Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
      hin mahelen swV.
      hin maln stV.
      hin mëzzen stV.
      hinnâch Adv., Präp.
      hinne Adv.
      hinnëben Adv.
      hin nëmen stV.
      1hinnen Adv., Präp.
      2hinnen Adv.
      hinnen hin Adv.
      hinnenkêre stF.
      hinnenvart stF.
      hinnen vür Adv.
      hinnescheiden stN.
      hinniden Adv.
      hinnider Adv.
      hinreise stF.
      hin schaffen V.
      hinscheide stF.
      hin- stN.
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hin mahelen - hin-    


hin mahelen swV. ‘verloben’ do Maria di mveter Ihesu hingemahelt [ desponsata ] was Ioseph, vor dem daz si zvsammechömen, so ist fvnden habend in irm leib von dem hiligen geist EvAug 1,25 (Mt 1,18)

hin maln stV. ‘etw. wegfressen’, mit Ersparung des Obj.: ir sült ivch niht schatzen di schetze in der erden, da in di milben vnd di schaben hinmalent [vgl. ubi erugo et tinea demolitur Mt 6,19] EvAug 12,1. 12,3

hin mëzzen stV. ‘etw. nach einem Maß verkaufen, abliefern’ recht ellen sullen haben, die daz tuoch hin mezzent oder enphâhent, es sei leinen oder wullein, und sullen di ellen alle gephæchtt sein nâch der stat ellen, di in der sæull stêt RbRupr 156; ieglich schif do hine maz / der scheffele wol drihundert [300 Scheffel Weizen] . / die wurden ime gesundert / und geborget Pass III 12,76

hinnâch Adv., Präp. 1 Adv.
1.1 räuml.
1.1.1 ‘hinterher’ ,
1.1.2 ‘dorthin’
1.1.3 auf eine folgende Textstelle verweisend: ‘im Folgenden’
1.2 ‘einem Muster entsprechend’
1.3 zeitl. ‘danach’
2 Präp. mit Dat., zeitl.: ‘von ... an’
   1 Adv.    1.1 räuml.    1.1.1 ‘hinterher’, in enger Verbindung mit einem Verb: vil schiere brâhter im hin nâ / sîn ors und sîn îsengewant Iw 964; daz im darzuo wære gâch, / daz er schiere kæm hin nâch, / sô er beste möhte Ottok 1674; unde rief ir hin nâch Iw 3611; (hierher oder zu 1.1.2:) swelher hin nâch swam / gen den schiffen ûf ir gnâd, / dô ez ze verre was dem stad, / zehant si den erschuzzen Ottok 50552; der verje zôch daz ors hin nâch Parz 548,20    1.1.2 ‘dorthin’ hinnach treip si der wint VMos 46,25; dô diu junger kam hin nâ, / dô vant sî die altern dâ Iw 5673; die junger hin nah sahen GvJudenb 2871    1.1.3 auf eine folgende Textstelle verweisend: ‘im Folgenden’ daz wir nv datz Freising zwischen der hertzogen also geteidingt haben, als hin nach geschriben ist UrkCorp (WMU) 1274AB,37; vor den zivgen, die hin nach an disem brief geschriben sint ebd. 2969AB,14,13    1.2 ‘einem Muster entsprechend’ ich hiet ez für ein grôzez wunder, / der sô maniger hande kunder / möht entwerfen hinnâch, / als man dâ ûf den helmen sach Ottok 15745    1.3 zeitl. ‘danach’ ez wær ein swære burde / dem kinde ze tragen, / dem dâ sîn vater was erslagen, / ob ez hin nâch dulden müeste, / daz im wurden wüeste / sîniu erbelant Ottok 17451; hinnâch rîchsen began / ein vil gewaltic man EnikWchr 24225; jst aber, das es [das Eisen] wider stozzen wiͤrt vnd also pullwëchs [= balwahs ‘stumpf’]] weleibet, das es also zuhant nicht wirt wider gemachet, so wirt es hinnach mit uil arbait chaum widerbracht [vgl. si retunsum fuerit ferrum et hoc non ut prius sed hebetatum erit multo labore exacuatur Ecl 10,10] SchlierbAT (LS) 1,94; daz ist ze sand Waltburge messe oder hin nach in viertzehen tagen UrkCorp (WMU) 2664,40 u.ö.    2 Präp. mit Dat., zeitl.: ‘von ... an’ ken gote ist der mensch gar cranc / von mancher sorge anehanc, / dy hi dem menschen ane lyt / und ym volget hinnoch der zyt / daz in beschynet hy der tac, / und von den stunden daz der sac, / daz ist dis vleisches brodekeit, / [...] des menschen sele unde gedank / verdrucket inder sunden stank Hiob 9994

hinne Adv. zusammengezogen aus hie und inne; auch hine ( Elis 289), hin ( ReinFu K,684). ‘hier drinnen, hier (in diesem Raum, in diesem Land)’ sô hôret ir schiere wol hinne sagen, / wie iz mir dar ûze ergangen îst Kchr 4954; slaht ir mir iht der vriunde, die ich noch hinne hân NibB 2186,2. 1959,2. 2304,4; mîn vrouwe weiz iuch hinne wol Iw 2224 das dvhein clohster, die noch da v̂zse sint, îemer her in die stat kvmme noch hinne [ hie inne N238B,29 ] gebuwe UrkCorp (WMU) N238A,7; Tr 8694. 10641. 14970; Wh 129,28. 297,7; KvWLd 15,20; EnikWchr 20607 u.ö.; BuchdKg 11,4; HvFreibTr 2865; Ottok 78293. – näher bestimmt durch die folgende Ortsangabe: si möhten hiute / ze wirtschefte gesetzen / und ir arbeit ergetzen / hinne ûf mînem palas Wh 234,19; diu was beliben hinne / ze Stîre in dem lant Ottok 68378

hinnëben , hinbenëben Adv. immer im Reim. 1 auf den Ausgangspunkt einer (gedachten) Bewegung bezogen
1.1 ‘beiseite, (aus dem Gesichtsfeld des Betrachters) fort’
1.2 ‘zur Seite hin, seitwärts’
1.3 ‘weg, fort’ .
2 auf den Zielpunkt einer Bewegung bezogen, ‘zu jmdm./einer Sache hin, so dass ein Ort neben diesem/  dieser erreicht wird’
3 Einzelnes
   1 auf den Ausgangspunkt einer (gedachten) Bewegung bezogen    1.1 ‘beiseite, (aus dem Gesichtsfeld des Betrachters) fort’: er stunt uf und gienc hinneben Pass III 538,66; (bildl.:) die barmeherzikeit entgie / in so gar hin beneben, / daz si [...] mordeten ebd. 436,21; Silvestrum nam er hin beneben / und sagete im dise mere ebd. 90,63; Bartholomeus weich hin neben, / so daz in niman ensach Pass I/II (HSW) 31912. – neben einer Präp.-Gruppe: er zoch ein teil in beneben [La. des zoch er in so hin neben ] / in einen winkel Pass I/II (HSW) 15604; den solde man zien hin beneben / uz der andern aneschowen Pass III 281,8; (bildl.:) du hast [...] gelouben und geistlich leben / von dir geworfen hin beneben ebd. 314,96; durch dise not weich hin beneben / Silvester, der vil gute, / zu heimelicher hute ebd. 65,32; Pass I/II (HSW) 39728    1.2 ‘zur Seite hin, seitwärts’ [der winstam (Ordensgründer Dominikus) brachte viele winreben (Brüder) hervor, welche] die wintrubeln so hinneben / an maniger richer lere geben Pass III 353,21; nu sach er aber hin beneben / unde wart des dritten [ huses ] gewar ebd. 373,78. 386,26; daz sie [...] nindert so hin neben / mugen einen vuz getreten [d.h. sich nicht von der Stelle rühren können] Pass I/II (HSW) 34110; Pass III 642,24    1.3 ‘weg, fort’. – Abtrennung eines Teils von einem Ganzen bezeichnend: do liez er slan hin beneben / im von dem buche daz houbet Pass III 384,26; bildl.: Crist [...] in wolde losen / von den tieren bosen [d.h. Frauen, die die Keuschheit des Heiligen gefährden] , / die so gar ubel waren. / daz si wolden varen / und an im bizen hin beneben / siner hohen tugende leben Pass III 563,43. – verblasst, ~ geben ‘ausgeben’ der [ keiser ] wolde ouch striten und darum / hiez er vrilich hin beneben / sinen solt sinen rittern geben Pass III 594,35    2 auf den Zielpunkt einer Bewegung bezogen, ‘zu jmdm./einer Sache hin, so dass ein Ort neben diesem/  dieser erreicht wird’ sie gênt nâch einander niht [...]: / gêt einer in dem wege dar, / des wirt der ander gewar, / der îlet vaste hin neben [begibt sich eilends an seine Seite, statt hinter ihm herzugehen] Helbl 8,561; [der König] wolde gar virbrechen / beide ir closter unde ir leben. / sin gesinde quam hin neben / [...] und virrunten alle die tur, / daz nieman druz mochte kumen Pass I/II 301,53; do vur der tuvel hin beneben [ging den Heiligen an] / und rief zu im alsus me / ‘Maledicte, Maledicte’! Pass III 225,8. 152,96; Pass I/II (HSW) 23486. – neben einer Präp.-Gruppe: zuhant gienc er hin beneben / an den wirt Pass III 288,84; der gute man so hin beneben / in sante Agneten closter trat ebd. 119,16; do stracte si sich crucewis / vor den alter hin beneben Pass I/II (HSW) 41657; (bildl.:) tut uch abe alles spotes, / der uch zu valscheit zie hin neben ebd. 31403. 9680. – mit hinzutretendem Nebensatz: do im [hl. Patricius] sig hie was gegeben, / er gienc ein teil hin beneben, / da er an vil luten sach / aber ein ander ungemach Pass III 238,12. 444,52. – mit hinzutretendem Dat.d.P.: do waren gangen nuzzen [Nüsse sammeln] / kint, diu er überreit [reitend überholte] [...]. / do er den kinden quam hin neben, / er bat im der nüzze geben RittermdN 35    3 Einzelnes: uff den sarc und da beneben [La. da hin neben ‘auf die Seite’ ] / wurden ire vers [Nachrufe] geschreben En (FSch) 9493; daz ir werfet so hin neben [umstürzt, zum Einsturz bringt] / eine kirchen der cristenheit Pass I/II (HSW) 27422; kumestu uf einen turn ho / und vellest torlich hin beneben Pass III 443,35. also gie ez lang hin neben [d.h. so führte mein Weg lange an dem Wasserlauf entlang] Minneb 37. – zur Angabe einer räumlichen Lage, ‘abseits’ sin vater hiez in hin beneben / in eime huse besliezen Pass III 563,16. 342,24

hin nëmen stV. 1 ‘etw. an sich, entgegennehmen, etw./jmdn. empfangen’
1.1 im Imp.
1.2 mit Gott als Subj.: ‘jmdn. (aus dieser Welt) zu sich nehmen, empfangen’ , verhüllend für ‘sterben’ (vgl.
2 ‘wegnehmen’
2.1 ‘jmdn. von einem Ort fortnehmen’
2.2 ‘jmdn. beiseite nehmen’
2.3 mit Dat.d.P., ‘jmdm. jmdn. rauben; jmdn. einer Sache berauben’
2.4 ‘etw. (Belastendes) beseitigen, tilgen’
   1 ‘etw. an sich, entgegennehmen, etw./jmdn. empfangen’    1.1 im Imp.: nu nemet in [den Hund] hin und habet in iu Tr 16258; gebt balde her mir den helm / und nemt hin den mînen Ottok 787; nu nim hin den rock / und setze [versetze, verpfände] in einem juden Erz III 40,50; daz brôt gap er [Jesus] den jungern sâ: / diz ist mîn lîp, nemt ez hin / und ezzet ez RvEBarl 6885; sô heb dich / dar [...] gen Sibenburgen hin ab / unde nim dâ hin dîn hab, / die si dir ze zinse geben Ottok 87871    1.2 mit Gott als Subj.: ‘jmdn. (aus dieser Welt) zu sich nehmen, empfangen’, verhüllend für ‘sterben’ (vgl. SM:UvS 31: 2,4 unter → hin Adv. 1.2.1.1): swen den vnser herregot die frowen von Nifen hin nimeth UrkCorp (WMU) 1624,11; úncz got nam sin muͦter hin WernhMl 13026    2 ‘wegnehmen’    2.1 ‘jmdn. von einem Ort fortnehmen’ den saite si dú mære / das Ihesus genomen wære / von dem grabe und hin getragen, / doch war, des konde si nút gesagen; / und die andern frowan zwo / [...] saitent och fúr war alsus / das hin genomen wære Ihesus WernhMl 11946. – mit Alter, Tod als Subj.: ‘dahinraffen’ er wære alt worden / und och dar nach gestorben / von úbrigem alter sin, / das in genomen hette hin WernhMl 6080; owe, wan bræche das hercze min, / umb das vollendet wære min pin / und mich mit mines kindes not / vil balde næme hin der tot! ebd. 10212. 10425    2.2 ‘jmdn. beiseite nehmen’ sî nam sie sunder [La. hin ] unde sprach Sibote 494    2.3 mit Dat.d.P., ‘jmdm. jmdn. rauben; jmdn. einer Sache berauben’ ain loͤwe hette hin genun / ainem hirten sinen sun WernhMl 6169. wê! war ist mîn sælde komn? / wer hât sî mir hin genomn? RvEAlex 8114. 1797; kúng Salomon hast du hin, / frow, genomen hertz und sin KvHelmsd 4533    2.4 ‘etw. (Belastendes) beseitigen, tilgen’ gott hin genomen din súnde hat KvHelmsd 902; und ob der lip hatt mißsethan uff ertrich, [...] herre, das múßestu also hiennemen, das die arme sele nit ewiglich verdampnet sy Lanc 13,7

1hinnen Adv., Präp. aus hie innen. 1 Adv. ‘hier drinnen’
2 Präp. mit Dat. ‘während’
   1 Adv. ‘hier drinnen’ nu lât mich bî iu hinne sîn / durch got Wildon 3,256; dô der hinne saz ebd. 3,263    2 Präp. mit Dat. ‘während’ hinnen disen râte, / den der kuninc hâte, / quam Alexander / ze Dariusis lande SAlex 2547

2hinnen , hinne Adv. auch hinen Roth 873. 2521. 2530; Herb 387; hinan MF:Mor 22: 5,3 (Hs.); oft mit verdeutlichendem von. 1 räuml. und übertr.
1.1 die Richtung einer Bewegung angebend: ‘von hier weg; fort (von hier)’ , meist in Verbindung mit Verben
1.1.1 in Verbindung mit Verben, teilweise als Partikelverb auffassbar
1.1.1.1 allg.
1.1.1.2 hinnen und ennen ‘hin und her’
1.1.1.3 bezogen auf das Scheiden aus dieser (irdischen) Welt
1.1.2 bezogen auf ein Substantiv
1.2 eine Bewegung ohne näher bestimmte Richtung bezeichnend: ‘dahin; umher’
1.3 den Ausgangspunkt einer räuml. Entfernung, Ausdehnung angebend: ‘von hier (aus)’
1.4 übertr.
2 zeitl.
2.1 ‘von jetzt an, hinfort, in Zukunft’
2.1.1 allein
2.1.2 in Verbindungen mit einem anderen, verdeutlichendem Adv., auch als Kompos. auffassbar
2.2 ~ dar ‘von da an’
3 ~ von ‘dadurch, deswegen’
   1 räuml. und übertr.    1.1 die Richtung einer Bewegung angebend: ‘von hier weg; fort (von hier)’, meist in Verbindung mit Verben    1.1.1 in Verbindung mit Verben, teilweise als Partikelverb auffassbar    1.1.1.1 allg. – allein, ohne weitere Richtungsbestimmung; mit intr., refl. V.: ~ gân ReinFu K,1235; NibB 1997,4; UvZLanz 22; Parz 539,28. 545,21; Elis 3371; von ~ gân Tr 2517; daz ich von hinnen ger Walth 89,34 (vgl. von hinnan stat min girde HeinzelJoh 64,2 ); sich ~ heben Rol 6708; ReinFu K,1990; NibB 1159,2; herre got Teruagant, / nu hilf uns hinnen! Rol 7050. 4233; NibB 1941,4. 1985,3; kêren Parz 127,13; Kreuzf 6801; Ottok 13371; von ~ kêren Iw 1770; Tr 5827; ~ komen SAlex 4633; Roth 4248; Rol 4090; NibB 2095,4; Wh 463,29; von ~ komen EnikWchr 5261. 7416; Ottok 25585; HvNstAp 9557; ~ rîten MF: KaiserHeinr 2:1,1; Parz 267,29; Tr 14973; Wig 1111; ~ scheiden Rol 4318; Herb 8339; Iw 6117; Parz 558,9; MarlbRh 90,40; von ~ scheiden Iw 4575; Tr 6812. 14827; RvEBarl 2999; ~ sîn Tr 10733; EnikWchr 14412. 14427; von ~ sîn SM:UvS 23: 1,5; EnikWchr 14417; ~ varn Rol 4295; NibB 480,1; Tr 1536; Parz 626,29; SM:WvH 1: 1,1; von ~ varn Iw 1767; Tr 6403; Wig 1066. – mit tr. V.: daz ich iuch hinnen bringe / noch ode vruo verholne Iw 1764; zehant wolt ich ersterben, / ê ich dich hinnen lieze UvZLanz 1091; daz er mich hinnen lôse ê ich den lîp fliese Gen 1967; sone gert ich niht mêre hinnen ze tragene / niwan jenes schildes dort an jener want NibB 1698,2; du urumst die boten hinnen Rol 1282; din houbet fure ich hiute hinnen ebd. 4397; ir füeret hinne ein edel wîp Parz 819,23. – mit Modalverben, ein Bewegungsverb ist hinzuzudenken: der zins muoz mit mir hinnen Tr 6826; er muoz et hinnen / balde MF: Wolfr 2: 3,1; ‘waz helfent bluomen rôt, / sît ich nû hinnen sol? / [...]’ Walth 89,20; wir wellen sciere hinnen, des ich vil guoten willen hân NibB 76,4; dochn wold ich niht von hinnen / ichn næme ê urloup von iu Iw 5720. – der Ausgangspunkt wird näher bestimmt: op mîn gemach ân arbeit / von disen frouwen hinnen rite Parz 557,17; si mûzen mit scanden / von uns hinne rûmen SAlex 4488; er [der Tribut] ne wirt ime niemer gesant / hinnen ûzer Chriechlant / bî mînen zîten VAlex 494; si waren nu gerne / uon uns hinnin Rol 3551. – mit Angabe des Zieles: nu sult ir [...] uns hinnen volgen an den Rîn NibB 474,4. 1171,2; die [Geschenke] sult ir hinnen füeren in daz Etzelen lant ebd. 1706,4; do vor her vroliche danne / hinne vor Constantinin Roth 1459; herre woldit ir mic senden / hinnen zoͮ der erden enden ebd. 141. 792; man hât den zins nu manegen tac / von hinnen und von Engelant / zÎrlanden âne reht gesant Tr 6267. 13344; NibB 947,3; PrMd (J) 353,29    1.1.1.2 hinnen und ennen ‘hin und her’ ze stet er ûf stuont, hinnen unt ennen er giench Gen 207. 373. 1786. 2922. – ‘überall’ er hête mit ir minne sô man noh spulget hinnen unt ennen Gen 528    1.1.1.3 bezogen auf das Scheiden aus dieser (irdischen) Welt: trohtin, [...] tu muozist uns gebin ten sin [...], / daz wir die sela bewarin: / wanda wir dur not hinnan sulen varn MemMori 150; diu sêle wil hinnen gâhen Wh 69,7; wan bite ich in [Gott] des, daz er mich hinnen [Hs. hinan ] loese? MF: Mor 22: 5,3; von dirre welte er hinnin schiet RvEWchr 21195; âne bîcht wil ich nicht hinnan scheiden SM: Tu 2: 5,5; SüklV 215; Mechth 4: 3,65; Frl 9:20,14    1.1.2 bezogen auf ein Substantiv: der hirz ferit [...] tuot hinnen unt enne manige sprunge Gen 2922; jâ fuort$’ ich von lande des mînen alsô vil, / daz wirs ûf der strâze haben guoten rât / und unser koste hinnen [d.h. für den Rückweg] harte hêrlîchen stât NibB 1279,4; mîn vart von hinnen wirt getân / al nâch iwerm râte Parz 530,6. 215,16; owê des urloubes, / des ich dich hinnan wer Walth 89,40; got hêrre, dû solt mich bewarn / und mîn geverte hinnen sîn! Tr 2365. 2368    1.2 eine Bewegung ohne näher bestimmte Richtung bezeichnend: ‘dahin; umher’ alsus tuͦt dú minnende sele; ir ist bitter die itelkeit und flúhet sere zergenglicheit, die als ein wasser hinnan vert Mechth 4: 18,45; dis tier hat oͮch zwoͤi scharpfú horn, da mitte wert es sinen lip mit so grosser wisheit, das es von allen tieren vri hinnan gat ebd. 4: 18,51    1.3 den Ausgangspunkt einer räuml. Entfernung, Ausdehnung angebend: ‘von hier (aus)’ paradysum daz ist verro hinnan MemMori 25; ez ist unser lant / der Juncvrouwen wert genant / und lît von hinnen verre Iw 6327; daz uns an einem tage vruo / von hinnen verre ein wint bestuont Tr 8817; zwâre hie ist herte / und ist ein ungeverte / ze den liuten von hinnen UvZLanz 717    1.4 übertr.: ir sult den valsch von hinnen jagen, / den iuwer tumpheit hât erzogen KvWSilv 2184; ob sich diu zît alsô getrage / daz dich dîn muot von hinnen jage KvWEngelh 1578; nu ist der sumer von hinnen gescheiden SM: St 14: 1,1; sît nu muoz der sumer hinnen SM: Had 26: 1,2. 30: 1,1. 36: 1,3; zv Kriechen was sin [des buoches (vom Trojanerkrieg)] erste stam; / in latin ez dannen quam; / hinnen ist ez an daz welhishe kvmen Herb 51. sie sazin alle vn̄ hortin, / war daz spil hinen karte [weiter ging?] Roth 2521; verliesen unde gewinnen / daz treit die criege hinnen [zieht sie hin, in die Länge (Tr (BG) z.St.)] Tr 370    2 zeitl.    2.1 ‘von jetzt an, hinfort, in Zukunft’    2.1.1 allein: er [Gott] ist kunic, keysir alwaltic / undi vatir woliwillic, / zi du daz wir hinnin / beidi vorchtin unde minnin SuTheol 27; so wæn wirz uil armen hinne muͦzzen garnen GenM 93,34. – der zeitl. Beginn durch eine Präp.-Gruppe mit von näher bestimmt: dat sie henne von disseme daghe [...] nene penninge slan ne scholen vppe vnse yseren [Prägeeisen] noch wie uppe ere UrkCorp (WMU) 2024,38. – in der Angabe eines Zeitraumes; mit (kombinierten) Präp.: des [d.h. mein Eigentum] müezen sî ze rehte sîn / hinnen für hinz ûf daz zil / swie ich in gebieten wil RvEGer 1757; zu geltende hinnan vntze zu sant Michels mes, die nu zu nehste kommet UrkEls 2,68 (a. 1298); daz si daz selbe ungelt in nemen sullent hinnan biz zuͦ sant Jacobs tag MGHConst 6,2:74,12 (a. 1331); von hinn bis uf den achten tag nach dem ostertag, der schierst chumt UrkLudw 191 (a. 1339); so wil danne [am Jüngsten Tag] got selbe rihten vbel vnd gvͦt, clein vnd groz, allez daz hinnen dar [bis dann] nit gerihtet wirt SchwSp 4b. – nach der Präp. zwischen: ‘jetzt’ der spruch schol geschehen zwischen hinne vn̄ vasnahten UrkCorp (WMU) 2095,26; daz man zwischen hinn vnd sant Michels tach Sprintzenstein rovmen svl ebd. 482,4    2.1.2 in Verbindungen mit einem anderen, verdeutlichendem Adv., auch als Kompos. auffassbar ~ dar: solde ein süeze wîp ir êre / lân an friunden werden schîn, / sô engerte ich liebes mêre / hinnen dar SM: UvS 9: 2,4. ~ hin: verteilet mich diu schœne ir güete / hinnan hin als ouch daher SM: UvS 15a: 3,2. 33: 2,4; sô wol mich, [...]daz ich bin / von iuch sicher hinnen hin / alles des ich iuch gesage, / und swaz ich kumbers trage, / daz iuch der ist gemeine Flore (P) 5330; daz er muoz sîn / immer mêre hinne hin / in der tiefen helle / des tiufels geselle MargAntioch IV 208; ze Biberstein lit ein owe, [...] duͥ sol gelthen und hat untzint her vergulthen 6 muͥte kernen; duͥ mag hinnanhin nikt mere vergelthen danne uf 2 muͥte oder 3 muͥte kernen UrbHabsb 1:160,10; UrkBasel 4:108,5. 17 (a. 1333). ~ mêre: von den saligen wirt da gesehen diu scone iris / in dere witen umbeverte des hochstuoles / ze sicherheite hinnen mere des viantlichen wuoles, / den der tiuvel unter den engilen wilen begie Himmelr 4,14; er ist ein alt herre, / er maechte hinnen mere / uon grozzen arbeiten muͦden Rol 2236. ~ vort: hilf mir bit flize, / [...] dad [= daz ‘damit’ ] ig oug vermide / hinne vord alle dinc, / die wider godes hulden sint MarldA 152; weitere Belege WMU 2,865 ~ vür: swaz tû hinne fure gizzest vil harto dûz garnest Gen 478. 1167; mit svsgetanem rate erloste vns der almæhtige got, daz der tievel dehainen gewalt hinnan fvr an vns hat Spec 32,2. 66,24. 155,26; daz er dehain tac / hinne fure mere gelebe Rol 8957; so enmac mir dehein nôt / âne den gemeinen tôt / [...] mînen muot gescheiden / hinnen für [Hs. hinfŭr ] von ir HartmKlage (G) 1535; behalte hinne vür dîn lougen! / dîn wankelmuot ist offenbâr Neidh SL 21:4,2; ich wil mînem vatir gerne wol râten, / daz er hinnenvür sich sanges mâze SM: UvS 22: 6,2; daz die ratgeben und diu gemaind der stat ze Auspurg [...] des vͤberain chomen sint [...], daz hinnanfvͤr ewiclich zwen gebruͤder des clainen rates ratgeben mit anander niht sin svͤlen noch enmvͤgen, noch ain vater und sin sun StRAugsb 11,18; AvaLJ 65,8; Exod 1999; Aneg 1597; RvEGer 4348. ~ vürbaz: swer siechmaister nv oder immer mer hinnen fvrbas da ist UrkCorp (WMU) 3282,11. ~ vürder: sol ich dem vürdermâle [La. hinne furder ] leben / der ûf mich dehein ahte enhât? Iw 8080; und ob mich verdrieze / ze vürdern iemer mêre / hinnen vürder iuwer êre, / sô entwîche mir got Flore (P) 5276    2.2 ~ dar ‘von da an’: vmbe den win [...], daz sol stan an dem bishoph von Spire, daz er mit sinen prelatin vnd phaphin orden vnd sezze zwishan hie vnd der liehmesse [...] vnd hinnan dar mugent die phaphen win virkophen UrkCorp (WMU) 680,32; vnd sv̓n denne die vorgenanten frowen mit den drissig marken ein gelt koͮfen [...]. swas in des geltes hinnan dar wirt, da mitte sv̓n si min̄ jargezit began, so ich erstirbe ebd. 2182,35    3 ~ von ‘dadurch, deswegen’ der trûrære Tristan / der hæte aber hinnen van [Laa. hie van, da van (Tr (M) )] / triure unde michel ungehabe Tr 18646; das ih mih des erkennet han, das ih nvt rehtes hette an einer hvrst holzes [...]. hinnan von han ih es in wider gelazzen [zurückgegeben] UrkCorp (WMU) N801,37. – ‘hiervon’ [...] hant die Ruwerin [Angehörige des Magdalenenordens] gekvͦft ein hus vnd ein hovelin der an [...]. [...] vnd hinne von sol men zvͦ cinse gen alle iar sehs schillinge UrkCorp (WMU) 3573,30

hinnen hin Adv. 2hinnen

hinnenkêre stF. s.a. hinkêre stF. – ‘das Fortgehen’ de bat im sagen mêre, / war stunde sîn hinnenkêre / mit den wâfenclêdern sîn Crane 2336; leit und klägelîchen pîn / gît uns dîn hinnenkêre Reinfr 14225. 2610. 4129. 11857. ~ tuon: nu môze wir ein ein ende haven / der êventûre zô der stat / ind grîfen aver vurbat / zô des Valken mêre, / wie verre sîn hinnenkêre / dâr van Stîre wart getân Crane 3953

hinnenvart stF. s.a. hinvart . – ‘Hinscheiden, Tod’ dînr muoterlîchen bruste gar, / und des güetlîchen koeses dîn / müezen wir beroubet sîn / von dîner hinnenverte WvRh 14484; als si dâ beitende wolden sîn / der ûzerwelten mägde zart / endes und ir hinnenvart ebd. 14716

hinnen vür Adv. 2hinnen

hinnescheiden stN. hinscheiden

hinniden Adv. ‘ hinunter’ die wîle die hin [La. hie ] niden vâhten, / die man ûf dem berge liez, / die pruoften, als man si hiez, / des kunigs her von Bêheim Ottok 15438

hinnider Adv. ‘hinunter’ 1 die Richtung einer Bewegung (in weiterem Sinne) bezeichnend
2 bei sagen in Richtungskonstr.
3 räuml. Erstreckung bezeichnend
   1 die Richtung einer Bewegung (in weiterem Sinne) bezeichnend: – in Verbindung mit Verben gân, loufen u.ä.: wir sulen im engegene hin nider zuo dem recken gân NibB 102,4; lât uns zuo z$’iu gân / hin nider an die wîte ebd. 2096,4; Tr 10747; hin nider uz den buden / liefen do die knappen Pass I/II (HSW) 14420; swenne ich nu hin nider var Parz 22,24; daz ors sô verr hin nider vlôz ebd. 603,1; mit grôzen lâzsteinen / qualten sie si âne zal, / die den graben al ze tal / tôt walzeten hin nider: / sine quâmen nimmer dar wider En 6941; die rehten [Hand] hæte si gewant / hin nider baz, ir wizzet wol, / dâ man den mantel sliezen sol, / und slôz in höfschlîche in ein / mit ir vingere zwein Tr 10941; elliptisch mit einem Modalverb: wir sulen hin nider in daz tal Parz 362,18. – mit lesen: ouch las man hin nider [von da an weiter] / an der hantveste, / swaz man eigens weste, / daz ze Koboltspurc gehôric wære [...] Ottok 44080. – mit klingen, schînen: ir süeze singen, / ir senftez seiten clingen, / daz lûte und offenlîche / durch der ôren künicrîche / hin nider in diu herzen clanc Tr 8121; wan der mâne ie genôte / durch den boum hin nider schein ebd. 14631. – weitere Verbverbindungen s. EnWB, S. 326 und Graën, Raumadv., S. 65    2 bei sagen in Richtungskonstr. : der knapp hin nider sagte / al daz sîn frowe klagte Parz 361,15; gâ balde hin / und sage hin nider, mîn dinc stê wol Tr 10739    3 räuml. Erstreckung bezeichnend: im hienc ein ziere wâfen hin nider an den sporn NibB 951,3

hinreise stF. ‘Hinreise’ ûf der selbin hinreise / von ungewittirs vreise / vorturbin vil der schiffe NvJer 24144

hin schaffen V. 1 ‘etw. weggeben’
2 ‘(jmdm.) etw. testamentarisch vermachen’
   1 ‘etw. weggeben’ vnd het er ouz dem ampte des nvtzes [Ertrages] , der nv in gêt, vor iht hin geschaffen, den sol er mit als vil pfenningen ouf sant Merteins tag ledigen oder widerlegen UrkCorp (WMU) 1709,11    2 ‘(jmdm.) etw. testamentarisch vermachen’ dar vber tvn ich kvnt, daz ich, ob ich an erben vervar, minē bruͦder Albreht [...] gegeben han Tvrnwͦe vnd allez min erbe, daz ich vor niht hin geschaffet han UrkCorp (WMU) 790,40; ob ein man oder ein frawͤ an dem totpett ir hab hinschaffent durch got oder durch freuntschaft StRMünch 379,16; ez mag aber ein frawͤ, die einen wirt hat, an iren lesten zeiten wol hinschaffen durch got, und iren frewnten, oder wem sy wil, ir morgengab [...] ebd. 380,17

hinscheide stF. auch hinescheide. 1 ‘das Fortgehen, Abschied’
2 verhüllend: ‘das Hinscheiden, Tod’
   1 ‘das Fortgehen, Abschied’ nu muͤwete des margraven sin / daz er von Rennewarte shiet. / sin vræude in herzeleit geriet / von shierer hin sheide Rennew 5591; Kyburg der was leide / umme die gahen hin sheide / die Willehalm tet von ir ebd. 6190. 15424; Reinfr 11498. – Abschied von einer Verstorbenen: we mir der hine sheide / die ich, Alyse, von dir tuͦ! Rennew 9232    2 verhüllend: ‘das Hinscheiden, Tod’ die letzte hinescheide [Subj.] / von der werlde sie nam Pass III 7,68; klageten si mit leide / des vrundes hinescheide ebd. 228,20. 365,63. 405,31; Pass I/II (HSW) 21869. 22350 u.ö.; WvRh 10551; Macc 2016. – mit Verbindung mit einem Funktionsverb: wie die want was zuvallen / und dirre [...] quam zu der hinescheide Pass III 225,75

hin- , hinnescheiden stN. 1 ‘das Fortgehen’
2 ‘Hinscheiden, Tod’
3 ‘Vergänglichkeit’
   1 ‘das Fortgehen’ also wart inen laiden / des kindes hine schaiden WernhMl 4532    2 ‘Hinscheiden, Tod’ Ênoch brâhte uns pietatem mit sîneme genaedeclichen hinne scheidenne vor [Hss. von ] anderen sündaeren TrudHL (O) 3,20; ach, erbarmherzige Cristus, als du an dinem jungsten hinscheidene din lieben junger dinem himelschen vater mit trúwen beviel Seuse 89,23; Ewigú Wisheit, min geist si hút in dine hende ergeben, daz er an sinem jungsten hinscheidenne von dir vroͤlich werd enphangen ebd. 320,11. 312,24. 538,27    3 ‘Vergänglichkeit’ hetti ich dich nu, fro Welt, tusent jar besessen, wa weri es nu? als ein ogenblik bald da hin! diner natur eigen ist ein hinscheiden Seuse 361,10. 411,2