Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
      hindenort Adv.
      hinder Adj.
      hinder Adv.
      hinder Präp.
      1hinder stM.
      2 hinder stM.
      hinderære stM.
      hinderbaʒ Adv.
      hinder belîben stV.
      hinderbiet stM.
      hinderbrëchen stV.
      hinderdegen stM.
      hinderdenken swV.
      hindere swM.
      hindergädemler stM.
      hindergân V.
      hinder gân V.
      hinderganc stM.
      hindergêer stM.
      hindergekôse stN.
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hindenort - hindergekôse    


hindenort Adv. zu -ort < -wërt vgl. ahd. hintarort (#(GR) mhd. → hinderwërt), frammort, dazu EWA 4,1047. 3,519; s. a. Weinhold, Mhd. Gr. § 178 (S. 175). ‘nach hinten’ dâ wart [...] manec ritter ab gevalt. / si wunden sich [...] / hindenort [Hs. D hin den ort ] , dâ hielden zagn Parz 73,10

hinder Adj. auch hun-, hün- ( Seuse 209,26; UrkCorp (WMU) 207,4 ). – häufig Superl., vereinzelt Kompar. ( PsM C 11,24, s.u. 5.2, vgl. ahd. hintarôro, AWB 4,1118f.). 1 auf den menschlichen/  tierischen Körper bezogen, ‘an/  auf der rückwärtigen Körperhälfte gelegen’ , bei Menschen auf den Rücken, bei Tieren auf die dem Kopf abgewandte Körperhälfte bezogen
1.1 allg.
1.2 daz hinder teil (teilw. kann auch das Kompos. hinderteil vorliegen)
1.3 subst., der hindere (vgl. 2hinder stM.).
1.4 ‘näher zum Rücken, zur rückwärtigen Körperhälfte hin liegend’ .
2 auf eine dahinziehende, voranstrebende Reihe von Menschen, Heeresabteilungen bezogen, meist subst. Superl.
2.1 ‘den Schluss bildend’
2.2 ze hinderst ‘am Schluss, zuletzt, als Letzter’
3 ‘auf der Rückseite (eines Hauses), an/  auf dem rückwärtigen Teil (eines Fahrzeugs; eines Armes, Schwertes) befindlich’
3.1 allg.
3.2 daz ~ hûs ‘der hintere Teil der Burg, des Anwesens’
4 auf einen bestimmten Betrachterstandpunkt bezogen, ‘im Hintergrund gelegen, weiter entfernt, abgelegen’
5 ‘am Ende einer (zeitlichen) Reihenfolge stehend, letzt’ , meist Superl.
5.1 attr.
5.2 subst. M. und N.
6 auf Wert, Ansehen bezogen, ‘geringer’
   1 auf den menschlichen/  tierischen Körper bezogen, ‘an/  auf der rückwärtigen Körperhälfte gelegen’, bei Menschen auf den Rücken, bei Tieren auf die dem Kopf abgewandte Körperhälfte bezogen    1.1 allg.: daz si [...] den kuͥnig die hinder schamme [das Gesäß] lie sehen SchwSp 110b. bi den hindern beinen / wart ver Hersant vz gezogen ReinFu K,1194; daz her daz pfert gebieze / durch sinen hindersten vuz HeslApk 19175; daz hinder stuck [eines geschlachteten Tieres] StRMünch 436,3; GTroj 16939; HvNstAp 5104; Virg 419,7. – Kleidung: so ist sie [die Kasel] geshaffin als ein shilt, einer hindene, der ander forna, vnde bezeichenit [...] der hinder shilt, daz er [Christus] faht vor sinen fiende SalHaus 63,6    1.2 daz hinder teil (teilw. kann auch das Kompos. → hinderteil vorliegen): und sluch viante sin uf daz hinter teil [den Rücken (als sie flohen), interl. zu et percussit inimicos suos in posteriora ] PsM 77,66; sô kêrt siu mir daz hinder teil JSigen 132,11; DvASchr 401,29. daz hinder teil [d.h. die Ritter mit dem grîfen zagel im Wappen] was ouch ein hagel / an rîterschaft Parz 72,22; das hinder tail [eines Mischwesens] waz ain fisch HvNstAp 9087. – Rüstung: dô wâfente er sîn selbes lîp, / daz er doch übele kunde. [...] / daz er gên der bruste / daz hinder teil [des halsberc ] ie kêrte Bit 2185. – Rückenlehne eines Stuhles: der stvͤl was sinewel an dem hinteren teile [ in parte posteriori III Rg 10, 19 ] Konr 18,24. – ‘Gesäß’ posteriora: hinderteil SummHeinr 1:132,231; daz im daz hinder teil / wart blôz EnikWchr 10391; sô sol wîp und man / zünden vor dem hindern teil. / [...] so beginnet der after lünden ebd. 24085; des rosses hinderteil ParzRapp 815,36; StrKD 84,153; LügenrM 49    1.3 subst., der hindere (vgl. → 2hinder stM.). – ‘Rücken’ dem abgote der Romere / hete er gekart den hindern [vgl. posteriora volvebat LA 158,5] Pass III 576,23. – ‘Gesäß’ ir buch, ir hinder und ir bein Rennew 30865; ein affe sprach: / [...] mîn hinder hât kein dach KvWLd 18,22; daz ir uns lont sehen / üweren hinderen ParzRapp 63,34; der wolf [...] beiz in [Esel] hinden [La. in in hindern ] WälGa (W) 13336    1.4 ‘näher zum Rücken, zur rückwärtigen Körperhälfte hin liegend’. – beim Menschen, im Leibesinneren: daz dritt kämerlein ist ze hinderst in dem haupt und in dem ist der sêl kraft BdN 4,29; diu dritt kraft in dem hindersten kämerlein ebd. 5,5. – beim Pferd: der hinder satelboge Herb 5167. 5602; Parz 385,11; ParzRapp 694,44. 824,3. 843,11    2 auf eine dahinziehende, voranstrebende Reihe von Menschen, Heeresabteilungen bezogen, meist subst. Superl.    2.1 ‘den Schluss bildend’ si triben beide enwiderstrît / gegen mir [...]. / des vordern vælt ich gerne sâ: / den hindern traf mîn tyost aldâ UvLFrd 261,8; und werdint dike die hinderostin, die die vorderostin went sin PrGeorg (Sch) 16,139; daz hindirste teil [einer Kriegerschar] NvJer 7058; des küneges schar von Nubîant / was diu hinderst über Larkant Wh 425,22; [ein Felsvorsprung stürzt auf eine Reihe darunter hinfahrender Schiffe:] die vordersten bliben alle tot. / die hindersten horten dise not; / mit schiffen vnde mit schifmannen / karten sie dannen Herb 17193; StrKarl 4692; ParzRapp 629,40. – vereinzelt von einem Tier: als der vorderôst [von zwei schwimmenden Hirschen] müede wirt, sô gât er hin hinder und leit sîn houbet ûf des hindern rücken, und helfent einander über [den Fluss] PrNvStr 300,17    2.2 ze hinderst ‘am Schluss, zuletzt, als Letzter’ her Wilhelm der wise / kam nach aller diser schar / ze hinderost do geritten dar RvEWh 6030; ze vorderst reit her Dieterîch [...]. / ze hinderst kam her Helferîch Virg 310,9; ze hinderst an der schare StrDan 2921; Wildon 1,83; ParzRapp 204,30    3 ‘auf der Rückseite (eines Hauses), an/  auf dem rückwärtigen Teil (eines Fahrzeugs; eines Armes, Schwertes) befindlich’    3.1 allg.: ein wurtzerin, sitzet bi dem múnster nebent den greten bi der hinderen túr zuͦ der linggen hant UrkStraßb 5:178,18 (a. 1348); daz der schad mit dem hindern rad [eines Fuhrwerks] geschehen sey StRMünch 360,11; subst.: er was in dem hindristen des schiffes [ in puppi Mc 4,38] EvAug 86,3. daz voder tail [ pars anterior ] des arms, daz veraint ist mit der hant, [...] daz hinder tail [ posterior vero pars ] , daz veraint ist mit der achseln BdN 19,27; daz swert im in zwei brach [...]. / do sluog er aber dar einem mit maht / mit dem hinderen stücke geslaht / einen slag ParzRapp 633,12    3.2 daz ~ hûs ‘der hintere Teil der Burg, des Anwesens’ do fluhent die getwerc [...] / uf daz hinder hus WolfdD 719,3; her Heinrich von Tottikoven unde [andere] [...] hant verlúhen hern Cuͦnrat Slegellin [...] das hus das hern Ruͦdolfes des Haldenden was, das hinderhus ganzes unde des vordern huses das vierteil UrkCorp 780,39; der weg, der zuͦ dem hindern huse hingot UrkStraßb 7:91,33 (a. 1341); UrkFrankf (B) 593 (a. 1345)    4 auf einen bestimmten Betrachterstandpunkt bezogen, ‘im Hintergrund gelegen, weiter entfernt, abgelegen’ mîn reise istz hinder her [Heer] verholn Parz 349,11; sîn grap noch hiut dâ [im Dom] vunden wirt, / in dem hindern kôr Loheng 7602; du mullerin in der hinderun gassun UrkCorp (WMU) 607,26; min hus, daz gelegen ist an dem hinderen Leche UrkAugsb 1,269 (a. 1331); daz suͤllen die flaeschhaeckel verchauffen auf der hindern panck gen dem steg StRMünch 436,11    5 ‘am Ende einer (zeitlichen) Reihenfolge stehend, letzt’, meist Superl.    5.1 attr.: di vrowe von Manburnen, hern Johanneses hinderste wirtin UrkCorp (WMU) N167,12; alle die ez [unrecht erworbenen Besitz] wizzentlichen erbent hinz an diu hindersten kint, die sint alle verlorn PrBerth 2:111,3; ParzRapp 734,23. mit sehs den hinderen salmun [interl. zu cum sex posterioribus psalmis ] BrZw 15; [das Wort huere ] ich ze reden scheuch: / kêrt dem wort ‘diu reuch’ / her für die hindern buochstap, / unde swâ iu der gêt ab, / dâ setzet noch ein e dar Ottok 11440 (vgl. Renner unter 5.2); die vierde unde die hinderste frone vaste [d.i. der Herbstquatember] MNat 8,29; wære aber, daz an den vierhvndert marken, die man ze den zwaien hindersten iaren geben sol, dehain gebreste wære UrkCorp (WMU) 547,42; gelten und wider geben hinz an den hinderosten phenninch PrSchw 1,160; Tauler 137,24    5.2 subst. M. und N.: byß das der hinderst zum fordersten kam [bis alle eingetroffen waren] Alph 1679; daz ich an einer [La. an ein ‘außer einem’ ] der hinderst bin RosengD (LKN) 1906. in dirre drinusse niht erores ode hinterores [ ‘Späteres’, interlin. zu in hac trinitate nichil prius aut posterius ] PsM C 11,24; kinder, mit den ersten drin goben was man wol ein heilig guͦt mensche, mer in disem hindersten wurt man zuͦmole himmelsch und goͤttelich Tauler 109,4. daz hindere (her)vür kêren (mit Dat.d.S. oder Präp. an) ‘(bei einer Sache) Anfang und Schluss vertauschen’ ‘Êvâ’, des êrsten wîbes nam, / brâht uns in sünde und in scham. / daz hinder wart her vür gekêrt, / dâ von wart unser heil gemêrt. / ‘âvê’, daz vil süeze wort, / brâht uns aller fröuden hort Renner 135; übertr., ‘eine Sache in ihr Gegenteil verkehren’ ir kêret allen dingen der sêle sælikeit daz hinder für PrBerth 1:396,19; dem [Richter] wirt daz hinder her vür gekêrt [er wird völlig irregeführt] / an manigen grôzen sachen Renner 8416. ze hinderst ‘zuletzt, schließlich’ Ungern, Bogers, Tüschelant, / [...] und Pise / het er durchvarn, des ich in prise. / darnoch kam er ze Yspanie, / ze hinderst zuo Pritanie ParzRapp 137,45    6 auf Wert, Ansehen bezogen, ‘geringer’ an dem menschen sint zwei teil: das vorder vnd das hinter teil. das vordir teil ist div sele, das hinter teil ist der lip Konr 18,25; allen Adames kindern, / sinen vordern und den hindern, / [...] die stat [das himmlische Jerusalem] glich geteilet wirt HeslApk 21098. – subst.: dû woltest den versmâheten hirten ê kunt werden denne den hôhen fürsten, daz wir sæhen, daz die hie [auf Erden] in selben versmâhet sint, daz die vor dir die vördersten sint, unde die der welte wellent wert sîn, daz dir die hie die hindersten sint DvAOff 45; StrKD 161,288. 161,307

hinder Adv. 1 auf den menschlichen / tierischen Körper bezogen
1.1 ‘an/  auf der hinteren, rückwärtigen Körperhälfte’
1.2 ‘hinter dem Rücken einer Person, im Rücken von jmdm.’
1.3 im Leibesinneren, ‘an einem näher zur Rückseite (beim Menschen), zum Hinterteil (beim Tier) hin gelegenen Ort’
2 auf ein räumliches Hintereinander von Menschen bezogen, ‘auf (jmdn.) folgend’ (vgl. hinden Adv. 2 )
3 ‘an/  auf der Rückseite (eines Hauses)’ (vgl. hinden Adv. 3 )
4 auf einen bestimmten Betrachterstandpunkt bezogen
4.1 ‘an einem im Hintergrund, weiter entfernt gelegenen Ort’
4.2 ‘nach hinten, rückwärts, zurück’ (vgl. die Partikelverben hinder gân, sëhen, tragen, trëten, trîben, strîchen, wîchen )
   1 auf den menschlichen / tierischen Körper bezogen    1.1 ‘an/  auf der hinteren, rückwärtigen Körperhälfte’ [der gegeißelte Jesus ist] hinder, eneben, vornen / von fuͦss untz an die schaitel / mit bluͦt [...] vil gar berunnen SHort 9814; hinder als ein helfant / ist [...] / gestalt sin [des Tieres Cale ] zagil und getan RvEWchr 1701; da sint ouh wildú rinder, / dú beidú vor und hindir / geburst sint widir hare ebd. 1723    1.2 ‘hinter dem Rücken einer Person, im Rücken von jmdm.’ wirf dîn ros snellîchen / umbe, wan dir muoz entwîchen [...] vor und hinder gar / der untugende [personif.] breitiu schar WälGa 7513; Martina 62,11; eine Person ist mitzudenken: ubir al daz ertriche wit / wart ez so rehte vinstir / zeswen halb und winstir, / vor und darzuo hinder ebd. 38,67.    1.3 im Leibesinneren, ‘an einem näher zur Rückseite (beim Menschen), zum Hinterteil (beim Tier) hin gelegenen Ort’ het er diu kleinât tougen / aller hindrist in den ougen, / er müest si her für geben Ottok 88572; [ein wiederkäuendes Tier] hât zwên päuch: ainen vorn, dâ ez daz ezzen des êrsten ein vazzt unz daz ez geidruckt, und den andern hinder paz, dâ ez daz ezzen dar nâch ein vazzt BdN 115,23    2 auf ein räumliches Hintereinander von Menschen bezogen, ‘auf (jmdn.) folgend’ (vgl. → hinden Adv. 2): nieman reit im hinder nâch Virg 629,5; in elliptischem Ausruf: hin hinder nâch Hadam 67,7    3 ‘an/  auf der Rückseite (eines Hauses)’ (vgl. → hinden Adv. 3): von der mure orte, diu hinder an dez vorgenanten Chuͦnratz Fleisches huse stat UrkCorp (WMU) 971AB,10    4 auf einen bestimmten Betrachterstandpunkt bezogen    4.1 ‘an einem im Hintergrund, weiter entfernt gelegenen Ort’ (vgl. → hinderbaz): dô gehabt ich hinder, / und rou mich daz ich dar was komen Iw 412. der [...] hag [...], / der neben, hinder und vornen / mit rosen und wictornen / die matten umvangen hat SHort 6737. 6573    4.2 ‘nach hinten, rückwärts, zurück’ (vgl. die Partikelverben → hinder gân, sëhen, tragen, trëten, trîben, strîchen, wîchen): daz er den schilt unrehte swanc, / ze verre hinder oder für Parz 162,17; weder er osten oder westen kerte, / hinder oder furder, des wester nicht JTit 1306,4; [das Meer (vor dem Jüngsten Gericht)] stet uf einer muͦren glich, / und get auch nit fuͤr sich, / ez kumpt auch niht hinder baz HvNstGZ 6042

hinder Präp. 1 mit Gen. des Pers.- oder Refl.-Pron.
1.1 ‘hinter jmds. Rücken, im Rücken von jmdm.’
1.2 phras., jmdn./etw. ~ sîn (ver)lâzen ‘zurücklassen’
2 mit Dat.
2.1 ‘hinter jmds. Rücken, im Rücken von jmdm.; hinter der rückwärtigen Körperhälfte eines Pferdes’
2.1.1 eigentl.
2.1.2 übertr.
2.1.3 phras.
2.2 ‘an einer näher zur rückwärtigen Körperhälfte als etw., von etw. in rückwärtiger Richtung gelegenen Stelle’
2.3 ‘an/  auf der Rückseite von etw.’
2.4 auf einen bestimmten Betrachterstandpunkt bezogen, ‘auf der dem Betrachter abgewandten Seite von etw.’
2.5 ‘unter, geringer als’ , bei Alters-, Wert-, Maß-, Mengenangaben
2.6 ‘binnen, vor Ablauf von’ , bei Fristen
3 mit Akk.
3.1 ‘hinter jmds. Rücken; hinter die rückwärtige Körperhälfte eines Pferdes’
3.2 ‘auf die Rückseite von etw.’
3.3 auf einen bestimmten Betrachterstandpunkt bezogen, ‘auf die dem Betrachter abgewandte Seite von etw.’
3.4 ~ sich ‘zurück, rückwärts’
3.4.1 räuml.
3.4.2 phras.
3.5 rechtsspr., ein Unterordnungs-, Abhängigkeitsverhältnis bezeichnend.
   1 mit Gen. des Pers.- oder Refl.-Pron.    1.1 ‘hinter jmds. Rücken, im Rücken von jmdm.’ die wend warent schön und glantz, / daz ich mich selb [wiedergespiegelt] kant in dem schin / und die frowen hinder min MinneR 439 798    1.2 phras., jmdn./etw. ~ sîn (ver)lâzen ‘zurücklassen’ wen ich laze hinder min, / wer so getriwe muge sin, / dem ich bevelch miniu lant Dietr 7012; die sinen vil getriwe man, / die er hinder sin het verlan ebd. 5639; beim Tod: dîn guot dich nicht gefristen mac [am Jüngsten Tag] , / dû læst ez allez hinder dîn Erinn 851; alles das ich han und hinder mein lass noch meinem tod UrkPölt 426 (a. 1349); Gen (H) V 1634; UrkEnns 6,115 (a. 1334); UrkLandsh 291 (a. 1349)    2 mit Dat.    2.1 ‘hinter jmds. Rücken, im Rücken von jmdm.; hinter der rückwärtigen Körperhälfte eines Pferdes’    2.1.1 eigentl.: si gie hinder im zuo [ accessit retro Mt 9,20] AvaLJ 79,2; EvAug 151,15; der engel in dem viure / der was in der sûle; / der in ê den wech gab, / beidiu tach unde naht, / allezan vor in, / nû was er hinder in Exod 3166; vrô Sælde [...] kêret mir den ruggen zuo. [...] / louf ich hin umbe, ich bin doch iemer hinder ir: / si wil mich niht an gesehen Walth 56,1; Ludewîc der hôrte hinder im den schal Kudr 1443,1; [die beim Gebet nicht knien können] dî sulen stên hinder den anderen StatDtOrd 70,30; [demütig ist, wer] ûfwert got aneschouwet, niht daz sîn, daz er hinder im, nider im, bî im weiz Eckh 5: 115,22; En 7187; Herb 5129; WeingReise 6. wer dâ hinderm orse læge? / den der von Norwæge / gevellet hete ûf de ouwe Parz 387,13 u.ö.; daz er geseze hinderm ors JTit 2200,2. 2187,4; Krone 17924; Alph 922    2.1.2 übertr.: ich flôch hinder in [in ihrer Abwesenheit] dan En 1073; swelch râtgebe zwô zungen trage, / der vor dir daz beste sage, / daz bœste hinder dir von dir, / des tuo dich abe RvEAlex 1435; do er von im ze jungest schiet, / wie ez dô hinder im ergie, / des seiter im die wârheit hie RvEBarl 15375; WälGa 14249.52; RvEAlex 388; RvEWh 8786; Ottok 2965; eindeutig zeitl.: so mac er [ein in den Himmel aufgenommener Heiliger als Fürsprecher] wole wesin gut / den, die hinder ime den tot / leidir hant virdienot Ägidius h 51. dat manlich den anderin vuͦrderin sal huͦndir ime inde vuͦr ime [überall, in jeder Hinsicht] , bit rade inde bit dade, truͦeliche, an allen den stedin da he it virmach UrkCorp 146,4    2.1.3 phras. – jmdn./etw. ~ im (refl.) lâzen ‘zurücklassen’ [ wir ] muosten unsern bruoder hinder uns gevangen lâzen BuchdKg 19,13; zucht, tugent, trew und wârhait sint auz der welt gevarn und habent vier swær gesellen hinter in gelâzen: unzucht, untugent, untrew und valschait BdN 319,24; suaz he [ein Geächteter] dan sienis guitis hindir umi leizit Mühlh 100,1; KlageB 2709; Wh 71,15; Loheng 5881; beim Tod: keinen erben hinder im er lie ebd. 7517; ist daz zwai gemaechide sterbent, die elute sint, und lant aigen oder erbegut hinder in StRAugsb 140,9; daz er [im Tod] sô manige êre / hinder im müese lâzen AHeinr 159; MF:Mor 3: 3,4; Ottok 39494; BairFreibr 5; SchwSp 223a. ~ jmdm. belîben/  bestân/  gestân ‘hinter jmdm. zurückbleiben, von jmdm. zurückgelassen werden’ hinder iu wil ich niht bestan, / [...] ich wil mit iu riten Rab 349,3; wand ich nicht blibe hinder dir Pass I/II (HSW) 40742; ez sî golt, silber oder wât [...]; / ez mûz allez hinder im bistân Erinn 848; Gotelint diu schœne die herberge lie / hinder ir belîben [verließ ihre Unterkunft] NibB 1305,2; sámo dér uuóle iésente móst nîet únrêines ne dólet hínter ímo belîban Will 132,16; Exod 2335; NibB 1788,4; Bit 10695; bildl.: swer da minnet daz reht, / ez si herre odir chneht, / der muoz ie hin fur gan, / der andir hindir im gestan VRechte 238. – etw. ~ jmdm. legen ‘etw. bei jmdm. hinterlegen’ (auch mit Akk., s.u. 3.1): das etlich brieve hinder dem burgermaister von der gemeinde gelegt und von der zünffte und gemainde wegen zu behalten bevolhen [ weren ] StRAugsb 294,16. ~ jmdm. sîn ‘jmdm. zu Gebote stehen (gleichsam wie ein Heer, an dessen Spitze er steht)’ ir wizzet wol mîne besten kraft / hinder mir ze tiuschen landen Wh 210,29; er was ein teil sô werhaft, / unde weste hinder im die kraft / an vriunden und an guote Frauenturnier 46. ~ jmdm. sitzen, sedelhaft sîn ‘jmds. Hintersasse sein’ (vgl. 3.5 und zur Sache 2HRG 2,1040f.): welche burger aigin leute und hindersassen haben die hinder ine auff iren güttern sitzen StRAugsb 295,33; wer ir eigen ist [...] und hinder der herschaft sitzet UrkCorp (WMU) 1047,3; der, hinder dem er sitzet ebd. 1262,16; swer auf ein guͦt sitzzet hinder einen [= einem ] herren, dez aigen er nicht enist StRMünch 343,6; StRAugsb 65,10. 295,4; RegisterLudw 304; wer hinder den burgern sedelhaft ist auf dem lande NüP 173    2.2 ‘an einer näher zur rückwärtigen Körperhälfte als etw., von etw. in rückwärtiger Richtung gelegenen Stelle’ hindern büegen stach erz [ ors ] tôt Wh 57,16; daz ich daz ors mit sporn sluoc [...] / dâ hinder eines vingers breit / dâ der surzengel [Sattelgurt] ist geleit Greg 1603; daz tor her nider sleif, / deiz im den lîp niht begreif [...] / und schriet [...] die sporn beide / hinder der versenen dan Iw 1117; En 4641. 7832; Reinfr 18996    2.3 ‘an/  auf der Rückseite von etw.’ den garten hinder dem huͦs UrkCorp (WMU) 987,17; die mattun dú lit hinder dem hove ze Mundenhofen ebd. 1883,25; hinder dem muͤnster WüP 96,12; swie vaste er [der Schild] im durchstochen was, / doch barc er sich dâ hinder KvWPart 21375; zuo den haizen apostemen, die hinder den ôrn wahsent BdN 389,20; SalArz 38,52; der sunne schîn gelac / verborgen hinder den wolken Kudr 1164,3. – in einem Personennamen: Uͦlrich hinder sant Johanne UrkCorp (WMU) 1949A,43    2.4 auf einen bestimmten Betrachterstandpunkt bezogen, ‘auf der dem Betrachter abgewandten Seite von etw.’ er stêt hindir unsirre wende TrudHL 31,31; er zeiget dir daz schaf unde helt den wolf hinder der tür Frl 6:10,16; Ascânjûs was beliben / an [La. hinder ] eime boume gestân En 4629(La.)    2.5 ‘unter, geringer als’, bei Alters-, Wert-, Maß-, Mengenangaben: der ein kint hinder vierzehen jâren an sprichet [Überschrift] . sprichet man ein kint an daz niht vierzên jâr alt ist, [...] SchwSp (W) 151,1; ein tochter [...], die hinder vier und zweintzick iaren ist OberBairLdr 104; an einem kinde hinder virzehen SalArz 113,10. 112,50. 113,49; UrkCorp (WMU) 475A,24; StRMünch 196,13. daz man [...] / deheinen stein dar mohte bringen / hinder siben schillingen Ottok 74272; [jmd. hat ] dem andern hinder zwelf phenning verstoln StRMünch 117,17; umb ringe gulte hinder zehen pfunden UrkCorp (WMU) 847,20; [dem Kornmesser] geit man ze lon [...] 2 dn, swaz hinder 2 mutten ist; swaz aber uͤber 2 mutt ist, da geit man [...] StRMünch 451,28; und sol auch chainer paelg und vel hinder einem hundert nicht chauffen ebd. 410,4 u.ö. so der selbe harn mezelichen dunne ist [...]. so er aber hinder der mezlicheit dunne ist SalArz 113,39    2.6 ‘binnen, vor Ablauf von’, bei Fristen: der gesuch [Zins] wert gevordert hinder x jaren von dem gesucher [Geldverleiher] [...]. darnach nach x jaren mag der gesuch nit gevordert berden StatTrient 143; der einen rauber oder geraubts gut gehaltet [...], und er den rauber oder das geraubt güt dem gericht nicht antwurt hinder acht tagen, der sol dem heren geben c pfunt ebd. 146    3 mit Akk.    3.1 ‘hinter jmds. Rücken; hinter die rückwärtige Körperhälfte eines Pferdes’ ganc hinder mich [mir aus den Augen, retro me ] , Sathanas EvBeh Mc 8,33; PrOberalt 60,42. er kêrte des gêres snîde hinder den rucke sîn NibB 459,2; so sal min umi sieni hendi hindir sienin rucke bindi Mühlh 114,8; EnikWchr 16635. A II,131. – jmdn. ~ daz ros stechen/  setzen/  vellen, jmd. sitzet ~ daz ros: Gahmuret stach hinderz ors / Poytwîn de Prienlascors Parz 72,9 u.ö.; DietrGlesse 690; vil schône sazte mich sîn hant / hinder daz ors ûf daz lant Iw 744; Parz 507,4; Vîvîans wart gevalt / hinderz ors ûf die erde Wh 46,27; Wig 9162; von einer starken tjoste hinder daz ross gesaz / Hagen der küene von Gelpfrâtes hant NibB 1609,2. – phras., etw. ~ jmdn. legen ‘etw. bei jmdm. hinterlegen’ (auch mit Dat., s.o. 2.1.3): daz sie zweyhundert punt Trirsches pagamentes betzalen wollen, vnd die legen hinder eynen biederben man, an dem ich dez geldes wal sicher sy UrkVHun 1,210 (a. 1348)    3.2 ‘auf die Rückseite von etw.’ man sol in [den Rest des Bannweins] shutten hinder den hert UrkCorp (WMU) 679,42; sie bugen sich hinder die schilte und huoben ein vehten an RosengA 353,3    3.3 auf einen bestimmten Betrachterstandpunkt bezogen, ‘auf die dem Betrachter abgewandte Seite von etw.’ dô muoste er im entwîchen hinder die boume WolfdD (J) 8:93,2; sô#. verbirc heinlîche dich / hinder daz gestüele RvEBarl 7118; [ ich ] smouc mich hinder ein tür / und dâhte, swenne er dâ für / gât, sône nimt des nieman war KvHeimUrst 577; EnikWchr 16503    3.4 ~ sich ‘zurück, rückwärts’    3.4.1 räuml.: Abraham blichte hinter sih Gen 936; der knappe hinder sich dô sach Parz 349,17; SAlex 2744; Litan 853; Renner 6112; dô sprach der degen hinder sich NibB 946,4; forne dû dich werist, hinter dich slehist Gen 2883. – mit Bewegungsverben: der krebz [...] gêt hinder sich BdN 248,23; FabelCorp 32,14; do chert si hinder sich [ retrorsum Io 20,14] und sach unsern herren Jesum stenten PrOberalt 87,28; auch sint läut, die hinder sich gekêrt hend habent BdN 490,1; sî spranc [...] hinder sich BFrau 464; (übertr.:) [manche Religiosen] negewinnent [...] tugende niht uile, wande siu hindir sich strebint ze den weltlichen, die siu lâzen habent TrudHL 138,7; si trat ein lützel hinder sich Tr 18286; Iw 8076; Walth 9,15; [ er ] viel / ab sinim stuͦle hindir sih RvEWchr 22223; si begundn ein ander wenden / neben, für unt hinder sich Parz 542,15; der jude waich hindersich Kchr 9085; man ziuhet den stain ferre hindir sich, dâ man ferre mite werfen wil TrudHL 142,26; Bewegungsverb erspart: dône mohter vür noch hinder sich Wig 6815. ~ sich halten ‘zurückweichen, sich rückwärts bewegen’ (vgl. → halten 3.5): do erschrâken die gesellen sîn, / die niune, und hielten hinder sich UvZLanz 7895; [ si ] vazten beid diu sper [...] / und hielten hinder sich, / daz ietweder seinen stich / dest baz möht gegeben Krone 4578; WolfdD (J) 10:72,3. ~ sich gesitzen ‘nach rückwärts zu sitzen kommen’ diu tjost wart sô krefteclich / daz diu ros hinder sich / an die hehsen gesâzen Er 775; daz diu ros [...] / an daz ertrîche / hinder sich gesâzen ebd. 9126; von sîner [Hagens] gêrstangen hinder sich gesaz [stürzte rücklings nieder] / vil manic ritter edele Kudr 511,2. sich bezieht sich nicht auf das Subjekt: mit einer wide si im bant / beide hende hinder sich Wig 6412. 2125; swen denne [in der Schlacht] sîn herze twinget / wider hinder sich und niht hin vür Wh 320,21; (übertr.:) dise trurekeit ist der nature, daz sú tusent menschen von irem guͦten anevange wider hinder sich hat getriben Seuse 497,1; PrLpz (L) 103,25; Bit 12141    3.4.2 phras. ~ sich gedenken ‘an Vergangenes denken, sich erinnern’ daz si hinder sich baz / gedâhte danne vür sich: / [...] in ir herzen sach si an / waz ir ze leide was geschehen / und enkunde daz niht ersehen / daz ir künftec wære GFrau 2158; sie wellent vür noch hinder sich gedenken WernhSpr (Z) 72,2; daz wir dicke süllen gedenken hinder uns an unser vorvaren SprMyst (Pf) 235a,25; Ottok 89119; subst.: hinder sich gedenken / vil manic swærez leit in herzen kündet Hadam 294,6; mit hinder sich gedenken ebd. 229,1. 225,1. ~ sich komen ‘zurückgehen, Einbuße erleiden’ geshicht aber, daz daz guͦt [...] von minen shulden hinder sich chumt, so sol ich ez mit minem guͦt ze guͤlt wider pringen UrkCorp (WMU) N563,20. – einer Sache (Gen.) ~ sich stân/  treten ‘von etw. (Vereinbarung, Versprechen) zurücktreten, etw. brechen’ welt ir / hinne all swern mir, / swaz ich ûf leg, daz daz ergê / und nieman des hinder sich stê? EnikWchr 23568; diu gelub, diu er het geben / dem bâbest [...], / der wære er gewislich / hinder sich getreten Ottok 40010. – etw. ~ sich trîben ‘hintertreiben’ das si [Ratsherren] trewleich dartzuͤ wellen raten und helfen, das es also bestee und nicht hinder sich getriben werde StRMünch 606,3. – etw. ~ sich ziehen ‘zurückhalten, vorenthalten’ zehenstuont dû mich betruge, mîn lôn hinter dich zuge Gen 1474    3.5 rechtsspr., ein Unterordnungs-, Abhängigkeitsverhältnis bezeichnend. ~ jmdn. gân ‘sich jmdm. (Schiedsrichter) unterstellen’ (vgl. → hinderganc): swen zwen irer sach, die si mit einander ze handel habent, gent geleich hinder die schidlaeut StRMünch 313,24; daz wir uͤmme alle stoͤze criege und uflaufe [...] gegangen sin hinder vier man [...], und sullen alle criege und zweyunge und sache stille ligen [...] uf die schiedeluͤte die wir vuͤr uns beider syt genomen han UrkWürzb 40,7 (a. 1335); UrkFriedb 116 (a. 1332); UrkEnns 6,173 (a. 1335). 7,178 (a. 1350). ~ jmdn. komen ‘jmdm. (Schiedsrichter) zur Entscheidung anheimgestellt werden’ swaz hinder schidlaeut chuͤmpt und die schidlaeut sich daz annement StRMünch 313,17; OberBairLdr 24. ~ jmdn. varn/  ziehen ‘jmds. Hintersasse werden’ (vgl. 2.1.3 am Ende): daz enhâin burger us der stat sol varin hinder dîe selben cloͤsterherren, danne der ist vor mit huͤse ain iar âine mîle von der stat ist gîewesen UrkCorp (WMU) 1262,25; were, daz unsirs bruͦdir man odir siner erbin hindir uns $$$$zuͦge ebd. 2173(2),5,3; OberBairLdr 162. sich ~ jmdn./etw. (ver)binden ‘sich gegenüber jmdm. / mittels etw. verpflichten’ das sich die von Winsperch des binden hinder das selbe goczehuͦs UrkCorp (WMU) 1624,7; dez verpinden wir uns gar und gaentzlich hinder si DRW 5,1037 (ZFerd.^1; a. 1324); daruber geb wier in disen brief [...] und verpinden uns dar hinder mit unser trewn alles des stetz [= stæte ze ] behalten, daz an disem brief geschriben stet UrkEnns 7,19 (a. 1347). – Einzelnes: und swͦren hindir die selben [ schaîtlúte, gegenüber denselben Schiedsleuten] , zi behaltenne, swaz si dar inne schiedin UrkCorp (WMU) 2239,16; daz wir gechauft haben hinder daz ersam gotshaus [d.h. als Lehen des Klosters] datz sand Florian einen hof datz Zierknarn [...] ze allem dem dienst und vodrung, als von alter da von gewondleich ze geben ist gewesen UrkEnns 6,447 (a. 1343); wir haben in dann ledik und los gemachet, swa er sich hinder daz gotshus verkummert hat umb gelt, daz zu sinem nutz komen ist RegisterLudw 511

1hinder stM. ‘Hindernis, Verzögerung’ an allen hindir [: kindir ] PfzdHech 240,2

2 hinder stM. vgl. → hinder Adj. 1.3. ‘Gesäß’ welch ros futirrech ist, [...] dem stos seyfe in den hindir Albrant 3,10; do sluc si iz [Kind] in den hindir, / als man phlit di kindir, / mit einir scharfin rutin PfzdHech 192,36

hinderære stM. ‘Hinderer, Verhinderer’ du rechter trugenere, / geluckes hindrere HvNstAp 1321; wer aber, daz [jmd.] die vorgenanten vier man [...] hindert oder hindern wolt, der hinderer schol leyp vnd gut vorlorn haben StRPrag 192

hinderbaʒ Adv. ‘an einem weiter im Hintergrund gelegenen Ort’ (vgl. → hinder Adv. 4.1): und einen morgen vor dem Hagenvelt, in dem Frontal, und hinderbaz zwen morgen in der selben zelge UrkHerrenalb 6,330 (a. 1344); dâ bî ein wênic hinder baz, / sêt, dâ heldet mîn her Haz / bî der Sunde harte nâ Widerstr 1124; UrkFrankf 2,359 (a. 1333)

hinder belîben stV. hindere Pass III 652,34. 1 ‘zurück-, übrigbleiben’
2 ‘(an Rang, Ansehen) weniger gelten, zurückbleiben’ , subst. Inf.
   1 ‘zurück-, übrigbleiben’ do ir blibet da hindere, / bi dem zubrochen schiffe, / und mich der unden griffe / slugen daher uffez lant Pass III 652,34; hete ich die vollen mere [über St. Franziskus’ Leben] [...], / daz wolde ich allez schriben. / sin muz vil hinderbliben, / daz mir nicht zu handen quam ebd. 515,66; als lange triben si daz, / unz ein einigez / ros lebentigez / hinder beleip Ottok 93355    2 ‘(an Rang, Ansehen) weniger gelten, zurückbleiben’, subst. Inf.: wellich eyn unwiedderbrengelicher schaden dar geschiht, das ewige hinderbliben und ewig enberen! Seuse 516,13

hinderbiet stM. vgl. ahd. biot ‘Tisch, Opfertisch’ (EWA 2,88). ‘Hinterdeck (eines Schiffes)’ puppis: hinderbiet VocOpt 28.013

hinderbrëchen stV. ‘sich zurück-, wegwenden’ (vgl. → brëchen 3.2), subst. Inf.: dar wendet ir gemute / di sele [...] / ane allez hinderbrechen Pass I/II (HSW) 10991

hinderdegen stM. jmd., der im Ansehen unter (vgl. → hinder Adj. 6, Präp. 2.4) einem degen steht, ‘ schlechter, ehrloser Ritter’ leissen wir dese weder uns segen [siegen] , / sy maichden uns zo hinder degen. / [...] wir hasden uns selve altze sere, / leissen wir sy treden in unse ere HagenChr (G) 3664

hinderdenken swV. ‘(über etw.) nachdenken, nachsinnen’ 1 intr.
2 tr.
3 refl.
   1 intr.: mit den sinnen ich alsus / sô vaste hinderdâhte / daz mîn herze brâhte / mich zuo disem sinne Reinfr 3411    2 tr.: des trachen het er kunde, e daz er in ersluͤge. / swes er sich underwunde ze nar, daz hinder daht der wunderfuͤge / und erkant ein krut in gruͤner varwe JTit 3366,2; do der lidende diener disen langwirigen kampf mit tiefer betrahtung hinderdahte Seuse 90,9; hinderdenk echt du mich [die ewige Weisheit] alle tag dik ze grund ebd. 284,22 u.ö. – Part.-Adj.: die hohen velsen dez hinderdahten ellendes [vgl. excelsos montes rememoratarum miseriarum Seuse, Horologium 395,18 ] Seuse 211,7. – mit indir. Fragesatz: herr, so ich hinderdenk [vgl. considero Seuse, Horologium 555,29 ] , wie grundlos wol [...] du ellú ding hast geordenet Seuse 296,7; er hinderdahte, waz er eblich unertekeit von gesellen hate erliten ebd. 74,16. 28,20. – mit Präp. an: swenn er an daz scheiden / von sinem mage mit jamer hinder dahte JTit 1032,3    3 refl. der stolze freche junge / sich aber hinderdâhte. / daz gedenken brâhte / im minnenclîche swære Reinfr 26131. – mit indir. Fragesatz: dâ von sich hinderdâhte / der fürste waz im was beschehen Reinfr 9478; herr, so ich mich recht hinderdenke, wer ich waz [vgl. quotienscumque [...] mente revolvo, qualis aliquando fui Seuse, Horologium 580,4 ] Seuse 310,20; Reinfr 14940; Seuse 482,18. – mit Präp. (an/  nâch/ûf): herr, wenn ich mich hinderdenk an din grimmen gerehtikeit Seuse 229,16; wenne min sele sich nach dir recht hinderdenket ebd. 264,24; [ swer ] sich hier uf reht hinderdenket, der muͦz dir des jehen ebd. 207,7. 200,24

hindere swM. hinder Adj. 1.3

hindergädemler stM. wohl ‘Inhaber (Mieter) eines Verkaufsraums, der sich im Hinterhaus befindet’ (vgl. → gädemler): ez sol ouch kein hindergädemler kein fuoter niht koufen [...]. swaz fuoter ouch die gädemler koufen, daz sullent sie offenlich veile haben in potigen in den vordern gädemern und niht hin hinder bergen und ûf tiurunge behalten StRMeran 423

hindergân V. 1 ‘jmdn. von hinten feindlich angehen’ ; bildl. von Gefühlen, ‘jmdn. überfallen, überkommen’
2 ‘jmdn. hintergehen, betrügen’
3 ‘etw. (ein Gerichtsurteil, eine Rechtssatzung) umgehen, zu befolgen vermeiden’
   1 ‘jmdn. von hinten feindlich angehen’; bildl. von Gefühlen, ‘jmdn. überfallen, überkommen’ ich hôrte sagen, sô diu wîp / mannes minne hindergê, / daz in danne wirs sî dan ê GFrau 197; do hindergie in ein kraftlosi, daz in duhte, daz im von amaht woͤlti gebresten Seuse 87,19    2 ‘jmdn. hintergehen, betrügen’ mitt siner kündekaitt all hie / alsus uns baide er hinder gie GTroj 7546; ein schalk den andern hinder gât, / recht als der vuchs mit vuchse vât Boner 35,41; wir waren hindergangen HeinzelJoh 5,6. – Part.-Adj.: mit hindergenden listen, / [...] ich meinen mit der girekeit PrHess 32,204    3 ‘etw. (ein Gerichtsurteil, eine Rechtssatzung) umgehen, zu befolgen vermeiden’ und sollen die selben leiplichen urtail nicht hindergen [durch außergerichtlichen Vergleich] in chainerlay mös [= mâze ] , und man mag von den selben urtailen nicht dingen StatTrient 164; der es hinder get [das vorgeschriebene Verfahren nicht einhält] ebd. 137

hinder gân V. 1 ‘hinter den Horizont hinuntersteigen, untergehen’
2 ‘sich zurück-, rückwärts bewegen’
2.1 vor jmdm. ~ ‘zurückweichen’
2.2 Part.-Adj., astron., ‘rückläufig’
2.3 subst. Inf., bildl.
3 ‘im Wert, Ansehen geringer werden, sinken’
   1 ‘hinter den Horizont hinuntersteigen, untergehen’ sô der sunne hinder gegât SM: Had 19: 3,5    2 ‘sich zurück-, rückwärts bewegen’    2.1 vor jmdm. ~ ‘zurückweichen’ sie gewinnen alle haft / dem kunge zu widersten, / disse macht muz hinder gen / vor des norden kunges lut Daniel 7002    2.2 Part.-Adj., astron., ‘rückläufig’ der planet, der daselbe ist, der haizt ‘retrogradus’, daz ist ‘hindergende’ Sphera 94,11    2.3 subst. Inf., bildl.: daz selbe daz ime [einem, der ein heiligmäßiges Leben anstrebt] ein sache were einis fortgangis, ob he fliz dazu hette, daz wirt ime ein sache einis hindirgênis Parad 132,18    3 ‘im Wert, Ansehen geringer werden, sinken’ wir [Christen] gen vor, sie [Juden] gen hinder HeslApk 3528

hinderganc stM. 1 eine Art des Gehens bezeichnend, wobei ein Bein nachgezogen wird, ‘das Hinken’ ; bildl. auf falsches bzw. unaufrichtiges Verhalten bezogen (vgl. hindergân 2 )
2 astron., ‘Rückläufigkeit eines Planeten’
3 ‘Abtritt’ , Lehnübers. für lat. secessus (vgl. hinden Adv. 4 und hinder Adj. 4 )
4 ‘Schiedsspruch, Schiedsvertrag’ (vgl. hinder Präp. 3.5 )
   1 eine Art des Gehens bezeichnend, wobei ein Bein nachgezogen wird, ‘das Hinken’; bildl. auf falsches bzw. unaufrichtiges Verhalten bezogen (vgl. → hindergân 2): nu schamt iuch, minnerorden, / iur fuz der hat den hindergang, / iur orden hinken alle, / ir tretet in simonien schranc, / ir wirket fremde gotes recht, / ir leret gut und minnet valsche tat Frl 7:34,2    2 astron., ‘Rückläufigkeit eines Planeten’ aber wir geben dem monen niht setzze noch aufvert noch hindergenge KvMSph 58,11. – ‘Rückläufigkeitsstrecke einer Planetenbahn’ aber der boge dez epicikels, der da unden zwischen den zwayn stenden ist, der haist ‘retrogradatio’, daz ist ‘hyndergeung’ oder ‘hindergang’ Sphera 94,10; KvMSph 58,8    3 ‘Abtritt’, Lehnübers. für lat. secessus (vgl. → hinden Adv. 4 und hinder Adj. 4): waz in den munt în gêt, daz gêt in den bûch und wirt in den hinderganc ûz gelâzen EvBeh Mt 15,17. Mc 7,19    4 ‘Schiedsspruch, Schiedsvertrag’ (vgl. → hinder Präp. 3.5): das chain verpflichtung, täding oder hindergeng [ nullum compromissum seu arbitrium ] sol geschehen ausserthalb des palast oder der stat ze Trint StatTrient 132; von tading eins wexels, so czben ein hinderganck thun, sol der noder nemen xij den. von hundert pfunt ebd. 135

hindergêer stM. astron., ‘rückläufiger Planet’ der under pog dez uͤberkraizs [Epizykels] [...] haizzet der hindergank. und der planet, der an dem tail ist, haizzet der hindergeer KvMSph 58,9. 58,12

hindergekôse stN. ‘üble Nachrede’ ergerunge unde hindergekose des hofegesindes Köditz 29,1