Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
      halpvierteil stN.
      halpvisch stM.
      halpvrischinc stM.
      halpvüederic Adj.
      halpvüeʒic Adj.
      halpvul stN.
      halpwërlt stF.
      halpwürhte stF.
      halpzogen Part.-Adj.
      hals stM.
      halsabe abe Adv. #/-2#/+
      halsâder F.
      halsbant stNM.
      halsbein stN.
      halsbërc stM.
      halsbërcwant stF.
      halsblëch stN.
      halsboge swM.
      halsbouc stM.
      halsbrëchen stV. subst.
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   halpvierteil - halsbrëchen    


halpvierteil stN. ‘Halbviertel’, ein Hohlmaß: swaz wines verkouffet wirt ze Basil in hiusern oder in kelren, daz zwene bodeme hat, daz git dem bischove ein halpfierteil wins RbBasel 5,3 (a. 1260)

halpvisch stM. ‘Plattfisch’ pectenus: halpfisc SummHeinr 1:160,664; all visch, die nâch der praiten swimment, die werdent vaizt wenn der sudenwint wæt von mittem tag, als die prähsem [Brassen] tuont und die halbvisch BdN 243,12

halpvrischinc stM. ‘kleiner Frischling’ Kranchesperc der hof giltit [...] æin specswin, zwene halpfrischinge, dri gense, sehs hvnre, hvndert æier UrbBayÄ 727,a. 724,a. 852

halpvüederic Adj. ‘ein halbes Fuder fassend’ swaer ein fuder wins verschencket, der sol im ein trinchen [Getränkemaß: zwei Seidel] wins gaeben. ist aber daz vaz halpfuederk, so sol man im ein sidlin [Seidel] wins geben StRAugsb 192,13

halpvüeʒic Adj. ‘einen halben Fuß lang’ [die Eber] habent halbfüezig zend [Zähne] BdN 121,20; der visch ist halpfüezig ebd. 251,6. 263,30. 439,16

halpvul stN. halpswuol

halpwërlt stF. ‘Erdhalbkugel, Hemisphäre’ der augenender [Horizont] [...] haizzet auch der kraiz dez halphimels oder der halpwerld KvMSph 28,28; die sunne begint sich danne widerkeren zu der undern halpwerld ebd. 30,16 u.ö.

halpwürhte stF. ‘Pacht mit halben Ertrag’ swie wir oder vnser erben daz selbe guͦt in rehtem buwe nit enheten, so sol man mit vns schoͮwen alse halpwͥrhte vnde besserunge, ob wirs virschulden als vmbe halpwrhte UrkCorp (WMU) N758,12

halpzogen Part.-Adj. ‘nicht vollständig, erst halb aufgezogen’ so diu [die Jungvögel] halpzogen sint JPhys 23,3; MillPhys 154,1

hals stM. Pl. helse. 1 ‘Hals, Genick’
1.1 bezogen auf die Außenseite des Halses
1.1.1 allg.
1.1.2 in verschiedenen Wendungen
1.1.3 übertr. als Träger schwerer Lasten
1.1.4 bezogen auf Straf- oder Gewaltanwendung an Hals oder Kopfpartie (überwiegend rechtssprachlich, weitere Belege s. DRW 4,1485-1490)
1.1.4.1 an den hals, zuo halse slâhen ‘ohrfeigen’ (s.a. halsslac , stM., halsslagen , swV.)
1.1.4.2 mit Todesfolge
1.1.4.3 in Wendungen, die sich auf die am Hals zu vollziehende Todesstrafe beziehen
1.1.4.4 als Bezeichnung für die Todesstrafe selbst
1.1.4.5 bezogen auf das Leben selbst
1.1.4.6 in Paarformeln zu Strafmaßen, die an Hals und Hand, Kopf u.ä. vollzogen werden
1.2 bezogen auf das Innere des Halses
1.2.1 ‘Speiseröhre, Luftröhre’
1.2.2 als Sitz der Stimme
2 übertr.
2.1 anatomisch
2.2 geogr.
   1 ‘Hals, Genick’    1.1 bezogen auf die Außenseite des Halses    1.1.1 allg.: collum: hals PsM C 5,13; den hals her niegote Roth 1886; ir vil kleinvelwîzer hals KLD:UvL 43: 6,1; umbe sinen hals lac / ein bouch uile waehe Rol 1577; nim corn blumen. vnde henge si im vmme den hals SalArz 35,5; EnikWchr 11189; HvNstAp 15070. – bildl. als Teil der Sippentafel: nû merke wir ouch, wô die sibbe beginne, und wô si ende. in deme houbete ist bescheiden man und wîb zu stênde [...]. in des halses lide die kindere SSp (W) 1:3,3; mit deme houbite sint die man bezeichint, mit dem halse sint die suͦne bewisint RbGörlitz 123. – ‘Nacken’ oder übertr. auf ein den Hals umschließendes Kleidungsstück ‘Kragen’?: mit einander si in schuben / hin ûz [...] bî dem hals Fressant 567; diu spêr man schôn dâ bresten sach: / an bêden helsen [zweier Ritter] daz geschach UvLFrd 203,20    1.1.2 in verschiedenen Wendungen: den schilt ze halse nemen, hâhen ‘sich den Schild zum Kampf umhängen’ mînen gedanken wart nie baz / dan sô ich ze orse gesaz / und den schilt ze halse genam Greg 1595; Rennewarten des ze sehen zam, / wie dirre den schilt ze halse nam, / und wie der ander helm ûf houbet bant Wh 314,2; Parz 71,29; Winsb 17,8; Er 3216; vnde als er den stegereif / mit den fuzze begreif, / zv halse er den schilt hinc Herb 14689; an dem schilt er sich niht betrouch, / der wart ze hals gehangen Krone 7431; Wh 384,14. 386,26; JTit 1966,4. umbe/  an den hals vallen ‘(stürmisch) umarmen’ an den hals er ime fiel, manigen zaher ob ime lie Gen 2456. 2535; [er] viel ir vmme den hals zehant TürlArabel *R 206,22    1.1.3 übertr. als Träger schwerer Lasten: dînem bruoder scolt dû dienen, [...] daz dû abe dînem halse gescutest sîn joch Gen 1217; BrZw 58; NvJer 5893; [Gott] mir einen zentener leite ûf mînen hals Eckh 1:37,7; der ander ruͤger [Ankläger] her fuͤr gat: / daz ist sin selbs missetat, / sin sunde und sin bosheit, / die er uf dem hals treit HvNstGZ 6649. – bezogen auf das Lebensalter: ich [Alberich] hân ûf mînem halse mêr dan fünf hundert jâr OrtnAW 241,4    1.1.4 bezogen auf Straf- oder Gewaltanwendung an Hals oder Kopfpartie (überwiegend rechtssprachlich, weitere Belege s. DRW 4,1485-1490)    1.1.4.1 an den hals, zuo halse slâhen ‘ohrfeigen’ (s.a. → halsslac , stM., → halsslagen , swV.) : het er mich an den hals geslagen, / ich mocht ims han baz vertragen Erz III 56,93; EvStPaul 14156; swa ein burgere den andern burgere an den hals slet, so sol der, der den slach getan hat, ein iar von der stat sin UrkCorp (WMU) 816,42; WüP 42,3; sie spuwen sin antlitze vol, / zu halse faste slugen sie yn EvStPaul 1871 u.ö. – ‘an die Gurgel gehen’ so sint ime [dem Hirsch] die hunde uf dem halse Tauler 52,31. ein swert ûf den hals erteilen ‘jmdn. mit Ächtung strafen’ wirt iz [die Vergewaltigung einer Frau] abir uf in bracht, alsi hi biscribin is· so sal min [= man] umi [= ihm] teili [verurteilen] ein suert uf sienin hals Mühlh 108,4 (s. Anm.z.St.)    1.1.4.2 mit Todesfolge: – ‘(jmdm.) das Genick brechen’ er stîz in ze tal uber einem stein, / daz ime sîn hals enzwei brast VAlex 231. 236; ich wânde etwenne wie wir fliegende solten werden, und klam [kletterte] ûf einen boum: ich möhte den hals hân ab gevallen PrNvStr 295,16. – ‘jmdn. enthaupten’ den hals er ime abesluͦc Rol 8983; cehant stûnt der schêchêre ûf unt slûc ime den hals abe mit einir ackis PrMd (J) 347,5; UrkCorp (WMU) 51,17; Mühlh 104,15. 106,19; man din leben bougete / und dinen hals der kuscheit / mit scharfem slage enzwei sneit Pass III 667,51; ich machen etzelichem den hals kurt KarlGalie 2958; do nam man iene guten dri / und ouch dise zwene hie. / mit in man alzuhant begie / an deme halse vollen mort Pass III 502,63    1.1.4.3 in Wendungen, die sich auf die am Hals zu vollziehende Todesstrafe beziehen: an den hals gân ‘die Todesstrafe verhängen’ [Wer] dan den vridi brechi wizzintliche [...], den gingiz an urin hals Mühlh 101,26 u.ö.; so geet iz im iu an den hals StRFreiberg 151,10; bûtet der munzcêre einen valschen phenning ûz sô daz her dâ mite koufen wil, ez gêt ime an den hals SSp (W) 2:26,2 u.ö. den hals verwirken ‘die Todesstrafe durch eigene Schuld erhalten’ wiert he vur girichti bracht mit giscreigi· he heit sienin hals virworcht Mühlh 96,3. den hals verteilen/  verzeln ‘jmdn. zum Tode verurteilen’ slêt ein man den andern durch nôt zu tôde [...], man en sal ime sînen hals nicht verteilen SSp (W) 2:14,1; SpdtL 204,10; kumit he nicht czu gerichte [...], den sal man vorczelin uffe sienen hals nach der stat rechte UrkFreiberg 1:43,37 (a. 1305); StRFreiberg 61,19. dâinkegin satztin sich / gene werlîch unde balt, / want iz in dî helse galt NvJer 14874. den hals frîen ‘von der Todesstrafe loskaufen’ (HRG 1,1915, s.v. Halslösung): [ein Dieb] synen hals mit xvi mark mag fryen UrkPreuss 2,17 (a. 1286)    1.1.4.4 als Bezeichnung für die Todesstrafe selbst: er gebôt ainen gotes fride: / nâch dem scâchroube retailte man die wide, / [...] dem roubâre den galgen, / [...] den hals umbe den brant Kchr 15147; er gebot in pi deme halse / daz si die ime geben ze zinse ArnoltSieb 42,7; daz sol man in gebieten bî dem halse, daz si jene iht irren an irm kamphe SSpAug 176,13; wirt er aber begriffen, so ist hals wider hals oder er lose sich UrkÖsterrErbl 176,3 (a. 1338). bî dem halse und bî der wide [Strang]: unz iz diu chunigîn verbôt / bî dem halse und bî der wide. / si swuor, swer bræche ir fride, / si hiez in in dem sende houbten Kchr 10068; sint stetiget her den vride / bi dem halse, bi der wide HeslApk 19068; Ortn 256,2; LivlChr 4620    1.1.4.5 bezogen auf das Leben selbst: umbe den hals, bî dem hals ‘um des Lebens willen’ er muoz gerihten unde muoz antwurten umbe sînen hals SpdtL 204,20; haiden di uertanen / bi dem halse si sich ergaben / in des tiueles gewalt Rol 3514; den hals niht wâgen Renner 1617; Ottok 9874. 9882. si suchten selbe den tot: / uil maniger den hals dar bot [das Leben anbieten] Rol 5550    1.1.4.6 in Paarformeln zu Strafmaßen, die an Hals und Hand, Kopf u.ä. vollzogen werden: di grozen gerichte, di da gen an hant vnd an hals UrkCorp (WMU) 975,22. 50,14; der künig unde îclich richter mûz wol richten uber hals unde uber hant SSp (W) 3:78,1. 3:52,3; SpdtL 223,15; UrkBürgel 187 (a. 1333). der koneg rihten sal fon rehte ubir hals unde ubir haubit UrkFrankf 1,422 (a. 1303). muste man dedinge halten von hals vnd von halsbeyne WeistGr 2,2 (a. 1321); were es, das es ging an den hals oder an halsgebeine GrimmRA 2,257 (a. 1348). euer sal her Teilman [...] richten van halse ind van buͦghe [Bauch] WeistGr 2,745    1.2 bezogen auf das Innere des Halses    1.2.1 ‘Speiseröhre, Luftröhre’ dér háls der tréget daz ézzen in den bûch Will 17,1; stoz im eine uedere in den hals daz he spie SalArz 46,52. 16,32; mit der vust er in scloch / daz ime vze deme halse vuor daz blot Roth 569; der luft innân gêt von der lungen in den hals BdN 16,5; Wig 4698; BuchdKg 13,7    1.2.2 als Sitz der Stimme: dér háls [...] tréget ábo dîe stímma ûz Will 17,1. mit hals unde horn ‘mit lauter Stimme rufen’, für einen Jagdruf: von hals und mit dem horne / jag ich ze mangen stunden Hadam 446,1; so sall der jegher mit halse ind horne jaghen WeistGr 2,780 (14. Jh.). den hals verstopfen ‘jmdn. zum Schweigen bringen’ do uffinbarte der edele furste sinen getruwen mannen sine meinunge [seine Hochzeitspläne] unde vorstophte den bosin kleffern iren hals, daz vorbaz mer nimant torste torlichen rede uff die hochzit Köditz 27,5. in den hals liegen, die Wendung ist nicht eindeutig, sie ist evtl. als Verstärkung ( ‘schamlos lügen’ TPMA 8,77 s.v. Lügen) zu verstehen oder als Verbindung mit dem Körperteil, an dem die Strafe des Lügens ausgeführt wird (vgl. DWB 4,2,254f.): daz ist in ir hals gelogen Helbl 2,1412; ‘entriuwen, ir habt gelogen / in iuwern hals’, sô sprach das wîp Heidin IV 1647    2 übertr.    2.1 anatomisch: der prunn [Harn] vleuzt von den niern durch zwên häls [Harnleiter] oder durch zwuo âdern BdN 34,17; dar nâch gênt si [Blutgefäße] sô lang zwischen den zwain röcken [Hautschichten] der plâsen [Harnblase] , unz daz si koment zuo der plâsen hals ebd. 34,21; so heiz in sitzen in wazzer bat uf gericht. daz der blase hals zu tal ge SalArz 60,28    2.2 geogr.: – ‘Berghals, Bergrücken’ dorch den hals si grûben [...] / graben vil wîte / tiefe unde werehaft En 4088; der berch was stechel [steil] uber al, / niwan ein hals der was smal, / den heten sie dorchhouwen ebd. 5556. 4065. – ‘schmale Landzunge’ kein der Mimele dâ gêt zû / ein hals; dâ quâmen sie vrû / mit irme here hovelîch LivlChr 3966

halsabe abe Adv. #/-2#/+

halsâder F. 1 ‘Halsader (für Arterie wie Vene)’
2 ‘Nacken, Nackensehne’
   1 ‘Halsader (für Arterie wie Vene)’ er [der Drache] hât ainen engen munt und hât klain halsâdern BdN 268,21 u.ö.; mit uf geracttem halse hoch / lief er ken gote [...] mit veyzter hals odern [ pingui cervice Iob 15,26 ‘mit geschwellten Adern’ ] Hiob 6267. – in med. Texten, bes. in Aderlassanweisungen: suelin swerent die halsaderen Capsula 19; swem diu ougen wê tuont, chumet der siehtuom von dem bluote, sô sint si rôt: der lâze an der halsâder Barth 147,32; swelch ros wazzer reh ist, dem trieffent dy naseloͤcher. dem laz man an der hals oder Albrant 1,5 u.ö.    2 ‘Nacken, Nackensehne’ cervix: halsadra SummHeinr 2:5,79; VocClos Ce136; thorus: halsadra SummHeinr 2:518,01.51; so wir junch sin, so ist unser leip vest und starch, so ist unser halsader starch, diu brust vest, die arme vol PrOberalt 9,28; dominus iustus concidet ceruices peccatorum: herre rehter uersnidet die halsader der suntære PsM 128,4; iugulo: bi der halsader ebd. H 89,4; [Morant und Galie] mit starken banden / waren gebunden, / so man in die wunden / sach mit grozen bladeren / an eren halsaderen MorantGalie 2482. – übertr.: herte halsâder ‘Unnachgiebigkeit, Hartnäckigkeit’ ich irkenne wol [...] daz du hertir hals adirn bist [ scio cervicem tuam durissimam Dt 31,27] Christhchr 22576. 17663; RvEWchr 15632

halsbant stNM. 1 ‘Brustpanzer, Halsberge (als Teil der Rüstung)’ (vgl. halsbërc )
2 ‘um den Hals gelegte Fessel’
   1 ‘Brustpanzer, Halsberge (als Teil der Rüstung)’ (vgl. halsbërc): lorica: halsband VocOpt 29.072; thorax: halsband ebd. 29.073; dô schûf her daz man worhte / der got von deme fûre / einen halsperch [La. G eynen halsbant ] sô tûre, / daz ê noch sint nehein man / deheinen bezeren gewan En 5668 #/+(vgl. En (FrSch) Komm. z.St.)#/-. 5686. 5671; solden sy heven van der erden / den halsbant den Bremunt droich, / sy heden alle arbeit genoich KarlGalie 2571. 2639. 3856. – ‘Halsband (als Teil des Helms)’ diu lîste und daz halsbant [ nasebant alle Hss. außer BMw] / daz was vil wol gesteinet golt En 5714    2 ‘um den Hals gelegte Fessel’ vezzern unde halsbant / loste im [dem Eingekerkerten] Maria zuhant Pass I/II(HSW) 13447. – ‘Halsriemen des Hundes’ diu halse [La. das halsbant ] was ein borde, / diu dar zû gehôrde En 1783; dis ist werlich nútze, wan ie edeler hunt ie vester halsbant! Mechth 3: 1,173; ein halsbant twinget des tages mich [den Hund] , / aber des nahtes bin ich frî / und wone mîns herren hofe bî Renner 7368

halsbein stN. ‘Wirbelknochen, Genick’, auch meton. für ‘Kopf’ spondile: halsbein SummHeinr 1:128,180; er zehiwe im di nestel, / er sluͦc im abe daz halsbain: / daz houbet uiel ain halp uf den stain Rol 4911; [Gasozein] warf in [Gotegrin] ze wære / von dem ors auf einen ast / mit dem sper, daz im abe brast / der arm vnd daz halspein Krone 11282; er [...] sluoc im an daz halsbein Anteloye 406; Lanc 58,21. – rechtl. bezogen auf die Todesstrafe: dedinge halten von hals vnd von halsbeyne WeistGr 2,2 (a. 1321) – ‘Halsknochen vom Tier’ swer vivrær in der chvchen ist, dem git man die wochen sibn brot vnd die halspein [ ossa colli ] elliv von ostern vntz hintz wihnahten UrkGeisf 434

halsbërc stM. , halsbërge stF. 1 ‘Halsberge, Brustpanzer, Kettenhemd’ , Teil der Rüstung, die den Oberkörper bedeckt (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,30ff.).
1.1 eigentl.
1.2 bildl. und übertr.
2 meton. ‘Krieger, der mit einem ausgerüstet ist’
   1 ‘Halsberge, Brustpanzer, Kettenhemd’, Teil der Rüstung, die den Oberkörper bedeckt (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,30ff.).    1.1 eigentl.: allez harnasch, halsperge unde hosen, [...] daz ist allez erbegut StRAugsb 151,14; da schein ein halsperg liecht Roth 2684 u.ö.; Wig 6991; helm, schilt, halsberg / von dem fure blichen, / swa sie hine strichen Herb 7014 u.ö.; geueget [blank poliert waren] ir halsberge ebd. 8701; Eracl 4726; di halsberge wize Glaub 2434; Wig 5415 u.ö.; NibB 1717,3; ir [Kamilles] halsberge was vil gût, / wîz lûter sam ein îs En 8794. 5671. von silber einen ḥalsberc UvEtzAlex 22000; wære der halsberc niht dublîn, / ez müese aldâ sîn ende sîn Wh 410,21; sîn halsberc einer hiute was, / der hâr schein grüener denne daz gras ebd. 425,27; RvEWchr 24033. – bezogen auf das Tragen, An- und Ablegen: si schuln ouch halsberg und îsengwant / tragen EnikFb 653; Tauler 313,16. 64,27; NibB 1854,2; einen wîzen halsberc vuorter an; / den bedahte ein grüener wâfenroc Wig 3892; Athis B 49; EnikFb 700; dar über [ lîp und bein ] leiter [...] zwô hosen und einen halsperc Tr 6542; Parz 157,12; Wig 7372; do schut er sinen halsberc an Herb 13008 u.ö.; Eracl 4951; der kaiser scute sich uz der halsperge Rol 7447. 6729; En 6472. – im Kampf: die halsberge wizze / hiwen sie mit flizze Herb 9021 u.ö.; mit dem swerte er im schrit / durch des halsberges rinc ebd. 1463; Wh 442,8; er zart im uon dem diehe / ain uach [Stück] der halsberge Rol 5071 u.ö.; durch halsberg und durch platen / daz swert unz ûf daz spalier dranc KvWSchwanr 1170; er sluoc im eine wunde tief / in die huf, dâ der halsberc / wante und der hosen werc UvEtzAlex 8501; Rol 8322    1.2 bildl. und übertr.: qui loricam fide textam [...] gestans: der den halsperch mit dem gloͮben geflohten [...] tragent PsM H 89,2; [der Teufel] machot daz ain halsperch / vil lihter wart dirre magt [einer der törichten Jungfrauen] / dan daz schappel daz si tragt SHort 796; sælic frow, guͦter man! / du leg och sin [Gottes] wafen an: / den halsperg der gerehtikait! ebd. 4617; ir [der glizenere ] halsperge sint als ysern / die sie tragen als ummecleit HeslApk 14158 u.ö.    2 meton. ‘Krieger, der mit einem ~ ausgerüstet ist’ die [ hervart ] er [Kaiser Friedrich] fûr uber berge / mit maneger halsberge En 8382; Blœdelînes recken [...] mit tûsent halspergen huoben si sich dar NibB 1921,2; Dionisin sie saztin / mit thusint halspergin / an die huote Athis A* 113; WolfdA 187,1

halsbërcwant stF. ‘Lage von Metallringen, die den Panzer bilden’ er stach in gein dem herzen in / durch beide halspercwende UvZLanz 1521

halsblëch stN. ‘aus Eisenblech gefertigter Halskragen (als Teil der Rüstung)’ zu sturm waren sy perait, / platten [Brustschutz] harnasch [La. halsplech ] an gelaitt HvNstAp 4430

halsboge swM. ‘Halsreif’ da bi er ouch im hete / gegeben einen halsbogen / guldin Pass III 484,67; hals bogen von golde gut Vät 21889

halsbouc stM. ‘Halsreif’ dô sach er die tugent ainin guldînen halspouch tragen TrudHL 108,33 torques dicte quod sint torte circuli aurei a collo pendentes: halsboͮga SummHeinr 1:331,228 u.ö.

halsbrëchen stV. subst. ‘Erbrechen’ wenn aber man in [den Stein medus ] zerlæzt in wazzer und in trinkt, sô macht er, daz ainem diu lungel datz dem mund stücklot auz gêt mit wüllen und mit halsprechen BdN 453,1