Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
      hinûf Adv.
      hin umbe Adv., Präp.
      hinunder Adv.
      hinûz Adv.
      hin vallen stV.
      hin varn stV.
      hinvart stF.
      hinvellic Adj.
      hinvlieʒunge stF.
      hinvlücke Adj.
      hinvor Adv.
      hin vüeren swV.
      hinvür Adv.
      hinwëc Adv.
      hinwërf stM.
      hinwërt Adv.
      hinwësunge stF.
      hinwider Adv.
      hinwiderumbe Adv.
      hinwurf stM.
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hinûf - hinwurf    


hinûf Adv. s. a. → ûfhin . ‘hinauf, nach oben’ 1 mit Verben der Bewegung in weiterem Sinne
2 mit anderen Verben
3 als Attr. eines nomen actionis
4 die Richtung einer räuml. Erstreckung bezeichnend
   1 mit Verben der Bewegung in weiterem Sinne: die meister sprechint [...] : so diu creature ie liehter ist, so dringet ez ie me hin uf, alse diu flamme MNat 3,14; si brach ir slâf des si pflac, / unt gienc hin ûf zir gaste Parz 553,29; er reit hin ûf dâ Gâwân saz ebd. 361,19; sich ~ geheben Tr 16943; ~ komen En 7045; ~ nîgen ebd. 10941; ~ rîten Wh 198,17; ~ senden En 7006; ~ springen HvFreibTr 3778; ~ stîgen Parz 602,28; Wh 447,10; ~ varn UrkCorp (WMU) 631,29. – mit Ersparung eines Verbs der Bewegung: die sint hin ûf gevangen [gefangen hinauf (auf die Burg) geführt (vgl. Wiessner, Richtungsconstr. 2,11f.)] Parz 665,3. 673,13. 673,22; die hânt den prîs hin ûf erstriten ebd. 673,20; als ist in dem himelriche: ie hoher hin vf ie minner hiligen [= heiligen ] vnd ie mer frovden PrBerthKl 2,9    2 mit anderen Verben: ruofen, sprechen: der edel marcgrâve rief hin ûf zehant NibC 2234,1; Kyngrimursel dô sprach / hin ûf da er Gâwânen sach Parz 411,18; hin ûf ruoftens alle Ottok 83689. liuhten: und lûhte ir varwe unde ir schîn / als suoze und alse lôse / als ein gemischet rôse / hin ûf allez wider den man Tr 17567    3 als Attr. eines nomen actionis: nemest du denne einen stein, unde wurfest in hohe uf, so het er zwene genge, einen hin uf betwungenlichen, unde sinket doch naturlichen, daz er drætecliche stiget MNat 3,21    4 die Richtung einer räuml. Erstreckung bezeichnend: eyne fischerey in dem wasser, dye Goltsch genant, dye sich an hebit vndirzit [an der Unterseite] des dorffis [...] vnde hatt hyn uff dy lenge drittehalbe hundert vnde funfzehen meszegerten UrkCorp (WMU) 222AB,34,36

hin umbe , hinumbehin Adv., Präp. s. a. → umbehin . 1 räuml.
1.1 die Richtung einer Bewegung in weiterem Sinne bezeichnend
1.1.1 ‘in die entgegengesetzte Richtung, herum’
1.1.2 ‘(um etw./jmdn.) herum’
1.2 die Ausdehnung eines Gebiets bezeichnend: ‘bis zu einer Verlaufsgrenze’
2 zeitl.
2.1 ‘bis zu, an; gegen’
2.2 konjunktional, ~ daz ‘als’
3 ‘vorbei, zu Ende’ (?)
   1 räuml.    1.1 die Richtung einer Bewegung in weiterem Sinne bezeichnend    1.1.1 ‘in die entgegengesetzte Richtung, herum’ her karte sich hine umbe / vnde wrant [l. wranc ] sine hende Roth 2431; do Lotis wip die grozen not / virnam dú hindir ir geschah, / vil balde si hin umbe sah / und wolte gerne han besehin / was hindir ir da were geschehin RvEWchr 4837; Er 3180; hin umbe von im si sich swanc, / von den bluomen ûfez pfärt si spranc Parz 515,27; si begunden alzehant / mit zöumen und mit henden / diu ros hin umbe wenden / und aber îlten ûf daz wal KvWTroj 33312; RosengA 45,4; Ottok 3408. – wohl hierher: der engel fur hin umbe [d.h. vom Himmel zur Erde zurück und dorthin] / [...] da er wesse Joachim Wernh D 711    1.1.2 ‘(um etw./jmdn.) herum’ der junge muotes herte / kêrte anz ungeverte: / hin umbe begunder gâhen, / des küneges vanen nâhen Parz 208,3; der linden grôz was der stam. / och saz ein frouwe an freuden lam / derhinder ûf grüenem klê [...]. / er reit hin umbe gein ir baz ebd. 505,14; vrô Sælde [...] kêret mir den ruggen zuo. / [...] louf ich hin umbe, ich bin doch iemer hinder ir: / si wil mich niht an gesehen Walth 56,1    1.2 die Ausdehnung eines Gebiets bezeichnend: ‘bis zu einer Verlaufsgrenze’ wan sol jn vahin, swa man jn irgrifet jnrethalp den zilne, alse des râtes gewalt gât, daz ist vnzint ze ende den langen bruggen, vnde alse der nidir werde gât [...] vnde dvͥ leizze bi des spitals houe vnde alse der múnch houe gat vnde so hin vmbe, alse der grabe gât UrkCorp (WMU) 1054,6    2 zeitl.    2.1 ‘bis zu, an; gegen’ – Präp.: vnd swer sin niht enhab, der sol noch nach sinen staten hin vmbe sand Johans messe ze svnnewenden eigen harnasch gewinnen UrkCorp (WMU) 888,34; vnd sol ouch daz selbe pfant von im loͤsen vmb daz vorgenant silber hin vmb der næchsten sant Georin messe ebd. 1080,42,44. N515,23; des anderen tages zehant / wol hin umbe [gegen] den mitten tac, / dô sich ir state in ein gewac [als sich ihre Leute versammelt hatten] , / sie kêrten wider Karke hin Tr 18847. – Adv. oder Präp., mit vorausgehendem biz, unz: so hat der vorgenant her Cuͦnr. dennoch cyl [Frist] vmbe die viunfzek phunt bis henvmbe [ bis henvmbe hin B] ze mittehr vasten UrkCorp (WMU) 2822AB,6; vnd ob man daz guet niht loset ze wihennahten, so solz aber sten vnz hin vmme hin ze wihennahten ebd. 409,15    2.2 konjunktional, ~ daz ‘als’ hin umb daz er gesagte, / von himel ez schone tagte Dietr 2942    3 ‘vorbei, zu Ende’ (?): die ritter koum erbiten einen tanz hin umbe. / zuhant nach orsen schriten beide dise, jene, wise und tumbe JTit 1845,1

hinunder Adv. 1 ‘hinunter, nach unten’
1.1 mit Bewegungsverben in weiterem Sinne
1.2 mit anderen Verben
1.3 in der Beschreibung einer räuml. Lage
2 ‘in etw. Bedeckendes, Umgebendes, Schützendes hinein’
   1 ‘hinunter, nach unten’    1.1 mit Bewegungsverben in weiterem Sinne: hin in den wach er do spranch / und chom hin under in den grunt StrKD 72,83; sin widerwart besiten trat, / wand im sin wisheit wart so mat, / [...] daz er nicht widerrede vant; / des druckte er sich hinunder [ schlich zu Boden gedrückt weg (vgl. DWB 4,2,1532)] Pass III 83,89; die brudere [...] gruben alhin under. / do sie quamen uf den grunt [...] Pass I/II (HSW) 14662; daz er in [den Gefangenen] under ein potigen sturtzen sol, der underlæt [unterstützt] sei, di drey vinger sweb ob der erd, einen chæs und einen laip oben dar auf den podem legen [...] untz an den dritten tag, sô sol er im dann wazzer und prôt hin under geben sein nôtdurft RbRupr 286; Pass III 228,16; Ottok 50643. – übertr.: da man in ouch wolde erhan, / [...] uf daz in des libes tot / verdructe gar hin under Pass I/II (HSW) 24095; Mercurius sal in balde / drucken wol hin under tief ebd. 39075; do viel er anderweide / uf sin valsch hin under [gemeint: er fiel abermals in seinen falschen Glauben, sein Heidentum, zurück] Pass III 501,59    1.2 mit anderen Verben: si sprachen al hin under Pass III 588,98; si lugeten durch die spalden / zu im so hin under ebd. 124,49; do warten si hinunder ebd. 450,47; dô sâhen sie hin under: / in der erde was ein hol [...] RvEBarl 5546; die heiden [...] rusten hin under, / dâ diu mûr ûf stuont Ottok 49182    1.3 in der Beschreibung einer räuml. Lage: der [...] nam an die hant einen spaten / [...] und grub / da er des ruches entsub; / diz was hin under tief genuc Pass III 276,5    2 ‘in etw. Bedeckendes, Umgebendes, Schützendes hinein’ ‘ditz bette ist halbez lære. / [...] ich wil geruowen her an’. / daz decklachen legete er dan, / er slouf zuo ir hin under Craun 1587; ich [...] hân vrostes vil erliten: / herre, ich wolt iuch gerne biten / daz ir hin under liezet mich Gänslein 143. 147. 261. sus diu minnecliche / in daz hüttelîn entweich. / tougenlîchen nâch ir sleich / der fürste ouch hin under Reinfr 2955 (vgl. sus gie diu reine zarte / under ein swache hüttelîn ebd. 2940f. ); und barc sich vor der sunnen / hin under dâ ez schate was KvWEngelh 5355

hinûz Adv. ûʒhin . ‘hinaus’ 1 mit Bewegungsverben in weiterem Sinne
2 in der Beschreibung des Verlaufs eines Weges
   1 mit Bewegungsverben in weiterem Sinne: nemagen wir hin ûz gân? Gen 627; Iw 883; der knappe spranc hin ûz derfür Parz 231,30; des reise al eine wart getân / hin ûz gein Ithêr ûf den plân ebd. 153,24; daz bilde er hin vz sante Herb 15877; swæ̂r zimberholtz hin vz furet UrkCorp (WMU) 548ABC,19,40,22,23,42,43; die dyfel sie gewerfent hin / vz in dem namen min EvStPaul 5417; Parz 284,9. 603,16; GTroj 21439; WüP 75,3. 75,12; Tauler 14,21. – mit Auslassung eines Bewegungsverbs: du wære hin ûz ûf den plân Parz 118,20; wil got ze mir reden, sô kome her in mich, ich enwil niht hin ûz Eckh 5: 409,6; die wârn hin ûz gevangen [gefangen in Richtung auf das äußere Heer weggeführt (vgl. Wiessner, Richtungsconstr. 2,11), d.h. von dem äußeren Heer gefangen] , / und kômn her în [zu dem Heer in der Stadt] gegangen Parz 85,7. 392,21    2 in der Beschreibung des Verlaufs eines Weges: als der wech fuͣr Clakkes chinder ginge [...] vnd datz dem Risner hin avz UrkCorp (WMU) 462,22

hin vallen stV. 1 ‘zu Boden fallen, umfallen’
2 ‘sich für etw. entscheiden’
   1 ‘zu Boden fallen, umfallen’ viel sie zehant unmehtic hin LvRegSyon 3525; dar umb legt man ez in der läut ezzen, die hinvallent von den selban dünsten BdN 395,21; des erschrakent die huͦter sere gar / und vielent hin von schreken not / uf die erde, als sú wærint tot WernhMl 11825 (auch als Syntagma auffassbar). – Part.Präs., von der Fallsucht: ‘an Epilepsie leidend’ geit man ez [ein verbtanntes Wolfsherz] in trinken [stN.] den hinvallenden läuten, die epilensiam habent, ez hilft si BdN 148,16; ez ist auch guot den hinvallenden, die ze latein epilentici haizent ebd. 383,22. 415,16; daz ist den hinvallenden guot ebd. 386,19. 447,19    2 ‘sich für etw. entscheiden’ vnd zwaient si [die Schiedsleute] sich, so svlen si einen vberman zv in nemen [...] auf den selben ait, vnd swa der hin gevellet, div schiedung vnd daz reht get fuͤr sich UrkCorp (WMU) 1699,23; swa si mit dem rehtē gemainchlichen hin gevallent oder daz merre tail, der hab behabt ebd. 1540,45; unde wurdin die andirn zwo stede zweigende umme die helfe der dritten stad zu dune, wo dan zwo stede hene vallent, das sal macht haben UrkFriedb 126 (a.1334)

hin varn stV. in 1 und 2 kann hin auch Adv. sein. 1 ‘an einen bestimmten Ort, zu jmdm. fahren, gehen’
2 ‘wegfahren, gehen’
3 verhüllend: ‘hinscheiden, sterben’
4 ‘ziellos umherschweifen’ (?), von Augen
   1 ‘an einen bestimmten Ort, zu jmdm. fahren, gehen’ – mit einer Richtungsbestimmung: din sele muz hine uare, / got der weiz wol ware Glaub 2528; dô fuor er hin ze Frankenlant EnikWchr 25585; sie [die Caritas] fuor in den himel hin / einen wunderlîchen wec LvRegSyon 3074; wand du must hin varen, / must hin zu den scharen / der tufle in der hellen Daniel 2905. – allein, das Ziel ist im Kontext bekannt: var hin, du solt dir fúrhten niht RvEWchr 9891; aber umbe welche geschicht / Isôt hin vuor, des enweste er nicht HvFreibTr 6670; o der in einen solichen ker kunde geraten an sime lesten ende, das er alsus zuͦ mole viele in gotz willen und darinne funden wurde: het er alle die súnde geton die alle die welt ie getet, er fuͤre ane alles mittel hin [zu Gott] Tauler 410,6    2 ‘wegfahren, gehen’ vart hin, ir ribbalt Parz 360,25; wil her den lîb behalden, / sô vare hine balde SAlex 6918. 7192; var ich vor vorhte nahtes hin, / des han ich ymmer shande Rennew 34884; Ottok 1445; EvAug 3,2 (Mt 2,9). – etw. ~ lâzen ‘etw. aufgeben’ ich han in troume gesehen, / daz dir leide sol geschen / harte kvrzliche. / wir verlisen vnser riche, / dar zv manic mvterbarn. / daz lieze ich allez hin varn, / behilde ich dich alleinen Herb 9641    3 verhüllend: ‘hinscheiden, sterben’ bûzet uher sunden, / wande ir ne wizzit niwit di stunden, / daz ir hine sult varn SAlex 7293; nu die, der dis geschach, die ist tot und ist hingevarn Mechth 2: 4,102    4 ‘ziellos umherschweifen’ (?), von Augen: ist der siech [...] flegmatticus, so farent si hin HvHürnh 46,5

hinvart , hinevart stF. auch hienevart, henefart; s.a. hinnenvart . 1 Reise von einem Ort zu einem anderen
1.1 ‘Abfahrt, Abreise, Weggang’
1.2 ‘Hinfahrt, Hinreise’
1.3 die jungste ~ ‘die letzte Reise, Hinscheiden, Tod’ (vgl. 2 )
2 euphem. ‘Hinscheiden, Tod’
3 metonymisch zu 2 : ‘Hinterlassenschaft’ (vgl. herwêde des SSp. ‘Heeresausrüstung, Sondergut des Mannes’
4 ‘Untergang’
5 ‘Verlauf’
   1 Reise von einem Ort zu einem anderen    1.1 ‘Abfahrt, Abreise, Weggang’ wand ir von sîner hinvart / ir reinez herze beswæret wart Wig 3231; beswæret ûf der sêle grunt / wirt er von mîner hinevart KvWTroj 22609; die porten [...] / waren tac und ouch nacht / besatzt in harte grozer macht / [...] wande man sine hinevart / wol weste, ob er mochte entflien Pass III 198,22; RvEBarl 7448; RvEWh 3460; UvEtzWh 4555. 4559. 5627. – verbale Wendungen: vnde do sie mit den schiffen / die hinefart begriffen Herb 16893; alsus tett er die hin vartt GTroj 12358    1.2 ‘Hinfahrt, Hinreise’ sîn reiner geist enphangen wart / in sîner süezen hinevart / in daz gotes rîche RvEBarl 15636; an der henefart unde ouch an der widirfart Köditz 13,24. – bezogen auf die Himmelfahrt Marias und Christi: durh dine crucis ere, / durh diner [Christi] sele hineuart Litan 1371; dô diz allez was geschehen / und si hêten gesehen / dise wünneclîche hinvart KvHeimHinv 1055; uf den berc Olyvet [...] / quamen Cristes holden, / die da schouwen wolden / sine erliche hinevart Pass I/II (HSW) 9629. – in der Bezeichnung des kirchlichen Festtages unser vrouwen ~ ‘Mariä Himmelfahrt’ (15. Aug.): diz geschach an de samestage nah vnserre vrown hineverte UrkCorp (WMU) 205,21. – vereinzelt auch von Flüssen: das ællú wasser úber al / nienen flussend hin zetal [...], / úncz aber in erlobet wart / volbringen ire hienevart WernhMl 3012    1.3 die jungste ~ ‘die letzte Reise, Hinscheiden, Tod’ (vgl. 2): wê im der sîn heile unt sîn bîchte gespart / an sîn jungiste hinvart! Erinn 482; ein geleite an den wec des ewigen heiles / si din biscoflich gerte / zu unsir jungistin hineuerte Litan 797. 562; nu, [...] it geit an diͤ leste hinevart MarlbRh 24,20; dar umme so wis othmuntich und gerecht in dem richtum, uͦffe daz du behalden werdes an diner leste hinevart PrLpz 7,16; daz mich súndigen menschen der erbarmherzig got enphah an miner jungsten hinvart Seuse 73,24. 37,19. 80,25 u.ö.    2 euphem. ‘Hinscheiden, Tod’ daz nehein mennessce wizze den tac oder die wîle siner hineuerte Spec 146,12; deme heiligin herrin / von gote iroffenet wart / ir beidir hieneuart / sinis uater un̄ sinir muter Ägidius h 114; verliche mir, herre, daz ich an miner hineverde dinen heren lichnamen und din bluͦt wirdechlichen enphahen muͦze LambGeb A,84; doch iuwer [des hl. Gregorius und Martin] hinvart / wurde genædichlichin gispart / in den christenlichin fride [d.h. obwohl ihr den Märtyrertod nicht erlittet] , / doch pirt ir sumiliche von dem sige / der martyrære ungisceiden Litan (M) G,613; unze wir den geist an dere hineverte widere geben Himmelr 2,22; als arm is sine hinevart, / als he van mir geboren wart MarlbRh 34,24; des lîbes hinevart RvEBarl 1786. 3597. 15564; niemêr hât bevunden / sît diu werlt êrste wart, / daz zwei nâch ir hinvart / einander minneten alsô UvTürhTr 3702; an sîner hinvart stunde EbvErf 2317; des tôdes hinevart LivlChr 488. der kung den meistir vrogite hart / bi sines halsis henivart, / he suld em sagin uf ein zcil / worum he hette irdacht dis spil PfzdHech 377,28. die ~ varn ‘sterben’ so wir varn die hinevart Rennew 25641    3 metonymisch zu 2: ‘Hinterlassenschaft’ (vgl. herwêde des SSp. ‘Heeresausrüstung, Sondergut des Mannes’ SSp 34,5 ): dar nâch sol si [die Witwe] geben den erben einen bolster, ein bette, ein küsse unde zwei lîlachen und ein tischlachen und ein badelachen unde zwei becke unde zwô twehel; ditz ist ein gemeine hinvart ze geben, und ist auch reht SpdtL 100,17; SchwSp 16a    4 ‘Untergang’ Romesches riches [...] hinevart HeslApk 18860    5 ‘Verlauf’ nach der iare hinevart Pass III 290,16

hinvellic Adj. ‘hinfallend’, hier ‘in Sünden fallend’ der tiufel ist zorne bîgesellic, / manic mensche von zorne wirt hinvellic Renner 14054

hinvlieʒunge stF. ‘das Dahinfließen’, hier auf die Zeit übertr.: ‘Verlauf’ daz di hinfliezzung der zeit [ defluxus temporis ] icht hinziech mit vergessenhait di gueten werch der fuͤrsten UrkEnns 3,336 (Übers. einer lat. Urk. a. 1265)

hinvlücke Adj. ‘davon-, wegfliegend’ wénte dîne ôigon vóne mír, wante sîe hábunt míh híneflúkke gemáchot [ quia ispsi me avolare fecerunt Ct 6,4] Will 102,2

hinvor Adv. s.a. → hinvür und → vorhin . 1 räuml.
1.1 ‘voran, voraus’
1.2 ‘hinaus’
1.3 ‘weg’
2 zeitl. ‘vorher’
   1 räuml.    1.1 ‘voran, voraus’ ich wil hin uore gan Roth 2119; dâ wâren vûzgenger mite, / die trâten wol nâch heldes site / hin vor an eine brucken stân LivlChr 7651; mit râte ein lâge wart geleget, / ir jegere schûfen sie hin vor ebd. 7033. 11260    1.2 ‘hinaus’ wollen sie zû uns her în, / sô sulle wir komen ê hin vore LivlChr 10243; wir wolden offen diz tor, / geriten und zu fûz hin vor Kreuzf 5380. – mit Angabe des Bereiches, der verlassen wird: sie hiez daz opfer vz tragen / vz der ture hin vor, / da bestat was Hector Herb 15826; her Tristan ûz der bürge hin vor / gienc die richte durch daz tor HvFreibTr 5517; sînen bern er dâ nam / unde vuorte in ûz dem hove hin vor Schrätel 287    1.3 ‘weg’ mahtû si hinnen [La. hin vor ] trîben, / des weiz ich dir iemer dank En 10876    2 zeitl. ‘vorher’ von ir schœn was daz bürgtor / liehter dan ez was hin vor EnikWchr 16108 App.; als ich hin vor vernomen hab Ottok 5885

hin vüeren swV. in 1 und 2 kann hin auch Adv. sein. 1 ‘(jmdn.) an einen bestimmten Ort hinführen, -bringen’
2 ‘etw./jmdn. wegführen, -bringen, mit sich fortnehmen’
2.1 etw.
2.2 jmdn.
3 ‘etw. (Steuern) hinterziehen’
   1 ‘(jmdn.) an einen bestimmten Ort hinführen, -bringen’ ouch enhât mich werltlich gelust / unz her noch niht berüeret, / der hin zer helle vüeret AHeinr 692; alsus vuorten sî in / durch die liute enmitten hin Iw 2386; aber di riter fvrten in hin in den vorhof des gepiethuses EvAug 119,4    2 ‘etw./jmdn. wegführen, -bringen, mit sich fortnehmen’    2.1 etw.: daz er [der Himmel] die sunne vnde den manen vnde die sternen in ir vngewalt mit im hine fuͦret Lucid 10,10; ich tjostierte wider in: / des vuort er mîn ors hin Iw 740; nemt sîn ors unt füert ez hin Parz 44,15. so furent ir isliche hin / den aller liebisten gwin StrKD 138,187; wie müezen bêde hie nider ligen / oder unser einer sô gesigen, / daz er die êre sô füeret hin [gewinnt] UvLFrd 270,31; ir söllen stritten: / weder an den zitten / rechten sige fürett hin [davonträgt] , / der sol des andren küng sin GTroj 1775    2.2 jmdn.: nû vüeret mich mit iu hin Iw 3634; dicke wart von im gedâht [...], / ob er in möhte vüeren hin Wh 71,4; doch brachte er in dannen mit gewalt, / Parisen, der da was gefalt, / vnde furte in hine Herb 7137. er hiez dise ehte [acht (Gefangene)] vüeren hin Wh 47,14; hine fuorten [ abduxerunt ] PsWindb 136,3; Herb 10260. 10267; er vuorte die küneginne hin Iw 4610; in disen dingen [unterdessen] vuorten in / die Norwægen allez hin Tr 2402; er hat gelobt er welle mich / fuͤren hin: mit dem wil ich! RvEWh 8926. – mit Dat.d.P.: swer einem manne sin chonen hinfvͤrt, der ist in der æht UrkCorp (WMU) 475A,41    3 ‘etw. (Steuern) hinterziehen’ swer brvgge zol oder wazser zol hin fvͤret mit wissende SchwSp 90b; fueret ein gast dem zolner sinen zol hin StRAugsb 27,21. – subst. Inf.: von hinfuren des prukes zole SchwSp (R) 79,101

hinvür Adv. s.a. → hinvor . 1 räuml.
1.1 ‘nach vorn, voran’
1.2 ‘nach vorn hin’ , die Richtung einer Erstreckung bezeichnend
1.3 ‘vor ... hin’ , in der Verbindung ~ komen ‘(vor einen Richter u.ä.) kommen, (vor ihm) erscheinen’
1.4 ‘hinaus’
1.5 ‘(an jmdm.) vorbei’ , in Verbindung mit komen
2 zeitl. ‘hinfort, von jetzt an, künftig’
   1 räuml.    1.1 ‘nach vorn, voran’ garzûne, koche unde ir knaben / heten sich hin für [an die Spitze des Zuges] erhaben Parz 18,24; louf ich hin umbe [La. gen ich hin fúr ] , ich bin doch iemer hinder ir: / si wil mich niht an gesehen Walth 56,1; PrBerthKl 3,85; er hete sich nâch dem slage [um den Schlag auszuführen] / hin vür geneiget unde ergeben Iw 1109; swen denne [beim Kampf] sîn herze twinget / wider hinder sich und niht hin vür Wh 320,21; hin für was den jungen gâch, / die alten zugen hinden nâch Helmbr 723. – übertr., auf die Reihenfolge von Handlungen bezogen: swelich auch er vnder den vorgenanten sachen vor od nach wil verrihten, od hin fuͤr od herhinder setzen, dez hat er gantzen gwalt UrkCorp (WMU) 1693,28    1.2 ‘nach vorn hin’, die Richtung einer Erstreckung bezeichnend: [sie] envunden doch dâ nieman / wanz halbe ors innerhalp der tür / von mitteme satele hin vür Iw 1270    1.3 ‘vor ... hin’, in der Verbindung ~ komen ‘(vor einen Richter u.ä.) kommen, (vor ihm) erscheinen’ unde klaget ein man umbe gülte, dem sol man für gebieten [...]. unde kumet er niht hin für, dar umbe sol in der rihter niht æhten SpdtL 184,14; ist das ein gast chumt und piut seinem gelter [Schuldner] fur und chumt er durch daz furgepot nicht hin fur [...] RbRupr 230; ein armer ist schier erstecket: / swie reht er hât, kumt er hin vür / âne gâbe, man stœzet in vür die tür Renner 675    1.4 ‘hinaus’ dô lief er gegen der tür, / als er vil gerne hin vür / zuo ir wolde gâhen / und ir die hende vâhen Iw 1480; daz von des bosen vleisches mur [ müre stF.] / der geist mac nicht gekern hin vur HeslApk 3314; dône vant er loch noch tür / dâ er kæme hin vür Iw 6742; Wh 129,29; WernhMl 13637; also stiez er in hin fuͦr / und sloz er zu sine tur StrKD 62,41. schiere enslôz sie die ture / ind sach in den hof hin fure En 10844; dô sach sî hin vür / durch eine schrunden an der tür Iw 4019; duo slôz der künic ûf die tür / und sprach zu den rittern hin vür StrAmis 690. – die Richtung vom Objekt auf das Subjekt bezeichnend (vgl. Wiessner, Richtungsconstr. 1,510): daz [das Geräusch des Wetzens] erhôrte / [...] der arme Heinrich hin vür [La. da fvr ] / dâ er stuont vor der tür AHeinr 1223    1.5 ‘(an jmdm.) vorbei’, in Verbindung mit komen: dô nû der künic hin vür quam, / Tristan ein grüenez rîsel nam / und warf ez in den wec aldar, / daz sîn Tantrîsel würde gewar / und ez vunde ligen dâ HvFreibTr 4379    2 zeitl. ‘hinfort, von jetzt an, künftig’ ez geschiht von kurzewîle hin für nimmer mêr / künige noch sînen mâgen, daz uns ist geschehen NibB 1092,2; ichn mach hinnen vort [La. hine vur ] niet / vehten noch strîten / noch gewâfent rîten En 4022; also, daz wir hin vuͤr dehein ansprach noch dehein reht haben suln an dem dorfe Reipoltzdorf UrkCorp (WMU) 1636,22. N313,37; daz di rede hin vur stet beliͤbe vnd vnzebrochen ebd. 1155,41 u.ö.; daz ich hinfür der minnen fiur verwar Frl 7:40,6; Ottok 39439. 39671

hinwëc , hinwëchin Adv. 1 ‘(von hier, von da) weg, fort’
2 ‘vorbei, vorüber’
   1 ‘(von hier, von da) weg, fort’ – mit intr. Verben der Fortbewegung: daz her al sîn gût nam / und dâ mite enwech [La. hin wec ] quam / swar sô im geviele En 118; alsô schire alsô si hinwec hen quâmen HvFritzlHl 115,8; bekomen: Minneb 3794; gân: EvBeh Mt 16,4; EvBerl 8,27; hurren: hin wek ich balde hurret [auf dem Floß] / in manigem großen swindel Minneb 58; îlen: Minneb 3789; kêren: nv kere hine wec balde Herb 11267; loufen: welche iuncvrowe loufet uz ires vaters brote mit einem manne hinwec StRFreiberg 57,7; schrîten: HBirne 252; vliehen: wie ir hin wek geflohen syt Minneb 3716; ziehen: sie [...] ziehen von der burg hin wek Minneb 3723; zogen: LivlChr 5123; StRFreiberg 249,28. – mit sîn/  wesen: man sagt im leide mere, / daz er hin wek were ReinFu K,2230; sint die Crichen hinwec weren Herb 16967. – mit tr. Verben: die sine namen in zv stunt / vnde furten in hin wec Herb 10137; daz er sie hin wec truge / vnde zv tode sluge ebd. 16438; tragit diz hinwec hin [ auferte ista hinc ] EvBeh Io 2,16    2 ‘vorbei, vorüber’ iz ist wêrlîche ôstertac und di vaste ist hin wec HvFritzlHl 107,20

hinwërf stM. auch hine-. ‘Auswurf, Abscheu’ ih aue bin ein wurm unde niht menniske itewiz. spot der liute unde ein hinewerf des volches [interl. zu: ego autem sum vermis et non homo! obprobrium himinum et abiectio plebis ] PsWindb 21,7; PsM 21,7; ich bin ein wurm, ein mensche niht, / ein itwîz menschen gesiht, / der diet ein hinwerf: RvEBarl 2855; BrZw 7; BrEng 7; BrAsb 7; PrBerth 1:104,35; [die ewige Weisheit:] dem dennoch in zit min ein einges troͤphli wirt, dem wirt ellú vroͤde und wollust diser welt ein bitterkeit, alles guͦt und ere ein hinwerf und ein unwert Seuse 225,15. 367,25. 35,13

hinwërt , -wart Adv. auch hine-. 1 ‘hin(wärts), dahin’
1.1 mit intr. Verben (v.a. der Fortbewegung)
1.2 mit tr. Verben
2 ‘weg, fort’
   1 ‘hin(wärts), dahin’    1.1 mit intr. Verben (v.a. der Fortbewegung): ir helde, [...] gâhet hinewerte / alle nâch dem swerte Bit 10959; sie gingen alle drî hinabe / hinewert zû deme grabe, / dâ der heilant was geleit Erlös 5670; nu Tristan was ûf sîne vart / und schiffete allez hinewart, / er unde sîn geselleschaft Tr 8630; ‘in gotes namen varen wir’ / und strichen allez hinewart ebd. 11535; ich zoge dâ hinwart Kreuzf 5039. – im Komp.: si lief in ungedanke / von ir sizzebanke / der kemmenaden ende [‘durch die ganze kemenâte’ (Glossar z.St. s.v. ende) ] / hinwerter zu der wende: / wen dise nemeliche want [wäre diese nicht gewesen] , / di reine were ieso zuhant / furbaz geloufen aber me Elis 4830. – in paarigem Ausdruck mit her: krûtes wart diu erde blôz, / wan si vertrâtenz in den hert [Erdboden] , / her slahende und hinwert UvZLanz 2576    1.2 mit tr. Verben: der [Jagdhund] leite in allez hinewart / über manic ungeverte, / über velse und über herte, / über dürre und über gras Tr 17336; nû nam ouch des der meistir war / unde sante sô hin wert / brûdir Heinrîche [...] / mit nûnundzwênzic brûdrin sân [...], / daz sî ûf der wiltnisse / an einre stat gewisse / der dît in widdirsâze / vorhîldin dâ dî strâze NvJer 19362    2 ‘weg, fort’ ouch was der helt vil mære / erzürnt ûf den von Püllelant: / zwischen helm unde rant / het in erlanget daz swert; / daz houbet spranc im hinwert, / daz ros in houbetlôsen truoc Bit 9276

hinwësunge stF. ‘Abwesenheit’ du sollt wissenn das der gesantt pot tzaiget die weißhait des senndendenn, unnd sein auge ist an den dinngenn, der er ichtt sihet unnd sein ore an den dinngen, der er ichtt höret unnd sein zung an seiner hinwesunge HvHürnh 71,1

hinwider Adv. auch hine-. 1 ‘zurück’
1.1 mit Bewegungsverben (im weiteren Sinne)
1.2 mit wësen
1.3 mit nëmen, vorderen
1.4 mit enbieten, sagen
1.5 mit anderen Verben
1.6 in einem verblosen Ausrufesatz
2 ‘im Gegenzug, dafür; andererseits, seiner-, ihrerseits’
3 ~ sprechen ‘erwidern, entgegnen’
4 Bed. unklar, viell. ‘ein weiteres Mal, erneut’
   1 ‘zurück’    1.1 mit Bewegungsverben (im weiteren Sinne): daz er [Christus] den mennisken hin widere / bræhte ze sînem êrsten gesidele Kchr 9217; er îlt in die chemenâten [...]. / hine widere er gie Gen 2317; dô gienc si dan / aber hin wider für ir gast Parz 34,15; daz zôch er ûzem buosem sîn / an einer snüere sîdîn: / hin wider hiengz der degen snel / für sîne brust an blôzez fel Parz 51,17; unde chêrten sich wider umbe / unde îlten vile sêre / hine wider zir hêrren JJud 702; ich wil, ob mirs got gan, / die bôsen trôischen zagen / ûzer diseme lande jagen / hin wider uber mere En 4975; keret hin wider, iungelinc, / unde saget hern Achille, / daz [...] Herb 11328; schiere sie dô quâmen / ûz der helle hine wider [dorthin zurück] / dannen si wârn gevaren nider En 3733; nu Gilân unde Tristan [...] / hin wider ze hûse kâmen Tr 16213; AvaLJ 173,3; [Tristan als Narr] legete sich hin wider / ûf sîn narrenstrôel nider HvFreibTr 5453; Kchr 13627; swa er ein uncrut sach stan / daz er hete getreten nider, / daz rihte er shone hin wider Rennew 34572; GvJudenb 4320; ~ rîten Herb 1564; Tr 12925. 16196; ~ tragen NibB 962,4; MF:Reinm 10: 3,8; ~ trîben VMos 29,22; UvZLanz 2073; ~ varn Kchr 9068; UrkCorp (WMU) 2934,34; und fuͦrte die heiligen herren hin widere zuͦ dem wazzere Siler, bi dem si e des waren Konr 14,111; vüeret mich / hin wider heim in Îrlant! Tr 13305; ûz dem buosem zuct er die hant [...]. / diu hant was ûzsetzic [...]. / dô er sie dô hin wider în stiez / und ûz dem buosem her wider liez, / dô was si wider schœn gar / und reht alsam ê gevar EnikWchr 7539 (vgl. rursum mitte manum in sinum tuum [...], retraxit et protulit iterum Ex 4,6.7). – übertr.: hie muz ich hin wider gan, / da ich die rede e liez Herb 14954; daz ir von den tugenden hin wider ze den untugenden unde von der guotæte hine wider ze den sunden niene chert Konr (Sch) 174,3; wie im daz nû hin wider kumt [vergolten wird] / und welich buoze er des nam Ottok 16940; hin wider an daz mær ich wil / komen Rennew 30402    1.2 mit wësen: daz Tristan und diu schœne Îsôt [...] / hin wider zÎrlande wæren Tr 16779    1.3 mit nëmen, vorderen: her künec, nu nemt hin widere, al daz ich von iu hân NibB 2157,2; der keiser allir hiemele / uorderet hin widere, / daz er iu uirlihin hat Rol 98    1.4 mit enbieten, sagen: sî sanden im mit schanden / sînen boten heim ze lande [...]. / dû der rîche chunich vernam daz / daz im hine wider enboten was, / iz was im vil unwert JJud 180; irn geseitet niemer mêre / hin wider ze hove mære, / waz iu hie getroumet wære Tr 14581 (s.a. Wiessner, Richtungsconstr. 1,541); ‘[...] daz sult ir im sagen hinwider.’ / hin gauhten dô des haidens boten / und saeten als im was entboten HvdHageMarg 364    1.5 mit anderen Verben: uon deme chuͦninge er entweich [...]. / er sach hine widere, / er sprach zuͦ deme kuͦninge Marssilie Rol 2067; dô des küniges kappelân [vom anderen Flussufer aus] daz schif zehouwen sach, / hin wider überz wazzer er ze Hagenen sprach NibC 1621,2. sie greif aber an daz ort / des wortes [d.i. Tosî ] unde las hin wider [rückwärts] ; / dô vant sie [...] / ir selbes namen Isôt HvFreibTr 5367. 5655. ist awer, daz daz selbe chindel stirbet, ê daz man iz ze manne geb, so suͤlen deu selben heuser sein muͤter [...] hin wider an erben as ê [Regest: „so fallen die Häuser an ihre Mutter zurück [und gehören dieser] wie früher”] UrkCorp (WMU) 972,5    1.6 in einem verblosen Ausrufesatz: [Revocatio des Autors:] hin wider mit den mæren / ze dem unwandelbæren [d.i. Alexander] ! RvEAlex 15303    2 ‘im Gegenzug, dafür; andererseits, seiner-, ihrerseits’ lât mich in iwern hulden sîn, / und nemt hin widr den dienest mîn Parz 89,20; daz wir gedenchen, ob er uns ie chein liebe erbot und minne, daz wir in hin wider minnen und daz wir in hin wider liep haben PrBerthKl 8,60; snidet ein hant die andern, si snidet hin wider niht [d.h. übt keine Rache] ebd. 8,40. Mennes er durch den schilt stach [...]. / Mennes stach hine wider durch den sînen VAlex 1254; der junkfrouwen her geneich [...]. / si [...] neich im hin wider En 10939; daz schretel im [Wasserbär] dâ niht entran. / er begreif ez mit den tatzen [...], / ez was doch starc und greif hin wider / dem müeden bern in den giel Schrätel 238; der sol ainen uberman nemen ouz des hertzogen lant [...], und daz selb reht habent des hertzogen Hainrichs leute hin wider gegen des bischolfs leuten UrkCorp (WMU) 1030,35 u.ö.; Konr 3 W1,19; KLD:UvL 57: 7,3; Parz 288,22. 597,20; RbRupr 16. er sante ir einen brief hin wider KvWSilv 2572; die santen dicke ir boten her [...]. / der vil heilige Militô / schreip in hin wider KvHeimHinv 128; VirgH 944,3. an dînen buochen / [...] vindestû geschriben sâ / daz der vater sprichet dâ: / ‘dû bist mîn sun den ich gebar’ / und daz hin wider rüefet dar / der sun: ‘dû bist der vater mîn.’ KvWSilv 2996; swer vor in [korrupten Richtern] sprichet, sant sî griez, / und sprichet hin wider [wiederum, andererseits] , griez sî sant, / der hât verlorn sâ zehant Renner 8399; dune darft mirz [Gahmurets Prachtzelt] sô loben niht. / mîn munt hin wider dir des giht, / ez mac wol sîn eins werden man, / der niht mit armüete kan Parz 62,22 (oder wie die Belege unter 3 aufzufassen, so Bartsch/  Marti, Parz. u. Tit. z.St.)    3 ~ sprechen ‘erwidern, entgegnen’ der markis gein Tibalde sprach: [...]. / Tibalt sprach do hin wider: [...] TürlArabel *A 84,26; Renner 5753; EbnerChrist 14,35.38. 15,4    4 Bed. unklar, viell. ‘ein weiteres Mal, erneut’ ain hof gelobet wart / hin wider ze Megenze in die stat Kchr 15131 (der vorige Hoftag war auch in Mainz, ebd. 15109 )

hinwiderumbe Adv. 1 ‘(dorthin) zurück’
2 ‘wieder(um), erneut, nochmals’
   1 ‘(dorthin) zurück’ unde gêst dû danne eine wîle hin dan unde seist im [dem Anbieter einer Ware] , waz dû im drumbe geben wilt, unde heizest in [deinen Komplizen] , daz er im minner drumbe biete: sô erschricket jenz unde wolte gerne daz dû hin wider umbe giengest PrBerth 1:149,21; heizent den brief hin wider umbe tragen WolfdD (J) 10:30,1. – ein Pferd ~ kêren/  werfen (oder hinwider umbekêren/  umbewerfen?): daz ors er mit dem zoume sîn / hin wider umbe kêrte KvWPart 13707. 19445    2 ‘wieder(um), erneut, nochmals’ und also oftt man daz versoûmt, daz man an sanct Mærteins tag niht loͤst, also oftt beleibt der vorgnant halbe hof in dez vor gnanten hern Uͦlriches gwalt von Weidenholtz, untz hin wider umb uͦf sanct Mærteins tag UrkCorp 2919,47.44

hinwurf stM. ‘Auswurf, Abschaum’ sente Paulus spricht [I Cor 4,13] : [...] hominibus tamquam purgamenta mundi facti sumus, peripsema omnium. er spricht: wir [...] sin worden ein hinewurf als daz uz gekert ist und niht entuͦch PrLpz 65,40; ich waz ain hinwurf der lúte [ abiectio plebis Ps 21,7] PrGeorg 325,37