Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
      hinker stM.
      hinkêre stF.
      hinkêren stN.
      hin komen stV.
      hinkunft stF.
      hinlâʒære stM.
      hin lâʒen stV.
      hinlæʒheit stF.
      hinlæʒic Adj.
      hinlæʒicheit stF.
      hinlâzunge stF.
      hin legen swV.
      hin leinen swV.
      hinleite stF.
      hin leiten swV.
      hinlîche Adv.
      hin lîhen stV.
      hinlouf stM.
      hinloufen stN.
      hinloufende Part.-Adj.
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hinker - hinloufende    


hinker stM. ‘jmd., der hinkt’, nur als Bestandteil eines Personennamens: Eberhard der Hinker UrkCorp (WMU) 1327,28

hinkêre stF. wie → hinkêr : ez ist zit der hin kere Rennew 21390; so geshiht ir hinkere ebd. 18340; sus ergieng diu hin kere ebd. 22610; die ~ tuon: da mit tet er die hinkere, / do urlaup sin lip genam ebd. 19930. 34912

hinkêren stN. ‘das Fortgehen’ mich dunket an Terrameren, / er minne unser hin keren Rennew 27326

hin komen stV. 1 ‘entkommen, freikommen’
2 ‘vergehen, vorübergehen’
3 ‘(dort)hin kommen, gelangen’ (vom Syntagma nicht zu unterscheiden)
   1 ‘entkommen, freikommen’ ez het der halptôte man / ze vliehen einen gereiten muot: / ouch was sîn ors alsô guot / daz er vil nâch was komen hin Iw 1061; sie wurfen al gelîche ir habe / durch lîhterunge von in abe, / daz sie möhten komen hin RvEAlex 7971; die mohtent oͮch hin komen niht, / si wurdent oͮch gevangen da RvEWh 9316; ist aber, daz er [der Brandstifter] an dem schaden niht begriffen wurde unde hin choeme, so sol man im furtagen [vor Gericht laden] als reht ist StRAugsb 94,15; swie unmüezic ich anders bin, / daz der niht mac komen hin, / der dir leit hât getân. / er muoz vor mir ze reht stân EnikWchr 24652; SAlex 6201; UrkCorp (WMU) 26AB,32. – mit G.d.S. (sîn/  es): Jesabel die kúnigin / sol sin [d.h. des Fluchs Gottes] och nit komen hin! RvEWchr 35188; jst aber, daz ers [d.h. einer Verhaftung] hin kvmet, daz er nicht irwischet wirt, mac er da fvͦre gerichten, so sol man sin gerichte nemen UrkCorp (WMU) 2302,12    2 ‘vergehen, vorübergehen’ darnah do zwei jar chamen hin RvEWchr 7314; das der priol vnd der conuent [...] dem lúpriester [...] ierlich solte geben drie mark, vnz das drú iar hin kemen UrkCorp (WMU) 1767,9; dô der winder kom hin Ottok 91822; vnd swenne dú not hin kumt, so sun si ir tor besliessen als von erst UrkCorp (WMU) 1591,4    3 ‘(dort)hin kommen, gelangen’ (vom Syntagma nicht zu unterscheiden): do er [Herr] Iason hine quam, / an die lerzen er den schilt nam Herb 1083; vnde alse der bote hine quam, / da her den pabis ansach TrSilv 159; daz ich umbe mitten tac / dannoch hin komen mac / dar ich mich gelobet hân Iw 4754; ôwî, daz dîn lop und dîn nam / ie hin ze Curnewâle kam! Tr 9652. – übertr., ‘zum Ziel gelangen’ ich kund nie vinden wie daz wir / kæmen mit ainander hin WhvÖst 10051; si koment och also hin Tauler 146,11

hinkunft stF. ‘das Entkommen’ der hirz lief vor den hunden hin / durch sînes lebenes gewin / und durch sîns lîbes hinkunft HvFreibTr 2401

hinlâʒære stM. ‘Verleiher’ so sol er [...] dem hinlasser des guts sein czins beczalen StatTrient 157

hin lâʒen stV. 1 ‘(jmdm.) etw. überlassen, überantworten’
1.1 allg.
1.2 umbe etw.
2 ‘jmdn. (in einer Erzählung) weg-, auslassen’
   1 ‘(jmdm.) etw. überlassen, überantworten’    1.1 allg.: swenn och wir hin gelazzen vnser geriht [(der Stadt) das herzogliche Gericht] , so haben wir selb vͤber niht ze rihten wan vͤber den totslack UrkCorp (WMU) 1975AB,42,43 (= StRMünch 43,7 ); ez sol och der selb rihter dehainen scherigen noch dehainen hyrtter noch dehein ander ampt, daz zvͦ der stat reht gehoͤret, setzzen [besetzen] oder hin lazzen, wan nach der bvrgær rat ebd. 1975AB,1,48; swann er den [Zehnt] hin gelazzen hat, so schol ich mich weren von dem traid, der da von chumt ebd. 1892,33; swer nutze rinder hin læt, man mens oder melchs [man spanne sie an oder melke sie] , daz haizzet ein gelt und nicht garntz lôn [Dienstlohn] , ân swer rinder hin læt, daz man si den wintter fuer [füttere] RbRupr 288. – vereinzelt mit Akk.d.P.: ‘jmdn. jmdm. zur Ausbildung geben’ ist daz ein man ein kint hin lat durch lernunge einem man oder einem wibe DRW 5,1017 (Schwsp.(R.); a. 1275/87)    1.2 umbe etw.: sie liezen in die acker umbe halp korn. also solde man noch einen ieglichen acker hin lan BuchdKg (M) 123,47; SchwSp 223a; [ein Grundstück,] das da zw nuczbarkait gehort ains haus ze Trint, das man hinlast vmb czins StatTrient 157; der sein heuser hinlet umb zinse ze iarn NüP 138    2 ‘jmdn. (in einer Erzählung) weg-, auslassen’ von mîner kleinen kunst / nam ich mich an ze suochen / ûz den alten buochen / keiser zal unde phâht [...] : / als verre der sin mîn / mohte geziugen, / sô hân ich sunder liugen / ir deheinen hin lâzen, / die an dem gewalte sâzen Ottok 23

hinlæʒheit stF. ‘Unterlassung, Fahrlässigkeit’ und alle die wile, so du ouch din buosse niut geleistet hast und du es von hinlesheit lassest, so bist du niut in gnaden PrEngelb 197,156

hinlæʒic Adj. ‘unterlassend, nachlässig’ vnd wirt der klager dann hinlässig [erscheint er zu dem Termin nicht] , so sol er aber beiten untz an das nähst meygentäding WeistGr 1,6 (a. 1338); wol uf, ir úpigen herzen, uss der lawkeit úwers tregen, hinlessigen lebens! Seuse 28,28; bis nit als ein selloser, hinlesziger mensch, dem weder disz noch das zuͦ hertzen get und nit verstet guͦt noch úbel ebd. 484,12

hinlæʒicheit stF. ‘Lauheit’ so sint etlichú menschen, dú got inrlich dik vermant, daz sú den rehten ker zuͦ got nemen, wan er in gern heinlich were, die da widerstrebend mit hinlessikeit Seuse 133,22

hinlâzunge stF. ‘Verpachtung, Vermietung’ von hinlassung [erg. umbe?] zins StatTrient 157

hin legen swV. md. auch hen legen. 1 konkret
1.1 ‘etw. (an eine bestimmte Stelle) hinlegen’
1.2 ‘etw. weglegen; (Kleidung) ablegen’
1.3 ‘etw. (Kleidung) abtragen, verschleißen’
1.4 ‘jmdn. niederschlagen’
2 übertr.
2.1 ‘eine Sache beilegen, schlichten, bereinigen, regeln, erledigen’
2.2 ‘etw. (seltener: jmdn.) vernichten, beseitigen, beenden’
2.3 mit Dat.d.P.: ‘jmdm. etw. wegnehmen, entziehen; jmdn. von etw. befreien’
2.4 ‘etw. nicht mehr tun, beenden, aussetzen’
2.5 ‘etw. (Argwohn, Vorbehalt, Hass usw.) fahren lassen, niederlegen’
2.6 ‘etw. (Vorhaben, Lebensweise, Glaube usw.) aufgeben’
2.7 ‘etw. (Gebot, Befehl usw.) missachten, nicht befolgen’
2.8 ‘jmdn. (im Kampf) niederwerfen, besiegen; jmdn./etw. (besonders im Wortstreit) besiegen’
2.9 ‘jmdn. von etw. ausschließen’
2.10 Vereinzeltes
   1 konkret    1.1 ‘etw. (an eine bestimmte Stelle) hinlegen’ so ez [das Tier] uehtin wil, so leit ez eins uf den rucken vnde uihtet mit dem anderen, so ez mit deme muͦde wirt, so leit ez aber daz hin vnde vithet mit dem anderen Lucid 26,12; ez [die Ausrüstung] was schône und wol bereit / und über ein ander hin geleit Tr 10054; vnd gab si [Brote] sinen ivngern daz si si hinlegten [ adponerent ] vnd legten si für di schare EvAug 95,20 (Mc 8,6); der priester [...] leite sú [die Ruten] geschriben hin WernhMl 1594; die glose [...] diz textis der hie gereit / lesende ist hin geleit Daniel 4766. – Wendung: etw. under jmds. vüeze ~ ‘übertreten’ (vgl. 2.7: min gebot wart hin geleit / gar under ire vuze Daniel 1594.    1.2 ‘etw. weglegen; (Kleidung) ablegen’ ein iegelich wirt der sol den gast vor warnen also, das er sin messer hine lege in der stat UrkCorp (WMU) N2383AB,13,39; hab des ersten die erzenie der gehorsam, biz dv dar an volkomenlichen gesvnt werdest. noh leg si [die Arznei] niht hin [ abjicias ] , swenne dv dar an gesvnt werdest WhvStTh 97,18; von altem holcze, hin gelait / bi ainem wasser an den wegen WernhMl 9496; sin gewant das leit er hin ebd. 8150    1.3 ‘etw. (Kleidung) abtragen, verschleißen’ als ist din kleit / swechir niht noh hin geleit / dan als do duz leitest an, / do du soltest scheiden dan / von Egipte, [...] in disen tagin vierzig jar RvEWchr 15351    1.4 ‘jmdn. niederschlagen’ vnd di beravbten in vnd plagten in si leiten in hin vil nach toten si gingen hin vnd liezzen in ligen EvAug 159,19 (vgl. qui etiam despoliaverunt eum et plagis inpositis abierunt semivivo relicto Lc 10,30);    2 übertr.    2.1 ‘eine Sache beilegen, schlichten, bereinigen, regeln, erledigen’ die hazlîchen schulde / under Morgâne und under in / die legeten si mit listen hin Tr 1892. 16309. 15016; dô wart der zorn hin geleit / zwischen uns und dîner gotheit KvHeimHinv 901; wand du hast des vater zorn / hin geleit in grozer list / mit der martyr mittewist Daniel 15; dur daz vor sîner angesiht / ir strît würd aller hin geleit KvWTroj 681; daz sie den krig hyn legen nach minnen oder nach rechte UrkCorp (WMU) 598,10; daz aller schade von îetwederem tayle hin ist geleît ebd. 597,12; daz si [Maria] uns ze dir [Christus] gehelfen mege / und mit ir güete hin lege / swaz iemen wider dich getuo KvHeimHinv 940; waz mit rate [ Schiedsrichtern] hingeleit werde an totslegen unde an wunden StRFreiberg 113,10; ob dikhein ufloufende dinc under uns gesche [...], des han wir gekorn vier burcman und vier burgere, die sulen des gewalt han hinzelegene UrkFriedb 65 (a. 1301). – iron.: ouch enhebet er niht den strît / der den êrsten slac gît: / unz in der ander vertreit, / sô ist der strît hin geleit Iw 874    2.2 ‘etw. (seltener: jmdn.) vernichten, beseitigen, beenden’ in sîner êrsten vrîheit / wart al sîn vrîheit hin geleit Tr 2084; mit valsche und mit bôsheit / ist ez [ daz alte reht ] nû leider hin geleit Wig 2348; swaz der süeze meie bar, / daz ist allez hin geleit / von den sûren kalden winden KLD: GvN 18: 1,7; so ist mîn fröide und al mîn singen hingeleit SM: Te 6: 2,11; daz dirre ungevüege spot / umb des truhsæzen valscheit / mit ime sol werden hin geleit Tr 10434; aller laster unde ir leit / daz hæte er eine hin geleit ebd. 7244; swen [...] al ir leit ist hin geleit, / so wirt volbuwet die stat / durch die Crist ans cruce trat HeslApk 20532; hingelêit ist din ungemah Wernh D 3122; alsô wirt unreht von reht geweget / und wirt unreht hingeleget SpdtL 79,21; Moabes grosse hochvart / des tages wart [...] gedrucket unde hin geleit RvEWchr 17786; dô diu sach [Ursache] wart hin geleit / sîns smerzen, dô wart er gemeit Boner 47,51. – jmdn.: diu vil kranke menscheit / müest iemer mêr sîn hin geleit RvEBarl 12904; die irrere mit aller list / worben uffe die cristenheit, / daz sie worde gar hin geleit HeslApk 14822; herre, / dû solt uns [d.h. unser Ansehen] sô verre / vor dir niht lâzen hin legen Ottok 48141    2.3 mit Dat.d.P.: ‘jmdm. etw. wegnehmen, entziehen; jmdn. von etw. befreien’ in hete ein tägelich herzeleit / vil gar ir vreude hin geleit Iw 4408; sô würde ir nutz, ir werdekeit / in mit leide hingeleit RvEBarl 11344. mîn jâmer und mîn ungemach / ist mir mit êren hingeleit KvHeimHinv 977; sie hat im balde hin geleit / swer arbeit und sures leben MinneR 444 546; si sazen in grozir sicherheit: alle forchte was hen geleit Köditz 20,31; unz er mit lindin worten in / geleite kume ir zwivil [Besorgnis] hin, / das si ir vorhte liezen sin / und ir zwivillichin pin RvEWchr 7903; mit wúnnenchlichen leichin [Gesängen] guͦt / leiter [David, vgl. I Sm 16,23] im [Saul] mit vroidin hin / tobsuht und allin tobesin, / untz er begunde gnesin ebd. 23929    2.4 ‘etw. nicht mehr tun, beenden, aussetzen’ nv ist allez frolich gesanc hingeleit, allelvia vnde froͮde, daz wir da bi erkennen, daz wir ander froͮde schoͮwen svln Spec 38,8; sus sint diu wort hin geleit, / und wurden ze strîte gereit Iw 5307; lang umberede sî hin geleit Tr 12435. – in Übergangsformeln: mit dem si daz hin geleit HeslApk 510. 774. 1482 u.ö.; nu leg wir [...] die rede hin / unt griffen an den ersten sin [Thema] GvJudenb 2583    2.5 ‘etw. (Argwohn, Vorbehalt, Hass usw.) fahren lassen, niederlegen’ unde der arcwân [wurde] zehant / gar hin geleit ze guote / mit lûterlîchem muote Tr 15031; leget allen zwîvel hin / und stât ûf beide und küsset in ebd. 10529; mit des kusses undirscheit / wart al der zwivil hine geleit, / mit dem ir herze in vorhten swal RvEWchr 7913; nu leget alle sorge hin: / ich bin iu zêren und ze vromen / [...] komen Tr 10548; dat sy durch got [...] / eren unmoit [Hass] hyn leichten / ind stuyrden [Einhalt gebieten] eren kneichten HagenChr (G) 3398    2.6 ‘etw. (Vorhaben, Lebensweise, Glaube usw.) aufgeben’ gedenket ir deheiner tumpheit, / der muot sî gar hin geleit: / hât ab ir deheinen wîsen muot, / den volvüeret, daz ist guot Iw 1508; sîn gedanc [Vorhaben] was hin geleit RvEBarl 2368; sîn orden [Einsiedlerleben] wart hin geleit, / von der hœhe er nider trat / mit kleide an weltlîche stat ebd. 1432; daz er der welte werdekeit / durch got lât varn und sî hin leit ebd. 592; mit dirre grôzen irrekeit / was gotes geloube hingeleit / in dem lande Egyptô ebd. 10564; daz ir die [= werlt ] minnet, / ze einem got gewinnet [...], / ivren schephær gar hin leget / vnt sein dehæin war tuͦt / durch daz zergænchlich guͦt Warnung 2530; WhvStTh 148,1    2.7 ‘etw. (Gebot, Befehl usw.) missachten, nicht befolgen’ im versmâht / samztage und swaz wir mê / hôchzît begân und ê, / die hât er alle hin geleit KvHeimUrst 525; do swuͦrn si beide sa zehant / ein andirn wernde sicherheit, / dú niemir wurde hin geleit RvEWchr 24518; gotis e wirt hin geleit Daniel 2890    2.8 ‘jmdn. (im Kampf) niederwerfen, besiegen; jmdn./etw. (besonders im Wortstreit) besiegen’ wirt er des lîbes gereit, / er hât in schiere hin geleit Iw 3416; Fridebolt ist hin gelait, / sîner minne ist er vil gar erlochen SM: Go 1a: 5,7; daz unreht dir [l. si ] gar hin gelait / von diner stæte rehtikait SHort 1503; her [Christus] vorsigete den gewalt [des Teufels] / [...]; / der wart zu stunt hin geleit, / do sin sele von dem vleische schiet HeslApk 16806. – im Wortstreit: und daz ir grôziu trügeheit / mit sîner rede was hingeleit / und sô gar überwunden RvEBarl 11038; ein kamph [...] gên den kristen [...], / dâ der gote werdekeit / die kristen habe hingeleit, / und wie dû trüegest schône / des hœsten siges krône ebd. 11416. 10404. 11482; zwiveln si begunden, / an ir selbes wisheit, / die alsus was hingeleit Pass III 85,85. – im Rechtstreit: ‘ein Zeugnis widerlegen’ ist aber ob ieman dem roube nâch gevolget hât ûf#. die burc, der sol zen heiligen bereden daz im alsô sî selbe dritte. die legent des wirtes geziuge hin SchwSp (W) 208,6    2.9 ‘jmdn. von etw. ausschließen’ das man nah der zit hin fúr / von dez selben [Aarons] kunne schar / neme dé ewartin gar [...] : / die [körperlich oder geistig behinderten Personen] soltin werden hin geleit, / das si ze Gotis heilicheit / nit soltin dénen RvEWchr 12722; diu künegîn Olimpias / verstôzen was und hin geleit / von der krône werdekeit RvEAlex 2577    2.10 Vereinzeltes: ir bete wolter niht hinlegen [abschlagen] Serv 2357; swo mein herr tzwen phening hinlekgt [aufwendet] ze pawe an den hof, da schol ich alleweg den dritten darlegen UrkEnns 6,427 (a. 1342)

hin leinen swV. ‘jmdm. etw. zuwenden’ durch willen aller wibe / si iu min dienst hin gelaint! WhvÖst 4753

hinleite stF. ‘Abgang, Tod’ wie ez ze ir [Marias] hinleite / und ze ir antvange [Empfang] ergie KvHeimHinv 132

hin leiten swV. ‘jmdn./etw. in eine bestimmte Richtung leiten, führen’ dar hant dine hineleidet mich [interl. zu illuc manus tua deducet me ] PsTr 138,9. 138,23; Bedeutung nicht ganz klar: mit ir wisheiden / begonden si uz reiden / [...] di zvelif zeichen [Tierkreiszeichen] , / di daz iar hine leitent / unde di manede uz reitent Glaub 371. daz wir mit guten siten dit / kurze leben hin so leiten / daz wir des ewigen irbeiten / und wider zu gnaden komen HeslApk 8779

hinlîche Adv. ‘nachlässig’ owe, minneklicher got, und bist du selber hie als gegenwúrteklich [...] und ich dar zuͦ als hinliche han getan! Seuse 297,29

hin lîhen stV. ‘(jmdm.) etw. leihen, verleihen, zu Lehen geben’ daz ich [...] daz vorgenante guͦt, daz ich von dem gottishus habe, noch verkoͮfen, noch versezzen, noch hin liehen [...] sol UrkCorp (WMU) N154ABCD,8,10,28,30; ze hinlihent den selben garten vmbe ain jaͤrlichen zinz ebd. 2151,13; lich hÿn din guͦt aͮn zuͦversicht / aller gaben groͮss und klain KvHelmsd 1022 (Lc 6,34). 1007; vnd sol man sin ampte ze hant hin leihen einem anderen UrkCorp (WMU) 349,26; weitere Belege DRW 5,1022f. – subst. Inf.: UrkCorp (WMU) 533,2. 36,14

hinlouf stM. ‘Ruhr, Durchfall’ des leibes hinlauf, der dâ kümt von colera in dem leib, daz ist ain pitter peizent fäuhten in dem leib und ist gel und grüen BdN 340,27; daz ist guot für die ruor oder für den hinlauf des leibs ebd. 343,25. 345,17. 358,11. 401,1

hinloufen stN. wie → hinlouf: der sâm [des Pappelbaumes] mit honig macht diu vinstern augen klâr und vertreibt des leibes ruor oder daz hinlaufen BdN 340,14

hinloufende Part.-Adj. ‘sich von der Schallquelle weg ausbreitend’ die stimm sint zwaierlai: aineu ist hinlaufend, diu ander herwiderlaufend. diu hinlaufend ist die von dem gestimten tier gêt hindan; diu widerlaufend die haizet ze latein echo BdN 16,10