Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
      hinderlistic Adj.
      hinderloch stN.
      hinderlôsen swV.
      hindermære stN.
      hindern swV.
      hindernisse stN.
      hinderrât stM.
      hinderrede stF.
      hinderredelich Adj.
      hinderreden swV.
      hinderreder stM.
      hinderredic Adj.
      hinderrîten stV.
      hinderrucke Adv.
      hindersal stN.
      hindersæʒe swM.
      hindersæʒe stF.
      hinderschrenken stN.
      hinder sëhen stV.
      hindersetzen swV.
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hinderlistic - hindersetzen    


hinderlistic Adj. hinderlist anwendend, ‘arglistig, hinterlistig’ swer hindirlistich ist unde arcwânich TrudHL 109,10; welher mensch tief augen hât [...], der ist kündig oder hinderlistig und ain betrieger BdN 43,20. 43,24; drei veind di sein uns ze starch, / ze hinderlistich und ze karch: / deu werlt und auch di posen gaist, / under [= unser ] selbes leip liht allermaist MvHeilGr 1794

hinderloch stN. ‘auf der Rückseite von etw. befindliches Loch’ ‘der tievel schende dîn hinderloch, / müller, das du [um zu betrügen hinten in die Ölmühle] gemachet hâst! [...]’ / dis wart ze einem sprichwort zehant [...]; / swenn denne eins das ander sach, / in schalle es denne zuo im sprach: / ‘der tievel schende dîn hinderloch!’ / man möhte es ze einem sprechen noch, / swer sölchen schaden taͤte Ammenh 19082.87.93

hinderlôsen swV. ‘auf hinterlistige Weise schmeicheln’ swen lib noh guͦt niht irret und doch boͤset, / das er mit sinen listen hinder loͤset RvZw 70,8(App.)

hindermære stN. ‘verleumderische Erzählung’ so sitzet einer bi der tur / un sait sin hindermer her fur Jüngl 146

hindern swV. 1 ‘jmdn./ein Tier (von etw.) ab-, zurückhalten, (bei etw.) störend aufhalten, (in Bezug auf etw.) hemmen, beeinträchtigen’ , auch bildl.
1.1 ohne Angabe der Sache
1.1.1 allg.
1.1.2 rechtsspr., ‘jmdn. festhalten, in Haft nehmen’
1.2 mit Gen.d.S.
1.3 mit Präp.
1.4 mit daz -Satz
1.5 mit Inf.
2 ‘etw. (in best. Hinsicht) hemmen, stören, beeinträchtigen, einer Sache im Weg sein’
2.1 ohne Angabe einer best. Hinsicht
2.2 mit Gen.d.S.
2.3 mit Präp. an, in
2.4 mit daz -Satz
3 refl.
3.1 ‘(im Lauf) gehemmt sein, zurückbleiben’ (?), vom Mond (vgl. Mosimann, MNat. S. 180 Anm. 12)
3.2 ‘erfolglos bleiben’
4 subst. Inf., ‘das Stören, Beeinträchtigen’
   1 ‘jmdn./ein Tier (von etw.) ab-, zurückhalten, (bei etw.) störend aufhalten, (in Bezug auf etw.) hemmen, beeinträchtigen’, auch bildl.    1.1 ohne Angabe der Sache    1.1.1 allg.: lazet dy cleynen kumen czu myr unde hyndirt sy nicht [ ne prohibueritis eos Mc 10,14] EvBerl 15,4; das tier wolte gegen im her: / do hindert es das grosse sper HvNstAp 5098; dise kuͦnige waren gehindert mit langem wege wol zehen tage und riten doch snelle dromedarios PrLpz (L) 59,25; [Heinrich VII. hat Gegner] die gerne den keiser hetten gehindert [seine Pläne vereitelt] mit irre parte OberrhChr 56,22; (mit refl. Akk.-Obj.:) nû sint etlîche guote liute, die hinderent sich selber, daz sie ze vil haftent an riuwe und an bîhte [...] unde vlîzent sich niht ze komende zuo der lûteren wârheit Eckh (Pf) 239,17; si $’n muͤdent niͤt [im Glaubenseifer] ; / si enhindert niͤt, swat in geschiͤt MarlbRh 64,10; BrEb 52; Mechth 7: 34,7; UrkCorp (WMU) 51,20    1.1.2 rechtsspr., ‘jmdn. festhalten, in Haft nehmen’ [wer eine Wiedergutmachung nicht leisten will,] den mogen dy rotmanne wol uf haldin unde hindern WeistKulm 4 (a. 1338); der keiser hat verboten, daz kein mensche daz ander hindern sal heimlich noch offenbar. sint hindersal ist ein wurzel aller vnding; wan wer den andern hindert, vnd heischt nit recht von im, der hat wider den keiser getan KlKsr 2,46. 2,68    1.2 mit Gen.d.S.: er wolt dar uf gesezzen sîn, / des in der marcgrâve Cunrât / noch biz dar gehindert hât: / sîn ors aldâ bereit stunt Kreuzf 7902; swaz uns [...] / hindern wil des rechten Pass I/II (HSW) 42071; die bredige [...] leret uns kummen in unsern ursprung und womitte wir des gehindert werdent Tauler 47,4; sô enhinderte dich nieman dînes gegenwertigen gotes [deinen Gott gegenwärtig zu haben] Eckh 5: 203,11. 1:11,6. 1:135,11. 5: 247,3; Eckh (Pf) 240,19; Geistb 3,83. – mit hinzutretender Präp.: ab her in [einen Knecht] alsô geslagen hât, daz sîn herre sînes dînstes an ime gehindert ist SSp (W) 2:34,1    1.3 mit Präp. an: daz wir gehindert werden iht / an des siechen gesiht [daran, den Kranken zu sehen] Vät 10763; daz sie keinen gast, der vihe herbringet, niht hindern an sime kauffe WüP 86,3; suaz he [Geächteter] dan sienis guitis hindir umi leizit, da insal in niemin ani hindiri Mühlh 100,2; DvAPatern 128; Eckh (Pf) 248,15; WüP 89,23; mit Ersparung des Objekts: ob ein brûder der dinge dekeinez, die dâ hinderent an der brûderschaft [bewirken, dass jmd. nicht Bruder werden kann] , verswîget StatDtOrd 86,12; waz gehindern oder gefürdern möhte an Gotes bekentnüsse Eckh 3:200,5. von: únser vroͮwe hat gewalt úber alle túfel ze hinderende von den menschen Mechth 6: 39,22. 5: 32,26; noch hunger noch turst [...] enmag mich gehindern von der minnen Tauler 107,18; Eckh 2:610,9. 5: 260,3; Tauler 106,13    1.4 mit daz-Satz: driu dinc hindernt den menschen, daz er got enkeine wîs bekennen kan Eckh 1:178,4. 1:193,1; so wurt der mensche gehindert daz er nút enpfenglich ist dez adels Tauler 320,26    1.5 mit Inf.: daz wir den rat von Worm̄ nit hindern sulen, swanné si wellen, unser dinstlute [...] ze burger emphahen UrkCorp (WMU) 1831,30    2 ‘etw. (in best. Hinsicht) hemmen, stören, beeinträchtigen, einer Sache im Weg sein’    2.1 ohne Angabe einer best. Hinsicht: wanne tu wir alle hindernusse ab, davon die augen gehindert werden moͤhten, als nebel ist und ander duͤnst KvMSph 15,26; ein arzât, der reiniget mir wol mîn ouge und tuot abe daz hindernisse, daz daz gesihte hindert Eckh 2:202,10. 2:580,3; die buͦrdene hinderet [...] din luͦf [= den louf ] PrLpz (L) 42,3; vorcht vor lieb, die hindert mynne Minneb 2154; [Zimtöl] hindert der gelider pidem und siehtum [bewirkt, dass diese nicht auftreten] BdN 362,28. 412,14; swer auch wil vail haben tuͦch [...], daz sullen di buͦrger von Wirtzburg guͤnnen und niht hindern WüP 104,4; KvMSph 8,6; HvFritzlHl 124,30. daz [...] daz bercwerk icht gehindirt werde UrkFreiberg 2:6,36 (a. 1328); die wîl er mac geleben, / sô hindert er mîn goteshûs Ottok 12587; das wir die strasse [...] nicht hindern sollen [...], sundern [...] beschirmen und vorschüzze UrkThür 464 (a. 1340); vf daz die gerunge des blinden herzen niht gehinderen muͦge den wek dar wir inne lufen zu dem ewigen himleriche PrLpz (L) 30,6. das hinderte mich werlich nit mer, denne einen heissen oven das hinderte, das man in alvol wisser simelen schúbe Mechth 3: 15,16    2.2 mit Gen.d.S.: wenn man in [einen bestimmten Stein] pint an ain hant ainer frawen, diu in der purt arbait, sô helt er die purt auf und hindert si irs fürganges BdN 462,31    2.3 mit Präp. an, in: ob unser erben daz geschæfte an ihte brechen oder hindern wolten UrkCorp (WMU) 933,25; ain ledig zung, die niht haft, wirt gehindert an der sprâche oft von pœser gewonhait BdN 14,33; daz [langsame Bewegung des Saturn] ist dar umb, als Plinius spricht, daz in der gstirnt himel hindert in seinem umblauf ebd. 56,19    2.4 mit daz-Satz: daz kraut und sein wurz [...] hindernt si [Geschwüre] , daz si iht wahsent BdN 386,3; wan dâ diu natûre wirt gewendet oder gehindert, daz sie niht volle maht enhât in irm werke, dâ wirt ein vrouwe [entsteht (nach der Zeugung) ein weibliches Wesen] Eckh 2:64,2    3 refl.    3.1 ‘(im Lauf) gehemmt sein, zurückbleiben’ (?), vom Mond (vgl. Mosimann, MNat. S. 180 Anm. 12): wonde denne der mane vil niderer ist, unde wonde er sich och hinderet, so kumet er etwenne under die sunnen unde bedeckit si uns [Sonnenfinsternis] MNat 10,13; so sich der mane gehindert so verre, daz er die rihte gegen der sunne ist gestellet, daz die erde der enzwischen ist, so [kommt es zur Mondfinsternis] ebd. 10,20    3.2 ‘erfolglos bleiben’ in mac ir hulde niht enbern / und hân doch kleinen trôst von ir: / sus hindert sich mîns herzen gir KLD: UvW 10:5,9    4 subst. Inf., ‘das Stören, Beeinträchtigen’ do ist das aller oberste wúrken und das aller luterste gebruchen ein einig ein [eine einzige Einheit] ane hinderen und [...] ein ieklichs ane des anderen hinderen Tauler 156,20

hindernisse stN. auch -nus JvFrst 2864; -nusch StRPrag 58; -nust Seuse 379,3. -nisse stF. Eckh 5: 204,7; Tauler 220,25. ‘Beeinträchtigung, Störung, Be-, Verhinderung’ 1 konkret, etw., das den schnellen Lauf, den freien Blick, das Sehvermögen beeinträchtigt
2 übertr., eine Handlung behindernder, störender Umstand
2.1 allg.
2.2 âne (alle) ~ .
2.3 in Rechtstexten, auf die Erfüllung eines Vertrages bezogen (zu verschiedenen Sachbezügen vgl. DRW 5,995ff.)
   1 konkret, etw., das den schnellen Lauf, den freien Blick, das Sehvermögen beeinträchtigt: Plinius spricht, daz daz milz ain hindernüss sei des laufens [ cursus inpedimentum Plin. nat. hist. 11,80(205) ] BdN 31,6. owe den sachen, die mir [der Seele] sint / ein hindernisse und ein stric, / daz ich nicht offenlichen blic / mac nach willen keren / an den kunic der eren Pass I/II (HSW) 11021; wanne tu wir alle hindernusse ab, davon die augen gehindert werden moͤhten, als nebel ist und ander duͤnst KvMSph 15,26; ein arzât, der reiniget mir wol mîn ouge und tuot abe daz hindernisse, daz daz gesihte hindert Eckh 2:202,10; ‘mîn liep sach mich ane durch ein venster’ [vgl. Ct 2,9] , daz ist: âne hindernisse ebd. 2:605,5    2 übertr., eine Handlung behindernder, störender Umstand    2.1 allg.: manich irrung wart im [dem Volk Israel in der Wüste] getân / und aller leie hindernis [...] / an dem snellen geverte JvFrst 9183; lîplîche vroude [...] ist dicke ein hindernisse zu geistlîcheme lebene HvFritzlHl 29,34; ein swere hindernisse Tauler 48,23; kein mergklich hindernisse ebd. 129,9; wi der babist daz hindernisse [Hinderungsgrund einer Eheschließung] der mageschaft abe getan hette Köditz 48,21; mirke bit sinnen / manich hindernisse dat du noch must verwinnen, / salt du hi leven bit dineme vromen Lilie 11,38; swenne si [Seele] genzlîche vereinet wirt in gote [...], sô verliuset si alle ir hindernisse und krankheit und unstæticheit Eckh 3:25,4; waz sol da menschlich bisin hindernús geben [ein Hindernis (für geistigen Fortschritt) sein] Seuse 221,27; daz icht hyndirnysse werde von dem volke [damit es (bei Jesu Gefangennahme) keine Störung von seiten des Volkes gebe] EvBerl 46,7; daz si [die Apotheker] sich icht virgezzin / adir werin besezzin / mit manchin hindirnissin, / daz si icht virmissin / an den arcztien PfzdHech 318,29; want uch dit up hindernisse [zum Nachteil] is gedain HagenChr (G) 6184    2.2 âne (alle) ~ . – ‘ungestört, ungehindert’ in diner [Mariens] selen sanc he [Christus] diͤ misse, / he sanc si an alle hindernisse, / in enmuͦd engein din gedanc MarlbRh 13,6; her [Judas] suchte wy her en ane hyndirnysse en geantworte [ quomodo illum oportune traderet Mc 14,11] EvBerl 55,6; Eckh 5: 278,9. – ‘ohne Schwierigkeit, ohne weiteres’ dî ablâte [unkonsekrierte Hostie] sî zukow / und mit der zungen ummeblow / lange in dem munde / und ir doch nicht inkunde / in keine wîs vorslindin; / [...] [dagegen gotis lîcham ] intpfînc sî und zuhant / in âne hindirnisse slant NvJer 21417; nu merket daz die iudeschen hyrten [...] vuͦnden den heiligen Crist an hindernisse, suͦnder dise kuͦnige waren gehindert mit langem wege wol zehen tage PrLpz (L) 59,25; wenne di numeri [in der Kanontafel] funden sint [...], âne hindernisse [ sine mora ] vindes du ouch di stete in den si [Evangelisten] di selbin spruche [...] habin gesprochen EvBeh 3    2.3 in Rechtstexten, auf die Erfüllung eines Vertrages bezogen (zu verschiedenen Sachbezügen vgl. DRW 5,995ff.): daz wir alle anesprache oder hindernisse die gescheen mogent [...] an iren guden, gulden, vryheiden und rechten die sie hant zu Valinder [...] und wider die brieve die wir in dar uber han gegeben, sollen in abe dun gentzlichen UrkDOKobl 1,399 (a. 1339); were oweh, daz sie von zuͦvallendeme hinderniz [ ex incidentibus obstaculis ] [...] di#’e vorgeschribenen kroschin [...] nicht genemen moͤchten UrkFreiberg 1:63,28 (a. 1334); von hindernisse veils kauffes [Überschrift] . swer den andern irret an sinem kauffe [...], der sol geben zuͦ buͦzze 10 #(pfennig) WüP 33,1; wir en sulen ouch wider die selve vrouwe nimanne geinerhande helphe dun, dat jre ze scaden muge comen ove ze hindernisse UrkCorp (WMU) 196,43. – Störung im normalen Ablauf eines Vertragsverhältnisses: [der bercmeister ] sol ouch alle die hindernisse, die her da [in den Bergwerken] erverd, wandiln und hinleygen, beyde daz die erbiter nymand betrigin muͦgen noch daz sie icht gehindert werdin an irm lone edir an ir koist UrkFreiberg 2:6,7 (a. 1328). – formelhaft, âne (alle) ~ u.ä.: daz si und ir erben aller ierlich sullen geben zu winachten ane hindernisse deme convente [...] dit korngelt UrkCorp (WMU) N651,10; und an der selben burch sol er sitzen an aller unser erben hindernisse ebd. 945,27; an alles mannes hindernusch vnd wider rede StRPrag 58; an irrunge vnd hindernuzze UrkWürzb 39,498 (a. 1333); on allen furzug vnd on alle hinternisse ebd. 45,158 (a. 1346)

hinderrât stM. ‘Tücke’ mit solhen hinderræten / daz rîche wart gegriffen an Ottok 144

hinderrede stF. ‘üble Nachrede, Verleumdung’ die meister sprechent, das hinderrede nút anders ist denne ein swerzerunge oder ein swecherunge eines froͤmden lúmden mit verborgenen worten BdT 159,3; ir hinderrede sich niht enkan / vor mir verheln: ich hœre untriuwe lîse RvZw 151,11; von der grozen erbeit / die das her uf dem wege leit, / wart ir hindir rede groz RvEWchr 13312; [ si ] tribin [...] / hindir rede und murmils vil ebd. 13315; la hinderrede, valschen spot! RvEWh 3413; des itewîzes ~ Elis 1782; bœsiu ~ ebd. 6629; der bosen [Leute] hinderrede ebd. 6736; ân hinderrede und âne nît / vil liuten zunge kûm gelît Boner 3,3; sie furen ir unrechte mide / afterwert mit hinderrede Elis 1017; daz du [Gott] mich bischirmest [...] vor hinderrede, vor scheltwortin, vor itiwizin MuriGeb 475; PrGeorg (Sch) 25,403; StRZürich (B) 40,2; JMeissn A1:18,2

hinderredelich Adj. ‘übel nachredend, verleumderisch’ eins edeln mannes mervart / in bilgerînes wîse [d.h. nicht als Kreuzfahrer] / ich lasterlîche prîse / mit hinderredelîcher pfliht Reinfr 15517

hinderreden swV. hinter jmds. Rücken schlecht über jmdn. reden, ‘jmdn. verleumden, jmdm. übel nachreden’. – mit Akk.: swer oͮuch den rat, der denne ist, hinderret [ detrahendo obloquitur 26,18 ] , der sol ez beszern, als er ez vnder oͮgen téte UrkCorp (WMU) 26AB,38,39; der hinderreder, der minret dem menschen, den er hinderredet, sinen guͦten lúmden BdT 159,16. 160,3.4; der aine gerihte zungen het, dú nieman hindirredot PrGeorg (Sch) 16,110.115; [Christus nahm auf sich] natürliche gebresten unde lidunge, die man niht hinderreden sol [ naturales et indetractibiles passiones ] ThvASu 86,32; Martina 129,15; PrGeorg (Sch) 40,95; PrWack 70,130; BdT 162,7.8. – mit Dat.: du solt hinderreden niht / den liuten Cato 191. – mit Präp.: in genuogte ouch niht, ûf sî [Maria Magdalena (Mc 14,4f.)] aleine ze hinderredenne, sie mürmelten ouch ûf den heilant DvASchr 334,33. – absol.: daz [ein Sünder] oͮch ain ungeriht zungun het, dú gerne hindirredet, unde virkerit sinis ebinmentschin werk PrGeorg (Sch) 16,102; PrEls 19B,193. – Part.-Adj.: die hinderredenden zungen [ linguam detrahentem ] BdT 162,13. – subst. Inf.: hinder reden und haz / waz in dinem hertzen waz [= baz ] / wann daz pater noster gut HvNstGZ 6690; ist das der mensche hoͤret hinderreden und dem hinderreder nút widerstat BdT 161,21; das ime das hinderreden wol gevalt ebd. 161,24 u.ö.; in dem neÿden hab ich gesundet mit abcziehen meines nestes leuntes oder des, daz iͤm got hat gegeben, mit hinderreden oder mit nachreden DtBeichten 161,91; Tauler 396,8

hinderreder stM. ‘Verleumder’ der hinderreder, der minret dem menschen, den er hinderredet, sinen guͦten lúmden BdT 159,16; du ensolt dich nút mischelen under die hinderreder [ cum detractoribus non commiscearis Prv 24,21] ebd. 160,30 u.ö.; ez insint ouch niht [der Zuneigung Gottes würdig] die hinderrede spulgent unde verkerde [La. die hinderreder noch verkerer ] PrWack 56,476; der klaffige hinder reder VitasPatr 322,26; Eckh (B) 103,36; MinneR 368 93

hinderredic Adj. ‘übel nachredend, verleumderisch’ sin zunge was [...] nút klæffig, nút balt, nút los, / nút hinderredig, nút verlogen WernhMl 5901

hinderrîten stV. ‘hinter jmdn. reiten (um ihn überraschend anzugreifen)’ so sich die heiden an uch gerihtend gar, / fünf hundert tempelherren nement min denn war, / domit wil ich die heiden denne hinder riten / und mit ritterlicher wer gen uch her striten WolfdD (H) 2177,3

hinderrucke , -rucken Adv. 1 ‘hinter den Rücken’
2 ‘zurück’ , in Verbindung mit gân, kêren, trîben, wîchen
   1 ‘hinter den Rücken’ ir sult mir hinder rucke slan / mine hende und die binden Pass III 351,50. – bildl., ~ schieben, werfen ‘aus dem Blickfeld entfernen: nicht beachten’ swer bœsen herren sich wil lieben, / der muoz gar hinder rücke schieben / wârheit, zuht, triuwe und scham Renner 2150; du hazzetes die zucht und wuͦrfes mine wort und min gebot hinder rucke [ retrorsum Ps 49,17] PrLpz (L) 111,15; das der mensche alle ding úber gebe und hinder rúggen werffe und sich minneklichen mit gotte vereine Tauler 269,5    2 ‘zurück’, in Verbindung mit gân, kêren, trîben, wîchen: dâ muoz grôzer gewalt sîn, dâ alle krefte hinderrucke suln getriben und getemmet werden und irs werkes entstân und abegân suln Eckh 4:567,23; do erschraken si gemein / und wichen hinder rucke Pass III 114,89; MorantGalie 2832(La.). 2840(La.)

hindersal stN. ‘Behinderung, Störung’ 1 von jmds. freier Beweglichkeit: ‘Gefangennahme’
2 des Verkehrs
3 der rechtmäßigen Verfügung über etw., der Vertragserfüllung
   1 von jmds. freier Beweglichkeit: ‘Gefangennahme’ von eynes hindersal (de impedimento hominis). der keiser hat verboten, daz kein mensche daz ander hindern sal heimlich noch offenbar. sint hindersal ist ein wurzel aller vnding; wan wer den andern hindert, vnd heischt nit recht von im, der hat wider den keiser getan KlKsr 2,46; von hindersal wider recht ebd. 2,68    2 des Verkehrs: so sulde dyͤ stait unde dy lude zuvirsit haben zuͦ [...] mimen gude [...] unde sulden daiz anegrife, biz ich dy anesprache unde hindirsal des wegeis abeleitte UrkWetzl 1,286 (a. 1307)    3 der rechtmäßigen Verfügung über etw., der Vertragserfüllung: gein allen den, die vns kein hindersal tuͤn mit worten oder mit werken UrkCorp (WMU) 2550,11; wer, das uns der vorgenanten dinge deheins verbrochen werde oder [ daz wir ] deheinen gebrechen oder hindersal von ieman dar an neman, als ofte das geschehe, als dicke sol er uns den gebrechen und daz hindersal uzrihten und vertigen UrkHohenl 2:250, 1.  2.13 (a. 1328); were daz dehein vertzucnusse oder hindersal an der losunge [...] geschehe UrkWürzb 41,163 (a. 1345); etw. bringet ~ : MGHConst 8:396,20 (a. 1347). âne ~ : daz wib sal auch des gutes [ihres Wittums] ein phlegerin sin, vnd sal auch an des mannes hindersal mit tun, waz sie wil KlKsr 2,51; zu besitzene eweliche ane ansprache, ane hindirseil inde ane allirslachte argelist UrkCorp (WMU) 231,35; den selben zol besetzen vnd entsetzen frylich swi sie woͤllen an alle hindersal UrkWürzb 41,120 (a. 1345); an allerleye hindersale, widirsprache und geverde UrkHanau 2,701 (a. 1347); UrkFrankf 2,186 (a. 1323)

hindersæʒe , -sëʒʒe swM. rechtsspr., jmd., der hinder jmdm. sitzet (vgl. → hinder Präp. 2.1.3 am Ende), d.h. als Freier, Halb- oder Unfreier in einem Abhängigkeitsverhältnis zu einem Grundherrn steht (vgl. 2HRG 2,1040f.), ‘Hintersasse’ daz wir Cunrat, der únser eigen ist [...], haben geben den herren von Bubikon ze einem rehten hindersezen UrkCorp (WMU) 82,38; wer mit keyme irme hinderseszen, er si ir eigen oder nút, ze schaffende gewûnnet oder het ebd. 1047,42; ez mag in iedem dorf ein hof zwen hindersaezzen haben und nimer OberBairLdr 161; swer hindersezen hat oder hausgenozen NüP 152; vnser amptleut, diner vnd hindersezen UrkHohenz 3,45 (a. 1338); UrkCorp (WMU) 475A,6; UrkStVeit 49 (a. 1335)

hindersæʒe stF. rechtsspr., Rechtsstellung eines → hindersæʒe swM., ‘Hintersassenschaft’ daz ich [...] Vͦlrichv [l. -vn?] von Wehseldorn, der min hinderseze was vf mime guͦte ze Wæchseldorn, leͥdig han verlan der hinderseze gentzeclihe vnd gar UrkCorp (WMU) 1843,14

hinderschrenken stN. Verkehrung der Wahrheit, ‘Hinterlist, Betrug’ daz er nieht erchenne unser hinterskrenchen, / daz wir in megen triugen mit unseren lugen Gen 510

hinder sëhen stV. intr. und refl., ‘nach rückwärts schauen, zurückblicken’ so dirre floch vnde hinder sach, / ein ander in in daz ouge stach Herb 6871; er gesach sich hinder nie ebd. 1963. – übertr., subst. Inf., ‘Rücksicht’ da ist kein hinder sehen: / was dißem got hat beschert, / des ist er wol wert JunghHeinr 1702

hindersetzen swV. 1 ‘etw. nach hinten setzen, zurücksetzen’ , hier: jmds. Schritte aufhalten (ihm ein Bein stellen), so dass er stürzt, ‘zu Fall bringen’
2 übertr., ‘schwächen’ oder ‘überwältigen’
   1 ‘etw. nach hinten setzen, zurücksetzen’, hier: jmds. Schritte aufhalten (ihm ein Bein stellen), so dass er stürzt, ‘zu Fall bringen’ di da gedathen hindersezzen genge mine [interl. zu qui cogitaverunt supplantare gressus meos ] PsTr 139,5    2 übertr., ‘schwächen’ oder ‘überwältigen’ swenne den starken lewen gram der hunger hinder setzet JTit 1381,1; in hete hinder setzet di klag mit jamer garwe ebd. 469,1