WolfdA 115,2; daz hv́sili daz [...] bi vnserme garten lag UrkCorp (WMU) 2736,29; bi sine kirche er machte / ein huselîn, darinne er bleib Pass III 598,85; als diu küniginne ze dem hiuselîne gienc, / der selbe klûsenære si minniclîche enphienc WolfdA 25,3; auf dem Schiff: dô wart er, als ich vernime / in daz hiuselîn geleit, / daz in dem schiffe wart bereit KvWPart 11981; im Kinderspiel: rite ein grâ man ûf und abe / mit kleinen kinden ûf ein stabe / und spilte gerade und ungerade / und gienge mit in ze wazzerbade / und hülfe in machen hiuselîn Renner 2697    2 Wohnung von Tieren, für Haustiere: testudo haizt ain snek, dar umb, sam Isidorus spricht, daz er mit ainr schaln bedecket ist, als er in ainem häusel sitz BdN 258,24; wenn die sneken diu häusel auf tuont durch des sänftigen weters willen ebd. 256,9. dy myle [Motte] in gewande fin / nagende macht ir huselin Hiob 10470. die bâre was gezieret gnuoc, / die daz hunthiusel truoc. / daz hiusel daz was guldîn, / dar inne was daz hundelîn / Petitcriu HvFreibTr 4455; diu wîse künegîn [...] hæte im heizen machen [...] ein wunneclîchez hûselîn Tr 16341. ein swalwe klent [schmiert] von leime / ein hiuselîn, / dâs inne ist / des sumers ein vil kurze vrist Neidh SL 26:7,4; wenne man in [den Vogel Galander] gevæht und in besleuzt in ainem häusel, sô vergizt er seinr vanknüss und seins leidens und ist nümmer ain stunt des tages ungesungen BdN 176,8; den vogel, den her dâ hangent fant, / dar zô sîn rîche hûselîn Crane 3248    3 ‘Gehäuse’ di staine waren dar ein gesatzt, / alle in heußlein gevaßt HvNstAp 18163; ein crucifixus, daz waz mit einem húslin umbmachet, als etwa gewonheit ist Seuse 66,4. – übertr.: ieglich gesteine und krût ist ein hiuselîn der sternen, daz in im beslozzen hât eine himelische kraft Eckh 2:555,3

hiuslîche , -lîchen Adv. ~ sitzen, gesezzen sîn ‘hausangesessen sein’ wir haben ouch gesetzet, swer hûslîchen vierzehen tage oder mêr hie sitzet, der sol unde muoz swern die stiure unde dienen als ander burger StRDinkelsb 99; der da nicht aus der stat oder gepiet zw Trint purtig oder hauslich da ist gesessen StatTrient 192

hiuslinc stM. ‘Nesthocker’ wil einer da heim verliben, / schaffen sines huses ding, / das ist ein verlegener getteling [La. huͤßling Cpg 393,58v] MinneR 52 38

hiute Adv. 1 ‘am heutigen Tag, der gegenwärtige Tag’
2 hiute ‘an einem Tag’ so, morgen ‘am nächsten Tag’ anders
3 ‘heutzutage, jetzt’
   1 ‘am heutigen Tag, der gegenwärtige Tag’ hivte an disem tage ReinFu K,1804; hiute ist kom der tac / daz du [...] Rol 8428; der tac der dâ hiute schein Iw 7524; ez ist hivte eyn wunnychlicher tac TannhBu 1; hute si min leste tac Herb 12482; doch ist hivte niht sin tac [heute gelingt ihm nichts] ReinFu K,218; attributiv: ez ist geschen selden, / als an disme tage hute Herb 9101; dâ sint tûsent jâr als der tac hiute Eckh 5: 12,2. hiute ist der ahte tac / nâch den sunewenden Iw 2940; es sint drî tage von hiute [es war vor drei Tagen] Tr 9519; ez ist hiute der dritte tac KvHeimUrst 2077; von hiute unz an den dritten tac Tr 9969; von hiute übern ahten tac Parz 610,19; von hiute am sehzehenden tage ebd. 610,21. hiute ê vil tages ergê KvHeimHinv 307; hiute an dem morgen Tr 8832; hiute morgen Parz 125,7; hiute morgen fruo ebd. 545,25; hiute vruo Flore (P) 5174; Parz 755,29. ob ez noch hute wesen sal Herb 5559; swenne wir noch hiute für Prünhilde gân NibB 385,3. sol ich nv sterben [...], / so ist mirz also mere / hute also morne Herb 9827; besendet iuwer liute / morgen unde hiute Iw 2150; ich mac verliesen wol mîn lant / hiute ode morgen ebd. 2313; hiute wider [im Vergleich zu] gester / sô stât iuwer dinc doch ungelîch Er 6469    2 hiute ‘an einem Tag’ so, morgen ‘am nächsten Tag’ anders: daz gras daz hiut so schoͤn ist und morgen duͤrre ist PrOberalt 160,16; hiute freude, morgen leit Parz 103,24; hiute riwec, morgen vrô ebd. 548,8; swer hiute lébet, der ist mórne tot Meissner 17:5,9; ez ist hiute mîn, morne dîn: sô teilet man die huoben MF: Sperv 1:12,5; hiute baz und aber danne über morgen wê MF: Mor 21: 3,7; er lernete alle stunde / hiute diz, morgen daz [jeden Tag etwas Neues] , / hiure wol, ze jâre baz Tr 2101; und beginne niht hiute einez und morgen ein anderz Eckh 5: 286,9; hiute hie, morn anderswan Tannh 13,19    3 ‘heutzutage, jetzt’ also tuͦnt [noch] hiute / di geistlichen livte VMos 71,8; [das Kruzifix Karls,] daz man hiute ze Ache uindet Rol 7483; dez bâruc-ambet hiute stêt Parz 13,25. als man noch hute phligit Herb 8121; sîst noch hiute vor den ougen mîn, alse sî was dô MF: Mor 12: 1,5; dâ ich ie geminnet hân / und noch hiute minne MF: Reinm 45: 4,4; sî jehent er lebe noch hiute Iw 14. bi der zit was ir [der Dichter] lere / vil liep vnde ir list, / als ez hute dis tages ist Herb 17873; hûte des tages HvFritzlHl 71,38; als ist daz michel unreht, / als ir noch hiutes tages seht, / an in begangen iemer sît Tr 6286. 17965; hæt rœmisch rîche dirre bilde noch genuoc, / des wart der werlde nie sô nôt, sô hiuten [sc. tagen?] Sigeher 6,13. got gebe dir hiute und iemer guot Walth 49,26; daz ist mir hute vnde immer leit Herb 10890; UvZLanz 4085; PrOberalt 173,24; wol ir hiute unde iemer mê MF: Mor 24: 2,5; MF:Reinm 13: 4,2. 27: 2,3; Tr 1284; als uns diu wârheit / ie [schon immer] hât gesaget und hiute seit ebd. 6878; weder hiute noch niemer ebd. 14081

hiutelîn, hiutel stN. Dimin. zu → hût, ‘Häutchen’ daz man si [Wunden] niht bedecke mit mâsen noch ain häutel dar ob lâz werden BdN 126,36; die flügel [der Fledermaus] habent ain häutel, daz spannt sich und streckt sich in dem flug ebd. 226,35; und hât ietleich kern [der Kastanienfrucht] ain besunder häutel, daz ist swarz ebd. 317,15; daz häutel der airschaln ebd. 481,4 u.ö. – für das Aussehen der Geliebten: geselle, tuͤ uns entguͤrten / wie geheißen sy din truͤtel / und wie ir mynnencliches hutel / sy gestalt und alle ir forme Minneb 3348

hiutelvase swM. ‘Hautfaser’ der mag hât inwendig vil häutelvasen reht sam klaineu plätlein an ainem püechlein BdN 32,7