Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hā – habere
habergėlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnīn – 2hagen
hagen- – hākeht
hękelīn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplėbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrėchen
hāl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|ākambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsėhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hārgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrām
harnaschrāmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstūde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒęre – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelīn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelīn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterīn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hėlfestiure
hėlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrāve
hellegrübel – hellemōr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesźr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hėllunge – hėlm-
helmhūs – helsen
helser – hemeren
hemerlīn – hen(e)
henefart – hennenbėrc
hennenvuoʒ – hėrbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanīe
heremitanīte – hźrgesinde
hergeverte – hźrischen
hźrischheit – hėrnāch
hernāchmāles – hźrrenengel
hźrrenėʒʒen – herschaft
hźrschaft – hėrsenkorn
hersten – herter
hertes – hėrunder
hėrūʒ – hėrwėrt
hėrwider – hėrzegebėt
hėrze- – hėrzeküneginne
hėrzekünic – hėrzen
hėrze|nabele (?) – hėrzensaf
hėrzenschouwęre – hėrzeschade
hėrze- – hėrzeswėr
hėrzeswėster – hėrzewźwe
hėrzewol – hesderich
heselīn – hewe
hewen – hienāch
hiene – hīgeręte
hīgeselle – himelbėrinne
himelbėrnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrīche – himelschuole
himelschütze – himelstīc
himelstīge – himeltrūt
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwīʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekōse
hindergźunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trėten – hinebaʒ
hinehalp – hinkźr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinūf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
      hirse- stN.
      hirsenvėrse swF.
      hirtęre stM.
      hirtęrsen stF.
      hirte stswM.
      hirtelīn stN.
      hirtelōs Adj.
      hirtenambet stN.
      hirtenhūs stN.
      hirtenlźhen stN.
      hirtenlōn stMN.
      hirtenphat stN.
      hirtenstap stM.
      hirtīn stF.
      hirtlich Adj.
      hirtphenninc stM.
      hirtschaft stF.
      hirʒ stM.
      hirʒeler stM.
      hirʒeln swV.
hirzesmarc – histōrje
hitzblāter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hōchedel
hōchengel – hōchgelobet
hōchgėlt – hōchgesėgenet
hōchgesenge – hōchgewirdet
hōchgezalt – hōchlūtes
hōchmeister – hōchstrāze
hōchstuol – hōchvertlich
hōchvliegende – hōdelōs
hof – hœheleht
hōhelīche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzīn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hōn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hōnkōse
hōnkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hōre
2hōre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewīt
hospitāl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltęre – houbetstrīt
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrībęre
höustadel – höuwetmānōt
höuwezėhende – hovegenōʒ
hovegerėhte – hovehźrrinne
hovehœric – hovemęre
hovemarke – hoverede
hoverėht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespīse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hū – hücken
huckenęre – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtęre – humel
humerāl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündīn – hungerlich
hungerlinc – huntgebūr
huntgesinde – huobęre
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huoręrinne
huordieren – huormachęre
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebęre
hurtelich – hūsbruch
hūsdierne – hūsgerihte
hūsgerüste – hūsnōʒinne
hūsphenninc – hūsvride
hūsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hirse- - hirʒeln    


hirse- , hirsenkörnlīn stN. ‘kleines Hirsekorn’, in Vergleichen: und kemi ein kleines voͤgelli [...] und bissi ab dem stein als groz, als der zehende teil ist eins hirskoͤrnlins Seuse 239,16. 239,18. – zur Verstärkung der Negation: und dem getriuwen Tristan, / der untriuwe nie gewan / in dem reinen herzen sīn / alsam ein hirsenkornelīn HvFreibTr 3148

hirsenvërse swF. ‘Hülse des Hirsekorns’, bildl. für das Geringste, zur Verstärkung der Negation: swie si nie getęte / mīnes willen gegen einer hirsen vesen Neidh WL 12:3,3

hirtęre stM. vgl. → hërtęre . ‘(Rinder-, Schaf-)Hirte’ armentarius: hirtęre Gl 3:444,15; ich wil slān den hirtźr, / di hert der schāfe und ir her / wirt zustreuwet [Mt 26,31] JvFrst 3233. – als Inhaber eines Gemeindeamtes: ez sol och der selb rihter dehainen scherigen noch dehainen hyrtter noch dehein ander ampt, daz zuͦ der stat reht gehoͤret, setzzen UrkCorp (WMU) 1975AB,47,46 (= StRMünch 42,1 )

hirtęrsen stF. Movierung zu hirtęre, zum Suffix -sen s. Mhd. Gr. Wortb. §§ S 183-187. ‘Hirtin’ wisze auch daz, daz iz alliz gezalt wirt an die scholt der hirdersen, waz der husherre minre nvzzes vinden mag an den schaffen [Schafen] BrEb 2

hirte stswM. auch herte: Mühlh 116,19. 109,15. 180,13; Brun 622. 9088; PrOberalt 92,13. vgl. → hërtęre – ‘Hirte’ 1 eigentlich, Hüter einer Herde von Haustieren
2 übertr.
2.1 in weltl. Sinne
2.2 in christl. Sinne
   1 eigentlich, Hüter einer Herde von Haustieren: [Jakob] gestalte [...] zuo iegelichem vihe einen hirte der iz tribe Gen 1516; hirtin, die ir schafe huͦtin Spec 11,24; do erschain ein engel [...] den hirten, die ir vihes hvͦtten ebd. 24,27; hirte, die vil huͦtent swin WernhMl 7398; der hirte lūte rief: / ‘wol ūf, lāz ūz die hert!’ SM: St 8: 1,4; iuxta tabernacula pastorum [...] an der herten wonunge Brun 9088. 622; einen ~ setzen: so sol der, des der getwinch ist, selbe ainen forster vnde ainen hirten sźzzen UrkCorp (WMU) 49,25; ez sol der hofmaier kainen hirten setzen wan mit des vogtes rate unde der burger StRAugsb 34,13; es svln auch di purger hirten, eschhayen selb setzen vnd entsetzen UrkWittelsb 2,209 (a. 1312). sunderlīcher ( ‘besonderer, eigener’), gemeiner ( ‘Gemeinde-’) ~ : nieman en mūz ouch sunderlīchen hirten habn, dār her deme gemeinen hirten sīn lōn mete geminnere, her en habe drī hūve oder mźre, die sīn eigen oder sīn lźn sīn SSp (W) 2:54,2; SpdtL 209,11; dez wart uzgetrein mit dem urteil, daz nieman keinen sundern hirte sal han an keinerleige fehe, dan ein gemeinen hirte UrkFrankf 2,184 (a. 1323); WüP 106m,2. – im Kontext mit herter als Synon. abwechselnd: belemet ein vihe daz ander vor dem herter, unde schuldiget man den hirten dar umbe SpdtL 210,14; swer aver sīnes vihes vermisset unde zehant ze dem herter gāt und in dar umbe schuldiget mit urkunde zweier manne, sō enmac der herter niht dā für geswern, wan er muoz im sīn vihe gelten. saget aver der hirte daz [...] ebd. 211,24; SSpAug 209,21. – von herter offenbar unterschieden (jedoch unklar, worin der Unterschied besteht): die bvrgere die sun och den herter vnd den hirten wellen, vn̄ sol in div ampt der schvltheiz lihen UrkCorp (WMU) 678AB,20. – sprichw.?: ich slach den hirte, vnd di schaf der herte werdent zestraüt EvAug 67,12 (Mt 26,31); so erslagen wirt der hirte, so zesprenget sich daz corter AvaLJ 126,5; ez waz geschriben bi den tagen: / "dez vihes hirte wirt geslagen, / dez hirten schaf gestrauͦwet, / die werden ungefrauwet." HvNstGZ 4305; swer den wolf ze hirten nimt, der vāt sīn schaden MF: Sperv 1:16,1; swā der wolf ze hirte wirt, / dā mite sint diu schāf verirt Freid 137,11 (vgl. sīn [Gottes] hirte ist ein wolf worden under sīnen schāfen Walth 33,30 ) – als Bestandteil von Personennamen: Cuͦnrad der Hirte UrkCorp (WMU) 3296,42; ani [ āne ] des Hirten hof zuͦ Ofe ebd. 1061,46    2 übertr.:    2.1 in weltl. Sinne: uns was verirt / der wunne hirt [Mai] / von des argen winters nīt SM: Tu 6: 4,13; Pryamus, der landes hirtt GTroj 22834    2.2 in christl. Sinne: daz sint die hirte, den div kristenheit bevolhen ist, biscoffe vnde ewarte Spec 24,28; die geweltigen die der christenheit scholten phlegen, die ze hirten und ze huͤtern gesetzet sint der christenheit PrOberalt 93,13; die hirten der hiligen christenhait, iz sei der phaffe oder der lei, der der christenheit phliget ebd. 92,22; ich bitte dich, herre, fúr dinú und minú schaf, die nu ane hirten blibent, behalt si Mechth 6: 15,79; ir schuͤlt den hirten die mietluͤt sint nicht volgen PrOberalt 93,36; o userwelter herre, wir [...] haben dinú wiselosen schaf in getriben, die dine gemieteten hirten liessen gan usser dem rehten wege Mechth 3: 1,113; wź der verfluochten hirten, si sint mietnemer BdN 197,15. – mit dem Adj.-Attr. guot (vgl. Io 10,11): Peter der guote hirte AvaLJ 179,5; Matheus [...], / der guote hirte ebd. 204,2; also uarent di guten hirte / di da uurent daz gotes kortir VMos 29,28. 68,5; StatDtOrd 93,33; PrOberalt 92,13. 92,15. 92,17. – Gott, Christus als Hirte: ich pin ein gvͦt hirte, mine sele sezze ich vur mīniv schāf Spec 12,19 (Io 10,11); PrOberalt 92,9; PrGeorg 57,18. 57,19; vnd v̂z den zwain schaͤfherten so wirt ain herte vnd ain schaͤfestal vnd och ain hirte PrSchw (St) 2,30 (vgl. Io 10,15); PrOberalt 94,5; diu ein stieg daz ist diu christenhait, der ein hirt daz ist unser herre Jesus Christus ebd. 94,5; der beste hirte Wernh D 4154; ein warer hyrt PrOberalt 18,15; der hirte durch diu schāf erstarp RvEBarl 8329; obe sú irme hirten alsus volgetent in diseme wintere Tauler 62,10

hirtelīn , hirtel stN. 1 ‘junger Hirte’
2 ‘Hirte’
   1 ‘junger Hirte’ nū kam vil schiere zuo den tagen / der jungelinc [Paris] schœn unde stolz, / daz er daz vihe treip ze holz / und ūf der grüenen heide velt. / [...] swenn er und ander hirtelīn, / diu sīne gesellen wāren, / ir spils begunden vāren KvWTroj 612; dū bist ein gouch gewesen dort / und ein armez hirtelīn ebd. 2839    2 ‘Hirte’ nu bevienc ein gaeher schīn / von himel die hirtelīn / und was der engel ie sā / in dem selben schīme dā, / daz dien hirten worhte / unmāzen grōze vorhte WvRh 3561. ~ der vesten ‘Hüter, Bewacher der Burg’ ein Prūze, [...] der was der vestin hirtil / in der zīt NvJer 15034

hirtelōs Adj. ‘ohne Hirten’ durch daz daz dorf niht hirtelōs belībe SpdtL 209,21; darvmbe giengen wir irre sam div hirtelosen schaf, daz wir in daz himelriche niht enmohten SchwSp 4b; als hirteloͤsú lamber / under wolffen WernhMl 13564. 13344.

hirtenambet stN. ‘Hirtenamt’ der schultheiss lihet oͧch das hirtenampt und nimet davon ze erschatze 5 ß oder 6 oder etzwenne umbe 10 ß UrbHabsb 1:339,8; das die herschaft hat ze lichen das hirtenampt [...]; do von sol man geben der herschaft ein halb fiertel win WeistGr 4,386 (a. 1346)

hirtenhūs stN. ‘Hirtenhütte’ tugurium: hirtenhus VocOpt 5.008; mappale: hirtenhus 5.009

hirtenlźhen stN. dem Hirten als Besoldung verliehenes Grundstück: pey Castayg i hirtenlehen UrbSonnenb 113; in dem bongarten, garten und dem hirtenlehen UrkHeiligkreuztal 1:264,24 (a. 1346)

hirtenlōn stMN. ‘Hirtenlohn’ swin und ander fihe alles, ane schāf, sulent si friliche weden [weiden] , vnverzigen [ungeachtet] des hirtin loͮnis UrkCorp (WMU) 1653,43

hirtenphat stN. Pfad, den ein Hirte zu gehen pflegt: er klam diu hirten phat HvBer 2249

hirtenstap stM. ‘Hirtenstab’ als verre das der elter [ältere der beiden Hirten?] berede uf sime hirtenstabe daz er ez [Rind] wider in die zune habe geantwurtet wol gesundez StRAugsb 35,4; pedus: hirtenstab VocOpt 13.041

hirtīn stF. 1 ‘Hirtin’
2 ‘Ehefrau des Hirten’
   1 ‘Hirtin’ dā diu maget gehiure, / diu vil edel hirtīn, / ir ammen schęfelīn / mit ir gespilen huote MargAntioch IV 229    2 ‘Ehefrau des Hirten’ hie lassen wir den hirtten sin / und öch die edlen hirttin / und hörend wie Pariss gewarb GTroj 2302

hirtlich Adj. , hirtlīchen Adv. ‘einem Hirten entsprechend, wie ein Hirte wachsam’; Adj.: driv almvsen den hailigen hirten. bit si, daz si dich behalten mit hirtlicher ruͦche BenRat 37; MuriGeb 322. – Adv.: daz er bekźrn solde dī lant / und an geistlīchin sachin / sī hirtlīchin bewachin NvJer 1519

hirtphenninc stM. ‘Abgabe für den Gemeindehirten’ von hirtpfenning 45 den. UrbBayS 4,225

hirtschaft stF. 1 ‘Viehweide’
2 ‘Recht, den Hirten zu bestellen’ , auch das Hirtenamt selbst
   1 ‘Viehweide’ und sol der aman an das [l. des ] gotzhus stat rihten [...] vmbe hirtschaft, vmbe vischen, vmbe vogelon, vmbe iagen vnd vmbe alle azzunge WeistGr 4,501 (a. 1321)    2 ‘Recht, den Hirten zu bestellen’, auch das Hirtenamt selbst: cum jure pastorio, quod vulgo hirtschaft dicitur SchwäbWB 3,1697 (NDLEhringen/  Vjh. 7,220; a. 1299); daz ich min gut ze Blinsbach [...], hirtschafft, dorfreht, vogtay vnd alle die zehenden [...], verkaufft han herm Hartman dem Langemantel UrkCorp (WMU) 2050,4; vnde darzu gabe wir in vnser gut ze Jkelnheim [...] vnd daz gerihte vnde daz vorstampt vnd die flurschaft vnd die hirtschaft vnde ękker ebd. 1972(4),27,28,42; von dem ambet, daz da heizet hirtschaft, git man zwęi hvndert kęse UrbBayÄ 667,e

hirʒ stM. , hirʒe swM. auch herz, herze Roth 226. 2168; OvBaierl 140,11; Eilh (L) 5176. 7646; selten und in später Überl. auch hirse PleierMel (St) 1963; HvNstAp 9509; hirsche ebd. 4569; hirsch MüOsw 1599. ‘Hirsch’ 1 allg.
2 Horn, Hirn, Talg und (sog.) Herzknochen des Hirsches als Medizin
3 als dargestelltes Tier
4 in Vergleichen und bildl. Ausdrücken
   1 allg.: mit netzen jouch mit hunten vieng er hirze unde hinten Gen 1075; an dem saltare [vgl. Ps 41,2] lisit man, daz der hirz uile harte des wazzeres gere JPhys 13,1; er solde / sīn reht hān genomen, / [...] von diu [...] daz er den wīzen hirz gevie, / diu mit gelīchem męre / diu schœniste dā węre, / daz er die kuste an ir munt Er 1757; UvZLanz 6730. 6697; Krone 1383. 16719; einen hirz [...], / der was vile wole zam En 4586. 4631; EnikWchr 23249; mit wilden hirzen vieren En 4616; einen zītegen hirz Tr 2764; des hirzes trat ebd. 17423; hirzes hūt: do gewan man hirzzes hiute / und versiute sie [Leichen] dar inne StrKarl (S) 10608; Neidh WL33:5a,10. WL35:6d,6    2 Horn, Hirn, Talg und (sog.) Herzknochen des Hirsches als Medizin: diu wol gelźrte künigīn / schoup in diu kriuter ūz erkorn / ouch eines alten hirzes horn KvWTroj 10698; sō sol si vīgelen ein hirzes horn unde mische diu zesamene Barth 132,1; mache ein puluer uon mernuscheln, uon hirzes horn SalArz 64,46. 105,45; vor di uallinde sucht ist gut rosen ole gemischit mit hirzes hirne ebd. 35,7; nym waz eyn half punt, bom ole vnde herczens eder buckens vnsletis iclikes ses lot OvBaierl 140,11; des hirzes herzen pain [...] [ist] erzenleich BdN 137,5. 356,10    3 als dargestelltes Tier: herze vn̄ hinden, / manegerslachte wnder / trvogen die helede gode / vz uan golde an ir gewede Roth 226; und mich lźr an der hūben diu wunder āne zal, / dar umbe gźn die borten beide breit unt smal; / hirze unde hinden, als ez lebendec müge gesīn WolfdB 24,3; hirze unde hinden die stuonden ouch dar an [ an dem tischlachen ] / von dem vil rōten golde, sam siz leben möhten hān ebd. 64,1; swer einen jaspis hat / dar an ein hirz ergraben stāt / oder jagende hunde Volmar 886. – in Wappen: an sīnem schilte was ein / guldīn tavelrunde / geworht [...]; / inne was [...] / von krīden gemālt ein wīzer hirz / ūf einem berge guldīn Wig 5618; ein hirz līt dar inne / geworht mit guotem sinne, / sīn gehürne daz ist guldīn Bit 9861; dar inne [auf der Fahne] was ein swarzer hirz / gesniten, ob ir geloubet mirz PleierGar 14111    4 in Vergleichen und bildl. Ausdrücken: an dem selbem stīge schvln wir springen also ein hīrz [vgl. Is 35,6] Spec 9,9; KvWTroj 10797; Georg 3142; wir sulen ouch hœren klingen / den wīn vome zapfen springen, / als den hirz von ruore Wh 326,25; als ein hirz also snel Herb 7689; Eracl 1427; si fluhen ze den stunden / sam der hirz uor den hunden Rol 6315; als der hirz der wazzer gert, / alsō gert mit rehter gir / mīn sźle, herre got, zuo dir RvEBarl 14992 (Ps 41,2); PrGeorg 70,19. 327,3; Mechth 1: 38,7; Seuse 216,16; got, der als ein hirz / wart, frouwe, bi dir niuwe KvWGS 1364; der [Gott] sich erjungen wolte sit / in diner tugende walde, / alsam ein hirz der balde / ze holze und in gedürne / verreret sin gehürne / und sich erniuwet schone ebd. 1380; Seuse 436,7; in wart dā vröuden mź betaget, / wan ob sie hźten erjaget / tūsent hirze oder tūsent swīn HvFreibTr 3591. – Sprichw. (vgl. Eikelmann/  Tomasek, Sentenzen, 1,230): ez wirt vil selten hirz erjeit / mit slāfendem hunde [Trägheit bringt keinen Erfolg] Wig 2883

hirʒeler stM. ‘jmd., der wie ein hirz (Hirsch) springt, tanzt’?: swenne dū verst an einen tanz alle tage als ein hirzler unde swenne dū alsō zwźne tage gehirzelst, unde soltest dū daz eine wochen trīben, dū woltest ź an einem galgen hangen PrBerth 1:176,23

hirʒeln swV. ‘wie ein hirz (Hirsch) springen, tanzen’? s. → hirʒeler stM.