Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
      hitzblâter swF.
      hitze stF.
      hitzebrant stM.
      hitzeclîche Adv.
      hitzede stF.
      hitzeglast stM.
      hitzelich Adj. (?), Adv.
      hitzen swV.
      hitzene stF.
      hitzenunge stF.
      hitzerîche Adj.
      hitzic Adj.
      hitziclîchen Adv.
      hitzigen swV.
      hitzunge stF.
      hiu Interj.
      hiubelhuot stM.
      hiubelîn stN.
      hiufel stFN.
      hiufelbant (?) stN.
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hitzblâter - hiufelbant (?)    


hitzblâter swF. ‘Bläschen, Hautausschlag durch innere Hitze’ (vgl. Höfler, Krankheitsnamen, S. 51): hitzeblatern sint drierslachte: sumeliche sint von der fiuerden [= vierden ] colera. [...] sumeliche sint von der colera, so si zu dicke wirt. [...] di dritten sint von der swarzen colera SalArz 78,44; swem von den hitzblatern ruden [= riuden (sw. Pl.)] werden, so sal man di swarzen coleram uz furben, unde sal sich salben mit dem daz in den phedemen ist ebd. 78,56

hitze stF. seltener auch swF. Lucid 44,12; SalArz 9,13. 11,36; MNat 14,20; KvMSph 52,12; Tauler 51,18. ‘Hitze’ 1 allg.
2 von Körpertemperatur, fiebriger Krankheit
3 übertr.
3.1 von heftiger Erregung (Zorn, Furcht, Begierde, Verlangen), leidenschaftlicher Liebe
3.2 von heftigem Kampf
3.3 vereinzelt: ‘Schnelligkeit’ ? (vgl. hitzelich 3 )
4 humoralpathologisch, eine der vier Primärqualitäten
   1 allg.: wande er [die Sonne] mit glanstes hizze dar [ins Himmelreich] gelangen nemach Himmelr 10,2; (Gott als Sonne:) daz dinen lip / verwet unser trehtin, / der sinen götelichen schin / uf dich von sinem geiste liez, / und dich bezeichenlichen hiez / von hitze sin gebriunet KvWGS 1943; daz in dar inne [den drei Jünglingen in dem Feuerofen] / diu hizze nine war SüklV 681; daz ich [...] in dem winter hitze hân Walth 28,35; im [dem Drachen] half diu hitze und der stanc, / daz er den lewen des betwanc Iw 3843; ez [Tier] hât in sînem munde / die hitze Wig 3870. 4529; sô siht man wol daz [Kohle] drunder [in der Asche] lît, / daz die hitze mit den liehte gît Eracl 2126; des tages brante mich diu hizze Gen 1473; vil diche muͦz erswitzzen din antlitz in der hitzze GenM 19,10; hizze des sumirs BrZw 40; daz lant svlche hitze hat, / daz [...] Herb 14236; in der hitze bî disem muore Wh 326,26; sô wirde ich bî der hitze / der helle ermant, swenn ich in einer badestuben sitze KvWLd 32,260. – der Kälte entgegengesetzt: die [Seligen] nemuot hunger noh durst, hitze noh vrost Gen 1046. 2950; so uf der erde vil groze hizze ist, so ist in dem lufte vil groze keltin Lucid 56,4; daz er ein hûs mache wider hitze des sumers und wider vrost des winters Eckh 5: 52,8; daz haupt ist oft siech [...] von hitz oder von kelten oder von vasten und von grôzer arbait BdN 5,21. – spez. ‘heiße Behandlung des Erzes’ wir worchten iz [das Erz] vor und na / in zwu hitze Erz III 56,229. – in ausgeführten Bildern: dis boum is Jhesus [...]. / al böse hitz diͤ sele schuͥet, / diͤ under dis boums schaden vluͥet MarlbRh 7,17; ditz brot [Hostie] wart [...] gebachen mit des hiligen geistes hitze in dem ofen des magtlichen libes miner frowen sant Marien DvAPatern 158; dem golde [im Feuer] glîche ich wol den man / des herze ist sô geliutert und sô reine / daz in der bôsheit hitze enkan / niht brennen sô daz er iht arges meine KLD: Kzl 16: 4,11; ein man, der ber sin liebes kint, die wile unz es sich beren lat. / swenne es [wie Eisen] us der hitze kumt, und es ist ungebert, / so ist sin gevert / gewahsen lihte ze hert, / daz es sich dem beren wert Marner (W) 7:13,15    2 von Körpertemperatur, fiebriger Krankheit: swaz dû uns gîst, daz wurze uns wol, / [...] daz in uns werde ein hitze, / daz gegen dem trunke gange ein dunst, / als ein rouch von einer brunst, / und daz der man erswitze SM: St 1: 4,3; also der hirtz wurt gejaget von den hunden stergliche durch die welde und durch die berge, und von der grossen hitzen so wurt in ime erweget ein gros turst Tauler 51,18; ein sichtum ist an den oren [...]. jst he von der sunne, so vulit man in den oren groze hitze SalArz 40,8; [ burzeln ] erleschent di biuerlichen hitzen ebd. 11,36; mit einer küelen salben / lât iu daz houbet bestrîchen, / sô muoz iu diu hitze entwîchen Eracl 3120. – durch Minne bewirkt: der minne fuer ist so starg [...]. / mir ist die hitze also groz / vzzen vnde innen, / daz ich gar vurbrinnen, / mir kvme denne kelde na Herb 770; diu minne schuof, daz siu vergaz / ir wîsheit und ir witze. / siu gewan ein sölhe hitze, / diu senendem muote nâhen lît UvZLanz 4332; kalder snê / müeste von der hitze brinnen / diu mir an dem herzen lît KLD: UvL 7: 4,5; wâ von kumt mir diu hitze? / mir ist ûz der mâzen heiz Eracl 2982    3 übertr.    3.1 von heftiger Erregung (Zorn, Furcht, Begierde, Verlangen), leidenschaftlicher Liebe: ir strengen zornes hitze / entsaz er KvWTroj 24788; so quam groz zornes hitze / an in mit ungemache Pass I/II (HSW) 30824; maniger vorchte hitze / gab er genugen, die in sân, / wand er was grulich getân Pass III 345,16; Vät 32973; daz uns armen got irlidige / [...] von hurlicher hizze Litan 1297; wen sie mit der hizze irs geluste brunnent, von rehte burnent si ouch in der hellen Lucid 129,1; gut win und edel spise / und swas so valsche hitze treit, / dar na myn herze was bereit Vät 34517; der bruder wart an gote kalt / unde entbrant an boser hitze. / in blante sine witze / die lust die mit im umbe gie ebd. 17047; daz si beginnent prinnen / von der hitze der minnen / und chumber muͤzzen liden StrKD 68,108; nâch der ich mit gerndem sinne / in der minne hitze brinne SM: KvL 16: 3,11. – von Nächstenliebe, Liebe zu Gott: mit hizze der minne [ cum fervore caritatis ] BrZw 66; du solt gern aim ieglichen mentschen wol tuͦn [...] und solt daz tuͦn in hitze der minne PrGeorg 67,14; ûzine erschein er in [der Hl. Geist den Aposteln] in vivrinin zungen, inerhalbe in ir herzin erlûhte er si mit dem liehte guͦtis gewizzinis, mit der hizze der warin minne Spec 73,8; mit der inneren hize AvaLJ 197,7; dâmite^$’s [= sie ] in unmaht aber viel, / wand ir von gernder hitz erwiel / nâch ir liebe [Christus] der gelust LvRegSyon 3996; die engel [...] moͤgent nit der brinnenden minne pflegen, wan got hat inen nit die hitze gegeben Mechth 5: 1,35    3.2 von heftigem Kampf: in bluote und in sweize suten / die helde von der hitze starc Wh 50,19; geleschet nâch der hitze / wart dâ maneger, daz sîn witze / niht gein Salomône wac ebd. 448,11; wie er daz [den Angriff der Griechen] für gestelle / und wie er gevelle / die hitze mit aller Troyschen kraft GTroj 19515    3.3 vereinzelt: ‘Schnelligkeit’? (vgl. → hitzelich 3): mit der hitze quam ein bote Vät 9987    4 humoralpathologisch, eine der vier Primärqualitäten: ein igelich mensch der ist geschaffen ûz den vier elementis: [...]. die wirme und die hitze hât der mensch von dem fiure Barth 127,26; dusze [vier Elemente] hat he [Gott] alzo gemachet, daz sych dy hycze dez fuͤrez myt der keldene dez wazzerez, vnde dy dorde [Trockenheit] dez hertrykez myt der fuͦchtnysse der lucht glych getemperyrt vnde gemenget, daz van der temperunge alle fruch geboren vnde gemacht werden OvBaierl 2,13; daz hirn ist kalter nâtûr [...] und daz herz ist haizer nâtûr, und dar umb ist daz hirn gesetzt über daz herz, daz des herzen hitz des hirns kelten senftig BdN 6,8; des harnes varbe wirt von der hitze oder von der kelde SalArz 110,48; der senf von siner grossen hitze burnet di huͦt als ein nezzel Macer 26,4

hitzebrant stM. ‘Hitze’ daz ir vil kaldez gemüete / an in [Gott] wurde verwant / mit niuwer minnen hitzebrant LvRegFr 3698

hitzeclîche , -lîchen Adv. auch -ic-. s. a. → hitzelich . ‘voller Begierde; inbrünstig, mit Eifer’ glîcher wîs, als den dâ hitziclîchen dürstet in rehtem durste, der tæte wol anders dan trinken [...]; mêr: aber swaz er tuo [...], im envergât doch daz bilde des trankes niht, die wîle der durst wert Eckh 5: 206,2; do begerte nie kein inturstiger mund so hitzeklichen eins kalten brunnen [...], als ich begerte, daz ich allen súndern gehulfe Seuse 210,8. 201,4; daz du in [Gott] solt loben mit singenne und mit lesinne und solt daz alse hizceclichen und alse uroilichin tuͦn PrGeorg (Sch) 9,47; verlihe mir, barmherziger got, das dir wol gevallet, hitzeclichen ce begeren, wislichen ce suochen, gewarlichen cerkennen PrWack 97,1. – jmdn./etw. ~ minnen: daz wir alle gotes heiligen und alle gotes engele hitzeclîche minnende werden PrBerth 1:287,39; PrGeorg 67,15; SHort 8430; der dâ hitziclîchen ein dinc minnet mit ganzer kraft alsô, daz im niht anders ensmecket und ze herzen gât dan daz Eckh 5: 206,7

hitzede stF. ‘Hitze’ nuͦ hait got alle creatuͦren weder die natuͦre [des Menschen] gesat: der hemel, die svnne, die sterren; nuͦ vorst, nuͦ hitzde, nv rayn, nuͦ sne; nuͦ is dir wail, nuͦ zo hantz we; nu huͦnger, nuͦ duͦrst Tauler (C) 1:93,11 (vgl. Tauler 198,8ff. )

hitzeglast stM. ‘heißer Sonnenstrahl’ nahtes vrost, tages hitzeglast / tet in sîner schœne gast RvEBarl 15333

hitzelich Adj. (?), Adv. , -lîche , -lîchen Adv. 1 ‘heiß, brennend’
2 ‘in der Hitze; mit der Hitze’
3 übertr., ‘schnell, mitreißend’
   1 ‘heiß, brennend’ swenne sie [Teufelsanbeter] sunden [Akk.Sg.] suchen, / hitzelichen [l. hitzelich en (= in ‘ihnen’)?] die muz sin Daniel 3361    2 ‘in der Hitze; mit der Hitze’ nu frowe sancta Maria Magdalene, / du mit brunnen der zæheren / kome ze unserme herren, der da ist ein brunne der gnaden; / da du wurde enphangen, / do du, durstende hiceliche, / gelabet wurde genuhtecliche UppsFrGeb 47; wurtze, wa ist uwer smac / hin kumen, der in uch lac / deme houbte zu stuere? / uch hat der werlde vuere / hitzelich ubergangen [d.h. verbrannt] Daniel 2725    3 übertr., ‘schnell, mitreißend’ dat is gerecht guͦit, sprach Agustinus, dat ieme selver niet vluzet [ n. v.: l. entvluzet ] inde in deme vloze wirt gewit [= gewîtet ] inde gemerit van der minnen, dat it vliezen muͦz inde dat it hitzeliche inde balde mit sines selves wesene na sturcende is sime [Gottes] guͦit PrKöln 34,37

hitzen swV. 1 intr. (seltener auch refl.) ‘heiß sein, werden’
1.1 eigentl.
1.2 übertr., von Emotionen, Leidenschaften
2 tr. ‘heiß machen, erhitzen’
2.1 eigentl.
2.2 übertr.
   1 intr. (seltener auch refl.) ‘heiß sein, werden’    1.1 eigentl.: – ‘Hitze empfinden’ swaz sich zu gote gejungert, / daz endorstet noch enhungert / noch enhitzet noch envrostet HeslApk 12681; ich sach in hungeren, / dorsten, slafen, hitzen, vriesen HeslNic 3091. – ‘fiebrig sein’ ob das houbt we tuͦt oder hitzet Macer 15,10; [die Salbe] ist gut fur di hitze in der sucht, ob man sich da mit bestrichet an dem buche, oder swo iz hitzet ebd. 50,8    1.2 übertr., von Emotionen, Leidenschaften: – ‘heftig bewegt sein, in heftige Erregung geraten’ vor angesten begunder hitzen JJud 1556; do begunde her hizzen [La. heizen ] und roten En (FSch) 11030; swenn er begunde hitzen / und in bestuont sîn grimmer zorn KvWTroj 35246; ich muͦs mich schemmen, hitzen und biben Mechth 3: 15,7; wiplich triwe hitzen / sich wart an ir hertzen, / so daz [...] haizze trahen fluzzen / durch wængel lieht uf muͤndel rot WhvÖst 2770; Daniel 348. – ‘(in Liebe zu jmdm.) erglühen’ si begunde in sinin minnin / so hitzzen unde brinnen RvEWchr 9231; welche lute hie hitzen / in gote steteclichen, / der werlde gar entwichen Daniel 2424; (refl.:) wand sie sint der wisen schar / in ertrich, die man sitzen / sicht, ydoch sie sich hitzen / betende hie in gote ebd. 5530. – vereinzelt von brünstigen Tieren: sô deu zeit ist irr unkäusch, sô streckent si ir züngel zesamen und hitzent alsô sêr in der prunst irs gelustes BdN 216,12    2 tr. ‘heiß machen, erhitzen’    2.1 eigentl.: man sulde balde hitzen / einen oven alsô heiz Erlös 1858; daz fuir teilit sine craft anderen dingin daz ez si hitzit Parad 34,32. 67,22. 96,4; daz feur [als die oberste Elementarsphäre] ruͤrt an des monen himel, aber ez hitzt in niht KvMSph 9,22; man schol den saffrân hitzen in ainem scherben BdN 392,17; (mit Ersparung des Akk.-Obj.:) do sah er ain / vest an dem gebirge: / diu gruͤlich umm zirge / glandert und hizt WhvÖst 11829; swa ez [= gestein ] ruͤrt der sunnen glantz, / daz ie wirt umm den stain ain crantz, / der hitzet und glestet ebd. 12607. – auf Körpertemperatur bezogen? ez [der Maulwurf] gêt oft auz der erden, wenn ez der durst hitzet BdN 160,27    2.2 übertr.: daz ein angebornez leit mich hitzet als ein zander Frl 5:67,19; du [Gott] bist der in [Mensch] besitzest / und im den willen hitzest / nach dir in quelnder minne Pass I/II (HSW) 140. – in humoralpathologischem Sinne (vgl. LexMA 5,211f.), mit Bezug auf eine der vier Primärqualitäten (heiß, kalt, feucht, trocken): daz si [die Blüten von cappar ] [...] hitzent den kalten magen BdN 366,8; sein [ des epfes ] sâm ist guot wider die wazzersuht, wan er hitzet die lebern und rainigt si ebd. 382,29; (mit Ersparung des Akk.-Obj.:) knobiloch ist heizer vnde truckener denne der pheffer vnde gibit deme libe groze hizze, dar uon hitzet her mere denne her spise SalArz 13,35; daz diu gall die kraft hât, daz si hitzt und trückent reht sam ain feur BdN 28,25; sô hitzt er [Planet Mars] der menschen herz und ir nâtûr und macht si zornich ebd. 57,27; der [Baum] ist an kraft haiz und trucken, alsô daz er hitzet und trükent ebd. 311,16; daz himeltrôr hât die kraft, daz ez die flüzz verstênd macht, die wäzrig sint, und daz ez hitzt ebd. 89,21. 318,9. 351,36. 336,3

hitzene stF. ‘Hitze’ estus: hizzena SummHeinr 2:68,23; vil ist des uns got gan. / uns dienont die lufte mit der gotis krefte. / [...] uns dienot der walt, uns dienot hizene unde kalt Scoph 11,4; daz also manic wiz man und och edel man durch di libe gotez di groze hizene und och di groze erbeit mochten erliden HlReg 56,11

hitzenunge stF. ‘Erhitzung’ dô sluogen si ûf einander slege unmâzen grôz: / daz viur von der hitze [La. hitznunge ] in die luft erdôz RosengD 343,2

hitzerîche Adj. ‘reich an hitze, von großer Hitze’ ein ammetistôn [La. abeston ] , / ein stein hitze rîche. / der brinnet êwiclîche, / wan der êrst wirt enbrant UvZLanz (K) 4799

hitzic Adj. ‘heiß, brennend’ 1 bezogen auf die Hitze von Sonne, Feuer, Wetter usw.
2 bezogen auf Körpertemperatur
3 bezogen auf Gemütsregung, innere Haltung: ‘heftig, inbrünstig, eifrig’
3.1 von Zorn
3.2 von (religiöser) Liebe, Begehren, Eifer
3.3 von Personen
4 humoralpathologisch (vgl. LexMA 5,211f.), bezogen auf eine der vier Primärqualitäten (heiß, kalt, feucht, trocken)
5 vom Tierkot: ‘scharf, ätzend’
   1 bezogen auf die Hitze von Sonne, Feuer, Wetter usw.: hitzic sunne Frl 3:16,3; cometa [...] ist ain flamm [...]. [...] daz hitzig gestirn an dem himel zeuht irdischen dunst auz der erden BdN 75,6; gelicher wise also das fúr wúrcket in daz holtz [...] und machet es warmer und hitziger und gelicher Tauler 120,32; sô daz feur ie in ainer hertern materi ist, sô ez ie sterker und hitziger ist BdN 71,25; (bildl.:) ouch wirt ez [Leid] verbrant von dem hitzigen viure der götlîchen minne Eckh 5: 53,4; der hytzigg ogste [August] GTroj 6172; so der hizege toͮm uon der erde sich in den luft gewillet Lucid 58,10; swenne diu hitze des mittentages durchbrichet den luft und machet in hitzic Eckh 2:198,4    2 bezogen auf Körpertemperatur: irn munt hitzec unde rôt / sie dem hêrren ofte bôt ErnstD 1012; min [Christi] hitziges bluͦt gewan von noͤten mengen wilden uzbruch Seuse 210,22; edlú kúngin himelriches und ertriches, ruͤre min ersteintes herz mit einem diner hitzigen trehen ebd. 268,10; den kütenwein gibt man den kranken läuten, die hitzig sint und die weins begernt BdN 320,26. – von Tieren: [ diu durstslange ] ist sô gar hitzig, daz si sich in dem winter auzhäutt BdN 281,23; sô gar hitzig wirt er [Löwe] in im selber, wenne er übermæzicleichen zürnet ebd. 143,35. – von fiebriger Krankheit: der syropl entsleuzt den leip und macht in vertich in hitzigen vibern BdN 425,9; daz [Heilmittel] ist gar guot wider die hitzigen apostem ebd. 376,11; der selb stain behüett seinen tragær [...] vor dem dritägleichen riten und vor der hitzigen suht ebd. 466,32    3 bezogen auf Gemütsregung, innere Haltung: ‘heftig, inbrünstig, eifrig’    3.1 von Zorn: la dinen zorn hitzic / dir von dem hertzen slifen WhvÖst 11078; daz er [Edelstein] gar hitzigen zorn benimt BdN 436,6    3.2 von (religiöser) Liebe, Begehren, Eifer: swer sus ist minne witzic, / dâ ist diu liebe hitzic / und blüejet zaller stunde / in reines herzen grunde UvEtzWh 4526; hitzige liebe er zu gote / het Kreuzf 1068; zwei als ein gibet von nôt natiurlîche, williclîche, hitzige minne Eckh 5: 30,18; nach der hitzigosten minne des hoͤhsten geistes von Seraphin Seuse 313,19; zu deme sacramento sal man sich bereidin mit hitzigir / begerunge Parad 137,32; noch sol uns des niht betrâgen, / wir entûn daz, waz wir vermugen / [...] in einer hitzigen gir, / um die himelêre werben wir Kreuzf 4899. 7270; umbe daz sîn minne und sîn danknæmicheit deste mêr und sîn ernst deste hitziger werde Eckh 5: 234,11; herr, ich vlúhe, ich jage ze dir mit hitzigem inbrúnstigem ernste, als der hirze zuͦ dem lebenden brunnen Seuse 216,16    3.3 von Personen: mit guter andacht zeimal tet / ein bruder hitzec [Adv.?] sin gebet Pass III 523,94; von im [Gott] wirst dû enzündet und hitzic und in im wirst dû geheiliget Eckh 5: 265,2; ein guot mensche mag wol von grôzer minne als infiurig und hitzig werden PrNvStr 294,18; ich bin ein lêwiu sünderîn: mache mich ein hitzige minnerîn ebd. 263,5    4 humoralpathologisch (vgl. LexMA 5,211f.), bezogen auf eine der vier Primärqualitäten (heiß, kalt, feucht, trocken): daz alleu erdischeu dinch auz den vier elementen sein, doch ist ainz hitziger wan daz ander, daz haiz wir feurein, und ainz fäuhter wan daz ander, daz haiz wir wäzerig. [...] BdN 378,22; seint daz selb zaichen [Sternbild Löwe] hitzig ist und trucken ebd. 468,11; sô der wein ie elter ist, sô er ie hitziger ist ebd. 351,18; der veltpforr ist hitziger wan der haimisch ebd. 415,35; sô nu der mensch trucken ist und hitzig, sô ist er zornig und vicht gern ebd. 76,25; die sperken sint mêr hitziger nâtûr denn all ander vogel ebd. 220,7; die slangen sint von nâtûr hitzig ebd. 260,29    5 vom Tierkot: ‘scharf, ätzend’: si habent gar prinnenden und hitzigen mist, den werfent si auz irn nesten BdN 181,11; daz der taubenmist hitzig ist ebd. 359,17

hitziclîchen Adv. hitzeclîche

hitzigen swV. 1 ‘etw. heiß machen, erhitzen’
2 ‘heiß werden’
   1 ‘etw. heiß machen, erhitzen’ wem diu gelider wê tuon von vallen oder von andern sachen, der hitzig rauten in ainem scherben und pint die dar auf BdN 417,29    2 ‘heiß werden’ gelîchnüs unt minne îlet unt hitziget ûf ze leitenne unt ze bringenne die sêle in den êrsten ursprunc des einen, daz unser vater ist aller in himele unt in erden Eckh (Pf) 430,15 (vgl. Eckh 5: 31,3 )

hitzunge stF. ‘Erhitzung’ hitzunge [ calefactio ] ThvASu 220,8. 248,24; zuo der hitzunge [ ad calefaciendum ] ebd. 86,3

hiu Interj. zur Erregung der Aufmerksamkeit, zum Ausdruck des Staunens: möhte ein tôre geleben nâch dem willen sîn, hiu, waz er wunders tæte! KLD: Namenlos h 31,10; und ninder were ein jungelink, / er muͤst mir geben einen phennink, / wenne er missetete, / hiu waz ich danne gutes hete! Jüngl 34; hiu, waz man ritterschefte pflac / in dem tan und vor dem tan! HvFreibTr 1604

hiubelhuot stM. eine Art Helm: im hilft niht sîn treie / noch sîn hiubelhuot Neidh WL 10:6,2; der Berewîges hiubelhuot der ist von ringen veste ebd. WL 11:7b,1; seinen ~ tragen: ebd. WL 11:4,9. WL 14:2a,6; der vierde heizzet Adelbolt / mit sînem hiubelhuote SM: Go 3: 2,8. – als Bestandteil eines Personennamens: Perchtolt Heubelhvͤt UrkCorp (WMU) 3425,14

hiubelîn , hiubel stN. ‘kleine Haube’ diu höubel diu man treit / ûf dem houbt Philipp 3644; ab zoch er do sin hubelin GTroj 318; unz im daz hiubel [eine Art Perücke] abe swanc, / daz ime daz houbet blôz beleip Bîspel (Pf) 38,42; Kopfbedeckung unter dem Helm: dô sluoc er Welsungen / durch einen helmen rîchen / harte krefticlîchen / unz ûf ein hiubel guldîn Bit 639. – übertr.: triuwe, milte, einveltikeit / wonten vil mêre den liuten bî / denne in der werlde nu leider sî, / dô diu wort niht hiubelîn, / kappen und kutzmentelîn / ûf in truogen und siben sinne / niht verborgen lâgen drinne Renner 21933. – Kopfbedeckung der Geistlichen: cydarim, cydaris, mitra vel pilleus episcopi: hvͦtilin, hubelin, hoͮbe SummHeinr 2:204,18; daz hubelin [ infula ] , daz der bischof vffe treit, daz betútet die durnehtin aller tugenden. die zwei horn, die an dem hubelin sint, die bezeichent die zwo minne: gotes vnde vnsers nehsten Lucid 90,17; send mir ain hüblen HvNördlBrf 33,113 (vgl. chorhuben ebd. 32,44f. )

hiufel stFN. , hiufelîn stN. vgl. ahd. hiufila F. und hiufilî(n). – auch hûfel, hûffel, hûfelîn, in später Überl. auch hiffelin WolfdD 1160,2. – frühmhd. auch swF. Will 16,1. 57,1. 90,1; SummHeinr 2:5,64. 2:314,74(App.). – vgl. → hûf stF. ‘Wange, Backe’ genę: hufila, hivfila, hvfelin SummHeinr 2:314,74; dîne huffel sint als ein bruch des rôten apheles TrudHL 48,16; diu hiufelîn wârn ir rôsenvar Wig 895; SM:KvA 2: 2,2; SHort 7080; WolfdD 1160,2; Philipp 5041; diu hiufel gâben rôten schîn / bî minneclîcher varwe blanc RvEAlex 1318; RvEGer 1681; WernhMl 945. 5873; daz bluot ir hiufeln entweich: / dô wurden nase und wengel bleich. / daz machete in der ougen regen Er 8318; ir hiufeln was vor leide / diu rôsenvarwe entwichen Greg 2544; WvRh 11156; do vielen ir die træhene / ab den hufeln an die wat Wernh D 2055; si zarte [...] / hâr unde gebende, / [...] ir hiufel krazte si genuoc WvRh 10305; Parz 88,19; Tr 17578; KvHeimHinv 578; Krone 19640; EnikWchr 12504; LvRegFr 4546. – mit wange verbunden: sîn hiuvel und sîn wangen WvRh 6264. 10508; Philipp 5041; WolfdD 1160,2. – bildl. für Brüste: des nidern [ antlützes, Hals, Schultern und Brust] sleht, harmwîz / diu frou het sich geflizzen: / der buosem [Dekolleté] was gerizzen / wît gein der senke vor, / dâ inne loblîch truoc enbor / zwei hiufel tratz [trotzig, keck] , eben gedræt Helbl 1,1111

hiufelbant (?) stN. hüffelbant