Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
      hirzesmarc stN.
      hirʒetier stN.
      hirʒgehürne stN.
      hirʒgewîge stN.
      hirʒhals stM.
      hirʒ- stN.
      hirʒhoubet stN.
      hirʒhût stF.
      hirʒîn Adj.
      hirʒ- stswF.
      hirʒmilch stF.
      hirʒ- stM.
      hirʒvart stF.
      hirʒwarte stF.
      hirʒ- stF.
      hirʒ- swF.
      hischen swV.
      hispen swV.
      hîstiure stF.
      histôrje stswF.
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hirzesmarc - histôrje    


hirzesmarc stN. ‘Hirschmark’, als Bestandteil einer Salbe gegen verschiedene Schmerzen (vgl. HvBPhys., Register, S. 163): HvBPhys 6:33,9

hirʒetier stN. ‘Hirsch’ man sach diu ors erspringen / sam in dem walde hirzetier Reinfr 893

hirʒgehürne stN. ‘Hirschgeweih’ ein schœne gezelt was ûf geslagen. / [...] ein hirzgehürne was dâ / von golde drûf gestecket Wig 3305

hirʒgewîge stN. 1 ‘Hirschgeweih’
2 Name einer Pflanze, wohl Keulen-Bärlapp (s. AWB 4,1143 mit zwei Glossenbelegen des 14. Jh.s)
   1 ‘Hirschgeweih’ und her sagete ouch dabi / von dem hirzgewi, / wi daz getan solde sin WOsw 1032; mir [Maria] wart ein hirzgewige [Christussymbol] an minem gelde, / damit ich stiez den fluch uz dem gezelde Frl 1:11,33    2 Name einer Pflanze, wohl Keulen-Bärlapp (s. AWB 4,1143 mit zwei Glossenbelegen des 14. Jh.s): spica celtica: hirzgewige BMZ 3:650a,20 ( fundgr. 1,376; korr. nach Hs. Breslau, Univ.-Bibl., Cod. R 291, fol. 120^#’r^#’a)

hirʒhals stM. ‘ Halskragen aus Hirschleder’ er zôch einen hirzhals an sich / (den hiez er vase brîsen) Weinschwelg 404; her sol ouch den mantil uz zihen [...]; sin houbit sol umbedacht sin unde ane cappin sin unde ane hirshals, noch neheiner hand wafin RbGörlitz 79

hirʒ- , hirʒeshorn stN. ‘Hirschhorn’ der stain hât ästel sam ain hirzhorn BdN 439,12; macht mir zwai guldeiniu hirschhoren MüOsw 2348. – als Heilmittel: ad sananda grauia uulnera. nim mirram, wiroͮch, mastice, harz, [...] gips, hirzzeshorn [...] vnde mach ein puluer dannan vz vnde sæ ez dar ane Ipocr 157; dem diu lunge we tu oder diu leber, der nem dornes pletter und berthram und hirzhorn und temper daz mit wine oder mit warmen wazer und trinche daz spat und fru BenRez 2; Barth 140,27; SalArz 64,42. 103,12; OvBaierl 119,5. 122,6. 131,14

hirʒhoubet stN. ‘Hirschkopf’ ouch gelobete er, [...] / der schönen juncfrowen fin / wider ze gende ir breckelin / und daz hirzhoubet wis darzuo ParzRapp 335,3; daz hirzhoubet men alles kos / gebunden an dem sattel sin, / vor im fuort er sin breckelin ebd. 453,42. 332,31. 334,13 u.ö.

hirʒhût stF. ‘Hirschhaut, -leder’ dünne hirzhiute [La. hirsine h. ] / sint ze hantschuohen guot, / der dem leder rehte tuot Quodlibet (W) 1160,23

hirʒîn Adj. vereinzelt und in später Überl. auch hirschein MüOsw 997. 1 ‘vom Hirsch stammend’
2 ‘ aus Hirschleder gefertigt’
   1 ‘vom Hirsch stammend’ der kaiser hiz im gewinnen / sine haim gesinden / hirzine hute, / da man in sute / di heren lichenam(en) Rol 7591; ein hirzîn hût wart versniten / ze riemen schôn EnikWchr 19474; dünne hirzhiute [La. hirsine h. ] / sint ze hantschuohen guot, / der dem leder rehte tuot Quodlibet (W) 1160,23; ~ unslit: der die vichblatern hab, der nem hirzin unslit oder buchines und [...] BenRez 38a. 50; SalArz 116,30; Albrant 3,42; ~ marc: sô nim rûten unde pere die mit hirzînim marge. nehein geswulst ist, gemachestû die salben dâ mit, si entswelle als balde Barth 138,36. 133,13    2 ‘ aus Hirschleder gefertigt’ einen hirsinen riemen ReinFu K,1951; sô soltû denne einen wegerich nemen unde mul in mit wurz [...] unde leg in uber den biz unde bint einen hirzînen riemen für die geswulst Barth 141,24. 138,15. 151,9; mit hirzzinn riemen / der zart do gebunden wart WhvÖst 10990; mit hirscheinen [La. hirzzeinem, hirssin ] riemen MüOsw 997; einen hirzînen vezzel BFrau 656

hirʒ- , hirʒeslëbere stswF. ‘Hirschleber’ von einer hirzlebern [Überschrift] . ein hirzeslebern sol man braten vf eime roste, die man lange behalten wil BvgSp 2; vnd zvͦ der hochzit gibz vuͤr hirz lebern ebd. 29

hirʒmilch stF. ‘Milch einer Hirschkuh’ swer den sichtum habe, deme gip hirczmilch SalArz 56,55

hirʒ- , hirʒesswam stM. hirzessuam Gl 3:50,28. – ‘Hirschtrüffel’ (vgl. Marzell 2,196): ceruiboletum hirzswam Macer 97,1; swo di spinne gestichet und iz da geswillet, hirzswam gekuwen und da mite bestrichen: iz verget ebd. 97,2; swelch wip arbeitet mit der geburt, di neme des hirzswames als ein ereweiz [in der Form einer erbsengroßen Portion] ebd. 97,4. 97,7; weitere Glossenbelege des 13. bis 14. Jh.s s. AWB 4,1143

hirʒvart stF. ‘Hirschjagd’ auch deilent sie, das ein apt von Fuelde in hirtzferte sehs hirtze jagen mag WeistGr 6,399 (a. 1338)

hirʒwarte stF. (Jägerspr.) Ansitz, Anstand, wo der Hirsch beobachtet, auf den Hirsch gelauert wird: bî der strâze / dar sie hene rîten sol / [...] dâr steit eine hirzwarte Eilh (L) 6331

hirʒ- , hirʒeswurz stF. ‘Hirschwurz’, Name unterschiedlicher Pflanzen 1 Hirschzunge (vgl. Marzell 3,703ff.)
2 Diptam (vgl. Marzell 2,122ff.)
3 wohl Dach-Hauswurz ( vgl. Marzell 4,245ff.)
   1 Hirschzunge (vgl. Marzell 3,703ff.): scolopendria: hirzeszunga vel hirzeswrz SummHeinr 1:190,258. 2:50,316 (solopendria)    2 Diptam (vgl. Marzell 2,122ff.): diptamus haizt pfefferkraut [...] und spricht man, daz die hirzen des êrsten des krautes kraft haben gemeldet, wan sô man si gescheuzt und verwundet, sô reibent si die wunden dar an und ezzent ez, sô zeuht ez in die pfeil auz; dâ von hiez ez wol hirzwurz BdN 398,25. – übertr.: er [der durch den Pfeil des Liebesgottes getroffene Gawan] vant die rehten hirzwurz, / diu im half daz er genas [...]: / diu wurz was bî dem blanken brûn [ Umschreibung für die weibliche Scham] Parz 643,28    3 wohl Dach-Hauswurz ( vgl. Marzell 4,245ff.): nim wurz, heizet barba jovis, hirzwurze, die sol man mulen unde trucken durch ein tuoch unde trouphe daz in daz ôre, daz ist guot Barth 144,30 (zu barba Jovis vgl. MlatWB1,1361 und barba jovis haizet hauswurz. daz kraut ist gar kalt und ist guot der überhitzten lebern, und die maister, die sich fleizent zauberei, die sprechent, daz ez den donr und daz himelplatzen verjag, und dar umb pflanzet man ez auf den häusern BdN 387,21 )

hirʒ- , hirʒeszunge swF. 1 ‘Hirschzunge’ ( vgl. Marzell 3,703ff.)
2 Bezeichnung viell. für den Keulen-Bärlapp, ein mhd. Glossenbeleg s. AWB 4,1145
   1 ‘Hirschzunge’ ( vgl. Marzell 3,703ff.): scolopendria: hirzeszunga SummHeinr 1:190,258. 2:50,316. 2:485,423.6; solopendria: hirzzvnga, hirzeszunge Gl 3:50,24; weitere mhd. Glossenbelege s. AWB 4,1144f.    2 Bezeichnung viell. für den Keulen-Bärlapp, ein mhd. Glossenbeleg s. AWB 4,1145

hischen swV. hëschen

hispen swV. Bedeutung unklar: die loͤcke warn klein gekrispet [La. gehispet Ka (fol. 17^#’r^#’b)] , / mit suͤzer reide gerispet TürlArabel *R 77,1

hîstiure stF. vereinzelt hie-, hiu-. ‘Zuwendung an eine Frau anlässlich ihrer Verheiratung, Aussteuer, Mitgift’ von Egipto Pharao, / der hohe kúnig riche, / [...] besaz der heidinschaft / eine stat dú hiez Gadzer, / [...] die er / gewan [...], / und gap si Salomone iesa / ze histúre ze der tohter sin RvEWchr 33049 (vgl. III Rg 9,16); vnd han gegeben Adelhaide, Dietrich Kimen tohter ains ritters, vnsers dieners von Bilstain, vierzik marke silbers [...] ze rehter hystúre zuͦ irem elichem manne Hainriche von Nyeuern UrkCorp (WMU) 2045,13; unde gibet ein man sînem wîbe guot ze hîstiure oder ander guot âne varndez guot, daz guot mac er ir niemer âne werden, die wîl er ander guot hât SpdtL 97,22; SchwSp 15a; sprichet iemen sinen swaeher an oder sine swiger oder sinen swager umbe histiur diu unferburget ist StRAugsb 166,2; so [im Falle einer rechtmäßigen Scheidung] sol der man der frowen ir histiur wider geben an allen schaden ebd. 166,9; mit der vorgenanden v̓nser wirtinne hiustur UrkCorp (WMU) 3240,16; TürlArabel *A 293,28; UrkFreiburg 2:234,4; UrbHabsb 1:54,14; weitere Belege WMU 2,869f.

histôrje , istôrje stswF. zu lat. historia. ‘Geschichte, Erzählung von Taten und Geschehnissen’, gewöhnlich als Bezeichnung wahrheitsverbürgender Quellen (biblische Schriften, Geschichtsbücher, Legendarisch-Hagiographisches usw.) 1 allg.
2 in formelhaften Verbverbindungen.
3 vereinzelt, ‘Tat, Geschehnis, von dem erzählt wird’
   1 allg.: [wenn] er diu mære tihte / nâch der histôrje rihte / als ich sî gelesen hân, / dem wil ich diu mære lân RvEAlex 15816; swaz ich von der hystôrje nim, / daz künde ich hie ze tiute KvWTroj 17644; daz wir die ystorien von sant Katherin gar vnt ganzlichen singen svlen an ir tage hochzitlichen mit der sequentze UrkCorp (WMU) 1747,34; diz ist di histôrje wol zu halbeme wege [zur Hälfte] von dem heiligen krûze alsô si genomen ist ûz den alden bucheren und von gewissen lêrern der kristenheit HvFritzlHl 129,3; vnd das ich us dem texte der vier ewangeliste machte ein schoͤne hystorie von dem leben unsers herren Jhesu Christi LebenJesu 1,5; di heilge scrift [...] / ist gar swer und alzu lanc; / dorumme wil ich grifen an / di historien und uberslan / nach minen sinnen, als ich mag HistAE 42; swer edeles herzen ie gepflac, / der biete alher daz ôre sîn, / sô wirt im ein historje schîn, / diu beide wâr ist unde guot, / von einem ritter hôchgemuot KvWPart 228; Walther von Dunsin dise rede ret, / der dise ystorie vollebroht het ParzRapp 582,20    2 in formelhaften Verbverbindungen. sagen: ouch saget diu istôrje von im daz, / daz [...] Tr 450. 15915. 18692; úns seit dú ẏstoria / das [...] RvEWchr 2356; sam die historien sagent, daz sint die geschrift von den geschihten in den landen und in den zeiten BdN 358,27; das seit noch bas hystroiâ, / die man nennet scolasticâ; / dâ suoch ers, swer es wissen wil Ammenh 10219; KvWAlex 892; UvEtzAlex 22351; HvNstAp 8078; HvFritzlHl 230,3; (als Obj.:) er seit in [legte ihnen aus] mánig istorje / die Moyses und die wissagen / gesprochen hetten in ir tagen SHort 10002 (vgl. Lc 24,27) (ver)jehen: RvEWchr 20336; Rennew 12770; RvEAlex 15780. sprechen: vil wunders hat ze sprechen / von dir [Maria] diu ware ystorje KvWGS 835; Florus sprichit sulchin sin / in romischin historiin, / wie [...] PfzdHech 247,35. (ge)lesen: als ichz an der istôrje las Tr 5880; als ich an dén ẏstorien las RvEWchr 3574 u.ö.; als man list in Roͤmer hystoriâ Ammenh 6018; wir lesin ouch alsulchen sin / in romischin historjin / wi daz [...] PfzdHech 222,1; swer sine hystorien ie gelas Rennew 36466. bekant tuon: die histôriâ tuot uns kunt / wie [...] UvEtzAlex 23157; als unz ir ystorie tuot bekant ParzRapp 856,15    3 vereinzelt, ‘Tat, Geschehnis, von dem erzählt wird’ historien [...] sin werk, di da sint geschen / in der alden e hivor HistAE 51. – Lit.: J. Knape, ›Historie‹ in Mittelalter und früher Neuzeit, Baden-Baden 1984.